Energiespeicher Stand der Normung

Ähnliche Dokumente
Normung und Standardisierung von Pumpspeichern

E-Government Aktivitäten des DIN

IHK Innovationstag. Innovationen erfolgreich etablieren. Berlin, 13. Juni 2016

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Entstehung einer Internationalen Norm

Strategische Normung. Der Normungsprozess und die Möglichkeiten zur Mitwirkung. Eva Zeitz

Strategische Normung Dr. Ing. Albert Hövel Leiter der Abteilung 1 DIN Deutsches Institut für Normung e. V. TU Berlin, WS 2016/17, 20.

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

8. TruckSymposium. 12. Juli 2013

NARD. Normenausschuss Rohrleitungen und Dampfkesselanlagen (NARD) Verbindungen schaffen durch Normung. DIN e. V.

CEN Europäisches Komitee für Normung. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. CEN Grundlagen DIN e. V.

Junge Unternehmen setzen erfolgreich Standards die Rolle von Normen und Patenten in weltweiten Märkten

DIN Technische Abteilung 2 Detlef Desler Abteilungsleiter BIM-Anwendertreffen + Austausch mit Verbänden am 8. Juni 2016 in Essen

Detlef Desler Leiter der Technischen Abteilung 2. Europäische und deutsche Normung für die Energieeffizienz von Gebäuden

Es muss nicht immer eine Norm sein - Die VDE-Anwendungsregel und andere Regelwerke. Uwe Junglas Frankfurt,

Normenausschuss Luft- und Raumfahrt (NL) im DIN. Grundlagen und Strukturen

Dr. Matthias Witte DIN e.v.

Stand aktueller Bundesmusterwortlaut und TAR Niederspannung. Zähler-Fachtagung 2017

ArGeZ-Forum 31. Januar 2017, Düsseldorf. IATF Wie ist die Abkehr von ISO zu bewerten?

Standards für Wirtschaft und Verwaltung Beitrag der formalen Standardisierung

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

Standortforum Workshop

Normen und/oder Patente. Eine strategische Entscheidung. Technische Universität Berlin. DIN e. V., Hermann Behrens. Berlin,

Europäische und deutsche Normung für die Energieeffizienz von Gebäuden

Ortsfeste Löschanlagen - Bauteile für Sprinkler- und Sprühwasseranlagen - Teil 12: Sprinklerpumpen Print: EUR 109,80 Download: EUR 101,00

Sie erleben mehr DIN als Sie glauben!

Sicherheit und Resilienz - Terminologie (ISO/DIS 22300:2016) Print: EUR 168,60 Download: EUR 155,20

Vita. Prof. Dr. habil. Ingo Stadler. Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln

Innovationsbegleitende Normung und Standardisierung in der Sicherheitsforschung - Ansätze und Chancen -

Normung und Standardisierung

Innovation und Technologietransfer: Unterstützung durch Standardisierung und Normung

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Energiespeichersystem (ESS) Serie Pilum, Optio und Centurio

BMWi-Workshop. Normung Was ist das? Wem nützt es?

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick

Wegweiser in die digitale Zukunft Normen und Standards nutzen und gestalten

Speichertechnologien für Erneuerbare

Technische Sicherheit bei Lithium-Ionen Speichersystemen. Christian Kluth Offenbach

TESVOLT ENERGY STORAGE

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Solarbatterien. Welchen Beitrag können sie derzeit zu einer autarken Stromversorgung im Einfamilienhausbereich leisten?

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

DEUTSCHE NORM DIN EN

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 138. Photovoltaikanlagen

WÄRMESPEICHER IN DER ENERGIEWENDE

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

Allianz Climate Solutions GmbH. Risk Advisory Services

AkkuWelt. Bearbeitet von Sven Bauer. 1. Auflage Buch. 222 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 17,7 x 24,6 cm Gewicht: 675 g

Überblick zu Stromspeichertechniken

KMU Micro Grid Eine Lösung zur weitgehenden Strom- Eigenversorgung von KMU s auf Basis erneuerbarer Energiequellen

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Betriebliches Gesundheitsmanagement in Deutschland. Arbeitsgruppe 2 (Methoden, Qualitätssicherung & Zertifizierung)

Normung und Standardisierung im Bereich des Vernetzten Lebens

Galvanik- und Anodisieranlagen Sicherheitsanforderungen. Entstehungsgeschichte einer Europäischen Produktnorm

Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

SPEICHER IM STROMNETZ

Stecker-PV Chance oder Risiko? Dominik Nied Berlin,

Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH)

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse

Was bedeutet CEN? Comité Européen de Normalisation

Einsatz von Speichern im Strommarkt

E DIN Feuerwehrwesen - Tragbarer Stromerzeuger - Teil 3: Generatorsatz mit Inverter <= 2 kva. Print: EUR 50,70 Download: EUR 46,70

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe

Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Energiespeicher im Stromnetz Günther Huber BASF SE Electrochemical Processes Intermediates Research

VARTA Pulse. Der Einstieg in die Zukunft. Webinar

Normung und Standardisierung in Forschungsprojekten - Die Perspektive von DIN -

DIN Arbeitsausschuss zu BIM NA Building Information Modeling

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. ISO EN DIN. Wie funktioniert die internationale Normung?

