Der kleine Troll. Erstsemesterinfo. Bachelor Fennistik/Skandinavistik an der Universität zu Köln

Ähnliche Dokumente
Fach: Skandinavistik/Fennistik BA (61E44) Ansprechpartnerin: Dr. Regina Jucknies Version: Bsp.

Erstsemesterinfo der Fachschaft Musikvermittlung WS 2016/2017 Bachelor/Master

Kleine Checkliste zum Studienstart

Fach: Skandinavistik/Fennistik BA (61E44)

BACHELOR- BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Fachschaft Romanistik

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Erstsemestergesprächskreis

Erstsemesterbegrüßung

Studienverlauf Modernes Japan Kernfach

Regionalstudien Lateinamerika. Allgemeine Einführung und Vorstellung des Studiengangs

Regionalstudien Lateinamerika. Allgemeine Einführung und Vorstellung des Studiengangs

Erstsemestergesprächskreis

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Fach Politikwissenschaft

Erstsemesterberatung Informationsverarbeitung

Studieneinführungstage Soziologie WS 2014/15

Studieneinführungstage (STET) Erziehungswissenschaft Ergänzungsfach

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Fach: Sprachen und Kulturen der islamischen Welt 2-Fach-BA (61E46)

12 Basismodul 1: Chinesisch I 9

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG

Einführungsveranstaltung BA Intermedia

Technik des betrieblichen Rechnungswesens (TbR) Wintersemester 2014/15

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft

Erstsemesterinfoveranstaltung Bachelor of Arts (B.A.) Lehramt Chemie GG und Bk

Studierendensekretariat Zahlungshinweise zum Sommersemester 2015

Bestimmungen für das Kernfach Philosophie

Studieneinführungstage Soziologie Kernfach

B.A. Historische Kulturwissenschaften. Infoveranstaltung zum Studiengang B.A. Historische Kulturwissenschaften Am

Wintersemester 2012/13 Einführungsveranstaltungen für Studierende der Lehramtsstudiengänge

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos!

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Fach: Europäische Rechtslinguistik (BA) Ansprechpartnerin: Frau Kroll

Erstsemestereinführung

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG

Einführungsveranstaltung gut Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Karin Schulz Verena Wellemeyer

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

BACHELOR OF ARTS (B.A. 2016) Obligatorische Studienfachberatung Katholische Theologie 18. Oktober 2016

Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation (BA) Orientierungseinheit Uhr, Geb. B3 2, HS 0.

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Wie melde ich mich zu meinen Klausuren an? Ein kleiner Leitfaden zur QISPOS-Anmeldung

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP)

-lich Willkommen zur ESE für Biologen und Biochemiker 05. & ESE WS15/16 2

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie. Studienführer B.A. Germanistik. Stand: Juni 2015

Master-Studiengang Mathematik

Studieninfo zum BA-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas"

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG Bachelor- und Masterstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Philipp Schoepke Lisa Schuwerk

Erstsemestereinführungstage 2017

Bachelor of Arts Italienisch September 2017 Revision

Erstsemester-Einführung. Technische Redaktion und Kommunikation Wintersemester 2018/2019

Tipps zur Studienplanerstellung

In welchen Fällen muss ich mir Studienleistungen am IdSL I anerkennen lassen?

So bereiten Sie sich auf ein Erasmus + -Studium im Ausland vor

150 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07

Viertsemesterberatung Bachelor

Informationen für das 3. Semester Bachelor zum Stundenplan WS 2017/2018

Wahlpflichtfach Medienpsychologie im BA Medienwissenschaften

STUDIENEINFÜHRUNGSTAGE (STET) ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT ERGÄNZUNGSFACH

Viertsemesterberatung Bachelor

Medienmanagement und Medienökonomie

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Bachelor of Arts Spanisch September 2017 Revision

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG


Anlage II.39 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Skandinavistik

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre

MA Intermedia. Ansprechpartner Informationsfluss Grundstruktur 2-Fach-Master Modul-Struktur SSC & Studienorganisation Fachschaft

Lateinamerika und Ost- und Mitteleuropa

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Psychologie Master ESAG Institut für Experimentelle Psychologie Heinrich Heine Universität Düsseldorf

Gewusst wie - Gewusst wo!

