Überprüfung des Standorts des Hausbriefkastens und der Einstellung der Hauszustellung

Ähnliche Dokumente
Verfügung Nr. 18/2016. vom 23. Juni der Eidgenössischen Postkommission PostCom. in Sachen. Gesuchsteller. S. X. strasse in Z.

Verfügung Nr. 19/2016. vom 23. Juni der Eidgenössischen Postkommission PostCom. in Sachen. Gesuchsteller. S. X. weg in Z.

Verfügung Nr. 5/2016. vom 4. März der Eidgenössischen Postkommission PostCom. in Sachen. Gesuchsteller. gegen.

Gesuchsteller. Gesuch um Überprüfung des Standorts des Hausbriefkastens und Wiederaufnahme der Hauszustellung

Verfügung Nr. 33/2016. vom 6. Oktober der Eidgenössischen Postkommission PostCom. in Sachen. Gesuchsteller. gegen

Verfügung Nr. 3/2017. vom der Eidgenössischen Postkommission PostCom. in Sachen. Gesuchsteller. gegen. Gesuchsgegnerin

Verfügung Nr. 14/2018. vom 30. August der Eidgenössischen Postkommission PostCom. in Sachen. Gesuchsteller. gegen.

Verfügung Nr. 18/2018. vom 4. Oktober der Eidgenössischen Postkommission PostCom. in Sachen. A Z strasse 55, Y. Gesuchsteller.

Verfügung Nr. 9/2017. vom 4. Mai der Eidgenössischen Postkommission PostCom. in Sachen. Gesuchsteller. gegen.

Verfügung Nr. 1/2018. vom 25. Januar der Eidgenössischen Postkommission PostCom. gegen. Gesuchsgegnerin

Verfügung Nr. 20/2016. vom 23. Juni der Eidgenössischen Postkommission PostCom. in Sachen. Gesuchsteller. S. X. strasse in Z.

Verfügung Nr. 2 / 2015

Verfügung Nr. 18/2017. vom 5. Oktober der Eidgenössischen Postkommission PostCom. in Sachen. Gesuchstellerin. gegen.

Verfügung Nr. 26/2016. vom 25. August der Eidgenössischen Postkommission PostCom. in Sachen. Gesuchsteller. gegen

Verfügung Nr. 15 / 2015

Verfügung Nr. 8/2017. vom 4. Mai der Eidgenössischen Postkommission PostCom. in Sachen. Gesuchsteller. gegen.

Verfügung Nr. 29/2016. vom 25. August der Eidgenössischen Postkommission PostCom. in Sachen. 1. P., St. 46, B.

Verfügung Nr. 6/2016. vom 4. März der Eidgenössischen Postkommission PostCom. in Sachen. Gesuchsteller. gegen.

Verfügung Nr. 3/2016. vom 28. Januar der Eidgenössischen Postkommission PostCom. in Sachen. Gesuchsteller. gegen

Verfügung Nr. 23/2015. vom 10. Dezember der Eidgenössischen Postkommission PostCom. in Sachen. Gesuchsteller

Überprüfung des Briefkastenstandorts und Aufnahme der Hauszustellung

Gesuchstellerin. Überprüfung der Briefkastenstandorte an der Z. -strasse e und 361

Verfügung Nr. 14/2017. vom 24. August der Eidgenössischen Postkommission PostCom. in Sachen. Gesuchsteller. gegen.

Verfügung Nr. 23/2017. vom 7. Dezember der Eidgenössischen Postkommission PostCom. in Sachen. gegen. Gesuchsgegnerin

Verfügung Nr. 16/2018. vom 30. August der Eidgenössischen Postkommission PostCom. in Sachen A X 2, Z. Gesuchsteller. gegen

Verfügung Nr. 32/2016. vom 6. Oktober der Eidgenössischen Postkommission PostCom. in Sachen. Gesuchstellerin. I. vertreten durch J.

