garten liebe deinen Obst & Gemüse auf Balkon & Terrasse Gärtnern ohne garten Schwerpunkt: Tomaten

Ähnliche Dokumente
garten liebe deinen OBST & GEMÜSE AUF BALKON & TERRASSE GÄRTNERN OHNE GARTEN SCHWERPUNKT: TOMATEN

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

[Text eingeben] Steinobst.

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

Schlangengurke. Veredelt

Das Beste ist gerade gut genug!

Mein blühender Balkon

Hängepetunie (Surfinia)

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Jetzt mit Gutscheinen für Sie! Kolberger Straße Langelsheim Tel

von und mit Steffen Eichhorn

GANZ SCHöN BLüTENREICH! JETZT GARTEN & BALKON BEPFLANZEN.

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage

Das kleine Wulfener Hals Kochbuch Mit allen Rezepten aus den Kochshows mit unserem Chefkoch. Absolut Camping tauglich!

Inhaltsverzeichnis. Titel. Kochen im Dialog Jeder kocht anders

Caponata & Ricotta fritta. Bavette alla carbonara di salsiccia Bavette alla Trapanese. Gelato con olio e sale

GANZ SCHöN BLüTENREICH!

HEISSE REZEPTE FÜR DEIN PERFEKTES WINTER-GRILLEN!

Die Angebote aus diesem Prospekt sind gültig vom , solange der Vorrat reicht. 0, 99 STüCK 0, 99. STüCK

Etwas von den passierten Tomaten mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern verrühren und als erste Schicht in die Auflaufform geben.

ldeen für Dich von... Kolberger Straße Langelsheim Tel Jetzt mit Gutscheinen für Sie!

REZEPT Gegrilltes Lamm mit Chimichurri. Für 4 Personen Zubereitungszeit: 20 min Garen ca.: 12 min Wartezeit ca.: 2 h 10 min Schwierigkeitsgrad: leicht

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Bandnudeln in Lachssahnesoße

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund!

Marinade für Fleisch. Marinade für Fisch ZUTATEN ZUTATEN

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

GANZ SCHöN BLüTENREICH!

Must-have Salatdressings 2015

ZUTATEN ZUBEREITUNG. Rezepte

WISSEN ERNÄHRUNG AKTIVES LEBEN Salat. Karolin Seigerschmidt

Gebratene Garnelen mit Tomaten und Knoblauch Leicht & Locker so genieße ich den Mittag

GUACAMOLE 8 AVOCADOS 8 EL LIMETTENSAFT 4 KNOBLAUCHZEHEN GEPRESST 4 TOMATEN OHNE FRUCHTFLEISCH FEIN GEWÜRFELT KORIANDER NACH BELIEBEN SALZ

Tomatensorten Biogärtnerei Holderrieds Pflanzenwelt Samenlieferant

GANZ SCHöN BLüTENREICH!

SORTENKATALOG. Paprika Chili und Co. Saison Daniela und Thomas Glos. Schnann Pettneu am Arlberg

O H N E F L E I S C H DAS SCHMECKT! Die fleischlose Alternative von Landhof. Eine österreichische Innovation!

Das Gartenjahr. Im Frühjahr

Möhren-Ingwer-Suppe. Mahlzeitgruppe A+ Zutaten: Zubereitung:

Papaya-Chili-Salat. Zubereitung: Genussvollen Appetit wünscht Ihnen Möbel STARKE. Zutaten für 4 Personen:

Blumenschmuck auf einem Schatten- Balkon

Tomaten-Neuheiten Herbert Kleine Niesse

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181)

Selbstgemachter Eistee

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011

GANZ SCHöN BLüTENREICH!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

GANZ SCHöN BLüTENREICH!

[Text eingeben] Beerenobst.

Gazpacho kalte Gemüsesuppe

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche

Thai-Produkte Chilischoten Rot - 100gr Beutel Chilischoten Grün - 100gr Beutel Okra - 100gr Beutel

Tomatensorten. Preis pro Pflanze 3,50

GESUND DURCH DIE ARBEITSWOCHE MIT US SÜSSKARTOFFELN

GANZ SCHöN BLüTENREICH!