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

AM 141/2016. Amtliche Mitteilungen 141/2016

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür

Information zum Master of Education Biologie

Willkommen beim Orientierungstutorium!

Angebote im Studium Integrale für Hörer anderer Fakultäten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen-Fakultät WS 2010/2011

Campus step by step. Vorbereitungstage - Preparatory Days für internationale Studierende. Was sollte man für das Studium wissen?!

Master-Studiengang Mathematik

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

1. Informationsmaterial:

Einführungsveranstaltung. polyvalenter 2-Fach-BA Politikwissenschaft

Soziologie (gemäß Senatsentscheidung vom 8. Februar 2006)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik

Wintersemester 2013/14 Einführungsveranstaltungen für Studierende der Lehramtsstudiengänge

Infos für Studienanfänger und Studierende die nochmal nachschlagen wollen

Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Transkript:

Der kleine Troll Erstsemesterinfo Bachelor Fennistik/Skandinavistik an der Universität zu Köln

Institut für Skandinavistik/Fennistik Adresse Institut für Skandinavistik/Fennistik Philosophische Fakultät der Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz D-50923 Köln Telefon: 0049 (0)221 470-4115 Telefax: 0049 (0)221 470-5987 E-Mail: skan-fen@uni-koeln.de Homepage: http://skanfen.phil-fak.uni-koeln.de Facebook: http://www.facebook.com/skandinavistikfennistikunikoln Lageplan Philosophikum, 3. OG

Geschäftszimmer Philosophikum, 3.OG Raum 3 225 Die aktuellen Öffnungszeiten findet ihr im Internet auf der Institutsseite. Bibliothek Bibliothek Skandinavistik Die Bibliothek befindet sich im 2. Stock des Philosophikums. Die aktuellen Öffnungszeiten findet Ihr im Internet auf der Institutsseite. Der Zugang erfolgt durch die Bibliothek des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur gegen Vorlage einer gültigen Seminarkarte des Instituts für Skandinavistik/Fennistik. Die Seminarkarten sind unbedingt zu Beginn jedes Semesters in unserem Geschäftszimmer zu aktualisieren. Bibliothek Fennistik Die Bibliothek befindet sich im Philosophikum, 4. Stock, Raum 434 (Telefon 0221 / 470-4147, Fax 0221 / 470-6730). Die aktuellen Öffnungszeiten findet Ihr im Internet auf der Institutsseite. Eine erste Einführung in die Institutsbibliotheken findet im Rahmen des Seminars Informationsmanagement statt.

Studium Allgemein Der Skandinavistik/Fennistik 2-Fach-Bachelor ist in einzelne Module (Basismodule BM, Aufbaumodule AM, Ergänzungsmodule EM) aufgeteilt, die aus verschiedenen Veranstaltungen (Vorlesungen VL, Seminaren S, Proseminaren PS, Übungen Ü) zu einem Thema bestehen. Für den Bachelor Skandinavistik/Fennistik sind sechs Semester Regelstudienzeit vorgesehen. Doch nutzt Eure Zeit als StudentIn! Gerade in einem Sprachstudium empfiehlt es sich für ein oder mehrere Semester ins Ausland zu gehen und die Sprache und Kultur vor Ort zu erleben. Durch einen Auslandsaufenthalt, ein Praktikum etc. verliert Ihr keine Zeit sondern gewinnt an Erfahrung. Außerdem ist es auch nicht schlimm, wenn man z.b. wegen der Bachelorprüfungen ein oder zwei Extrasemester benötigt man wird nicht exmatrikuliert, weil man länger braucht, und man darf und soll auch gerne mehr Kurse belegen als man muss das Angebot ist sehr groß und darf genutzt werden. Neben den klar vorgegebenen Basis-und Aufbaumodulen habt Ihr bei den Ergänzungsmodulen die Möglichkeit zu wählen, was Euch am meisten interessiert. Die Ergänzungsmodule sind nicht zu verwechseln mit dem Studium Integrale. Studium Integrale sind Veranstaltungen, die alle Hörer der Universität Köln wählen dürfen. Insgesamt müsst Ihr 12 CP in Studium Integrale sammeln. Druckt Euch unbedingt das Modulhandbuch und die Prüfungsordung aus, dort findet Ihr alle wichtigen Informationen und Übersichten über die einzelnen Module. Modulhandbuch: http://phil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/philfak/lehre_studium/bachelor/modulhandbuecher/skandinavistik_fennistik.pdf Prüfungsordnung: http://skanfen.phil-fak.unikoeln.de/fileadmin/skandinavistik_fennistik/studienordnungen/po_bama_endfassung.pd f Weitere Fragen werden sicher auch bei der obligatorischen Erstsemesterberatung am 15.10.13 um 16 Uhr in Hörsaal XII beantwortet. Die Teilnahme ist Pflicht!

