Gottesdienst kompakt_textteil:kompakt :24 Uhr Seite 3 Gottes- dienst [kompakt] echter

Ähnliche Dokumente
Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die Feier der Eucharistie

Der Messablauf. 1. Teil: Wortgottesdienst. Schudbekenntnis. Gloria

1.Teil Wortgottesdienst

4. Die Feier des Gottesdienstes, Teil II

Die Hand aufs Herz legen.

Die Teile der Heiligen Messe

Hochgebet mit Bewegungen. Text (3. Hochgebet für Messfeiern mit Kindern)

Die Heilige Messe (Novus Ordo)

Die heilige Eucharistie

Die Antworten in der Heiligen Messe

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Katholische Eucharistiefeier Deutsch Tigrinya ካቶሊካዊ ሮማዊ ሥርዓት ቅዳሴ ጀርመንን ትግርኛን

Was steckt wohl dahinter? Ich bin schon sehr gespannt!

Ablauf und Gebete der Messfeier

KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. MARTIN IN NOTTULN

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

Gottesdienstvorbereitung für den 22. November 2009, Christkönigssonntag, Lesejahr B

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Eröffnung und Anrufung

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

Schuldbekenntnis. Lesung. Predigt (Homilie) Einzug. Halleluja. Evangelium. Begrüßung. Tagesgebet. Herr, erbarme dich (Kyrie)

ir loben dich, Herr des Himmels und der Erde. Du hast dich ü-ber deine Geschöpfe erbarmt und deinen Sohn Mensch werden lassen.

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17.

Der Ministrantendienst in Heilig Kreuz Schondorf am Ammersee

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Die Zelebranten ziehen von der Sakristei in die Kirche ein und bleiben hinter dem Altar stehen.

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Arbeitsmaterialien. Tests. Vorwort Die sieben Sakramente: Lehrerinformation...

Gründonnerstag 2018 in Petrus Canisius

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Die Liturgie des Gottesdienstes in der Evangelischen Martin-Luther- Gemeinde Falkenstein

Die Heilige Feier der Messe- Plan für die Messdiener Chordienen/ großer Einzug

Firmlinge: Matthias Fleck, Philipp Greistorfer, Raffael Sagmüllner, Anna Weber)

L I T U RG I E. Leitfaden zur Feier unseres Gottesdienstes. Die evangelische Kirche Dabringhausen

Gottesdienst feiern. Allgemeiner Aufbau eines Gottesdienstes. Eröffnung

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Erstkommunionmesse an Christi Himmelfahrt 21. Mai 2009 Jesus begleitet mich durch s Leben

Eröffnung GL 423 Wer unterm Schutz des Höchsten steht

DIE FEIER DER GEMEINDEMESSE ZUR TÄTIGEN TEILNAHME BEI SCHULGOTTESDIENSTEN

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte

ORDNUNG DES HAUPTGOTTESDIENSTES

KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. MARTIN IN NOTTULN

Einführungsmesse am 19. Oktober 2013

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland

Entlassung... Wortgottesdienst... Eucharistiefeier... Entlassung Eröffnung... Wortgottesdienst. Wortgottesdienst... Eucharistiefeier...

Der Aufbau der hl. Messe und die Aufgaben/Haltungen der Ministranten

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum

FÜR MEHR VERSTÄNDNIS, HEILIGKEIT UND GOTTERLEBEN DER SICHERE UMGANG MIT DER LITURGIE

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

Kinderwallfahrten 2018

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen?

Fronleichnam im LJ B 4. Juni 2015 Lektionar II/B, 245: Ex 24,3 8; Hebr 9,11 15; Mk 14,

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Schützenbruderschaft St. Agatha Oberkrüchten 1608 e.v.

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Ostergrußaktion 2018 der Katholischen Jungschar

DIE FEIER DER HEILIGEN MESSE 3 HOCHGEBETE FÜR DIE MESSFEIER MIT KINDERN

Gottesdienstordnung. der. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dingolfing

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

MESSORDNUNG. Brüder und Schwestern, damit wir die heiligen Geheimnisse in rechter Weise feiern können, wollen wir bekennen daß wir gesündigt haben.

Gottesdienst. Schicksal, Leid, Tod Weint Gott mit? 21. November Sonntag Orientierung suchen zur Mitte finden

Weltjugendtag Eucharistiefeier der Pilgergruppe aus dem Offizialatsbezirk Oldenburg. (Liedauswahl: aus dem Pilgerheft) Einleitung:

Weihnachten 2014 Hochfest der Geburt des Herrn

Das Sakrament der Eucharistie

WER TEILT, DER GEWINNT.