Die Überwinterung meiner Kübelpflanzen

PUTEN-CURRY NUDELSALAT

6 Suppenrezepte für Herbst und Winter

Bella Stella. -10% auf. Blume des Jahres 2014 ALLES * Galla-Mayer. Gärtnerei & Blumenhaus

Inhalt. Frische Kräuter für jeden Tag 6. Rezepte aus dem Kräutergarten 12. In der Wiese und am Weg Wildkräuter 30. Das Auge isst mit essbare Blüten 40

Tipps zum gesunden Grillen Garmethode Grillen Ich wünsche Ihnen guten Appetit beim kreativen Grillen!

Der Erdapfel. ein Tausendsassa! FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH.

Griechische Bauernsalat Choriatiki Zutatenliste (3 5 Personen)

GANZ SCHöN BLüTENREICH!

Dipladenia Sundavillea

Oasesbox - Bedienungsanleitung

SALAT- UND SAUCENTOMATEN

HANDOUTS. zum Umsetzungshandbuch. Modul 1 IMPULS-WORKSHOP. Eine Ini a ve von

GANZ SCHöN BLüTENREICH!

Sommerideen. Kunterbunte Mit Liebe für Sie ausgewählt. Sommer- Pflanz-Aktion

Blumen Peters grüner Ratgeber. Gesund und schmackhaft: Kräuter & Gemüse. aus eigenem Anbau

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

GANZ SCHöN BLüTENREICH!

Tomaten Mozarella mit Leinöl

CASCADA Ihr grüner Daumen

Koriander hacken und später über die Suppe geben. Garnelen in Öl von beiden Seiten 1,5 Minuten braten und leicht nachsalzen.

WIR LIEBEN S SONNIG! MARGERITEN-BUSCH. SCHöNES PFLANZ- WOCHENENDE! 3,99. MO-FR 9-19 Uhr SAMSTAGS 9-18 Uhr SONNTAGS Uhr

Bienenweide im Nutzgarten

Was wird gekocht? 1. Empanadas mit Hackfleisch Empanadas mit Kartoffeln ( V )

GANZ SCHöN BLüTENREICH!

Zutaten. Salz, Pfeffer, 1 TL Rosmarin 1/2 Tasse schwarze Oliven (freiwahl)

GANZ SCHöN BLüTENREICH!

2. Kochclubabend der TABASCOS 04. April 2014

Schulobst- und Gemüseprogramm

Dieses Smoothie-Rezeptbuch wurde von Kindern im Projekt Bio macht mobil gestaltet.


GANZ SCHöN BLüTENREICH IDEEN PFLANZEN. GLüCKLICH SEIN.

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Ländle Safrankäse Das Traditionsunternehmen Vorarlberg Milch verwöhnt Ihren Gaumen mit einem neuen Premiumprodukt: Im naturgereiften Ländle

karotten-tomaten FÜr 2 portionen

ERDBEEREN. Eine früh blühende Erdbeersorte. Ihre glänzenden, orangeroten Früchte können in der Regel ab Ende Mai geerntet werden.

Alles aus der vollen Frucht

leichte Rezepte für Deine Fitness

Transkript:

N 1 2012 Kostenlos garten liebe deinen inkl. Pflanzenposter Gärtnern ohne garten Schwerpunkt: Tomaten Rund um den Balkongarten: Paprika, Chili, Kräuter, Zitruspflanzen, Beeren, Kletterpflanzen

N 1 Inhalt S.04 S.08 S.12 S.16 S.18 S.20 S.22 S.24 Gärtnern ohne Garten Tomaten Rote Lieblinge Paprika Ein Alleskönner in der gesunden Küche Chili Scharfe Bewohner auf Balkon und Terrasse Kräuter Aromatische Vielfalt auf dem Balkon Zitruspflanzen Mediterrane Pflanzen für Urlaubsgefühl auf dem Balkon Beeren Kleine Früchte mit großem Geschmack Kletterpflanzen Sichtschutz zum Anbeißen S.06 Basiswissen Balkongärtnern S.07 Die richtige Standortwahl für Zierpflanzen {mit Tabelle} Balkongemüse S.09 Unsere Empfehlung S.10 S.11 Rezept: Gefüllte Chilis mit Tomaten-Salsa und Guacamole S.13 S.17 S.19 Beliebte Kräuter {mit Tabelle} Unsere Empfehlung Wusstest du schon...? S.21 Wusstest du schon...? S.23 Erdbeeren Brombeeren und Himbeeren Johannisbeeren Physalis Wusstest du schon...? S.25 Kapuzinerkresse Feuerbohne Gartenbohne Wusstest du schon...? Immer im Heft S.26 Gastbeitrag: Grenzenloses Grill vergnügen S.27 Liebe Deinen Garten: Impressum, Vorschau S.14 Der Bunte Balkon poster