Ihr Fortschritt ist unsere Technik! Solarwechselrichter HX-Serie - 3 kw. Irrtum vorbehalten

Batteriespeicher: Elektrische Speichersysteme im praktischen Einsatz. A. Heinzelmann. Zürcher Fachhochschule Dr. A. Heinzelmann

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Kurzvorstellung LESSY

Grosse und leistungsstarke Energiespeicher. Dr. David Vonlanthen - Paul Scherrer Institut (PSI) Redox-Flow Batterien

Batterien in PV Anlagen

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Austrian Standards. Konst. Sitzung AG E-Rechnung gemeinsam mit AustriaPro

Monitoring des KfW-Marktanreizprogrammes für PV-Speichersysteme

KickOff-Projekt zur SmartHome2Market-Initiative

Anwendung von Batteriespeichern

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit

Speicher in den Verteilnetzen

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick

FSF. Normenausschuss Fahrweg und Schienenfahrzeuge (FSF) Vorsprung durch Technik und Normung. DIN e. V.

Änderungsmitteilungen aus der DITR-Datenbank der DIN Software GmbH

Batterien am Netz: Vom Heimspeicher bis zur stationären Großbatterie

NWT. Normenausschuss Werkstofftechnologie (NWT) Potenziale durch Normung schaffen. DIN e. V.

Prüf- und Zertifizierungswesen

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

Inhaltsverzeichnis. Photovoltaik. Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU

Optimierungspotentiale der Energiewende Herausforderungen für Forschung und Normung

Strategische Normung Dr. - Ing. Albert Hövel Leiter der Abteilung 1 DIN Deutsches Institut für Normung e. V. TU Berlin, WS 2016/17, 3.

Änderungsmitteilungen aus der DITR-Datenbank der DIN Software GmbH

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

Optimierungspotentiale der Energiewende Herausforderungen für Forschung und Normung

DI(FH)Thomas Feitzlmaier Fronius International GmbH Froniusplatz Wels SPEICHER FRONIUS ENERGY PACKAGE

Sonnenbatterie GmbH In Kooperation mit RWE Effizienz GmbH. A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

Transkript:

Energiespeicher Stand der Normung Olaf Bender Bereich Innovation Entwicklung neuer Arbeitsgebiete ESPEN, Workshop zum Thema rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen für den Einsatz von Speichern am 21.05.2014 in Aachen 1 2014 e. V.

Agenda 1. Deutsches Institut für Normung e. V. 2. Innovation Entwicklung neuer Arbeitsgebiete 3. Übersicht Energiespeicher 4. Elektrochemische Speicher 2014 e. V. 2

Deutsches Institut für Normung e. V. ist ein eingetragener Verein und wird privat-wirtschaftlich getragen. ist laut eines Vertrages mit der Bundesrepublik Deutschland die zuständige deutsche Normungsorganisation für die europäischen und internationalen Normungsaktivitäten. 2014 e. V. 3

Organisationplan 2014 e. V. Stand: Januar 2014 4

Das Zahlenwerk 2012 2013 Experten der interessierten Kreise 30.051 30.698 Mitglieder des e. V. 1.934 1.978 Angestellte des e. V. 406 423 Budget der -Gruppe (in Millionen EUR) 100 noch nicht bekannt Normenausschüsse/Kommissionen 70/4 72/4 Arbeitsausschüsse 3.168 3.222 -Normen (Gesamtbestand) 33.149 33.694 -Normen (neu erschienen) 2.112 2.087 -Norm-Entwürfe 4.138 3.971 2014 e. V. 5

Ertragsstruktur der -Gruppe 2013 Projektmittel der Wirtschaft Projektmittel der öffentlichen Hand 12% 13% -Eigene Erträge 5% 70% Mitgliedsbeiträge 2014 e. V. 6

Wie funktioniert Normung? Wirtschaft Wissenschaft und Forschung Öffentliche Hand Berufsgenossenschaften Antrag Norm-Entwurf Verbände Handel Handwerk Verbraucher Stellungnahmen Wirtschaft Wissenschaft und Forschung Verbraucher Berufsgenossenschaften Öffentliche Hand Verbände Handwerk Handel NORM 2014 e. V. 7

Nationale Interessensvertretung 2014 e. V. 8

Internationales Barometer Verteilung der Zuständigkeit TC/SC CEN ISO 30,31% AFNOR 21,24% BSI 13,21% UNI 8,29% NEN 7,77% SIS 3,11% ASI 2,59% AENOR 2,59% NBN 2,33% 0% 10% 20% 30% 40% 18,52% ANSI 16,21% AFNOR 9,84% BSI 9,26% JISC 9,12% SAC 5,64% SIS 3,62% SA 3,04% NEN 2,89% 0% 10% 20% 2014 e. V. Stand 2013-10 9