Verfügung Nr. 8/2016. vom 4. März der Eidgenössischen Postkommission PostCom. in Sachen. gegen

Verfügung Nr. 1 / 2015

Verfügung Nr. 6 / 2015

Verfügung Nr. 11/2013

Verfügung Nr. 7/2016. vom 4. März der Eidgenössischen Postkommission PostCom. in Sachen. Gesuchsteller. gegen

Swissgrid AG, Werkstrasse 12, 5080 Laufenburg (Verfahrensbeteiligte)

Verfügung 20 / vom 27. August der Eidgenössischen Postkommission PostCom. in Sachen. Gesuchsstellerin. gegen

Verfügung Nr. 10/2013

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN

Carlo Schmid-Sutter (Präsident), Brigitta Kratz (Vizepräsidentin), Laurianne Altwegg, Christian Brunner, Matthias Finger, Dario Marty, Sita Mazumder

A Gesuchsteller. Die Schweizerische Post AG, Viktoriastrasse 21, 3030 Bern Gesuchsgegnerin

Zwischenentscheid vom 4. Mai 2006

Richter Stephan Breitenmoser (Vorsitz), Pietro Angeli-Busi und Pascal Richard; Gerichtsschreiberin Kinga Jonas. X. Beschwerdeführer, gegen

U r t e i l v o m 2 3. A u g u s t

Weisung 1/2013 der PostCom

Einzelrichter Vito Valenti, Gerichtsschreiberin Madeleine Keel. A., Beschwerdeführer, gegen

Richter Daniel Riedo (Vorsitz), Richter Jürg Steiger, Richter Michael Beusch, Gerichtsschreiber Beat König.

Verfügung vom 25. Juli 2013 Beschwerdekammer

Urteil vom 5. Mai 2011

U r t e i l v o m 1 7. A p r i l

Rekurskommission des Eidgenössischen Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

U r t e i l v o m 5. M ä r z

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG)

U r t e i l v o m 23. O k t o b e r

Abwasserverband Kläranlage Brugg-Birrfeld, Gaswerkstrasse 5, 5201 Brugg. Swissgrid AG, Werkstrasse 12, 5080 Laufenburg (Vorinstanz)

Kassationsgericht des Kantons Zürich

Carlo Schmid-Sutter (Präsident), Brigitta Kratz (Vizepräsidentin), Laurianne Altwegg, Christian Brunner, Matthias Finger, Dario Marty, Sita Mazumder

Beschluss vom 1. Februar 2018 Beschwerdekammer

Zwischenverfügung vom 13. August 2010

Flugfeld St. Gallen-Altenrhein. Plangenehmigung. Tarmac-Beizli Bern, 30. Mai LSZR/00017 / his

U r t e i l v o m 3. J u l i

vom 18. März 1998 (Stand am 7. Juli 1998) 3 Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

Go Solar GmbH, Ringstrasse 12, 8712 Niederglatt (Gesuchstellerin) Swissgrid AG, Werkstrasse 12, 5080 Laufenburg (Verfahrensbeteiligte)

Gesuch um Plangenehmigung für das Projekt Umnutzung des Limess-Hangars in eine Helikopter-Einstellhalle

U r t e i l v o m 1 8. M ä r z

Flugfeld St. Gallen-Altenrhein Gesuch um Projektänderung für den Neu- und Umbau des Fliegermuseums

Entscheid vom 16. Juli 2014 Beschwerdekammer

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS GRAUBÜNDEN. Vizepräsident Priuli als Einzelrichter und Decurtins als Aktuar ad hoc. vom 30.

Beschluss vom 26. Oktober 2011 I. Beschwerdekammer

Einzelrichter Vito Valenti, Gerichtsschreiberin Madeleine Keel.