Familiengottesdienst mit Taufe

Leseprobe. Ludwig Waldmüller Heilige Messe Kleiner Leitfaden Liturgie

Evangelische Kirchengemeinde Oestrich-Winkel allgemein: so wenig Regieanweisung wie möglich; ggf. durch Gesten Ankündigen der Lieder nach Bedarf

Sehr geehrte Gottesdienstbesucher!

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

Evangelische Auferstehungskirchengemeinde Hagen. Abendmahls- Gottesdienst. in den. Evangelischen Kirchen Dahl und Rummenohl

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Vorschlag für eine Eucharistiefeier. am Sonntag, 12. Mai 2013 anlässlich des Muttertages. Lesejahr C; 7. Sonntag der Osterzeit

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

2. Dienen bei der Eucharistiefeier

Kleiner Gottesdienstführer

Donnerstag nach dem 3. Sonntag nach Pfingsten. Eucharistisches Herz Jesu. Nichtgebotener Gedenktag

AB Liturgische Feierformen im Vergleich

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Unser Gottesdienst Liturgie und Texte des Gottesdienstes in der Gemeinde Schellenbeck-Einern

Unser Gottesdienst. Liturgie und Texte des Gottesdienstes in der Gemeinde Schellenbeck-Einern. Eröffnung und Anrufung.

«Ich will wissen, was ich glaube!»

«EUCHARISTIE AM SONNTAGABEND»

MESSORDNUNG. Brüder und Schwestern, damit wir die heiligen Geheimnisse in rechter Weise feiern können, wollen wir bekennen daß wir gesündigt haben.

Arbeitsblätter 3bS. Schuljahr 2012/13. In dieser PDF-Datei befinden sich alle Arbeitsblätter, die im Schuljahr 2012/13 ausgeteilt wurden.

Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier

5. FASTENSONNTAG: Leben neu entdecken Sehnsucht nach Auferstehung DEM RUF DES LEBENS FOLGEN DAS LEBEN NEU ENTDECKEN SEHNSUCHT NACH AUFERSTEHUNG

Transkript:

Gottesdienst [kompakt] echter

INHALT Einleitung 9 13 Die Anfänge der Kirche 18 Die Wurzeln des christlichen Gottesdienstes 25 Die Bedeutung der Eucharistiefeier Anwesenheit Gottes 26 Erinnerung 27 Geheimnis 28 Erlösung 28 Gemeinschaft 30 Tätige Teilnahme der Gläubigen 31 Heilung 32 Vergebung und Versöhnung 33 Opfer 34 Der Neue Bund 35 Sakrament 36 38 Liturgische Dienste in der Eucharistiefeier Das allgemeine und das besondere Priestertum im Gottesdienst 38 Die liturgischen Dienste der Laien 40 43 Der eigenständige Wortgottesdienst als Wort-Gottes-Feier 7

45 Eucharistiefeier Schritt für Schritt Der Wortgottesdienst als Teil der Eucharistiefeier 47 Einzug 47 Kreuzzeichen 48 Begrüßung 49 Kyrie 49 Gloria 50 Tagesgebet 50 Lesung 51 Zwischengesang und weitere Lesungen 51 Evangelium 52 Predigt oder Homilie 53 Credo 54 Fürbitten 55 56 Die Mahlfeier in der Eucharistiefeier Gabenbereitung 56 Präfation 57 Sanctus 58 Hochgebet 59 Epiklese 59 Einsetzungsbericht 60 Vaterunser 63 Friedensgruß 64 Agnus Dei 65 Kommunion 66 Schlussgebet 68 Segen 68 Schlusslied und Auszug 69 Glossar 70 Literaturverzeichnis 80 8

[Die Mahlfeier in der Eucharistiefeier] Der eucharistische Teil ist der zweite Teil der gesamten Eucharistiefeier oder Heiligen Messe. Hier wird die Gemeinschaft der Kirche durch die gemeinsame Erinnerung an das Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern und das gemeinsame Empfangen der Heiligen Kommunion erlebt. Was historisch einmalig in der Auferstehung Christi geschah, soll wieder präsent sein. Jesu Hingabe an Gott und sein Vertrauen in die Gottesherrschaft trotz seines grausamen Todes zeigen, dass Gottes Liebe mitten im Tod wirksam bleibt und die Welt verändern kann. [Gabenbereitung] Zur Gabenbereitung bringen die Messdiener Brot und Wein in den liturgischen Gefäßen Kelch (Trinkschale) und Patene (Hostienschale) zum Altar, an den sich nun der Priester gestellt hat. Zu den sogenannten Gaben gehört weiter das Korporale (ein gestärktes, quadratisches, weißes Leinentuch, auf das Patene und Kelch gestellt werden), die Palla (ein Tuch, das den Kelch abdeckt), Wasser- und Weinkännchen sowie ein Tuch zum Abtrocknen der Hände für den Priester. In speziellen 56