Stundenplan Wenn Ihr Euren Stundenplan bei Klips zusammenstellt, dann denkt bitte daran, diesen nicht zu voll zu packen. Neben der Zeit, die Ihr in den Seminarräumen und Hörsälen verbringt, zählt nämlich auch noch die Zeit, die Ihr zu Hause mit der Vor-und Nachbereitung aufwenden müsst. Mehr als 20 Semesterwochenstunden (SWS) sollte Euer Stundenplan nicht umfassen. Falls bei der Stundenplanbelegung Probleme auftauchen, macht Euch keinen Kopf, sondern sprecht uns einfach darauf an und wir werden das Problem lösen. Skandinavistik Zu Beginn Eures Studiums wählt Ihr eine der vier angebotenen Sprachen (Dänisch, Isländisch, Norwegisch, Schwedisch) als Eure Hauptsprache. Sofern Ihr keine Sprachvorkenntnisse habt, sollte dieser Teil des Studiums viel Zeit und Arbeit in Anspruch nehmen, da ab dem 4. Fachsemester vorausgesetzt wird, dass Ihr die Sprache soweit beherrscht, dass Ihr miteinander kommunizieren könnt und fachspezifische Texte in Originalfassung lesen könnt. Wer bereits Vorkenntnisse besitzt, lässt sich von der entsprechenden Lehrkraft einstufen und kann evtl. direkt in den dritten Sprachkurs einsteigen. Für ein leichteres Lernen empfiehlt es sich, einfach einmal in unserer Bibliothek zu stöbern und zum Beispiel Bücher auszuleihen, die Ihr auf Deutsch schon oft gelesen habt, wie Pippi Langstrumpf oder ähnliche Kinderbücher, die es bei uns auch gibt. Auch die DVD-Auswahl, die Ihr im Geschäftszimmer vorfindet, hilft Euch beim entspannten Lernen vor dem Bildschirm. Damit der Klang der Sprachen nicht aus Euren Ohren geht, könnt Ihr im Internet Radio hören und Fernsehen schauen: Dänisch TV: http://www.dr.dk/tv/ Radio: http://www.dr.dk/radio/ Isländisch TV: http://www.ruv.is/ Radio: http://bylgjan.visir.is/ Norwegisch TV: http://tv.nrk.no/ Radio: http://www.nrk.no/radio/ Schwedisch TV: http://www.svt.se/ Radio: http://sverigesradio.se Neben der Sprache belegt Ihr im ersten Semester die beiden Vorlesungen und das Proseminar aus BM1, welches ein Grundlagenwissen über den europäischen Norden vermittelt.

Fennistik Der Spracherwerb während des Fennistik-Studiums steht an vorderster Stelle. Im Laufe des Studiums sind vier aufeinander aufbauende Sprachkurse sowie eine Übung zu absolvieren. Sofern Ihr noch keine finnischen Sprachkenntnisse habt (und evtl. auch höher eingestuft werden könnt), wird der Sprachunterricht einige Zeit und Mühe in Anspruch nehmen. Um Euch das Lernen zu erleichtern, greift auf angenehme Hilfsmittel wie Filme, Fernsehen und Radio auf Finnisch zurück. Und natürlich auch auf die finnische Literatur aus unserer Bibliothek. Online TV/Radio: http://yle.fi/ Neben der Sprache belegt Ihr im ersten Semester die beiden Vorlesungen und das Proseminar aus BM1, welches ein Grundlagenwissen über den europäischen Norden vermittelt.

