AAP -Praxis Stimm- und Sprechtherapie

Ähnliche Dokumente
Störungen der Nahrungsaufnahme bei Säuglingen und Kindern

Mit Sprechen bewegen

Atem, Stimme, Bewegung

FÜTTERN kompakt. Störungen der Nahrungsaufnahme bei Säuglingen und Kindern. Dozentinnen: Silke Winkler Akademische Sprachtherapeutin, Logopädin B.A.

Mit sprechen bewegen

Geburtsmechanik. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst. BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße Aachen. Expertenzirkel.

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

FÜTTERN kompakt. Störungen der Nahrungsaufnahme bei Säuglingen und Kindern. Dozentinnen: Silke Winkler Akademische Sprachtherapeutin, Logopädin B.A.

Allgemeine Geschäftsbedingungen Ventrio GbR

EMDR Lehrinstitut für Traumatherapie und Coaching. EMDR Supervision. mit der EMDR Dozentin. Alexandra Thoms

Anmeldung zur SimA -Ausbildung

Dokumentation. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Lage der Gebärmutter. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Dokumentation. Seminar. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst. BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße Aachen

Das Verhalten der Gebärmutter in der Schwangerschaft. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Ausbildung Fortbildung

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

NLP PRACTITIONER AUSBILDUNG

Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst. BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße Aachen. Expertenzirkel.

Lebensweise und Organuhr

18. Wege entstehen beim Gehen Langzeitfortbildung Persönliche Zukunfts-Planung

Zertifikatslehrgang (CAS) Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care

Erlebnisseminar Ergonomie

Auflagen und Wickel. Expertenzirkel. Zürich / Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Schulungen und Vorträgen

Eltern und Kinder in Sprachtherapie und Logopädie systemisch- lösungsorientiert beraten

EINZELMODUL VERHANDLUNGS- UND VERKAUFSGESPRÄCHE

Craniosacrale Balance für Hund & Pferd

Übernachtungsmöglichkeiten in Berlin

Ideen für die kalte Theke

EINZELMODUL GRUNDLAGEN SOZIALVERSICHERUNGEN

Assessorinnen / Assessoren. Ausbildung. für das. Potenzial-Assessment-Verfahren

Stimmbildung uns Körpersprache. Informationen zum Seminar. Seminarinhalt in Kürze. Rhetorik, die wirkt.

Gepr. ArbeitsplatzExperte

Eltern und Kinder in Sprachtherapie und Logopädie systemisch- lösungsorientiert beraten

Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst. BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße Aachen. Expertenzirkel.

Jasmin Schaaf Tel.: Tierheilpraktikerin & Seminarorganisation. Hundetaping - Modul 1: Basistechniken

Ergonomie-Coach (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Gepr. ArbeitsplatzExperte

Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems-

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Fortbildung Heilsames Singen und Tanzen

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Dr. Bock Coaching Akademie

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Anmeldung und Teilnehmerinnenvereinbarung

Fortbildung zum/zur Adipositas-Trainer/in nach AGA und

Info- und Impulsabende am Inntal Institut

Zusammenarbeit fördern

Info- und Impulsabende am Inntal Institut

Marte Meo Grundkurs 2016, Chemnitz

Freier Kopf und Nacken

Marte Meo Grundkurs 2016, Chemnitz

Praxis für Coaching und Therapie Manuela Rehfeldt. Ausbildung zum Hypnosetherapeuten Hypnosecoach

Ungeplante Beckenendlage

IHK n Die Weiterbildung Ausbildung der Ausbilder. Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Inhalt. Termin. Zeit. Schulungsort. Termin.

Info- und Impulsabende am Inntal Institut

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Coaching und Organisationsberatung von RK COE Beraterkreis e.u. 1. Geltungsbereich, Vertragsgegenstand

Vor-/ Nachname. Straße, Hausnr. PLZ, Ort. Telefon/Mobil. . Hier sind die 500,- Anzahlungsgebühr (direkt nach Anmeldung fällig) inbegriffen.