S.04 / N 1 / S.05 / N 1 / Gärtnern ohne Garten Editorial "Lasst euch inspirieren!" Liebe Stadtgärtner, auf Balkon und Terrasse bieten sich trotz begrenztem Platzangebot unbegrenzte Möglichkeiten, der eigenen Gärtnerfantasie freien Lauf zu lassen. Blühende Zierpflanzen, wohlriechende Kräuter und selbstangebautes Gemüse eignen sich hervorragend, um den Balkon und die Terrasse in eine kleine Wohlfühl-Oase zu verwandeln. Ein Ort, der zur Entspannung nach einem stressigen Arbeitsalltag einlädt. Das Gärtnern ermöglicht den direkten Kontakt mit Erde, Wasser und Pflanzen, das bewusste Erleben der Jahreszeiten, das gespannte Beobachten des Pflanzenwachstums eine reiche Fülle von Eindrücken und Erfahrungen belohnt den fleißigen Stadtgärtner. Ich wünsche Euch viel Freude beim Lesen, Gärtnern und Genießen! Euer Florian Kittemann Die positive Wirkung des Gärtnerns auf Wohlbefinden und Gesundheit ist allseits bekannt. Gärtnern ist überall möglich: Eine Stadtwohnung mit Balkon bedeutet längst nicht mehr Verzicht auf frisches Gemüse und Obst aus eigenem Anbau, denn dies lässt sich neben Zierpflanzen selbst auf kleinstem Raum prima anbauen. Mit Spannung kannst du verfolgen, wie deine Pflanzen wachsen und gedeihen und deinen Balkon in eine farbenprächtige Oase verwandeln. Die erste Ernte des eigenen Bio-Gemüses kannst du zu einem köstlichen Menü weiterverarbeiten lauter Freuden, die auch Balkongärtner genießen können. Früh übt sich, wer ein Gärtner sein will Für Erwachsene, aber auch für Kinder ist Gärtnern eine spannende Tätigkeit. In der Erde zu wühlen ist ausdrücklich erwünscht. Balkon und Terrasse bieten die Möglichkeit, Kindern den Umgang mit der Natur spielerisch und spannend nahezubringen. Kinder können mit ansehen und erleben, wie sich Zierpflanzen, Gemüse, Kräuter und Obst entwickeln und schließlich die begehrten Früchte bilden.

S.06 / N 1 / S.07 / N 1 / Die richtige Standortwahl für Zierpflanzen Die Auswahl der Pflanzen kann zum einen nach deinen persönlichen Vorlieben und zum anderen nach den Standortbedingungen auf Balkon und Terrasse erfolgen. Die nachfolgende Übersicht zeigt dir, welche Pflanzen für deinen Balkon und deine Terrasse besonders geeignet sind. himmelsrichtung Pflanzen Beispiele Nord schattig, kühl Halbschattenpflanzen Begonien, Fleißige Lieschen, Fuchsien Ost Vormittagssonne Halbschattenpflanzen und lichtliebende Pflanzen Begonien, Fleißige Lieschen, Fuchsien, Petunien, Männertreu, Verbene (Eisenkraut), Löwenmäulchen Süd sonnig, warm, Mittagssonne lichtliebende Pflanzen, die mit Hitze zurechtkommen Calibrachoa (Zauberglöckchen), Pelargonien (Geranien), Petunien, Wandelröschen, Osteospermum (Kapkörbchen), Ziertabak, Löwenmäulchen Basiswissen Balkon gärtnern Balkon und Terrasse bieten in der Regel keinen Platz für eigene Beete, daher erfolgt die meist in Kübeln und Töpfen. Die gesunde Entwicklung und das kräftige Wachstum der Pflanzen hängen maßgeblich von Standortbedingungen wie Licht und Temperatur ab. Anders als in Beeten eingepflanzte Kulturen, lassen sich Kübel und Töpfe leicht verstellen, sodass die Pflanze stets optimalen Wachstumsbedingungen ausgesetzt ist. Topf- und Kübelkultur erlauben dir daher eine Flexibilität, die bei en im Garten nicht gegeben ist. Neue Arrangements und Kombinationen der Kübel und Töpfe sorgen für stetige Abwechslung in deinem Balkongarten. West BalkonGemüse Die meisten Gemüsearten lassen sich prima in einem Kübel oder Topf heranziehen. Die Auswahl reicht von Salat über Tomaten, Chili und Paprika bis hin zu Zwiebeln, Kräutern, Bohnen und sogar essbaren Blüten. Blattsalate wie der klassische Kopfsalat, Rucola, Feldsalat oder auch Radicchio sind ideal für Balkonkästen, Töpfe, Kübel oder Erdsäcke geeignet. Die meisten Blattsalate kannst du bis zu drei Mal im Abstand von drei bis sechs Wochen ernten. Auch Zwiebeln gedeihen hervorragend auf Balkon und Terrasse. Früh geerntetes Grün von Frühlingszwiebeln ist übrigens eine tolle Alternative zu Schnittlauch. sonnig, relativ windig Eine ausgewogene natürliche Ernährung deiner Gartenpflanzen garantiert Naturen Bio Gartendünger. Mit einer natürlichen Langzeitwirkung von bis zu 2,5 Monaten versorgt er Zierpflanzen, Obst und Gemüse mit wertvollen Nährstoffen und Spurenelementen. Ein wahres Allround-Talent. Sonnenpflanzen siehe Südseite je nach Situation (Wind) ist es ratsam, für die Westseite niedrige und nicht zu stark hängende Sorten zu verwenden