Die Übernahmekommission zieht in Erwägung:

Flughafen Grenchen. Änderung Betriebsreglement. Geringfügige Anpassungen der Flugwege Bern, 6. August LSZG/00004 / fep

Beschluss vom 1. September 2017 Strafkammer

Flughafen Grenchen. Plangenehmigung. Aufstellen eines Bürocontainers Bern, 12. Mai GRE / his

Beschluss vom 2. Mai 2016 Beschwerdekammer

A., Beschwerdeführer, Post CH AG, Corporate Center, Wankdorfallee 4, 3030 Bern, Beschwerdegegnerin,

U r t e i l v o m 1 9. D e z e m b e r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

Beschluss vom 23. Mai 2012 Strafkammer

Beschluss vom 4. April 2016 Beschwerdekammer

Urteil vom 29. Mai 2007

- Vertrag vom 24. Dezember 2012 zwischen verschiedenen Krankenverslcherern,

Verordnung über Grundsätze und Ordnungsfristen für Bewilligungsverfahren

Neuer Prozess Berichtigungsverfahren nach Art. 34 ZG

Beschluss vom 3. Mai 2016 Beschwerdekammer

Entscheid vom 8. Februar 2017 Beschwerdekammer

Empfehlung. gemäss Art. 14 des Bundesgesetzes über das Öffentlichkeitsprinzip der Verwaltung. zum Schlichtungsantrag von. gegen

Z W I S C H E N V E R F Ü G U N G

Reglement. Behandlung von Rekursen (Beschwerden) 1. Februar 2017

DAS BUNDESAMT FÜR VERKEHR. hat in der Angelegenheit. betreffend. Bethaniasteg, Eigentum und Unterhaltspflicht

Urteil vom 3. Dezember 2015 Strafrechtliche Abteilung

Die Oberstaatsanwaltschaft des Kantons Aargau erlässt gestützt auf 4 Abs. 7 EG StPO folgende Weisung:

Reglement über die Behandlung von Rekursen (Beschwerden) Beschluss des Hochschulrates vom 27. Juni 2001

Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens

Urteil vom 28. Juni Es wirken mit: Vizepräsident: Ingold Richter: Lindenberger, Boss Aktuar-StV.: Stämpfli. In Sachen SKGEB

U r t e i l v o m 1 1. A u g u s t I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

Entscheid vom 12. November 2014

Plangenehmigung für den Einbau von Fenstern im Hangartor 6 Süd

Beschluss vom 6. Juli 2011 I. Beschwerdekammer

Pronovo AG (ehemals Swissgrid AG), Dammstrasse 3, 5070 Frick (Vorinstanz)

Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens

vom 30. Dezember 1958 (Stand am 5. Dezember 2006) zuständig sind, unverzüglich an die zuständige Stelle weiterzuleiten.

Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten 1

Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens

Transkript:

Eidgenössische Postkommission PostCom Verfügung Nr. 1/2016 vom 28. Januar 2016 der Eidgenössischen Postkommission PostCom 08.01.2016 in Sachen S., Gesuchsteller gegen Post CH AG Wankdorfallee 4, 3030 Bern, Gesuchsgegnerin betreffend Überprüfung des Standorts des Hausbriefkastens und der Einstellung der Hauszustellung Eidgenössische Postkommission PostCom Monbijoustrasse 51A, 3003 Bern Tel. +41 58 462 50 94 Fax +41 58 462 50 76 info@postcom.admin.ch www.postcom.admin.ch 033 \ COO.2207.109.3.14867