Wirkung durch Kommunikation

SEMINARANMELDUNG PERSÖNLICHE ANGABEN ANGABEN ZUM SEMINAR

Marte Meo Grundkurs 2019, Leipzig

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Stimmbildungsworkshop für Chorsänger und ambitionierte Sänger

PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Info- und Impulsabende am Inntal Institut

Info- und Impulsabende am Inntal Institut

Info- und Impulsabende am Inntal Institut

Marte Meo Kombi-Kurs (KK15-Sachsen) Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer MARTE MEO INSTITUT

KPC Coaching 300,00. * zzgl. 19% MwSt

Fach- und Führungskräfte, die gerade zurückgekommen sind sowie solche, die kurz vor der Rückkehr stehen.

Allgemeine Geschäftsbedingungen der WISHELLIO Academy GmbH für den Vorbereitungskurs Brandschutzfachmann/ -frau VKF

Info- und Impulsabende am Inntal Institut

Uwe Schürmann sprechstudio. Mit sprechen bewegen. AAP -Ausbildung VI. > kennen > können > vermitteln. für AnwenderInnen für TrainerInnen

OsteoConcept Coach. Weiterbildung für Trainer im Pferdesport und nach Absprache für osteopathische Pferdetherapeuten nach Welter-Böller

Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege. Offene Seminare

Allgemeine Teilnahmebedingungen Veranstaltungen

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

Info- und Impulsabende am Inntal Institut

fresh up -Tag 2019 für ausgebildete Fachkräfte für TGI, sowie Reitpädagogen / -Therapeuten (m/w)

Aufbau-Lehrgang: Persönliche Zukunftsplanung

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Erwachsenenbildung bei der Samariterbund Burgenland Rettung und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH

Allgemeine Teilnahmebedingungen für Seminare und Lehrgänge Business Academy Ruhr GmbH (Dortmund, DE) Schweizerischer KMU Verband (Zug, CH)

Bitte unterschrieben vorab per Fax: 089/ und dann mit der Originalunterschrift per Post zurücksenden. HELP Akademie Ltd.

Transkript:

AAP -Praxis Stimm- und Sprechtherapie Ein 3-teiliges Ausbildungscurriculum Dozenten: Uwe Schürmann Logopäde, Sprechwissenschaftler (DGSS) AAP -Lehrtrainer Uta Handke Logopädin, AAP -Lehrtrainerin ProLog WISSEN Köln

In der 3-teiligen Seminarreihe erleben Sie die AAP, die Atemrhythmisch Angepasste Phonation in einem lebendigen Mix aus Theorie und Praxis. Die gründliche Auffrischung anatomischer, physiologischer und pathologischer Kenntnisse dient dazu, die therapeutische Zielsetzung möglichst präzise zu formulieren. Leitlinien, Grob- und Feinziele sowie eine Fülle von Übungen bilden die Grundlage für passgenaue, individuelle Interventionen und Behandlungsstrategien. Am Ende der Seminarreihe können Sie klientengerechte, leicht nachvollziehbare und zielorientierte Interventionen entwickeln und anwenden. Die Kurzbiographien unserer Dozenten: Uwe Schürmann: Ausbildung zum Logopäden und Studium der Sprechwissenschaft (DGSS) in Münster.1988 Begegnung mit Prof. Dr. Horst Coblenzer und ab 1990 dessen Assistent. Logopäde in der Taunusklinik Falkenstein (Stimmheilkur) und in phoniatrischer Praxis in Münster. 1990 Beginn der Tätigkeit als Lehrlogopäde in Bochum, später als Lehrlogopäde und Schulleiter in Osnabrück und in Düsseldorf. Seit 2005 Sprechstudio in Münster und Seminare vor allem im deutschsprachigen Raum. Weitere Stationen: Arbeit als Sprecherzieher in verschiedenen Theatern, als Lehrbeauftragter der Universitäten Münster, Bochum, Düsseldorf und Nijmegen. Regelmäßige Tätigkeit an der Akademie für Erwachsenenbildung Schweiz. Konzeption verschiedener Ausbildungsgänge und Ausbildungsleiter an der Düsseldorfer Akademie: Voice Coach und Fachtherapeut Stimme. Im Rahmen der IVAAP Ausbildungen zum AAP -Anwender und AAP -Trainer. 2000 bis heute Gründungspräsident der Deutschen Vereinigung für Atemrhythmisch Angepasste Phonation nach Coblenzer/Muhar (DVAAP). Uta Handke schloss ihre Ausbildung zur Erzieherin 1994, ihre Ausbildung zur Logopädin 1999 ab. 1999 bis 2004 nahm sie regelmäßig an Seminaren von Horst Coblenzer und Mitarbeitern mit dem Abschluss AAP - Trainerin teil. Seit 2001 ist sie in eigener logopädischer Praxis tätig und gibt seit 2002 regelmäßig Seminare für Logopäden und Berufssprecher in Firmen. Sie ist auch an der Schule für Wirtschaft in Chemnitz im Bereich Stimm-/Sprecherziehung tätig. Seit 2006 ist sie Mitglied im Vorstand der DVAAP (Deutsche Vereinigung für Atemrhythmisch Angepasste Phonation nach Coblenzer/Muhar).