Gottesdiensten, wie z. B. in Kindergottesdiensten, können auch andere Gaben und Symbole von Kindern nach vorne zum Altar getragen werden. Der Priester oder Diakon nimmt diese in Empfang und stellt sie auf den Altar, währenddessen wird ein Lied gesungen. Manchmal findet auch eine stille Gabenbereitung statt, währenddessen der Priester zur Gabenbereitung entsprechende Gabengebete spricht. Die Gebete und Worte der Eucharistiefeier stehen im Messbuch, aus dem der Priester vorliest oder frei rezitiert. Parallel wird zur Gabenbereitung fast immer auch die Kollekte durchgeführt. Dieses Geld ist eine freiwillige Spende für einen sozialen oder kirchlichen Zweck. Der Priester oder ein andere Person erklärt, wofür die Spende gesammelt. Geld zu spenden ist kein Muss. [Präfation] Das Hochgebet ist der Mittelpunkt der Eucharistiefeier. Dazu stehen alle. Dies gilt natürlich nicht für Menschen, die dies aus gesundheitlichen Gründen nicht können oder dürfen. Dem Hochgebet ist ein Danksagungsgebet vorgeschaltet: die Präfation (Vorgebet). Sie beginnt mit einem dreifachen Zuruf des Priesters an die Gemeinde, die jeweils darauf antwortet: Priester: Der Herr sei mit Euch! Gemeinde: Und mit Deinem Geiste! Priester: Erhebet die Herzen! Gemeinde: Wir 57

haben sie beim Herrn! Priester: Lasset uns danken dem Herrn unserm Gott! Gemeinde: Das ist würdig und recht! Anschließend dankt der Priester Gott: Ein möglicher Beginn ist z. B. In Wahrheit ist es würdig und recht, Dir heiliger Herr, allmächtiger Vater, ewiger Gott immer und überall zu danken. Es gibt verschiedene Hochgebete mit unterschiedlichen Präfationen je nach Festkreis zur Auswahl. [Sanctus] Das Sanctus ist der Hallelujaruf des Alten Testaments und meint einfach Lobet den Herrn. Zumeist wird es als Lied von allen Gläubigen gesungen oder gebetet. Der Wortlaut setzt sich zusammen aus dem Lobpreis der Engel in der Berufungsvision des Propheten Jesaja im Alten Testament und dem Begrüßungsruf an den Messias im Psalm 118,25f. Heilig, heilig, heilig Gott, Herr aller Mächte und Gewalten. Erfüllt sind Himmel und Erde von deiner Herrlichkeit. Hosanna in der Höhe. Hochgelobt sei, der da kommt im Namen des Herrn. Hosanna in der Höhe. Im Postsanctus (nach dem Sanctus) greift der Priester diesen Lobpreis weiter auf: Ja, du bist heilig, Großer Gott, du bist der Quell aller Heiligkeit. 58

[Hochgebet] Das Hochgebet geht nach dem Glauben der Kirche auf das letzte Abendmahl zurück, bei dem Jesus nach Ausweis der Evangelien diese Worte gesprochen hat: Das ist mein Leib und Das ist mein Blut. Es besteht allerdings aus verschiedenen Teilen, die vor allem der Priester spricht. Insgesamt hat die katholische Kirche vier Hochgebete festgelegt. [Epiklese] Zum Hochgebet gehört zuerst die Epiklese, die Anrufung des Heiligen Geistes. In der Eucharistie geht es nicht nur um die bloße Erinnerung an Jesus Christus. Die katholische Kirche versteht seit alters her, dass Jesus Christus selber in jedem Gottesdienst persönlich anwesend ist. Deshalb richtet sich die Bitte um Konsekration, in denen die Gaben Wein und Brot durch Jesus Anwesenheit in seinen Leib und Blut verwandelt werden, an ihn selber. In der katholischen Kirche erinnert man sich hier vor der Wandlung an die Abendmahlsituation. Die Kirche erbittet Gottes Kraft, damit er die von den Menschen bereiteten Gaben zu sich in seine Sphäre hinein holt und sie zum Leib und Blut Christi werden lässt. Dieser Vorgang ist für Menschen nicht einfach verfügbar. Er bleibt ein Geheimnis Gottes. In der Epiklese wird wieder von der Eucharistie als Opfergabe gesprochen, weil die Kirche daran glaubt, dass Jesus, der in Brot und Wein anwesend ist, sich sel- 59