I. Sachverhalt 1. Mit Schreiben vom 7. Oktober 2014 forderte die Post CH AG, PostMail, B., die Gesuchsteller auf, bis zum 24. November 2014 ihren Hausbriefkasten von der Hauswand an die Grundstücksgrenze zu versetzen. Am 29. Dezember 2014 verlängerte die Post CH AG diese Frist in einem zweiten Brief bis zu 9. Februar 2015. Mit drittem Brief vom 11. Februar 2015 ersuchte sie die Gesuchsteller letztmalig, bis spätestens am 30. März 2015 einen verordnungskonformen Hausbriefkasten einzurichten, und drohte ihnen gleichzeitig die Einstellung der Hauszustellung ohne weitere Vorankündigung an. 2. Am 19. März 2015 gelangten die Gesuchsteller schriftlich an die Post CH AG und ersuchten diese, die Postverordnung kundenfreundlich und verhältnismässig anzuwenden. Sie machten die Post namentlich darauf aufmerksam, dass auch Standorte, die nicht unmittelbar auf der Grenze längen, möglich und im Einzelfall als zulässig zu beurteilen seien, zumal seit dem Umbau der Liegenschaft der Briefkasten viel einfacher zugänglich sei und sich die Zustellsituation wesentlich verbessert habe. 3. Am 1. April 2015 stellte die Post CH AG die Hauszustellung bei den Gesuchstellern ein. Seither holen diese die Postsendungen bei der Poststelle B. ab. 4. Mit Eingabe vom 18. Mai 2015 gelangten die Gesuchsteller an die PostCom und beantragten eine Überprüfung des Briefkastenstandorts und der Einstellung der Hauszustellung. Als Beweismittel reichten sie drei Fotos ihrer Liegenschaft, aus denen der Briekastenstandort ersichtlich ist, sowie einen Grundbuchplan ein. 5. Am 29. Mai 2015 reichten die Gesuchsteller die bisherige Korrespondenz mit der Post CH AG nach. 6. Gleichentags teilte die Post CH AG der PostCom mit, dass sie die Hauszustellung während des laufenden Verfahrens nicht wieder aufnehme. 7. Am 1. Juli 2015 lud das Fachsekretariat der PostCom die Post CH AG, Corporate Center, Bern, ein, bis zum 11. August 2015 zum Gesuch schriftlich Stellung zu nehmen und insbesondere darzulegen, welche alternativen Standorte die Post den Gesuchstellern vorgeschlagen habe. 8. Mit Stellungnahme vom 10. August 2015 beantragte die Post CH AG, das Gesuch der Gesuchsteller vom 18. Mai 2015 sei abzuweisen. Sie brachte unter anderem vor, dass sich die Zustellsituation seit dem Umbau der Liegenschaft zwar verbessert habe, die Zustellung aber immer noch einen nicht unerheblichen Mehraufwand verursache, da der Briefkasten fünf Meter von der Grundstücksgrenze entfernt aufgestellt worden sei. 9. Am 23. September 2015 reichten die Gesuchsteller innert verlängerter Frist ihre Schlussbemerkungen ein. Sie brachten Korrekturen an den Sachverhaltsdarstellungen der Post CH AG an und beantragten die Edition der Gesprächsnotizen von den Besprechungen mit der Post vom 4. September und 6. Oktober 2015. 10. Die Post CH AG hielt in ihren Schlussbemerkungen vom 26. Oktober 2015 an ihrem Antrag und ihren Ausführungen und fest. II. Erwägungen 11. Die PostCom trifft die Entscheide und erlässt die Verfügungen, die nach dem Postgesetz und den Ausführungsbestimmungen in ihrer Zuständigkeit liegen (Art. 22 Abs. 1 Postgesetz vom 17. Dezember 2010 [PG, SR 783.0]). Sie beaufsichtigt gestützt auf Art. 22 Abs. 2 Bst. e PG 2/6

