K Kreisjugendring Schwandorf. RICHTLINIEN ÜBER DIE GEWÄHRUNG VON ZUSCHÜSSEN FÜR ÜBERÖRTLICHE JUGENDARBEIT IM LANDKREIS SCHWANDORF Stand 03/2015

Ähnliche Dokumente
R ICHTLINIEN ÜBER DIE GEWÄHRUNG VON ZUSCHÜSSEN FÜR ÖRTLICHE JUGENDARBEIT DES MARK- TES SCHWARZENFELD GEMÄSS ART. 30 AGSG

Förderrichtlinien. Überörtliche Jugendarbeit im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab

Zuschussrichtlinien. zur Förderung der Jugendarbeit im Landkreis Schwandorf

Förderrichtlinien für die Jugendarbeit in der Stadt Neunburg vorm Wald

Zuschussrichtlinien des Kreisjugendringes Neustadt a.d.aisch - Bad Windsheim

Richtlinien des Landkreises Amberg-Sulzbach über die Vergabe von Jugendfördermitteln Stand: Gültig ab:

Richtlinien zur Gewährung von Kreiszuschüssen für die Jugendarbeit

Förderrichtlinien des Kreisjugendrings Mühldorf am Inn

Förderrichtlinien des Kreisjugendrings Mühldorf am Inn

Zuschuss-Richtlinien des Kreisjugendrings Altötting

Zuschuss-Richtlinien des KJR Altötting:

Jugend- förderrichtlinien

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Markt Ruhstorf a. d. Rott

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit in der Stadt Passau

Zuschussrichtlinien des Kreisjugendringes Neustadt a.d.aisch - Bad Windsheim

Gemeinde Stockheim. Richtlinien. zur. Förderung. der freien Träger. der Jugendarbeit. Erster Bürgermeister Rainer Detsch.

Kreisangehörige Gemeinden unterstützen nach Artikel 30 AGSG die Jugendarbeit in ihrer Gemeinde.

Zuschussrichtlinien des Kreisjugendringes Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim

2. Mitarbeiterbildung / Jugendbildungsmaßnahmen

Richtlinien. zur. Förderung der Jugendarbeit. in der. Stadt Osterhofen

Zuschussrichtlinien des Kreisjugendrings Fürth des Bayerischen Jugendrings Körperschaft des öffentlichen Rechts

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Bereich der Stadt Celle

Die vom Landkreis bereitgestellten Mittel werden im Einzelnen wie folgt vergeben:

Kreisangehörige Gemeinden unterstützen nach Artikel 30 AGSG die Jugendarbeit in ihrer Gemeinde.

Förderung der Jugendarbeit

Arbeitsrichtlinien. für die. Landkreisebene

Förderrichtlinien zur Außerschulischen Jugendbildung/ Jugendarbeit der Stadt Worms. Allgemeine Bestimmungen

Richtlinien für die Gewährung von Kreiszuschüssen für Jugendpflegemaßnahmen

Förderrichtlinien für den Stadtjugendring Landshut

Kreisjugendring. Landsberg am Lech. Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit. aus Mitteln des Landkreises Landsberg gültig ab 1.

Kreisjugendring. Landsberg am Lech. Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit. aus Mitteln des Landkreises Landsberg gültig ab 1.

Kreisverwaltung Südwestpfalz. Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen für Jugendpflegemaßnahmen vom

R I C H T L I N I E N. der Gemeinde Waldbronn für die Förderung von Maßnahmen der Jugendpflege

Kreisjugendamt Landsberg am Lech Sachgebiet 20 Az.:

R i c h t l i n i e n. zur Förderung der Jugendarbeit in Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendring

Förderung der Jugendarbeit 51-08

ZUSCHUSSRICHTLINIEN. Stand: A. Richtlinien S. 2. B. Zuschüsse S. 5

Richtlinien des Landkreises Altenkirchen zur Förderung der Jugendarbeit (Beschluss des Jugendhilfeausschusses vom )

RICHTLINIEN. der Stadt Papenburg zur Förderung jugendpflegerischer Maßnahmen. (gültig ab: )