Musterstudienplan Skandinavistik/Fennistik

Auslandsaufenthalt In beiden Fächern ist ein längerer Auslandsaufenthalt in Skandinavien während des Studiums bzw. nach dem Bachelorabschluss zwar nicht obligatorisch, wird aber dringend empfohlen und sollte daher rechtzeitig eingeplant werden. Bei Fragen und Hilfestellungen stehen wir gerne zu Verfügung, es gibt aber jeden Herbst auch eine gesonderte Veranstaltung zum Thema mit Infos über Bewerbungsfristen und Procedere. Über ein Auslandssemester könnt Ihr Euch auch beim Akademischen Auslandsamt informieren: http://verwaltung.uni-koeln.de/international/content/index_ger.html Auch auf der Seite des DAAD (Deutscher Akademischer Austausch Dienst) könnt Ihr Euch über einen Auslandsaufenthalt informieren: http://www.daad.de/de/index.html Uni-Alltag Lageplan Hier findet Ihr alle Gebäude der Universität: http://www.uni-koeln.de/uni/plan/ Universitäts- und Stadtbibliothek Wir haben zwar eine gute Institutsbibliothek, dennoch werdet Ihr öfters auf die USB ausweichen müssen, um gut recherchierte Hausarbeiten, Referate etc. verfassen zu können. In der USB könnt Ihr Euch kostenlos einen Ausweis erstellen lassen, mit dem Ihr auch in anderen Universitätsbibliotheken Bücher ausleihen könnt. Zur Anmeldung benötigt Ihr Euren Studenten-wie Personalausweis. In der USB wie auch auf der Internetseite findet Ihr die aktuellen Termine für die Bibliotheksführungen. Diese Führungen sind sehr hilfreich und lohnenswert für die spätere Recherche in der USB. Universitäts-und Stadtbibliothek Universitätsstr. 33 50931 Köln http://www.ub.uni-koeln.de/

Unimensa Die Hauptmensa der Uni befindet sich direkt an der Zülpicher Straße. Dort habt ihr die Auswahl zwischen mehreren Menüangeboten. Eine sehr gute Alternative zur Hauptmensa ist die Robert-Koch-Mensa in der Robert-Koch-Str. 10. Das gesamte Mensaverzeichnis und Speisepläne der Universität Köln findet Ihr online unter: http://www.kstw.de/index.php?option=com_content&view=article&id=182&itemid=121 Kopierkarte Die Kopierkarte ist eine ziemlich praktische Anschaffung, denn um das Kopieren von Artikeln, Notizen, Arbeitsblättern usw. werdet Ihr nicht drumherum kommen die Bücher, die man nicht aus der Bibliothek ausleihen darf, kann man häufig wenigstens vor Ort kopieren oder zum Kopieren mitnehmen. Am Philosophikum bekommt Ihr solch eine Kopierkarte für 5 Euro im Kiosk oder an den Aufladeautomaten im Philosophikum. Solch ein Automat hängt an der Wand neben den Kopierern, vorne Im Eingangsbereich.