S.08 / N 1 / S.09 / N 1 / tomaten, rote lieblinge Tomaten sind bei Groß und Klein sehr beliebt. Der Anbau eigener Tomaten, ganz gleich, ob im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon, ist denkbar einfach. Aromatische Früchte und eine reiche Ernte belohnen dich im Sommer. Tomaten werden einjährig kultiviert. Das Farbspektrum reifer Früchte reicht von verschiede nsten Rottönen bis hin zu gelb, orange und sogar grün. Besonders originell wirken marmorierte und gestreifte Sorten. Grundsätzlich wird zwischen Stab- und Buschtomaten unterschieden. Stabtomaten wachsen auf eine Größe von 1,50 Meter oder noch höher und benötigen daher einen Stützstab, damit die Pflanze bei Wind nicht umknickt. Steckbrief Botanisch: Solanum lycopersicum Heimat: Lateinamerika Standort: sonnig und windgeschützt Bewässerung: täglich Unsere Empfehlung Buschtomaten eignen sich ideal für die Anzucht auf dem Balkon, da ihre kompakte Form weniger windanfällig ist. Der Haupttrieb stellt nach der Blütenbildung das Wachstum in die Höhe ein und bildet stattdessen Seitentriebe mit weiteren Blüten. Ein wahres Raumwunder. Buschtomaten sind besonders ertragreich und erfreuen bereits früh mit aromatischen Früchten.

