5. Informationsforum Biblis

Ähnliche Dokumente
Aktivitäten und Komponenten rund um das Brennelementlagerbecken

5. Informationsforum Biblis

Kernkraftwerk Biblis 7. Sitzung Informationsforum

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg

RWE Power Kraftwerk Biblis

Schlussfolgerungen aus den Ereignissen in Fukushima für die Nachbetriebsphase für das Kernkraftwerk Philippsburg 1

Fokustag: Rückbauvorbereitende Projekte. Michael Kremer Leiter Anlagentechnik, Kraftwerk Biblis

Zur Sache: Das Sicherheitsniveau des KKW Gundremmingen

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Der EU-Stresstest und die Risiken im AKW Beznau

Merkpostenliste für die Durchführung einer Bewertung des aktuellen Sicherheitsstatus der Anlage für die Nachbetriebsphase

GRS FACHFORUM. Köln, 15. & 16. Juni 2009

RWE Power Kraftwerk Biblis Vorstellung der beantragten Vorhaben zur Stilllegung und zum Abbau des Kraftwerk Biblis (KWB-A und KWB-B)

Überprüfungen des Kernkraftwerks Philippsburg (KKP) im Nachgang der Ereignisse in Fukushima und erste Maßnahmen

Periodische Sicherheitsüberprüfung in Deutschland

Anforderungen gemäß SiAnf Umsetzung in KTA Bewertung 2.4 (1) Alle Einrichtungen, die erforderlich sind, den

Rückbau der Kernkraftwerke Biblis A und B

Kurzübersicht aktuelle Sicherheitslage (Stand , 10:00 Uhr, MEZ)

Sicherheitstechnische Aspekte der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle

Kurzübersicht aktuelle Sicherheitslage, Stand , 10:00 Uhr (MEZ)

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

AUSWIRKUNGEN VON ERDBEBEN AUF DEN STANDORT NECKARWESTHEIM

Planungsgebiete für den Notfallschutz in der Umgebung stillgelegter Kernkraftwerke

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Nach ausführlicher Diskussion schloss sich der Ausschuss ANLAGEN- UND SYSTEMTECHNIK den wesentlichen Schlussfolgerungen des GRS-Berichtes an.

Thema im Fokus: Rückführung von CASTOREN aus der Wiederaufbereitung sowie der Übergang des Standortzwischenlagers in die Verantwortung des Bundes

Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht

Sicherheitsüberprüfungen der Kernkraftwerke nach Fukushima Umgesetzte und geplante sicherheitsoptimierende Maßnahmen

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg

Fortschreibung sicherheitstechnischer Anforderungen an Kernkraftwerke

Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerkes Biblis, Blöcke A und B

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN!

Öffentlichkeitsbeteiligung und Auslegung von Unterlagen

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

AKW Mühleberg Sicherheitsprobleme und die katastrophalen Folgen eines möglichen Kernschmelzens

Anlagen in der Nachbetriebsphase - sicherheitstechnische Fragestellungen

Atomreaktor Wannsee Befunde der RSK

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg

Informations-Initiative KW Biblis transparent!

Betreiberverantwortung für die Sicherheit - Umsetzung unter den Bedingungen der 13. AtG-Novelle

Von Kohle bis Wind Wie Kraftwerke den Klimawandel meistern

HERZLICH WILLKOMMEN Ausstellung Abbau Biblis im Gespräch

Die Entsorgung der bestrahlten Brennelemente und der hoch radioaktiven Abfälle wird hier nicht betrachtet.

Anlage B. der Klagebegründung zur Stilllegung des Atomkraftwerkblocks Biblis B

Sicherheit der deutschen Kernkraftwerke - Atomgesetznovellen 2010 und Konsequenzen aus Fukushima. Dr. Axel Vorwerk BMU 28.

Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht

Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke Überarbeitung des kerntechnischen untergesetzlichen Regelwerks

Risiken deutscher Atomkraftwerke

Reaktorunfall im KKW FukushimaI. Spiegel Online

Anlagenverhalten beim Ausfall des Kühlturms GKN II»

Zwischenlagerung hochradioaktiver Abfälle bei den Energie Werken Nord / Lubmin- Sicherungsmaßnahmen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Der Unfall von Fukushima: Analysen zum Unfallablauf, aktuelle Situation und neue Erkenntnisse

Herzlich Willkommen im Informationszentrum. Horst Kemmeter RWE Power AG, Leiter Kraftwerk Biblis 16. Juli 2015

ENERGIEWENDE KONKRET. Informationen zum Kernkraftwerk Krümmel (KKK) / Torsten Fricke

Endlagerung schwach- & mittelradioaktiver Abfälle

RWE Power die ganze Kraft

Alterung, Ermüdung und WKP: Übergreifende Regelungen aus Sicht der atomrechtlichen Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde

Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint?

BELLA KKI 1 SWR KKI 2 DWR

Risiken des Betriebs des Kernkraftwerks Gundremmingen unter besonderer Berücksichtigung der beantragten Leistungserhöhung

Die Magnitude. Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur

Risiken europäischer. Atomkraftwerke

Atomkraftwerk Gundremmingen Fragen zu Nichtleistungsbetrieb, Vermaschung und Störfallbeherrschung

ENSI-A01. Anforderungen an die deterministische Störfallanalyse für Kernanlagen: Umfang, Methodik und Randbedingungen der technischen Störfallanalyse

Als zusammenfassendes Ergebnis der Untersuchungen stellt die GRS fest, dass

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg

Sicherheitsstatus des Kernkraftwerks Fessenheim

Ausgewählte Sicherheitsfragen des AKW Grohnde

Freigabeverfahren im Kraftwerk Biblis

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg

AKW-Rückbau - aber sicher! Forderungen des BUND zum Rückbau des AKW Krümmel. Thorben Becker

INFORMATIONSKOMMISSION ZUM KERNKRAFTWERK NECKARWESTHEIM (GKN)

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg

Kosten der Stilllegung und Entsorgung der Schweizer Kernkraftwerke. Ergebnisse der Überprüfung der Kostenstudie 2016 durch STENFO

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

HERZLICH WILLKOMMEN! AUSSTELLUNG KKW GUNDREMMINGEN IM GESPRÄCH. Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen. und Antworten auf Ihre Fragen geben.

Zusammenfassung des ENSI zur Erhöhung der Sicherheitsmargen

:G GEHEN. Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Rosen kavalierplatz München

Timeline Fukushima Daiichi Stand: :00 (MEZ), :00 (JST)

Weiterbetrieb nach 20 Jahren

Aktuelle Lage in Fukushima, Japan, und Sicherheitskonzept am FRM II

Timeline Fukushima Daiichi Stand: :00 (MEZ), :00 (JST)

Kurzstellungnahme. zum aktuellen Stand (Februar 2014) der 30 Punkte To-Do-Liste für das AKW Grohnde. Entwurf

Stand der Umsetzung der Maßnahmen aus BMU-Nachrüstliste und Nationalem Aktionsplan (EU-Stresstest) im Kernkraftwerk Grohnde (KWG)

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

KTA 3303 Wärmeabfuhrsysteme für Brennelementlagerbecken von Kernkraftwerken mit Leichtwasserreaktoren

Datum: Seiten: 23 Anhänge: Beilagen: Verteiler intern: GLSTV,, Archiv Verteiler extern: KKM Sachbearbeiter: Visum

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Qualifikation digitaler Leittechnik für den Einsatz im Sicherheitssystem von Kernkraftwerken, Anforderungen an die Auslegung

Atomkraftwerke. Überprüfung der Lagerung verbrauchter Brennstäbe

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 23. April 2018 Teil II

Der Sachverständige führte aus, dass auf internationaler Ebene nur in Form eines IEC-Reports mit informativem Charakter veröffentlicht wurde.