ber für die Menschen und ihre Erlösung hingegeben und seinen Foltertod bewusst auf sich genommen hat. Der Priester betet hier für die versammelte Gemeinde vor: Darum bitten wir Dich: Sende Deinen Geist auf diese Gaben herab und heilige sie, damit sie uns werden Leib und Blut Deines Sohnes, unseres Herrn Jesus Christus. [Einsetzungsbericht] Der Einsetzungsbericht setzt bezieht sich direkt auf das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern. Die Texte der verschiedenen Hochgebetsformen schildern diese Situation (z.b. Am Abend vor seinem Leiden, In der Nacht, da er verraten wurde, Da er die Seinen liebte, die in der Welt waren ). Die so genannten Herrenworte lauten in allen Eucharistiefeiern gleich. Sie wurden im Kontext der Liturgiereform 1965 durch Paul VI. für alle Hochgebetsformen in freier Anlehnung an die Abendmahlberichte in Lk 22,17 20 und in 1 Kor 11,23b 25 festgeschrieben: Zuerst spricht der Priester: Denn am Abend, an dem er ausgeliefert wurde und sich aus freiem Willen dem Leiden unterwarf, nahm er das Brot und sagte Dank, brach es, reichte es Jüngern und sprach:,nehmet UND ESSET ALLE DAVON: DAS IST MEIN LEIB, DER FÜR EUCH HINGEGEBEN WIRD. Der Priester zeigt der Gemeinde die konsekrierte (gewandelte) Hostie, dann legt er sie auf die Hostienschale und macht eine Kniebeuge. Dann spricht er 60

weiter: Ebenso nahm er nach dem Mahl den Kelch, dankte wiederum, reichte ihn seinen Jüngern und sprach:,nehmet UND TRINKET ALLE DARAUS: DAS IST DER KELCH DES NEUEN UND EWIGEN BUNDES; MEIN BLUT, DAS FÜR EUCH UND FÜR ALLE VERGOSSEN WIRD ZUR VERGEBUNG DER SÜNDEN. TUT DIES ZU MEINEM GEDÄCHTNIS. Der Priester zeigt nun ebenfalls den Kelch mit dem konsekrierten Wein der Gemeinde, dann stellt er ihn wieder auf das Korporale (Tuch) und macht eine Kniebeuge. In diesem Augenblick, in dem ein geweihter Priester oder Bischof die Einsetzungsworte spricht, geschieht die Wandlung von Brot und Wein in Fleisch und Blut Christi. Er spricht genau die Worte, die in den Abendmahlberichten genannt werden. Diese besondere Stelle im Hochgebet wird deshalb wenn möglich durch das gemeinsame Knien der Gläubigen hervorgehoben. Die Messdiener klingeln hierzu Glöckchen, so dass jeder diese zentrale Stelle jeder Eucharistie mitfeiern kann. Direkt im Anschluss an das Sprechen des Einsetzungsberichtes, während Brot und Wein in Leib und Blut Christi gewandelt wurden, wird Jesus als der Herr angerufen, der nun in Brot und Wein wirklich im Gottesdienst anwesend ist: Diese Akklamationen (Anrufungen) nennt man auch Kommunionepiklese. Dann folgt das Anamnesegebet: Der Priester erinnert nochmals an Leben, Tod und Auferstehung Jesu Christi: 61

Darum, gütiger Vater, feiern wir das Gedächtnis Nach diesem Gebet ruft der Priester bzw. der Diakon: Geheimnis des Glaubens. Die Gemeinde antwortet mit der auf Christus bezogenen Akklamation (Anrufungsformel): Deinen Tod, o Herr, verkünden wir; und deine Auferstehung preisen wir, bis du kommst in Herrlichkeit. Häufig wird diese auch gesungen. In der Anamnese (Erinnerung) erfüllt die Kirche den Auftrag Christi und erinnert sich eigens an Leben, Tod und Auferstehung Christi. Im Darbringungsgebet wird die Hingabe Jesu Christi an Gott im Kreuzestod nochmals den Gläubigen vor Augen geführt, damit alle ebenfalls sich mit Gott verbinden auf dass Gott alles in allem sei. Gott wird gebeten, die Gaben der Kirche anzunehmen: Schau gütig auf die Gabe deiner Kirche. Interzessionen (Gebetseinschübe) sind die Fürbitten der Kirche für sich selbst. Deshalb wird an dieser Stelle für den Papst, den Ortsbischof, Priester, Diakone, die kirchlichen Mitarbeiter und für alle Gläubigen gebetet, insbesondere auch für die Toten. Die Schlußdoxologie ist nochmals ein Lobpreis Gottes: der Priester oder Diakon spricht, manchmal auch mit der Gemeinde zusammen: Durch ihn und mit ihm und in ihm ist dir, Gott, allmächtiger Vater, in der Einheit des Heiligen Geistes alle Herrlichkeit und Ehre jetzt und in Ewigkeit. Die Gemeinde antwortet: Amen. Hier endet das Hochgebet. 62