die Einhaltung des gesetzlichen Auftrags zur Grundversorgung, welche nach Art. 14 Abs. 3 PG auch die Hauszustellung umfasst. Die PostCom verfügt gestützt auf Art. 76 der Postverordnung vom 29. August 2012 (VPG; SR 783.01) in Streitigkeiten über die Pflicht zur Aufstellung eines Briefkastens (Art. 73) oder dessen Standort (Art. 74). Damit ist die PostCom für die Beurteilung der vorliegenden Streitsache zuständig. Das Verfahren richtet sich nach dem Verwaltungsverfahrensgesetz vom 20. Dezember 1968 (Art. 1 Abs.1 und Abs. 2 Bst. d VwVG, SR 172.021). 12. Die Gesuchsteller sind als Eigentümer des Einfamilienhauses am X. weg, B., durch die Einstellung der Hauszustellung durch die Post sowie ihre Pflicht, einen Briefkasten aufstellen zu müssen, in ihren Rechten und Pflichten berührt. Damit sind sie im vorliegenden Verwaltungsverfahren Partei im Sinne von Art. 6 VwVG. Das Gesuch wurde vollständig eingereicht, womit darauf einzutreten ist. 13. Im vorliegenden Fall hat die Post die Hauszustellung am Domizil der Gesuchsteller Anfang April 2015 eingestellt. Die Gesuchsteller holen seither ihre Postsendungen auf der Poststelle Burgdorf ab. Die PostCom hat keine vorsorglichen Anordnungen über die Hauszustellung während des Verfahrens erlassen, da von den Parteien keine solchen beantragt worden sind. 14. Gestützt auf Art. 14 Abs. 3 PG stellt die Post alle Postsendungen nach Absatz 1 an mindestens fünf Wochentagen und abonnierte Tageszeitungen an sechs Wochentagen zu. Sie ist nicht zur Hauszustellung verpflichtet, wenn die Vorgaben für die Briefkästen und Briefkastenanlagen nach den Artikeln 73-75 nicht eingehalten sind (Art. 31 Abs. 2 Bst. c VPG). Der Bundesrat hat gestützt auf seine Zuständigkeit nach Art. 10 PG die Bedingungen für Hausbriefkästen und Zustellanlagen am Domizil der Empfänger im 7. Kapitel der Postverordnung über Briefkästen und Briefkastenanlagen geregelt. Die Eigentümer der Liegenschaft müssen für die Zustellung von Postsendungen auf eigene Kosten einen frei zugänglichen Briefkasten oder eine frei zugängliche Briefkastenanlage einrichten (Art. 73 Abs. 1 VPG) und der Briefkasten ist an der Grundstücksgrenze beim allgemein benutzten Zugang zum Haus aufzustellen (Art. 74 Abs. 1 VPG). 15. Im Folgenden ist von der PostCom zu beurteilen, ob diese Erfordernisse im vorliegenden Fall erfüllt sind. Der PostCom als Fachbehörde kommt in der Frage der Überprüfung des Briefkastenstandorts ein weiter Ermessenspielraum zu. Nutzt sie diesen nicht aus, begeht sie eine Rechtsverletzung (vgl. Benjamin Schindler, Verwaltungsermessen, Zürich/St. Gallen 2011, Rz. 70, 429 ff.; Ulrich Häfelin/Georg Müller/Felix Ullmann, Allgemeines Verwaltungsrecht, 6. Aufl., Zürich/St. Gallen, 2010, Rz. 470 ff.). 16. Die Gesuchsteller bringen gegen die Einstellung der Hauszustellung in tatsächlicher Hinsicht vor, der Briefkasten sei seit dem Umbau ihres Einfamilienhauses viel leichter zugänglich als bisher. So müsse im Gegensatz zu früher weder ein Gartentor geöffnet noch die Treppenstufen bis zum Briefkasten beim Hauseingang hinaufgestiegen werden. Heute stünde der Briefkasten fünf Meter von der Grundstücksgrenze entfernt an der Hauswand des Anbaus und sei problemlos über den gepflasterten Vorplatz erreichbar. Der Briefkasten sei frei zugänglich und der Zugang werde auch nicht durch auf dem Vorplatz abgestellte Fahrzeuge behindert. Die Regelung der Postverordnung "an der Grundstücksgrenze" müsse von der Post verhältnismässig, aber nicht akribisch, buchstabengetreu und unter Ausblendung der konkreten Verhältnisse umgesetzt werden. So sei namentlich der geltend gemachte Mehraufwand bei der Zustellung ins Verhältnis zum Interesse der Kundschaft, Postsendungen möglichst nahe der Haustüre in Empfang nehmen zu können, zu setzen. Ein Briefkasten, der nicht unmittelbar auf der Grundstücksgrenze, aber beim allgemein benutzten Zugang zum Haus stehe, müsse von der Post toleriert werden, wenn der Mehraufwand nur theoretisch zur Diskussion stünde, aber nicht wirklich objektivierbar sei. So könne der Postbote im vorliegenden Fall in einem leichten Bogen über den Vorplatz zum Briefkasten und zurück auf die Strasse gelangen, womit der Zustellweg nur minimal verlängert werde. Die PostCom und das Bundesverwaltungsgericht seien 3/6