Internetnutzung Wenn Ihr an der Uni ins Internet gehen wollt, könnt Ihr zum einem in den PC-Pool gehen, wo zahlreiche Computer und ein Drucker zur Verfügung stehen, oder Ihr könnt Euch mit Eurem eigenen Laptop/Smartphone ins Uni-Netz einwählen. Wie im PC-Pool, als auch am privaten Gerät, loggt Ihr Euch mit Eurem S-Mail-Account (Name und Passwort, welches Ihr z.b. auch bei der Klips-Anmeldung angebt) ein. Studentenausweis Nachdem Ihr erfolgreich Euren Semesterbeitrag gezahlt habt, erhaltet ihr per Post Eure Studienbescheinigung, wie auch Euren Studentenausweis, der auf der Rückseite das NRW-Ticket hat. Mit diesem Ticket könnt Ihr in ganz NRW mit allen Nahverkehrszügen und Bussen fahren. Innerhalb des VRS-Bereichs könnt Ihr unter der Woche ab 19.00 Uhr und am Wochenende/Feiertagen rund um die Uhr eine Person umsonst mit auf Euer Ticket nehmen. OBS! Denkt daran, den Semesterbeitrag für das kommende Semester rechtzeitig zu überweisen. Eine verspätete Überweisung kostet eine Mahngebühr oder kann im schlimmsten Fall zur Exmatrikulation führen. Studierendensekretariat Das Studierendensekretariat liegt im Hauptgebäude (hinter dem Eingang rechts die Treppe runter und dann geradeaus). Hier könnt Ihr Euer Studienfach wechseln, Eure Adresse ändern, eine vorläufige Studienbescheinigung ausstellen lassen, etc. Die aktuellen Öffnungszeiten findet ihr online unter: http://verwaltung.uni-koeln.de/studsek/content/ AstA Der Asta (Allgemeiner Studierenden-Ausschuss) bietet BAFöG-, Sozial-, Rechts-, Ausländerberatungen, etc. an. Aktuelle Termine und Sprechstunden findet ihr online unter: http://www.asta.uni-koeln.de/

Kölner Studentenwerk Hier bekommt Ihr allumfassende Beratungen für alle Lebensbereiche, wie Psycho-Soziale Beratung, Wohnheimvermittlung, Kinderbetreuung und BAFöG-Informationen. Online findet Ihr alle Sprechstunden und Telefonnummern die Euch weiterhelfen können. http://www.kstw.de/ Skandinavistik/Fennistik Fachschaft Die Fachschaft FennoSkandinavistik ist die studentische Vertretung der Studierenden des Instituts für Skandinavistik/Fennistik. Unsere Aufgaben sind es somit, Euch bei allen möglichen Fragen zum Studium der Fennistik oder Skandinavistik weiterzuhelfen, Treffen, Tagungen, Exkursionen und vor allem auch Feste zu organisieren sowie die Interessen der Studierenden zu vertreten. Es gibt jedes Semester einen gemütlichen Semesteranfangsabend, zu dem neben den Erstis natürlich auch alle "höheren Semester" sowie unsere Dozenten eingeladen werden. Im Wintersemester organisieren wir außerdem seit einigen Jahren ein Erstsemesterfrühstück (11.10.2013 ab 10 Uhr im Fachschaftsraum im Container C2 zwischen Hörsaalgebäude und UniBib) sowie eine Exkursion zu den "Nordischen Filmtagen" in Lübeck. Das Kennenlernen von nordischen Bräuchen und Festen ist natürlich ein fester Bestandteil im Studium von Land und Sprache! Jeweils einmal im Semester habt Ihr die Gelegenheit, dies ausführlich zu tun. Im Sommersemester wird Midsommar / Juhannus gefeiert, im Wintersemester Lucia / Pikkujoulu. Zwei Termine im Jahr, die man auf gar keinen Fall verpassen sollte! Natürlich ist die Organisation von Festen eine wichtige, aber nicht die einzige Aufgabe der Fachschaft. Für Fragen, die das Studium betreffen, stehen wir Euch natürlich gerne zur Verfügung. Die Fachschaften sind nicht nur eine Vertretung der Studenten innerhalb des Institutes, sondern auch auf Universitätsebene zum Beispiel bei der Fachschaftskonferenz der Philosophischen Fakultät (Phil-FSK) oder im SprecherInnenrat. Online findet ihr alle Termine und Informationen der Fachschaft. http://skanfen.phil-fak.uni-koeln.de/2985.html https://www.facebook.com/groups/159106210767853/ Kontakt: fs-skanfen@uni-koeln.de

Checkliste S-Mail-Account einrichten bei Klips anmelden obligatorische Erstsemesterberatung am 15.10.2013 um 16.00 besuchen das Geschäftszimmer ausfindig machen Modulhandbuch und Prüfungsordnung ausdrucken Bibliotheksausweis besorgen an Bibliotheksführungen teilnehmen Viel Erfolg und Spaß beim Studium! Impressum: Institut für Skandinavistik/Fennistik Universität zu Köln Redaktion: Alison Kleine & Regina Jucknies Stand: Oktober 2013