KKN => grüne Wiese KKI 1 BELLA KKI 2. Kernkraftwerk Isar

Transkript:

Bürgerzentrum Biblis, 16. April 2015 5. Informationsforum Biblis Thema Erdbeben RWE Power AG

Agenda Auslegung gegen Erdbeben Standort Biblis Bemessungserdbeben Kraftwerk Biblis (KWB), weitere Details Im Rückblick: Nachrüstung im Leistungsbetrieb Zur Einordnung: Erdbeben in Südhessen am 17.05.2014 in Niederbeerbach/ Ober-Ramstadt Bewertung des derzeitigen Anlagenzustands (Nachbetrieb) und beim Abbau Wärmeabfuhr aus den Brennelementlagerbecken Fazit RWE Power AG Kraftwerk Biblis SEITE 2

Auslegung gegen Erdbeben Standort Biblis In Deutschland wurden alle Kernkraftwerke nach dem gültigen kerntechnischen Regelwerk konservativ* gegen Erdbeben ausgelegt. Auch für das Kraftwerk Biblis sind Auswirkungen von starken und extrem unwahrscheinlichen Erdbeben bei der Errichtung berücksichtigt worden. Die Anlage wurde kontinuierlich nachgerüstet, um die bestehenden Sicherheitsreserven noch weiter zu erhöhen. Im Rahmen von Sicherheitsanalysen wurde die Erdbebenauslegung regelmäßig überprüft. Das Standortzwischenlager (SZL) wurde ebenfalls nach dem geltenden kerntechnischen Regelwerk gegen Erdbeben ausgelegt. * mit Sicherheitszuschlägen versehen RWE Power AG SEITE 3

Bemessungserdbeben Kraftwerk Biblis (KWB), weitere Details Für KWB wurde bereits vor der Errichtung ein seismologisches Gutachten (Prof. Berckhemer) erstellt. Grundlage dafür sind historische Erfahrungen sowie konkrete Standort- bzw. Bodenverhältnisse. Entscheidend für die Auslegung ist die zu erwartende Intensität am Standort. Das höchste und damit maßgebliche historische Beben für KWB ist das von Lorsch 1871 mit einer Intensität = VII. In der konservativen Anlagenauslegung wurde für die strukturdynamischen Berechnungen das historische Beben direkt unter das zu bauende KWB gelegt und mit zusätzlichen Sicherheitszuschlägen versehen. Definition: Die Intensität beschreibt lokale Auswirkungen eines Erdbebens an einem Standort an der Erdoberfläche (z.b. Schäden an einem Bauwerk). RWE Power AG SEITE 4

Im Rückblick: Nachrüstungen im Leistungsbetrieb Im Rahmen der Sicherheitsanalysen Hosser 1989 und Öko-Institut 1999 wurde das Erdbebenrisiko mit modernen Methoden neu bewertet. Die Eintrittshäufigkeit für ein standortspezifisches Erdbeben beträgt ein Ereignis in 100.000 Jahren (Öko- Institut). Die Bauwerke und wesentliche Anlagenteile wurden erneut dynamisch berechnet und nachgewiesen. Bestehende Sicherheitsreserven wurden durch Halterungsertüchtigungen an allen sicherheitstechnischen Systemen, die für die Nachwärmeabfuhr relevant sind, weiter erhöht. Ebenso wurden Gebäudestrukturen und einzelne aufgestellte Komponenten neu ausgelegt (z. B. Behälter, Schaltschränke, Decke der Schaltwarte). Kontinuierliche Verbesserungen auf Basis der Überprüfungen. RWE Power AG SEITE 5

Im Rückblick: Nachrüstungen im Leistungsbetrieb Frischdampfleitungen in Block A vor Ertüchtigung nach der Ertüchtigung RWE Power AG SEITE 6