dafür zuständig, darüber zu wachen, dass die Post bei der Überprüfung der Briefkastenstandorte die Rechtsprechung zum Verhältnismässigkeitsgebot nach Art. 5 Abs. 2 der Bundesverfassung vom 18. April 1999 (BV, SR 101) und die dazugehörige Rechtsprechung berücksichtige. Wie im Entscheid 2C.827/2012 des Bundesgerichts vom 19. April 2013 ausgeführt, sei es praktisch gar nie möglich, jeden Briefkasten unmittelbar an der Grundstücksgrenze beim allgemein benutzten Zugang zu positionieren. Wenn wie vorliegend gar kein eigentlicher Zugangsweg von der Strasse zum Haus, sondern vielmehr ein offener Vorplatz angelegt sei, könne die Forderung des Briefkastenstandorts beim allgemein benutzten Zugang gar nicht umgesetzt werden. 17. Die Post führt demgegenüber in ihrer Stellungnahme aus, das Zustellpersonal habe bereits kurz nach der Publikation des geplanten Umbaus mir den Gesuchstellern Kontakt aufgenommen, um den neuen Standort des Hausbriefkastens festzulegen, und den Gesuchstellern sei das Informationsblatt "Hausbriefkasten" zugestellt worden. Etwa eine Woche vor der Montage des Hausbriefkastens habe sich die Gesuchstellerin bei der Post erkundigt, ob es für die Post eine Rolle spiele, ob der Hausbriefkasten links oder rechts des Vorplatzes an der Grenze aufgestellt würde. Umso erstaunter sei die Post danach gewesen, als der Briefkasten mehrere Meter von der Grenze entfernt aufgestellt worden sei. Darauf seien die Gesuchsteller zuerst mündlich vor Ort und danach dreimal schriftlich darauf hingewiesen worden, dass der Briefkastenstandort von der Post überprüft werde. Zum Tatsächlichen sei festzustellen, dass nicht garantiert werden könne, dass der Hausbriefkasten am jetzigen Standort jederzeit frei zugänglich sei, da z.b. Besucherautos auf dem Vorplatz parkiert würden. Zum Rechtlichen sei festzustellen, dass der Gesetzgeber und der Verordnungsgeber mit dem Inkrafttreten der neuen Postgesetzgebung eine klare Ordnung mit einfachen Bestimmungen geschaffen hätten. Die Post setze die neuen Vorgaben fortlaufend in allen Regionen der Schweiz um und sei bestrebt, die rechtlichen Vorgaben insbesondere bei Neubauten konsequent umzusetzen. Die Argumente der Gesuchsteller, die Post sei jahrelang nicht eingeschritten und bei Nachbarn läge ebenfalls eine nicht konforme Situation vor, seien daher nicht zu hören. Neben dem von den Gesuchstellern angerufenen Verhältnismässigkeitsprinzip sei auch das öffentliche Interesse gemäss Art. 5 Abs. 2 BV zu berücksichtigen. Auch wenn sich die täglichen Einsparungen im Einzelfall im Sekundenbereich bewegten, ergebe sich bei der Hochrechnung auf ein Jahr in der Summe aller Einzelfälle ein erhebliches Einsparungspotential. Dass am klaren Wortlaut von Art. 74 Abs. 1 VPG festgehalten werde, liege nicht zuletzt im Interesse der Gleichbehandlung. Seit dem Erlass der Postverordnung vom 29. August 2012 sei ein Abweichen von den Standortbestimmungen nach Art. 74 Abs. 1 VPG nur noch möglich, wenn ein Ausnahmetatbestand im Sinne von Art. 75 VPG vorliege. Damit sei die von den Gesuchstellern zitierte, bisherige Praxis des Bundesgerichts nicht mehr anwendbar. Auch wenn die Zustellung von der Post seit dem Umbau effizienter als früher vorgenommen werden könne, vermöge diese Verbesserung nicht darüber hinwegzutäuschen, dass die Vorgaben der Postverordnung weiterhin nicht eingehalten seien. Ob der Briefkasten rechts oder links des Hauszugangs an der Grundstücksgrenze stehe, sei für die Post hingegen unerheblich. 18. Im vorliegenden Fall ist der Briefkasten an der Hauswand über den Vorplatz frei zugänglich und entspricht damit dem Erfordernis der freien Zugänglichkeit gemäss Art. 73 Abs. 1 VPG. Er steht indessen fünf Meter von der Grundstücksgrenze und der Erschliessungsstrasse entfernt an der Hauswand des neu erstellen Anbaus der Liegenschaft. Damit ist das erste Erfordernis von Art. 74 Abs. 1 VPG, welches vorschreibt, dass der Briefkasten an der an der Grundstücksgrenze aufzustellen ist, in diesem Fall klar nicht erfüllt. Gemäss der von den Gesuchstellern angerufenen Praxis des Bundesgerichts ist ein Abstand von rund zwei Metern von der Grundstücksgrenze, und sofern die übrigen Kriterien der freien Zugänglichkeit und des Standorts beim allgemein benutzten Zugang zum Haus erfüllt sind, im Einzelfall noch verordnungskonform, sofern der Hausbriefkasten für die Zustellung ohne Mehraufwand erreichbar ist (vgl. Urteil 2C.827/2012 des Bundesgerichts vom 19. April 2013). Die vorliegende Distanz von fünf Metern liegt indessen klar über den vom Bundesgericht in jenem Entscheid zu beurteilenden zwei Metern, und mit dieser zusätzlichen Strecke wird, wie von der Post geltend gemacht, die 4/6