Zulassungsvoraussetzungen: Teilnehmen können Therapeutinnen und Therapeuten mit abgeschlossener Ausbildung in Sprachheilpädagogik, Logopädie, Sprachwissenschaft Gesangslehrer, Atem-Stimm-Sprechlehrer, Schauspiellehrer, Sprecherzieher, Rhetorik- und Kommunikationstrainer Fördermöglichkeiten: Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt Weiterbildungen mit dem Bildungsscheck, bundesweit werden Sie mit der Bildungsprämie unterstützt. Die Förderprämie des Bildungsschecks ist auf 2000,- angehoben worden, so dass die Seminarreihe mit bis zu 390,- gefördert werden kann. Nähere Informationen zu den Finanzierungsangeboten erhalten Sie im Internet unter www.bildungsscheck.de oder www.bildungspraemie.info. Die Beschreibung der einzelnen Module Modul 1 Im ersten Modul geht es um das Besondere der AAP : lebendiger Ausdruck der Physiologie von Bewegung, Sprechen, Singen und Musizieren in Wechselwirkung mit Atmung, Ausdrucksverhalten und Interaktion. Die Auffrischung anatomischer, physiologischer und pathologischer Kenntnisse unter dem Blickwinkel der AAP dient Ihnen dazu, zu erkennen, bei welchen Diagnosen und Indikationen die AAP in der Praxis anwendbar und förderlich ist. Weiterhin geht es darum, Zielsetzungen möglichst präzise zu formulieren. Sie erhalten einen praktischen Überblick über die Zielbereiche Intention (Präsenz, Dialogik) Körper (Eutonus, Aufrichtung und Balance, Bewegungsqualität) Phonationsatmung (Inspirationstendenz, Stütze, Abspannen) Stimme (primäre und sekundäre Stimmfunktion beim Sprechen und Singen) Plastische Artikulation. In allen Bereichen geht es immer um Leitlinien, Grob- und Feinziele sowie exemplarische Übungen. So können Sie die Wirkung unmittelbar erleben und erhalten bereits Anregungen für den Einsatz in Ihrer täglichen Arbeit.