S.10 / N 1 / S.11 / N 1 / Rezept Gefüllte Chilis mit Tomaten-Salsa und Guacamole Für 6 Personen Zubereitungszeit: 30 Min. Grillmethode: direkte und indirekte mittlere Hitze (175 230 C) Grillzeit: etwa 20 30 Min. für die Salsa 3 feste, aber reife mittelgroße Tomaten, halbiert und entkernt / 1 kleine weiße Zwiebel, in 1 cm breite Scheiben geschnitten / Olivenöl / 2 EL fein gehacktes Koriandergrün / 1 EL frisch gepresster Limettensaft / 1 TL fein gehackte Chilischoten (vorzugsweise Serrano oder Jalapeño) / 1 TL grobes Meersalz für die Guacamole 3 große, reife Avocados, entsteint und geschält / 4 EL fein gewürfelte rote Zwiebel / 2 EL frisch gepresster Limettensaft / 1 TL grobes Meersalz / 10 15 Min. grillen, bis die Haut schwarz ist und Blasen wirft. Gelegentlich wenden. (Ziel ist es, die Haut so stark zu grillen, dass man sie abziehen kann, ohne die Chilischote selbst zu beschädigen. Poblano-Schoten bleiben beim Grillen so stabil, dass man sie später füllen kann.) Die Chilischoten in eine große Schüssel geben, mit Frischhaltefolie abdecken und etwa 10 Min. ausdampfen lassen. Die Haut behutsam abziehen und wegwerfen. Die Stiele intakt lassen, das Fruchtfleisch auf einer Seite vorsichtig aufschlitzen und behutsam die weißen Trennhäute und Samen entfernen. 5. Cheddar und Ziegenkäse in einer mittelgroßen Schüssel mit einer Gabel vermischen, dann vorsichtig in die Chilischoten füllen. Die Chilis mit Öl bestreichen. 6. Die gefüllten Chilischoten mit der offenen Seite nach oben über indirekter mittlerer Hitze bei geschlossenem Deckel 6 8 Min. grillen, bis der Käse schmilzt. Mit einem Grillheber behutsam vom Grill nehmen und warm mit Salsa und Guacamole servieren. Die Chilischoten beim Grillen, Schälen und Aufschneiden möglichst nicht beschädigen, damit die Käsefüllung später nicht herausläuft. weitere zutaten 6 große milde Chilischoten (vorzugsweise Poblano) / 250 g geriebener Cheddar / 70 g zerkrümelter milder Ziegenkäse Guten Appetit! Verlag Gräfe & Unzer (G&U) Zubereitung 1. Den Grill für direkte und indirekte mittlere Hitze vorbereiten. Den Grillrost mit der Bürste reinigen. 2. Für die Salsa Tomaten und Zwiebelscheiben dünn mit Öl bestreichen oder besprühen. Über direkter mittlerer Hitze bei geschlossenem Deckel 6 8 Min. grillen, bis alles gut gebräunt ist, dabei einmal wenden. Das Gemüse vom Grill nehmen, fein hacken und in eine mittelgroße Schüssel geben. Die restlichen Zutaten für die Salsa hinzufügen und alles verrühren. 3. Für die Guacamole das Avocadofleisch in einer zweiten mittelgroßen Schüssel mit einer Gabel zerdrücken. Gewürfelte Zwiebel, Limettensaft und Salz untermischen. Eine Frischhaltefolie direkt auf das Avocadomus legen, damit es nicht braun wird. Bis zum Servieren etwa 1 Std. kalt stellen. 4. Die Chilischoten über direkter mittlerer Hitze bei geöffnetem Deckel Ab Mitte März kannst du Tomatensamen ansäen. Zur Keimung sind Temperaturen von mindestens 20 C nötig, daher empfehlen wir dir die Anzucht auf einer sonnigen Fensterbank. Auch nach der Keimung mögen die Sämlinge es gerne warm: Temperaturen zwischen 21 und 27 C sind ideal und begün - stigen ein kräftiges Wachstum. Ab Mitte Mai sind die jungen Tomatenpflanzen bereit fürs Umtopfen und den Umzug ins Freie. Wähle einen möglichst großen Topf, um den Wurzeln genügend Platz für ein optimales Wachstum und eine gute Nährstoffzirkulation zu bieten. Humusreiche, durchlässige Erde, die besonders nährstoffreich ist, mögen Tomaten gerne, denn sie vertragen keinen nassen und schweren Boden. Florian Kittemann Die Wahl der richtigen Erde und des richtigen Düngers ist entscheidend für das Wachstum und die Fruchtbildung von Tomaten. Substral Naturen BIO Tomaten- & Gemüse-Erde aus 100% organischen Ausgangsstoffen und Naturen Bio Tomaten und Kräuter Nahrung bieten optimale Bedingungen für kräftiges Wachstum und aromatische Früchte. Tomaten sind besonders durstig und hungrig. Daher sind eine ausreichende Bewässerung und regelmäßiges Düngen besonders wichtig. Eine gute Versorgung mit Wasser und Nährstoffen verhindert Kalziummangel, der zur sogenannten Blütenendfäule führt. Erkennbar ist diese an ledrigen, braun-schwarzen Stellen auf der Unterseite der Tomaten, die dadurch ungenießbar werden. Naturen Bio Tomaten und Kräuter Nahrung bietet eine ausgewogene Nährstoffzusammensetzung mit einem natürlichen Gehalt an wertvollen Spurennährstoffen. So erhalten Tomaten eine gesunde Ernährung für kraftvolles Wachstum und aromatische Früchte. Ernte die Früchte erst, wenn sie voll ausgereift sind, denn unreife Tomaten enthalten das giftige Alkaloid Solanin. Dies gilt jedoch nicht für Sorten, bei denen reife Früchte grün gefärbt sind. Blüten, die sich ab August bilden, entfernst du am besten, da die Tomaten nicht mehr ausreifen und der Pflanze nur Energie rauben. Im Herbst kannst du die verbleibenden unreifen Früchte ernten und diese zum Ausreifen in Zeitungspapier einwickeln. Tomaten sind reich an Vitaminen und Spurenelementen. Ausschlaggebend für die Färbung der Früchte ist der Gehalt an Carotin und dem roten Farbstoff Lycopin. Als Fänger von freien Radikalen (als sogenanntes "Antioxidans") ist Lycopin dafür verantwortlich, dass Tomaten als besonders gesund und krebsvorbeugend gelten. Weitere Informationen und Anregungen zum Anbau der eigenen Tomaten findest du unter www.liebedeinengarten.de und www.liebedeinengarten.at