Zustellung nicht unerheblich erschwert. In Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts (vgl. namentlich Urteil A-6736/2011 vom 7. August 2012, E 3.4) und nach Praxis der PostCom (vgl. namentlich die Verfügung der PostCom 15/2015 vom 25. Juni 2015, veröffentlicht unter http://www.postcom.admin.ch/de/dokumentation_verfuegungen.htm) ist der Mehraufwand nicht nur im konkreten Einzelfall in Betracht zu ziehen, sondern infolge der Verpflichtung zur Grundversorgung und in Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes auf sämtliche Postkunden in der ganzen Schweiz in vergleichbarer Situation hochzurechnen. So gesehen erhöht sich der Mehraufwand der Post für die Zustellung beträchtlich. Daneben ist auch zu berücksichtigen, dass eine anderweitige Nutzung des Vorplatzes der Gesuchsteller etwa als Parkplatz die effiziente Zustellung zusätzlich erschweren kann. 19. Gemäss dem Erläuterungsbericht zur Postverordnung vom 29. August 2012 zu Art. 74 VPG (Fundstelle: http://www.postcom.admin.ch/de/publikationen/erlaeuterungsbericht-postverordnung-d-20120829.pdf) sollen die Standortvorschriften einerseits dem Interesse der Kundschaft dienen, Postsendungen möglichst an der Haustüre in Empfang nehmen zu können, andererseits aber den Postdiensteanbieterinnen eine rationelle Zustellung ermöglichen. Die Vorgaben von Art. 73 ff. VPG sind demnach das Ergebnis einer Interessensabwägung. Art. 74 Abs. 1 VPG basiert auf der Annahme, dass der Zustellungsaufwand an der Grundstücksgrenze beim allgemein benutzten Hauszugang am geringsten ist. Dabei hat der Verordnungsgeber nicht nur den Zustellungsaufwand der Post, sondern auch denjenigen der anderen Postdiensteanbieterinnen, die die Hauszustellung vornehmen, im Blick gehabt. Dies zeigt namentlich Art. 75 Abs. 2 VPG, wonach Abweichungen von den Standortbestimmungen in einer schriftlichen Vereinbarung mit den Liegenschaftseigentümern zu regeln und die vor Ort tätigen Postdiensteanbieterinnen vorgängig anzuhören sind. Die Post ist demnach nicht nur berechtigt, die Standortvorgaben durchzusetzen, sondern sie ist im Interesse aller Postdiensteanbieterinnen und im Rahmen ihrer Möglichkeiten gewissermassen dazu verpflichtet. Aus diesem Grund kann der Briefkastenstandort auch nicht von der Zustellroute des Postpersonals oder deren Wahl des Zustellfahrzeugs abhängig gemacht werden. 