Richtlinie über die Förderung der Jugendverbände im Bereich der Stadt Göttingen

Richtlinie I. Bildungs- und Freizeitmaßnahmen einschließlich Individualförderung

Richtlinien. zur Förderung der Jugendarbeit auf städtischer Ebene:

Richtlinien. für die finanzielle Förderung der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit im Kreise Euskirchen

Zuschussrichtlinien zur Förderung der Jugendarbeit von Vereinen und Verbänden

Zuschussrichtlinien zur Förderung der Jugendarbeit von Vereinen und Verbänden

Ziel und Zweck der Förderung

Richtlinien zur Förderung jugendpflegerischer Maßnahmen durch die Stadt Melle

Richtlinien. über die Gewährung von Zuschüssen der. Stadt Frankenthal (Pfalz)

Mit dem Beschluss erklärt das Jugendamt Zweibrücken die Grundsätze der Rahmenvereinbarung auf örtlicher Ebene für verbindlich.

Richtlinien zur Förderung jugendpflegerischer Maßnahmen durch die Stadt Melle (Stand: 06/2016)

Richtlinien zur Förderung von Jugendgruppen und anerkannten Jugendgemeinschaften im Landkreis Emsland

Richtlinie über die Förderung der Jugendarbeit nach 11 SGB VIII Beschluss der Regionsversammlung vom 19. Dezember

für die außerschulische Jugendbildung (Jugendarbeit) FÜR DEN LANDKREIS SÜDLICHE WEINSTRASSE

Richtlinien für Zuschüsse

Richtlinie des Landkreises Wesermarsch zur Förderung von Jugendpflegemaßnahmen

RICHTLINIEN. des BLSV-Sportbezirks Oberpfalz. für Sportförderung aus Mitteln. des Bezirks Oberpfalz

2.3 Eine Förderung laufender oder bereits abgeschlossener Maßnahmen sowie bereits getätigter Anschaffungen kommt nicht in Betracht.

Förderrichtlinien. Kreisjugendring Freising. gültig ab des Bayer. Jugendrings KdöR

1. Haushaltsstelle 400/7010 Förderung der Jugendbildung - auch Jugendleiteraus- und fortbildung

Kreisjugendring Straubing-Bogen

Richtlinien zur Förderung von Jugendgruppen und anerkannten Jugendgemeinschaften in der Stadt Meppen

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit in der Stadt Passau

zur Förderung der Jugendarbeit in der Stadt Lingen (Ems)

Förderrichtlinien. Kreisjugendring Freising

Zuschüsse. beim. Jugendring Enzkreis e.v.

Förderrichtlinie für Internationale Jugendbegegnungen. Förderrichtlinie der THW-Jugend e.v. für Internationale Jugendbegegnungen

Zuschussrichtlinien für die Aktivitätenförderung in der Evangelischen Jugend München

Konzept zur Förderung der Jugendarbeit

Richtlinien der Stadt Pirmasens für die Gewährung von Zuschüssen zur Förderung der außerschulischen Jugendbildung 1. ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE

R I C H T L I N I E N

Richtlinien. über die Gewährung von Zuschüssen zur Förderung der Jugendarbeit. im Landkreis Berchtesgadener Land. Stand 01.

Förderung und Zuschüsse

Beantragt werden Jugendfördermittel für folgende Maßnahmen im Jahr 2014:

Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen und Aktivitäten der Jugendarbeit im Landkreis Günzburg

Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen zur Förderung der Jugendarbeit im Landkreis Berchtesgadener Land Stand:

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit in der Stadt Neustadt a. Rbge.

Richtlinie. des Wartburgkreises als öffentlicher Träger der Jugendhilfe zur Förderung der Jugendverbandsarbeit

R i c h t l i n i e n. zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. in der Stadt Lüdenscheid. vom

Förde rricht linie n der Gemeinde Pet t st adt

Finanzielle Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. Jugendamt Stadt Trier/Kinder- und Jugendförderung - Förderrichtlinien -

Richtlinien des Jugendamtes Märkischer Kreis zur Förderung jugendpflegerischer Aktivitäten der Jugendgruppen, Jugendvereine und Jugendverbände

Förderrichtlinien zur Außerschulischen Jugendbildung/Jugendarbeit der Stadt Worms