S.12 / N 1 / S.13 / N 1 / Steckbrief Botanisch: Capsicum annuum Familie: Nachtschattengewächse Heimat: tropisches Südamerika Standort: sehr sonnig und warm, windgeschützt Bewässerung: täglich Der Start in die Paprikasaison beginnt mit der Ansaat Mitte März. Die Anzucht erfolgt am besten auf einer sonnigen Fensterbank, denn Paprika mögen es gerne warm und sonnig. Die Paprikapflanzen kannst du ab Mitte Mai in Töpfe auf dem Balkon und der Terrasse setzen. Ein großer Topf bietet ideale Voraussetzungen für gesundes Wurzelwachstum und eine gute Zirkulation der Nährstoffe. Verwende am besten humusreiche, durchlässige, nährstoffreiche Erde, denn Paprika, wie auch Tomaten, vertragen keinen nassen und schweren Boden. Paprika, Ein Alleskönner in der gesunden Küche Paprika zählen zu den ältesten Gemüsekulturen der Welt und sind aus keiner Küche wegzudenken. Ursprünglich waren alle Paprikasorten scharf. Erst ungarische Züchtungen brachten auch milde Sorten, die Gemüsepaprika, hervor. Scharfe Paprikasorten sind heute unter Peperoni, Pfefferoni oder auch spanischem Pfeffer bekannt. Die Früchte der Paprika werden umgangssprachlich als Paprikaschote bezeichnet. Botanisch heißt es jedoch Paprikabeere. Die Früchte können in unterschiedlichsten Farben und Formen ausgeprägt sein. Am bekanntesten sind gelbe, grüne und rote Paprika; es gibt aber auch violette bis schwarze Sorten. Paprika enthalten Carotinoide wie z.b. Capsanthin in den roten Früchten. Sie sind gleichzeitig wahre Vitaminbomben mit einem hohen Anteil Vitamin C, B und wichtigen Spurenelementen. Florian Kittemann Paprikapflanzen lieben eine humusreiche und nährstoffreiche Erde. Verwende am besten Substral Naturen Tomaten- & Gemüse-Erde, denn sie hat eine lockere, stabile Struktur und fördert somit die Nährstoffzirkulation. Die meisten Paprikapflanzen benötigen aufgrund ihrer Größe eine Stützhilfe, die bei Wind, aber auch mit zunehmendem Wachstum in die Höhe ein Umknicken der Pflanze verhindert. Eine ausreichende Bewässerung und regelmäßiges Düngen sind für das Wachstum von Paprikapflanzen besonders wichtig. Während Tomaten nach einem heißen Sommertrag bereits am frühen Abend auf die Bewässerung warten, sind Paprika etwas geduldiger und leichter zu halten. Bei schwachem Wuchs entfernst du am besten die ersten Blüten und versorgst die Pflanze wöchentlich mit Dünger. Hier empfehlen wir dir Naturen Bio Tomaten und Kräuter Nahrung mit einer ausgewogenen Nährstoffzusammensetzung und einem natürlichen Gehalt an wertvollen Spurennährstoffen. Grüne Paprikafrüchte erhältst du, wenn du die Paprika unreif erntest. Die grünen Früchte reifen zwar etwas nach, aber nicht vollständig aus. Eine frühzeitige erste Ernte fördert die Bildung weiterer Früchte, die auf der Pflanze ausreifen können. So sicherst du dir eine ertragreiche Ernte. Das Alkaloid Capsaicin bringt Schärfe ins Spiel und ist besonders in den Samen konzentriert. Sollen die mit Paprika zubereiteten Gerichte etwas milder sein, entferne einfach die Kerne vor der weiteren Verwendung. Hilfreiche Tipps und Wissenswertes rund um das Thema Paprika findest du unter www.liebedeinengarten.de und www.liebedeinengarten.at