Zur Einordnung: Erdbeben in Südhessen am 17.05.2014 Nieder-Beerbach / Ober-Ramstadt Aktuelle neue Erkenntnisse: Das Erdbeben am 17.05.2014 hatte eine Magnitude von 4.2. Das Gutachten des Öko-Instituts (1999) gibt für den Standort eine mittlere Magnitude von 5.6 an, die das Kraftwerk Biblis beherrscht. Dies entspricht einer mehr als 100-fachen Energie im Vergleich zum Beben in Nieder- Beerbach/ Ober-Ramstadt Definition: Die Magnitude ( Richterskala ) bezeichnet den Energieinhalt eines Erdbebens. Die Erhöhung um eine Magnitude entspricht einer 32-fach höheren Energie, um zwei Magnituden einer 1.000-fach höheren Energie. Quelle: http://www.hlug.de/start/geologie/erdbeben/in-hessengespuerte-beben.html RWE Power AG SEITE 7

Bewertung des derzeitigen Anlagenzustands (Nachbetrieb) und beim Abbau Im Nachbetrieb erforderliche Systeme wurden erneut und aktuell vom Betreiber und dem Gutachter der Behörde bewertet. gegenüber dem Leistungsbetrieb deutlich geringere Anforderungen derzeit wesentliche Schutzziele: Kühlung der Brennelemente (BE) im Brennelementlagerbecken Aktivitätsrückhaltung Die Leistung der BE im Lagerbecken beträgt zurzeit ca. 500 kw (vgl. Revisionen/Leistungsbetrieb ca. 10.000 kw). Mit Brennelementfreiheit entfällt das Schutzziel Kühlung der BE im Lagerbecken. Die für den Nachbetrieb und Abbau erforderlichen Systeme sind gegen Erdbeben geschützt! Die Anforderungen an die Erdbebenauslegung gehen kontinuierlich zurück. RWE Power AG SEITE 8

Wärmeabfuhr aus den Brennelementlagerbecken Wesentliches Schutzziel ist die Abfuhr der Wärme aus dem BE-Lagerbecken. Hierzu stehen verschiedene, mehrfach vorhandene und räumlich voneinander getrennt angeordnete Sicherheitssysteme zur Verfügung. Die betriebsbewährten BE- Lagerbecken- Kühlsysteme werden uneingeschränkt wie im Leistungsbetrieb weiter betrieben und wiederkehrend geprüft. RWE Power AG SEITE 9

Exkurs Biblis Block B: Temperaturanstieg im Nasslagerbecken nach hypothetischem Ausfall der gesamten Beckenkühlung 100,00 90,00 80,00 KWB-B, Temperaturverlauf BE-Becken Q *) = 470 kw (1. April 2015) Temperatur [ C] 70,00 60,00 50,00 40,00 30,00 20,00 10,00 T Becken - 0,00 10,00 20,00 30,00 40,00 50,00 Zeit [Tage] *) Q = Nachzerfallsleistung Quelle: eigene thermodynamische Berechnungen RWE RWE Power 09.04.2015 SEITE 10

Wärmeabfuhr aus den Brennelementlagerbecken Post-Fukushima-Maßnahmen: Notfallmaßnahmen sind: Notstromaggregate mit zusätzlichem 70 m³ Dieseltank Versorgung der Brennelement- Beckenkühler mit Löschwasser Einsatz mobiler Pumpen für die Einspeisung in das BE- Lagerbecken Schaffung zusätzlicher Einspeise- und Kühlmöglichkeiten für das Brennelementlagerbecken RWE Power AG SEITE 11

Erdbebenauslegung KW Biblis Fazit Das KWB war bereits im Leistungsbetrieb gegen schwere Erdbeben ausgelegt. Durch Nachrüstungen wurde die Sicherheitsreserve kontinuierlich erhöht. Im derzeitigen Anlagenzustand sind die Sicherheitsreserven durch die geringe Wärmeleistung in den Brennelementlagerbecken weiter gestiegen. Nach Brennstofffreiheit der Blöcke verringern sich die Anforderungen deutlich. Die Erdbebenauslegung bleibt jedoch auf unverändert hohem Niveau bestehen. RWE Power AG SEITE 12