20. Da der von der PostCom zu beurteilende Abstand des Briefkastens von der Grundstücksgrenze klar über dem liegt, was nach der zitierten Praxis zulässig ist und sich daraus ein nicht unerheblicher Mehraufwand für die Hauszustellung ergibt, ist nicht weiter zu prüfen, ob der Briefkasten im Sinne des zweiten Kriteriums von Art. 74 Abs. 2 VPG beim allgemeinen Zugang zum Haus aufgestellt ist. 21. Im Ergebnis ist festzustellen, dass der Briefkastenstandort das Erfordernis der Grenznähe nicht erfüllt und der Antrag der Gesuchsteller auf Wiederaufnahme der Hauszustellung deshalb abzuweisen ist. Die Post CH AG hat die Hauszustellung bei den Gesuchstellern zurecht eingestellt. Sie ist indessen verpflichtet, diese wieder aufzunehmen, sobald die Gesuchsteller ihren Briefkasten an die Grundstücksgrenze versetzt haben. Wie die Gesuchsteller vorbringen, verfügt ihr Grundstück über keine Einfriedung gegen den X. weg hin und der offene Vorplatz als Ganzes ist deshalb als Zugang zum Haus zu verstehen. Es steht den Gesuchstellern somit frei, wo genau an der Grundstücksgrenze sie ihren Briefkasten aufstellen wollen. 22. Gestützt auf Art. 77 Abs. 1 Bst. b VPG erhebt die PostCom für Verfügungen im Zusammenhang mit der Aufsicht über die Grundversorgung Gebühren. Art. 4 Abs. 1 Bst. g des Gebührenreglements der Postkommission vom 26. August 2013 (SR 783.018) sieht für Verfügungen im Zusammenhang mit Streitigkeiten betreffend den Standort von Hausbriefkästen eine Gebühr von Fr. 200.- vor. Da die Gesuchsteller mit ihren Anträgen unterliegen, sind ihnen die Verfahrenskosten aufzuerlegen. 5/6

III. Entscheid Gestützt auf diese Erwägungen wird verfügt: 1. Die Anträge der Gesuchsteller vom 18. Mai 2015 werden abgewiesen. 2. Die Verfahrenskosten von Fr. 200.- werden den Gesuchstellern auferlegt. Eidgenössische Postkommission PostCom Dr. Hans Hollenstein Präsident Dr. Michel Noguet Leiter Fachsekretariat Zu eröffnen an ------ ------ Versand: 1. Februar 2016 Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Verfügung kann innert 30 Tagen seit Eröffnung Beschwerde erhoben werden. Die Beschwerde ist beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 9023 St. Gallen, einzureichen. Die Frist steht still: Vom 7. Tag vor Ostern bis und mit dem 7. Tag nach Ostern; vom 15. Juli bis und mit dem 15. August; vom 18. Dezember bis und mit dem 2. Januar. Die Beschwerde hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift des Beschwerdeführers oder seines Vertreters zu enthalten. Die angefochtene Verfügung und die Beweismittel sind beizulegen, soweit der Beschwerdeführer sie in Händen hat. 6/6