Richtlinien zur Förderung der Behindertenarbeit

Richtlinien. der Stadt Wolfenbüttel. zur Förderung der Jugendarbeit

Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Trier-Saarburg

Zuschussrichtlinien für die Aktivitätenförderung

Richtlinien. für die Gewährung von Zuschüssen. für Maßnahmen der Jugendförderung. (Fassung ab )

Wir fördern Ihr Engagement für die Jugend

Richtlinien zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Forchheim durch den Kreisjugendring Forchheim

Jugendleiter/innen - Aus- und Fortbildung

Richtlinien zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Forchheim durch den Kreisjugendring Forchheim

Übersicht über Zuschüsse für Jugendarbeit in der Stadt Würzburg

Richtlinie der Stadt Merseburg zur Förderung freier Träger bei der Kinder- und Jugendarbeit

Transkript:

K Kreisjugendring Schwandorf RICHTLINIEN ÜBER DIE GEWÄHRUNG VON ZUSCHÜSSEN FÜR ÜBERÖRTLICHE JUGENDARBEIT IM LANDKREIS SCHWANDORF I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Der Kreisjugendring Schwandorf gewährt Zuschüsse zur Förderung von Jugendarbeit aus den für diese Zwecke bereitgestellten Mitteln des Landkreises Schwandorf. Diese Förderrichtlinien werden durch die Kreisjugendring-Vollversammlung festgelegt. Eine wirtschaftliche und zweckentsprechende Verwendung der öffentlichen Mittel im Sinne dieser Richtlinien wird vorausgesetzt. I.1. Antragsberechtigt sind: I.1.a) Kreisverbände der Mitgliedsverbände des KJR Schwandorf I.1.b) Örtliche Jugendgruppen (einschl. Arbeitsgemeinschaften) bei Veranstaltungen mit überörtlichem Teilnehmerkreis, d.h. mit Teilnehmern aus mind. 4 kreisangehörigen Gemeinden sowie als Träger von Projekten. Bei der Festlegung der Überörtlichkeit bleiben die Wohnorte der Betreuer und Referenten außer Betracht. Eine regelmäßige Förderung setzt die öffentliche Anerkennung als Träger der Jugendarbeit gem. SGB VIII voraus. Hinweis: Örtliche Jugendgruppen mit Teilnehmern aus bis zu 3 kreisangehörigen Gemeinden werden über die Gemeinde/Gemeinden gefördert. I.1.c) Jugendleiter/-innen der Mitgliedsorganisationen des KJR Schwandorf I.1.d) Jugendverbände bzw. gemeinschaften in der KJR-VV ohne Kreisverband I.2. Förderungsvoraussetzungen: I.2.a) Anträge sind beim Kreisjugendring auf Formblatt mit den gemäß der Zuschussübersicht erforderlichen Unterlagen einzureichen. I.2.b) Eine Bewilligung setzt vollständige Unterlagen und fristgerechte Einreichung des Förderantrages voraus. I.2.c) Der Antragsschluss ist der 31. 10. des laufenden Kalenderjahres. Im Vorjahr stattgefundene Maßnahmen oder getätigte Anschaffungen können nur mehr eingereicht werden, wenn sie auf den Oktober, November oder Dezember des Vorjahres entfallen sind. I.2.d) Andere Zuschussmöglichkeiten sind auszuschöpfen und gegebenenfalls die beantragten und/oder gewährten Summen anzugeben. I.2.e) Der Kreisjugendring Schwandorf erwartet ein pädagogisch fachgerechtes Programm sowie ein umweltschonendes und müllsparendes Verhalten in der Jugendarbeit.

Seite 2 von 8 I.3. Höhe der Zuschüsse: I.3.a) Die Zuschusshöhe richtet sich im Rahmen dieser Richtlinien nach den zur Verfügung gestellten Jugendfördermitteln des Landkreises Schwandorf. Falls die Haushaltsmittel nicht ausreichen, erfolgen Kürzungen bei II 6 und II 8 der Zuschussübersicht. I.3.b) Die Zuschusshöhe darf das entstandene Defizit nicht übersteigen. I.4. Mitteilung, Auszahlung und Verwendung der Zuschüsse: Der Antragsteller erhält im Dezember eine Mitteilung über die Förderung. Die Überweisung erfolgt im Dezember jeden Jahres auf das angegebene Konto. Zuschüsse sind Steuergelder. Sie müssen für den im Antrag benannten Zweck verwendet werden. Zweckentfremdete Zuschüsse werden zurückgefordert. Vorsätzliche Falschangaben führen zu einer Antragssperrfrist.