Modul 2 Im zweiten Modul erleben Sie ausgehend von den Standard-Übungen die fünf Zielbereiche Intention, Körper, Atmung, Stimme und Artikulation. Die Fülle der weiteren AAP -Übungen gegliedert in Differenzierungsübungen schrittmachende Gesten Vorstellungshilfen materialgestützte Übungen bietet Ihnen für ganz unterschiedliche Patienten eine Vielzahl an Variationen und Anpassungsmöglichkeiten. Alle Übungen können Sie im Seminar selbst intensiv ausprobieren. Immer geht es dabei um eine eindeutige Intention, die eine authentische, natürliche, partnergerichtete und wirkungsvolle Sprechweise ermöglicht. eine differenzierte Körperwahrnehmung, -durchlässigkeit, -balance und - aufrichtung als Basis für eine ökonomische und leistungsstarke körpersprachliche Wirkung sowie für die optimale Vorbereitung des Instruments für die Stimmgebung. die Sprechatmung mit dem Abspannen, der Inspirationstendenz, der exspiratorischen Orientierung und der dynamischen Pausengestaltung. die Stimmqualität, die stimmliche Belastungsfähigkeit, einen dosierten Krafteinsatz und gezügelten Atemdruck. Dabei spielt die inspiratorische Gegenspannung (Stütze) eine wesentliche Rolle. eine Plastische Artikulation, die mittels federnder Lautübergange eine ökonomische und verständliche Artikulation bei gleichzeitiger Entlastung der Stimme ermöglicht. Zwischen dem Modul 2 und 3 wird Ihnen zu einem vereinbarten Termin eine schriftliche Klausur per E-Mail zugestellt, die Sie in elektronischer Form (Mail) bearbeiten und zurücksenden können. Modul 3 Im dritten Modul sollen Sie anhand der AAP -Kriterien für verschiedene Anwendungssituationen Interventionen kreativ entwickeln, selbst modellhaft anwenden und vermitteln. Damit steht der Transfer im Focus. Sie erfahren, wie Ihre Patienten und Klienten das Erlernte in den Sprechalltag übertragen können. Häufige Transferprobleme können in der Gruppe besprochen und Interventionen entwickelt werden. In diesem Rahmen sollen Sie auch Falldarstellungen einbringen. Diese münden dann in ein Kolloquium, in dem die Inhalte der drei Module und dabei vor allem die kreative Anwendung der AAP - im Mittelpunkt steht. Im Rahmen des mündlichen Kolloquiums werden das praktische Anleiten von Übungen und fundierte Falldiskussionen von den Teilnehmern demonstriert. Das Kolloquium ist Bestandteil des Moduls 3.

Zertifizierung und Abschluss Das Zertifikat AAP -Praxis Stimm- und Sprechtherapie setzt die erfolgreiche Teilnahme an den 3 Modulen sowie das Bestehen der Klausur zwischen den Modulen 2 und 3 voraus. Die zweistündige Klausur wird allen Teilnehmenden zeitgleich per Mail zugesandt und muss zum Abgabezeitpunkt per E-Mail wieder zurückgesandt werden. Der Klausurtermin wird im Modul 1 vereinbart. Klausur und Kolloquium können wiederholt werden. Ausblick: Wenn Sie an der Methode Gefallen gefunden haben und mehr machen möchten, kann Ihnen bei erfolgreicher Teilnahme an der gesamten 3-teiligen Seminarreihe, diese auf die Ausbildung zur AAP -Trainerin angerechnet werden. Literaturtipps: - Schürmann, Uwe (2010): Vorlesen und Vortragen leicht gemacht, Ernst Reinhardt Verlag, München. - Schürmann, Uwe (2010): mit sprechen bewegen - Stimme und Ausstrahlung verbessern mit atemrhythmisch angepasster Phonation, 2. Aufl. Ernst Reinhardt Verlag, München.