Normen und Standards Konsensgrad Offener Expertenkreis Spezifikation SPEC Norm Geschlossener Expertenkreis Unternehmens-/ Konsortialstandard 2014 e. V. Entwicklungszeit 10

Gegenüberstellung Norm und SPEC (PAS) Projektantrag Norm Entscheidung erfolgt durch das zuständige Organ (AA oder je nach GO durch Beirat) SPEC (PAS) Entscheidung erfolgt durch den Vorsitzenden des Vorstands nach Veröffentlichung eines Geschäftsplans Erarbeitung erfolgt im Arbeitsausschuss erfolgt im Workshop (temporäres Gremium, kein Organ eines NA) Experten i.d.r. normungserfahren Gremium setzt sich ausgewogen aus allen interessierten Kreisen zusammen nicht immer normungserfahren Konstituierung des Workshops im Zuge des Kick-Offs Konsens konsensbasiertes Dokument - alle Interessierten Kreise - i.d.r. erfolgt Veröffentlichung des Entwurfs Konsens nicht zwingend erforderlich - Mehrheitsbeschlüsse zulässig - Entwurfsveröffentlichung optional Finanzierung des Projekts Nach den Finanzierungsrichtlinien des bzw. des Normenausschusses Teilnehmer des Workshops finanzieren das SPEC Projekt nach vorheriger Kalkulation und Vertragsvereinbarung (i.d.r. 100% Finanzierung) 2014 e. V. 11

2014 e. V. Energiewende Übersicht 12

Überblick Speichertechnologien Mechanische Speicherung Pumpspeicherwerke Überarbeitung des Regelwerks in 2014 Chemische Speicherung Power-to-gas Evaluation der betroffenen Bereiche Elektrochemische Speicher Erarbeitung der erforderlichen Normen findet statt Thermische Speicherung Privatanwendungen Ergänzung des Regelwerks Industrielle Anwendungen Evaluation der betroffenen Bereiche 2014 e. V. 13

Elektrochemische Speicher EN 50272-2 VDE 0510-2 Sicherheitsanforderungen an Batterien und Batterieanlagen - Teil 2: Stationäre Batterien Fokus Bleibatterien (Lüftung) Stationäre Speicher Erneuerbarer Energien EN 61427-1 VDE 0510-40 (2014-02) E EN 61427-2 VDE 0510-41 (2014-04) E EN 62619 VDE 0510-39 (2014-04) Transport: Deklaration von Lithium-Ionen Batterien als Gefahrgut VDE-Anwendungsregel Stationäre elektrische Energiespeichersysteme am Niederspannungsnetz VDE-Anwendungsregel Stationäre Energiespeichersysteme mit Lithium- Batterien Sicherheitsanforderungen 2014 e. V. 14

EN 61427-1 VDE 0510-40 (2014-02) Wiederaufladbare Zellen und Batterien für die Speicherung erneuerbarer Energien Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren Teil 1: Photovoltaische netzunabhängige Anwendung - allgemeine Angaben zu den Anforderungen an wiederaufladbare Zellen und Batterien für photovoltaische Solarenergie-Systeme (PVES) - allgemeine Angaben für typische Prüfverfahren zum Nachweis der Leistungsfähigkeit der Batterie. - gilt ausschließlich für "off-grid", also netzunabhängige Anwendungen - gilt für alle Bauarten von wiederaufladbaren Batterien, also auch für Lithium-basierte Systeme 2014 e. V. 15

E EN 61427-2 VDE 0510-41 (2014-04) Wiederaufladbare Zellen und Batterien für die Speicherung erneuerbarer Energien Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren Teil 2: Netzintegrierte Anwendungen - wiederaufladbare Batterien (Akkumulatoren) für die Anwendung bei der Speicherung elektrischer Energie (Electrical Energy Storage, EES) - gilt ausschließlich für "on-grid", also netzgekoppelte Anwendungen - dadurch gekennzeichnet, dass die Batterien über Energieumwandler an ein Elektrizitätsnetz angeschlossen sind und als Energiequellen und -senken fungieren, um das Betriebsverhalten des Netzes zu stabilisieren - zugehörige Prüfverfahren für den Nachweis: - der Haltbarkeit, - des Leistungsverhaltens und - ihres Verhaltens bei festgelegten oder außergewöhnlichen Ereignissen während des Betriebs. - Zugehörige Energieumwandlung und Schnittstelleneinrichtungen werden in dem vorliegenden Norm- Entwurf nicht behandelt 2014 e. V. 16

E EN 61427-2 VDE 0510-41 (2014-04) Wiederaufladbare Zellen und Batterien für die Speicherung erneuerbarer Energien Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren Teil 2: Netzintegrierte Anwendungen - Energieumwandlungssysteme nicht Bestandteil der Norm - Leistungsfähigkeit: 5 kw bis 50 MW - Energiegehalt: 5kWh bis 50 MWh Bisher noch keine allg. Größenangaben in Abhängigkeit von der Zellchemie 2014 e. V. 17

EN 62619 VDE 0510-39 (2014-04) 2014 e. V. 18

2014 e. V. 19