Seite 3 von 8 II. ZUSCHUSSÜBERSICHT Gegenstand der Förderung Erforderliche Angaben Zuschusshöhe bis zu 1. Bildungsmaßnahmen a) Mitarbeiterbildung b) Jugendbildungsmaßnahmen - eigenhändig unterschriebene Teilnehmerliste (Original) Antragsberechtigt: Kreisverbände, überörtlich tätige Jugendgruppen 2. Jugendfreizeiten - eigenhändig unterschriebene Teilnehmerliste (Original) Antragsberechtigt: Kreisverbände, überörtlich tätige Jugendgruppen 3. Tagesveranstaltungen - eigenhändig unterschriebene Teilnehmerliste (Original) Antragsberechtigt: Kreisverbände, überörtlich tätige Jugendgruppen 5,00 Euro pro Tag/TN 2,50 Euro pro TN bei Abendveranstaltungen 3,50 Euro pro Tag/TN Höchstdauer 14 Tage 3,50 Euro pro TN 4. Internationale Jugendbegegnungen a) Jugendbegegnungen mit ausländischen Jugendgruppen innerhalb Deutschlands - eigenhändig unterschriebene Teilnehmerliste (Original) 7,50 Euro pro Tag/TN Höchstdauer 10 Tage b) Jugendbegegnungen im Ausland Antragsberechtigt: Kreisverbände, überörtlich tätige Jugendgruppen 5. Aus- und Fortbildungsmaßnahmen für Jugendleiterinnen und Jugendleiter (insbesondere zum Erwerb der JuLeiCa) - Teilnahmebestätigung bis zu 50% der förderungsfähigen Kosten, höchstens 100 Euro pro Person und Jahr Antragsberechtigt: Jugendleiterinnen und Jugendleiter 6. Grundförderung der Kreisverbände und Dachorganisationen Antragsberechtigt: Kreisverbände - Kostenaufstellung bis zu 50% der förderungsfähigen Kosten, höchstens 2500 Euro pro Jahr 7. Grundförderung der Mitglieder der VV ohne Kreisverband - Jahresprogramm Antragsberechtigt: Jugendverbände bzw. -gemeinschaften in der KJR-VV ohne Kreisverband 40,00 je Delegierter/Jahr bei Teilnahme an der VV

Seite 4 von 8 Gegenstand der Förderung Erforderliche Angaben Zuschusshöhe bis zu 8. Beschaffung von Arbeitsmaterialien, z.b. a) Fachliteratur für Jugendarbeit b) Bastelwerkzeug c) Kleinsportgeräte d) Technische Mittler und Geräte e) Spielmaterial f) Musikinstrumente für die Gruppenarbeit, Liederhefte g) Großzelte u. Lagerzubehör Antragsberechtigt: Kreisverbände bis zu 30% der förderungsfähigen Kosten, höchstens 1000 Euro pro Jahr 9. Förderung der Projektarbeit (Besondere Initiativen und Aktivitäten der Jugendarbeit - siehe Erläuterungen) Kreisverbände und überörtlich tätige Jugendgruppen - Konzept (vor Beginn der Maßnahme) - Finanzierungsplan setzt der KJR-Vorstand im Einzelfall fest, max. 2500 Euro pro Jahr Zusatzbedingungen für die Punkte 1-4: Höchstsumme für 1. - 4.: Euro 2.500,-- (Jahr/Antragsberechtigter). Gesamtvereine mit Untergruppen können ebenfalls nur einmalig Euro 2.500,-- pro Jahr ausschöpfen. Der Zuschuss wird bei Erreichung der Obergrenze anteilig ausbezahlt. Pro angefangene 10 TN wird 1 Referent/in bzw. 1 Betreuer/in anerkannt. Bei betreuungsintensiven Maßnahmen, an denen überwiegend Kinder beteiligt sind, z. B. Kanu- oder Radtouren, Badefahrten, Kinderzeltlager etc., werden je volle 6 TN nach Ermessen des KJR- Vorstands eine Betreuerin bzw. ein Betreuer bezuschusst. Bei gemischtgeschlechtlichen Gruppen werden mindestens 1 Betreuerin und 1 Betreuer anerkannt. Mit Ausnahme der Referenten werden nur TN aus dem Landkreis SAD bezuschusst. Hinweis: Bau, Renovierung und Ausstattung von überörtlichen Einrichtungen der Jugendarbeit werden gesondert durch den Landkreis Schwandorf/Kreisjugendamt und durch den Bayerischen Jugendring gefördert.

Seite 5 von 8 III. ERLÄUTERUNGEN ZUR ZUSCHUSSÜBERSICHT III.1. BILDUNGSMAßNAHMEN III.1.a)MITARBEITERBILDUNGSMAßNAHMEN Mitarbeiterbildungsmaßnahmen dienen dem Zweck, Personen für eine sowohl kurzfristige als auch kontinuierliche Tätigkeit und Mithilfe in der Jugendgruppe/im Jugendverband zu qualifizieren. Je nach Einsatzgebiet kommt hier ein weites Spektrum von Qualifizierungsmaßnahmen in Betracht. Hierzu gehören insbesondere Kenntnisse der Jugendpädagogik, der Spiel- und Erlebnispädagogik, Rechtsfragen der Jugendarbeit, Methoden der Jugendarbeit, Kenntnisse über die Vereinsführung (z. B. Steuerrecht, Kassen- und Zuschusswesen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit). III.1.b)JUGENDBILDUNGSMAßNAHMEN Jugendbildungsmaßnahmen können zu Themen aus dem gesamten Spektrum der außerschulischen Bildung abgehalten werden. Sie können sich z. B. auf kreative, musische, historische, naturkundliche, politische und kulturelle Inhalte beziehen. Förderungsvoraussetzungen für III.1.a) und III.1.b): 1. Altersbegrenzungen: Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Mitarbeiterbildungsmaßnahmen müssen das 15. Lebensjahr vollendet haben. In begründeten Fällen können Teilnehmer mit 14 Jahren zugelassen werden. Bei Jugendbildungsmaßnahmen werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen 10 und 26 Jahren gefördert. 2. Der Kurs muss von fachkompetenten Referentinnen/Referenten abgehalten werden. 3. Vorgeschriebene Zeitdauer: Ein Veranstaltungstag (ohne Übernachtung) umfasst mindestens 6 Arbeitsstunden, eine zweitägige Bildungsmaßnahme (mit 1 Übernachtung) umfasst mindestens 8 Arbeitsstunden, ein Wochenende (mit 2 Übernachtungen) umfasst mindestens 12 Arbeitsstunden, jeweils zu je 60 Minuten. Abendveranstaltungen dauern mindestens 90 Minuten. Kurse mit einer Mindestgesamtdauer von 6 Stunden werden Tagesveranstaltungen gleichgestellt, mit 12 Stunden Wochenendveranstaltungen. Bei Unterschreitung dieser Arbeitszeiten kann eine Einstufung als Jugendfreizeitmaßnahme in Betracht kommen. III.2. JUGENDFREIZEITEN Freizeitmaßnahmen sollen Teilnehmern ein Erleben sozialer Erfahrungen ermöglichen und den schonenden Umgang mit Natur und Umwelt fördern. Im Unterschied zu rein kommerziellen Veranstaltungen soll das Gruppenerlebnis sowie der Gemeinschaftsgeist gefördert werden. Auch soll die Jugendfreizeit (z. B. ein Zeltlager) durch die Zusammenarbeit der Beteiligten gekennzeichnet sein. Dementsprechend werden rein touristische Unternehmungen, die Teilnahme an Unterhaltungsveranstaltungen, sog. Events, Beach-Parties, Restaurant -, Kinobesuche, Wettkämpfe, Kundgebungen, Fahrten zu Sportveranstaltungen (ohne weit. Beiprogramm), Popfestivals, Weihnachtsmärkten und Einkaufsfahrten nicht bezuschusst. Ebenso wenig gefördert werden Maßnahmen, die zur laufenden Tätigkeit einer Jugendgruppe gehören. Vielmehr muss es sich bei der Freizeitmaßnahme um eine aus dem tagtäglichen Vereinsleben herausgehobene Maßnahme handeln.

Seite 6 von 8 III.3. TAGESVERANSTALTUNGEN Gefördert werden Tagesveranstaltungen, die sich aus dem tagtäglichen Vereinsleben hervorheben und die Gruppenzusammengehörigkeit fördern. Die Tagesmaßnahme darf nicht überwiegend verbandsspezifischen Charakter haben. Förderungsvoraussetzungen für III2. und III3.: 1. Jugendfreizeiten im Sinne der Richtlinien müssen mind. 2 Tage umfassen. Tagesveranstaltungen müssen mindestens 6 Stunden dauern. 2. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 8 Personen. 3. Das Höchstalter der Teilnehmer beträgt grundsätzlich 26 Jahre. 4. Pro 10 Teilnehmer soll 1 Betreuer/in zur Verfügung stehen. Bei gemischtgeschlechtlichen Gruppen müssen Betreuungspersonen beider Geschlechter vorhanden sein. 5. Bei zwei- und mehrtägigen Maßnahmen müssen mindestens 60 % der Teilnehmer unter 27 Jahre alt sein. Bei Tagesmaßnahmen ist auch die Teilnahme von Eltern/Großeltern ohne Anrechnung auf den Prozentschlüssel möglich. III.4. INTERNATIONALE JUGENDBEGEGNUNGEN Internationale Jugendbegegnungen haben den Zweck, Kontakte zwischen Jugendgruppen aus dem Landkreis und aus anderen Ländern herzustellen und zu pflegen. Internationale Begegnungen sollen den Teilnehmern Einblick in Leben und Kultur anderer Völker vermitteln und zur Völkerfreundschaft beitragen. Austauschmaßnahmen von Einzelpersonen werden nicht gefördert. Förderungsvoraussetzungen: 1. Die Veranstaltung dauert mind. 4 Tage (ohne An- und Abreise). Bei Partnerschaften und Begegnungen zur CZ (im grenznahen Raum) sind auch Tagesmaßnahmen möglich. 2. Die Teilnehmer dürfen grundsätzlich nicht älter als 26 Jahre sein. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 15 Personen (In- und Ausländer). 3. Die Partnergruppen stehen hinsichtlich der Teilnehmer in einem ausgewogenen Zahlenverhältnis zueinander. 4. Der Veranstaltung liegt ein vereinbartes Programm zugrunde, das Begegnungen zwischen den Jugendgruppen ermöglicht. 5. Die Leiter/innen der Maßnahmen sollen über Erfahrungen in der internationalen Jugendarbeit verfügen. 6. Bei Bedarf soll die Verständigung durch Sprachmittler/innen sichergestellt werden. 7. Erforderlich ist eine inhaltliche und organisatorische Vor- und Nachbereitung, die eine fachliche Beratung einschließen soll.

Seite 7 von 8 III.5. AUS- UND FORTBILDUNGSMAßNAHMEN FÜR JUGENDLEITERINNEN UND JUGENDLEITER Zu Aus- und Fortbildungsveranstaltungen für Jugendleiter/-innen zählen alle Ausbildungslehrgänge der Kreisverbände im KJR Schwandorf für Jugendleiter, die zur Erlangung oder Folgeausstellung der JuLeica berechtigen. Ferner wird die Teilnahme an Aus- und Fortbildungsveranstaltungen des BJR und seiner Gliederungen, der bayerischen Jugendbildungsstätten sowie der Bezirks-, Landes- und Bundesebene der Mitgliedsorganisationen des Kreisjugendrings Schwandorf gefördert. Voraussetzung ist in der Regel die Vollendung des 16. Lebensjahres. Die erforderlichen Lehrgangszeiten lehnen sich an die Bestimmungen für Mitarbeiterbildungsmaßnahmen an. III.6. GRUNDFÖRDERUNG DER KREISVERBÄNDE Die auf Kreisebene tätigen Jugendverbände sollen durch diese Förderung in die Lage versetzt werden, ihre allgemeinen Leitungsaufgaben wahrzunehmen. Zuwendungsfähig sind insbesondere Kosten für: - Sitzungen, Tagungen und Versammlungen der Gremien - Öffentlichkeitsarbeit - Geschäftsbedarf und Personalkosten - Ausstattung für die Geschäftsstelle (auch Computerhardware und -software) - Reisekosten - Veranstaltungen für die Mitgliedsverbände mit überregionalem Charakter Förderungsvoraussetzungen: 1. Der Zuwendungsempfänger muss auf der Kreisebene über ein Gremium zur Wahrnehmung zentraler Planungs- und Leitungsaufgaben verfügen. 2. Eine detaillierte Kostenaufstellung ist dem KJR vorzulegen. Der KJR behält sich eine Belegprüfung ausdrücklich vor. Die Belege sind 4 Jahre lang nach Abschluss des Rechnungsjahres aufzubewahren. 3. Die Auszahlung in voller Höhe setzt eine vollzählige Teilnahme der jeweiligen Delegierten an den KJR-Vollversammlungen voraus. Andernfalls erfolgt pro VV/abwesende/r Delegierte/r ein Abschlag von 20 Euro. III.7. GRUNDFÖRDERUNG DER MITGLIEDER DER VV OHNE KREISVERBAND Die Förderung soll das Engagement der kleinen Mitgliedsverbände in der KJR-Vollversammlung stärken und die Zusammenarbeit in Sammelvertretungen fördern. Die Auszahlung in voller Höhe setzt die Teilnahme der jeweiligen Delegierten an den KJR- Vollversammlungen voraus. Andernfalls erfolgt pro VV/abwesende/r Delegierte/r ein Abschlag von 20 Euro. III.8 BESCHAFFUNG VON ARBEITSMATERIALIEN Bei der Anschaffung von Hilfsmitteln über Euro 500,- für die Jugendarbeit - Beamer, Musikanlage, Kamera, Zelte usw. - werden Zuschüsse nur dann gewährt, wenn die Anschaffung vor ihrem Ankauf vom Kreisjugendring genehmigt ist. Bei fehlender Genehmigung werden nur die Kosten bis 500,00 bezuschusst. Beim Kauf sollen umweltfreundliche Produkte bevorzugt und auf Sicherheitsstandards geachtet werden. Anschaffungen, die einer Genehmigung bedürfen, sind frühestens nach Ablauf von 5 Jahren wieder bezuschussbar. Nicht gefördert werden: - Vereinskleidung - Laufende Verschleißartikel, z. B. Büromaterial (diese gehören ggf. in die Rubrik Grundförderung) oder Campinggas (gehört zur Rubrik Jugendfreizeit)

Seite 8 von 8 III.9 FÖRDERUNG DER PROJEKTARBEIT Die Förderung soll die Durchführung besonderer Projekte und Aktivitäten ermöglichen, um sowohl projekt- als auch zielgruppenorientiert besondere Formen der Jugendarbeit aufzugreifen und zu erproben. Gefördert werden: a) Längerfristige, aber zeitlich begrenzte Aktivitäten zur inhaltlichen und methodischen Weiterentwicklung der Jugendarbeit. b) Maßnahmen, die es ermöglichen, neue Zielgruppen anzusprechen. c) Besondere Initiativen und Aktivitäten, z. B. Arbeit mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund Geschlechtsspezifische Jugendarbeit Suchtprävention und Gesundheitsförderung Möglichkeiten der Beteiligung junger Menschen an der Mitgestaltung des eigenen Lebensumfelds Darstellung der Jugendarbeit in der Öffentlichkeit Auseinandersetzung mit der Lebensumwelt junger Menschen (z. B. Ökologie, neue Technologien, Gemeinde) Medienpädagogische Projekte Kinder- und Jugendkulturarbeit Der Antrag muss vor Beginn der Maßnahme zusammen mit einem Finanzierungsplan beim KJR eingereicht werden. Der Förderzeitraum beträgt in der Regel 3 Jahre, jedoch maximal 5 Jahre. Der Vorstand des KJR entscheidet über den Antrag im Einzelfall. Beschluss der Kreisjugendring-Vollversammlung vom 19.03.2015 Schwandorf, den 19.03.2015 Peter Neumeier Vorsitzender Kreisjugendring Schwandorf