Geschäftsbedingungen der ProLog WISSEN GmbH für die Seminarreihe AAP -Praxis Stimm- und Sprechtherapie 1. Anmeldung Die Anmeldung muss in schriftlicher Form erfolgen und ist verbindlich. Sie gilt für den gesamten Zeitraum. Die Anmeldedaten werden strikt in der Reihenfolge des Eingangs bei ProLog WISSEN festgehalten und auch entsprechend berücksichtigt. Dies bestimmt bei voller Belegung den Platz auf der Warteliste. Falls die Anmeldezahlen für die Seminarreihe einen zusätzlichen Kurs ermöglichen, ist ProLog WISSEN bemüht, diesen zu organisieren. Die auf der Warteliste stehenden Personen werden dann entsprechend schriftlich benachrichtigt. 2. Stornierung/Rücktritt Nach der verbindlichen schriftlichen Anmeldung geht Ihnen bei Erreichen der notwendigen Mindestteilnehmerzahl die Anmeldebestätigung nebst den nötigen Unterlagen zu. Bis zu diesem Zeitpunkt ist eine Stornierung kostenfrei. Nach dem Erhalt der Unterlagen bis 14 Tagen vor Beginn des ersten Seminars ist ein Rücktritt möglich. Die Bearbeitungsgebühren betragen dann 100,-. Ab dem 13. Tag vor Beginn der Seminarreihe gilt: Bei Rücktritt bis einschließlich des ersten Seminars, wird bei Stornierung die halbe Gebühr, ab dem zweiten Seminar die volle Summe fällig. Die Rechte auf fristlose Kündigung aus wichtigem Grund bleiben unberührt. Einzelne Teile der Seminarreihe können durch verschiedene Ereignisse (z. B. Krankheit des Dozenten, etc.) ausfallen. Für diese Fälle verpflichtet sich ProLog WISSEN, eine entsprechende Veranstaltung zu organisieren. Die Kosten bleiben von solchen Ereignissen unberührt. 3. Umfang Die Seminarreihe umfasst 48 Unterrichtseinheiten, eine Klausur und im Rahmen des dritten Moduls ein Kolloquium. 4. Kosten Die Kosten der Seminarreihe betragen 790,-. 5. Zahlungsbedingungen Nach erfolgter Anmeldung geht dem Teilnehmer eine Rechnung zu. 190,- sind spätestens 14 Tage vor Beginn der Seminarreihe fällig, der Rest wird per Dauerauftrag oder per Lastschrift in gleichmäßigen monatlichen Beträgen fällig. 6. Selbstverantwortung Seminare bei ProLog WISSEN setzen eine normale psychische Belastbarkeit voraus. Die Teilnahme geschieht in eigener Verantwortung. 7. Haftung Die Haftung bei Unfällen, Beschädigungen u.a. geschieht im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Bei Diebstahl oder Verlust von eingebrachten Gegenständen ist eine Haftung seitens des Veranstalters ausgeschlossen. Die Teilnehmerinnen sind somit für einen angemessenen Versicherungsschutz selbst verantwortlich. 8. Schweigepflicht Alle diskreten Informationen während der Seminarreihe (z. B. Patientendaten, Daten und Informationen der anderen Teilnehmer, die im Rahmen von Therapien, Supervisionen und in den Seminaren gesammelt werden) unterliegen der Schweigepflicht. 9. Ausschluss aus der Seminarreihe Der Veranstalter behält sich vor, Teilnehmer, die diesen Vertrag nicht einhalten (z. B. durch Verletzung der Schweigepflicht oder Nichteinhaltung der Zahlungsbedingungen) von der Seminarreihe auszuschließen. 10. Abschluss Der Veranstaltern händigt das Zertifikat AAP -Praxis Stimm- und Sprechtherapie aus, wenn alle Seminare besucht, die Klausur bestanden und das Kolloquium im Rahmen von Modul 3 bestanden wurde. Werden nur einzelne Bereiche besucht oder wird die Seminarreihe vorzeitig beendet, erhält der Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung für die besuchten Seminare. 11. Gerichtsstand und Erfüllungsort Der Gerichtsstand und Erfüllungsort ist Köln. Ich akzeptiere die allg. Geschäftsbedingungen zur Seminarreihe AAP -Praxis Stimm- und Sprechtherapie. Ort/ Datum: Unterschrift: