RAUCHTUM. Werte für Generationen

Ähnliche Dokumente
Der Inbegriff der Gemütlichkeit

LANDHAUS. Inbegriff der Gemütlichkeit 1

Der Ursprung der Lebenskraft

Harmonie durch Kontraste

KACHEL GANZ GROSS. Der Ursprung der Lebenskraft

landhaus Inbegriff der Gemütlichkeit 1

Walter Weinberger. Innviertler Kachelerzeugung Handgeformte Kacheln mit eigenem Design

PUR GEFLAMMT Eine Hommage aus der Gmundner Keramik Manufaktur

Sanfte Rundung klare Formen

geschenke-welt by gmundner ker amik EINZIGARTIG SEIT 1492

Renaissance des traditionellen Bauens

Goldschmiedemeister Silberschmiedemeister

Werte in Stoff gewebt

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra

BESCHREIBUNG GESCHICHTE

Die Kunst, durch Können zu begeistern.

DER SPIEKER-Landhaus, das Original

Gestaltung der Euro-Banknoten. 5-Euro-Banknote. Euro-Münzen & Euro-Scheine

Für unseren Anspruch reichen eine perfekte Ausstattung, hochwertige Materialien und eine gelungene Raum-Architektur nicht aus.

seit 1958 Holzkunst erleben.

seit 1958 Holzkunst erleben.

hier kannschs ushalte

HANDWERK TRADITION DESIGN INDIVIDUALITÄT SOLISTEN FORM THE EXCLUSIVE MANUFACTURER

NICHTS WIE UNSERE KACHELN. BERÜHRT DICH

AUSFLUG VOM 19. DEZEMBER 2017 NACH WOLFACH, ZELL AM HARMERSBACH UND GENGENBACH.

Möbel zum Leben STOCKHOLM. Massiv. Innovativ. Wertvoll. für Wohnraum, Essraum, Heimbüro und Einzelmöbel

Möbel zum Leben STOCKHOLM

Linoleum Bodenbelag ein Geschenk der Natur

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

K unst in K acheln 88 88

PARIS. Möbel zum Leben. SPEISEZIMMER, WOHNZIMMER, BIBLIOTHEK, SCHLAFZIMMER, KINDERund JUNIORZIMMER

Wohnen im Glanz der Vielfalt - G17 Goldeggasse Wien. Dem Leben mehr Raum geben.


ANGERMAYER. Handerzeugte Ofenkacheln

Ob mediterraner Stil, orientalisches Flair, modernes Ambiente oder klassisch

Keramikwerkstatt WfbM Anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen

Natürliche Qualität auf Schritt und Tritt

Keramikwerkstatt WfbM Anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen

Antike Kachelöfen. Eine Vielzahl antiker Kachelöfen sind in unserem Lager und freuen sich darauf, dass ihnen neues Leben eingehaucht wird.

TAGE DER MANUFAKTUREN 2018 SONDERAUSSTELLUNG COOKING & DINING

W i n d u n d W a s s e r ~ Nichts anderes bedeutet Feng Shui. Was zwischen Himmel und Erde statt findet, besteht alles aus

T I S C H M A N U F A K T U R

Porzellan Brünner Kröpfer Habe beim stöbern eine Interessante Entdeckung gemacht, einen Brünner Kröpfer der wie folgt beschrieben wird.

Orthodoxie und orthodoxe Spiritualität in Rumänien

Als die Welt noch klein war

S C.F.

impressionen KACHELÖFEN / HEIZKAMINE / SPEICHERÖFEN

TAGE DER MANUFAKTUREN 2017 SONDERAUSSTELLUNG HANDMADE FOR MEN

F Frrüh ühlingsgarten l

Workshops für Erwachsene

Hier kannst du was erleben.

Bleistiftstrichen angebracht, als wäre seine Person vollkommen unwichtig. Der Dargestellte war Gustav Mahler, der es in dicker schwarzer Tinte

Entdecke Deine wahre Natur.

Workshops für Erwachsene

Möbel zum Leben. MASSIVE TRÄUME Für meinen Wohnraum, Essraum und meine Einzelmöbel. Massiv. Innovativ. Wertvoll.

Ich hab dich so lieb, ich könnte dir ohne Bedenken eine Kachel aus meinem Ofen schenken. (J. Ringelnatz)

design by SIT teakholz recycled natur romanteaka modernes wohnkonzept mit stil

Stilvolle Kaminfeuer und traditionelle Kachelöfen

Vermietung Festliche Anlässe. Events

Möbel zum Leben. NORDIC HOME Für meinen Wohnraum, Essraum und meine Einzelmöbel. Massiv. Innovativ. Wertvoll.

HANDGEMALTE GESCHICHTEN LIEBEVOLL ERZÄHLT

PEHAM KREATIV-KERAMIK Vielfalt zum Angreifen. Schauraum in Saxen

Die wohl schönste Art, Stahl in Form zu bringen...

Toiletten-Garnitur Akt der Firma Curt Schlevogt von Michael Powolny

Entfachen Sie Ihre. LEidenschaft für. Kachelgrundöfen

PRESSE MATERIAL. Kontakt: Rudi Pichler Tel

mediterranean style. Ihr Fachhändler: Konzept, Gestaltung und Fotografie: Vogelsänger

Kanadischer Ahorn harmony D-U-O L-I-N-E

ELEGANCE. FreuHof Elegance wird dem Trend einer. Renaissance eleganter Wohnkultur. gerecht. Die klassische Formgestaltung altösterreichischer

Unser Name ist kein Zufall.

familie Rosenberger Wir freuen uns auf Sie! Toni, Maria und Michael Rosenberger Gastgeben mit Herz seit jahre donauwirt

familie Rosenberger Wir freuen uns auf Sie! Ihre Familie Rosenberger

LOOK BOOK 2018/19 JACKEN&

P O R Z E L L A N STATT CHAMPAGNER GESCHENKE VON BESTÄNDIGEM WERT.

Hanns-Peter Cohn, CEO von Vitra, über den kulturellen Wert. des Möbeldesigns und die Verpflichtung der Hersteller

Die Schätze aus Omas Backbuch: Weihnachtsbäckerei

SPEISEN & WOHNEN ALEA

Die Krönung Ihrer Ferien.

A L O G. zur Ausstellung

HIER MACH ICH URLAUB.. Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn

seit 1958 Holzkunst erleben.

SAG BRAMAC ZUM DACH. BRAMAC DACHZIEGEL. Traditionell Leben. Charmant Wohnen. NEU IM SORTIMENT. Part of the MONIER GROUP

WELTKULTUREN MUSEUM AND THE BEAT GOES ON RINDENBASTSTOFFE AUS DEN SAMMLUNGEN DES WELTKULTUREN MUSEUMS

E N T D E C K E E N T D E C K E

E N T D E C K E E N T D E C K E

coolheat OOL HEAT Die Kunst zu Wärmen 4108: Pure-art/alabaster matt

Gruppenangebot Ein süßer Traum

Die Kachel. - macht den...

VORSPRUNG DURCH VORF RTIGUNG

VORSPRUNG DURCH VORF RTIGUNG

Linoleum: ein Geschenk der Natur

LOOK BOOK 2019/20 JACKEN&

H OT E L R E S TA U R A N T

UNVERGESSLICH. Von Berggipfel über Seelandschaften,

hotel12 Küchenchef Hans Peter Haider gibt Einblicke in die traditionelle Kärntner Küche

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

Reinhard Wöginger Kunstglaser

Brenn für deine Ideen. Brandmalen - modern interpretiert.

Transkript:

RAUCHTUM 2036 Werte für Generationen

Titel 2036: Barock-Kacheln K 239 Glasur: Grün Geflammt KE: 388 2038: Kacheln K 183 Glasur: Ofengrün von 1949 In den alten Auftragsbüchern, die noch heute liebvoll aufgehoben werden, finden sich historisch interessante Details wie die Lieferadresse, die Kachelformen, die Farben und auch die Preise dieser Zeit. Das Auftragsbuch von 1949 dokumentiert den Kachelofen des Hotels Aichinger in Nußdorf am Attersee. Dieser einzigartige Kachelofen nach einem Entwurf von Michael Powolny wird noch heute unverändert gebaut. 2

DER HOCHZEITSOFEN EIN GESCHENK AN GENERATIONEN Der Verkaufskatalog um 1920 Die Tradition der Mitgift ein Brauch der heute noch gepflegt wird. Neben Dingen des täglichen Bedarfs waren und sind es vor allem Stücke solider Handwerkskunst, die den Brautleuten mitgegeben werden. Diese Mitgabe oder Mitgift untermauerte den sozialen Status und die Stellung der Familie in der Gemeinschaft. Ein besonderes Stück in der Mitgift ist der Hochzeitsofen von Sommerhuber, als Symbol für die Beständigkeit der neu gegründeten Familie. Ein Geschenk, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Entwurfszeichnung mit liebevoller Detailarbeit. Entworfen hat dieses außergewöhnliche Stück Handwerkskunst niemand geringerer als der österreichische Jugendstilkünstler Michael Powolny. Er gilt auch heute noch als der herausragendste Keramikkünstler des Jugendstils. Seine Lehrjahre absolvierte Powolny im Hause Sommerhuber. Michael Powolny war unter anderem Mitbegründer der Wiener Sezession, Gründer und Miteigentümer der Wiener Keramik. Er entwarf für Gmundner Keramik, für Augarten Porzellan und arbeitete fast 30 Jahre mit der Manufaktur Sommerhuber zusammen. Auch heute noch werden die Originalkacheln nach seinen Entwürfen von den alten Modeln hergestellt wie vor fast hundert Jahren. Professor Michael Powolny 3

JÄGERLATEIN UND VIELE ANDERE GESCHICHTEN 1941: Pfeifen-Kacheln K 138 Glasur: Grün Geflammt KE: 528 Der gemütlichste Platz in der Stube ist rund um den Kachelofen von Sommerhuber. Besonders an den langen Abenden im Winter werden hier die Geschichten erzählt, die von Generationen weitergegeben werden die mit viel Wahrheit und die aus dem Reich der Fabeln, die über heldenhafte Taten und die über lehrreiche Erlebnisse und natürlich die lustigen. Es wird Karten gespielt, gemeinsam gegessen, getrunken und musiziert. 4

1989: Schüssel-Kacheln K 530 Glasur: Altgrün KE: 217 An diesen Plätzen wird immer auf besondere Handwerksqualität Wert gelegt. Die Möbel aus massiven heimischen Hölzern, die Form und die künstlerische Gestaltung des Geschirrs und natürlich die Glasur des Kachelofens. Grün ist die Farbe mit der größten Tradition in den alpenländische Stuben. Denn Grün steht seit jeher für Natürlichkeit, Harmonie und Gemütlichkeit. 1924: Pfeifen-Kacheln K 138 Glasur: Grün Geflammt KE: 138 5

D 1942: Renaissance-Kacheln K 082 Glasur: Honig KE: 207 6

DIE FASZINATION DER RENAISSANCE Lebendige Tradition findet jeweils ihre Entsprechung in die heutige Zeit, modern interpretiert. So wie bei den Kachelöfen von Sommerhuber, deren Formgebung sich nicht verändert hat. Diese Kacheln werden seit fünfhundert Jahren unverändert in ihrer Form hergestellt. Nur die Glasuren wurden der modernen Zeit angepasst. Die jahrhunderte alte Geschichte der Keramikmanufaktur in Steyr trägt maßgeblich dazu bei, dass die Herstellung dieser alten Formen auch heute noch möglich ist. Denn bereits im Jahr 1491 fertigt man am Standort von Sommerhuber in Steyr keramische Öfen. Ende des neunzehnten Jahrhunderts war Sommerhuber kaiserlich und königlicher Hoflieferant des Hauses Habsburg Lothringen und des königlichen Hauses Sachsen Coburg Gotha. Neben prunkvollen Schlössern fertigte Sommerhuber in dieser Zeit eine Vielzahl von Kachelöfen für die Sommerresidenzen im Salzkammergut und für herrschaftliche Jagdanwesen. 1990: Renaissance-Kacheln K 082 Glasur: Enzian KE: 280 7

HHANDWERKLICHE KUNST IN VOLLENDUNG Eine besonders seltene Form der Handwerkskunst wird bei Sommerhuber in Steyr gepflegt - die Handmalerei auf Kachelkeramik. Dabei werden Entwürfe aus dem achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert noch heute mit der selben Liebe zum Detail und in vielen Stunden genauer und geübter Arbeit auf die noch rohen Kacheln aufgebracht. Seien es Motive von Jagdabenteuern oder Naturdarstellungen, je nach Epoche werden die Motive auf traditionelle Kachelformen aufgebracht. Von dem Hafnermeister werden diese einzigartigen Kacheln behutsam und mit viel Bedacht zu einem einzigartigen Kunstwerk zusammengefügt. 2037: Rahmen-Kacheln K 360 Bogen-Kacheln K 361 Glasur: Jagdgrün und Bunt bemalt KE: 265 8

515: Renaissance-Kacheln K 185/187 Glasur: Dunkelgrün Matt und Kräftig bunt bemalt KE: 1288 Ein besonderer Kachelofen wird mit den Motiven des Kreuzgangs bemalt. Ein Symbol für die tiefe Verbundenheit mit den christlichen Werten. Auch heute noch werden die Bilder nach den Originalentwürfen des späten fünfzehnten Jahrhunderts gefertigt. 2041: Jagdofen K 510 Glasur: Schmelzweiß und Bunt bemalt KE: 1409 9

D 2040: Barock-Kacheln K 239 Glasur: Grün geflammt KE: 421 10

DIE SCHÖNHEIT DES EINFACHEN Stilrichtungen und Epochen, die ihre Hochblüte erreichten, kannten schon immer die Üppigkeit als wesentliches Stilelement, anders in der alpenländischen Tradition. Aus den kargen Ressourcen und der fast schon sprichwörtlichen Bescheidenheit entwickelte sich ein Stil mit besonderem Charme. Die Einfachheit wurde zu einem unverwechselbaren und prägenden Stilelement. Ein Einrichtungsstil, den wir in einer Zeit der Reizüberflutung und des technischen Fortschritts wieder besonders schätzen. Die Konzentration auf das Wesentliche und die Entdeckung der Einfachheit gelten heute als hohes Gut. Der Kachelofen mit seiner unverwechselbaren Ausstrahlung liefert einen wesentlichen Beitrag zu dieser Tradition. Er gilt als eines der Sinnbilder alpenländischer Kultur und Handwerkskunst. 2035: Barock-Kacheln K 239 Glasur: Grün geflammt von 1946 KE: 303 Der Original-Kachelofen von Sommerhuber auf dieser Seite stammt aus den vierziger Jahren des letzten Jahrhunderts und steht im Forsthof in Sierning. Er ist nur für Experten durch kleine Nuancen in der Farbgebung als Ofen seiner Zeit zu erkennen. 11

DAS BESTE REZEPT IST GEMÜTLICHKEIT Es ist ein besonderes Vergnügen sich bei einem Kachelherd zusammen zu finden und gemeinsam zu kochen. Nach den Rezepten aus Großmutters Küche. Wenn sich der unvergleichliche Duft des einzigartig knusprigen Brotes, eines saftigen Bratens oder der wunderbaren Weihnachtsbäckerei durch die Stube zieht und einem in eine unvergleichliche Stimmung verbreitet. Ein einzigartiges Gefühl, das ein Sommerhuber Kachelherd ausstrahlt oder besser verströmt. 2039: Pfeifen-Kacheln K 138 Glasur: Alabaster KE: 592 30/08/06 Wir bedanken uns bei: Hotel Aichinger - Nussdorf am Attersee, Zimmerei Buder - Garsten/Dambach, Fam. Erlbacher/Moserhof - Schladming, Forsthof - Sierning, Hotel Schneider - Obertauern - geplant und gesetzt von Hafnermeister Haas - Pfarrwerfen (Bild Nr. 2041), Beschläge Manufaktur Holzhandwerk Wieser - Adlwang. Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten. Sommerhuber GmbH Resthofstr. 69, A-4400 Steyr Tel.: +43/7252/893-0 Fax: +43/7252/893-210 keramik@sommerhuber.com www.sommerhuber.com