der bunte Pelargonium zonale balkon Fuchsia- Hybriden Fuchsien halbschattig - schattig stehende Geranien sonnig - halbschattig Nemesia fruticans Elfenspiegel sonnig - halbschattig Impatiens walleriana Fleißiges Lieschen Bidens ferulifolia Goldmarie Farblexikon der Blumen halbschattig - schattig sonnig Osteospermum ecklonis Kapkörbchen Argyranthemum frutescens Strauchmargerite sonnig sonnig Diascia barberae Elfensporn Lysimachia nummularia Gold-Pfennigkraut sonnig - halbschattig halbschattig Calibrachoa 'Million Bells' Mini-Petunien Scaevola aemula Fächerblume sonnig - halbschattig sonnig Gazania splendens Mittagsblume Vormittagssonne Torenia-Hybride Samtblümchen Salvia farinacea Mehl-Salbei sonnig sonnig www.liebedeinengarten.de www.liebedeinengarten.at

S.16 / N 1 / S.17 / N 1 / Chilipflanzen gibt es mittlerweile überall zu kaufen; eine größere Auswahl und die Begleitung der Pflanze von der ersten Sekunde ist mit der eigenen Aussaat gegeben. Setze am besten Mitte März die Sämlinge in vorbereitete Töpfe und lasse sie bis Mitte Mai auf einer sonnigen Fensterbank stehen. Ab Mitte Mai können die Chilipflanzen dann auf Balkon und Terrasse umziehen. Die Topfgröße entscheidet abermals über den Erfolg des eigenen Chili-Anbaus: Je größer der Topf desto ausgeglichener ist der Nährstoff- und Wasserhaushalt. Eine humusreiche, durchlässige und nährstoffreiche Erde trägt ihr Übriges zum Ernteerfolg bei. Steckbrief Botanisch: Capsicum frutescens Heimat: Südamerika Standort: sehr sonnig und warm, windgeschützt Bewässerung: täglich Chilis können längliche oder gedrungene Formen annehmen, aufrecht oder hängend wachsen. Achte daher bei der auf eine regelmäßige Bewässerung und Düngung. So entwickeln sich die Pflanzen besonders gut und du kannst dich über eine ertragreiche Ernte aromatischer Chilis freuen. Mit Naturen Bio Tomaten und Kräuter Nahrung versorgst du deine geliebten Chilipflanzen rundum dank ausgewogener Nährstoffzusammensetzung und wertvollen Spurenelementen. Chili, Scharfe Bewohner auf Balkon und Terrasse Chilis sind eine beliebte und häufig verwendete Zutat in der südamerikanischen, asiatischen sowie orientalischen Küche. Sie sorgen für die nötige Schärfe in den exotischen Gerichten. Auch hierzulande verfeinern Chilis im getrockneten oder frischen Zustand zunehmend unsere Küche dank ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Die verschiedenen Chili-Sorten unterscheiden sich vor allem in ihrem Schärfegrad: Die Skala reicht von mild bis hin zu extrem scharf. Der Schärfegrad wird in Scoville gemessen und gibt den Gehalt des enthaltenen Alkaloids Capsaicin wider. Licht-, Wasser- und Bodenverhältnisse sowie der punkt entscheiden dabei maßgeblich über die Menge des enthaltenen Capsaicin. So kann es sein, dass eine besonders scharfe Chilisorte wie Habanero im Winter kaum noch Schärfe aufweist. Florian Kittemann Deine Chilipflanzen sind nicht nur durstig, sondern auch hungrig. Naturen Bio Tomaten und Kräuter Nahrung aus 100% natürlichen Rohstoffen versorgt deine Pflanzen nicht nur mit den notwendigen Nährstoffen, sondern auch dank seinem natürlichen Gehalt an wertvollen Spurenelementen. Chilis kannst du bereits ernten, wenn sie grün sind. Ähnlich wie die Paprika reifen Chilis noch etwas nach, aber nicht vollständig aus. Auch hier begünstigt eine frühe Ernte eine zweite ertragreichere Ernte, da die Chilipflanze frühzeitig neue Früchte bilden kann. Bei der Verarbeitung von besonders scharfen Sorten trägst du am besten Handschuhe. Schärfe wird normalerweise ab 16 Scoville wahrgenommen. Eine normale Chilisorte hat einen Scoville-Wert zwischen 100 und 500 Scoville. Die schärfste Chilisauce der Welt hingegen, die den bescheidenen Namen The Source trägt, ist mit 7,1 Mio. Scoville schärfer als Pfefferspray und nichts für Ungeübte. Spannende Informationen, Tipps und Tricks findest du unter www.liebedeinengarten.de und www.liebedeinengarten.at

S.18 / N 1 / S.19 / N 1 / Name wissenswertes Herkunft Anzucht standort Petersilie zweijährig Südeuropa Aussaat ab Mitte Höhe: 20-40 cm März; Keimung nach 3 Wochen sonnig bis halbschattig Dill mehrjährig Zentralasien Aussaat von März Höhe: bis 90 cm bis August; drinnen ganzjährig sonnig und mäßig feucht Basilikum einjährig Höhe: 30-50 cm vermutlich Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika Aussaat ab Ende März sonnig-warm windgeschützt mäßig feucht Rosmarin mehrjährig Höhe: 80 cm Südeuropa Aussaat ab Mitte Mai; Anzucht von Jungpflanzen aus Sämlingen dauert ca. 2 Jahre sonnig, eher trocken Thymian mehrjährig Höhe: 10 cm Südeuropa Aussaat ab Mitte Mai sonnig, eher trocken Lavendel mehrjährig Höhe: 50 cm westliches Mittelmeergebiet Aussaat im Juni / Juli; Keimung nach 3 Wochen sonnig, eher trocken Koriander einjährig Höhe: 40 cm östliches Mittelmeergebiet, Kleinasien Aussaat von Mitte Mai bis Ende August sonnig, nicht zu trocken Kräuter, Aromatische Vielfalt auf dem Balkon Ob heimische Brunnenkresse, mediterranes Basilikum oder exotisches Zitronengras die Auswahl an Kräutern, die sich auf Balkon und Terrasse ziehen lassen, ist schier unerschöpflich. Die aromatischen Pflanzen sorgen nicht nur für den richtigen Geschmack, sondern sind ebenso äußerst gesund, da sie vor Vitaminen und Mineralstoffen regelrecht strotzen. Kräuter können ein- oder mehrjährig sein. Einjährige Kräuter kannst du im April und Mai aussäen, wohingegen du mehrjährige Kräuter am besten als Pflanze im Topf kaufst. Viele Kräuter enthalten diverse ätherische Öle, die maßgeblich für das jeweilige Aroma sind. Bei idealen Standortbedingungen kommen sie zur vollen Entfaltung und belohnen dich nachhaltig mit einer ertragreichen, aromatischen Ernte. Unsere Empfehlung Pflanze am besten Kräuter zusammen, deren Standortansprüche ähnlich sind. So lassen sich beispielsweise mediterrane Kräuter wie Rosmarin und Thymian gut mit Lavendel kombinieren. Die meisten Kräuter haben einen eher geringen Wasserbedarf, das heißt nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig gießen. Mit Dünger gehst du am besten sparsam um, da Kräuter an Aroma verlieren, wenn sie zu stark gedüngt werden. Wir empfehlen dir den Einsatz von Naturen Bio Tomaten und Kräuter Nahrung. So erhalten die Kräuter genau die Menge an Nährstoffen, die sie für ein kräftiges Aroma und eine ertragreiche Ernte benötigen. Mehrjährige Kräuter und Halbsträucher bleiben schön kompakt, wenn du nach der Blüte die Triebe zurückschneidest. Eine regelmäßige Ernte wirkt sich positiv auf das Wachstum der Kräuter aus, da der Neuaustrieb der Pflanzen angeregt wird. Der Anteil an ätherischen Ölen ist bei den meisten Kräutern kurz vor der Blüte am höchsten, deshalb sind sie dann besonders aromatisch. Lavendel, Thymian und Oregano hingegen lassen sich am besten während der Blüte ernten. Die Wachstumsbedingungen für Kräuter sind im Haus stressiger als im Garten, auf Balkon oder Terrasse. Bei annähernd gleich bleibenden Temperaturen behalten Kräuter ihre Stoffwechselaktivität Tag und Nacht bei. Im Winter ist die Zahl der Sonnenstunden begrenzt, deshalb entwickeln viele mediterrane Kräuter dünnere, weichere sowie längere Triebe und weniger Aroma. Weitere Informationen und Anregungen rund um das Thema Kräuter findest du unter www.liebedeinengarten.de und www.liebedeinengarten.at

S.20 / N 1 / S.21 / N 1 / Steckbrief Botanisch: Citrus sp. Heimat: Südostasien Standort: Sommer: sonnig bis halbschattig, windgeschützt Winter: Überwinterung in Innenräumen bis ca. 5-10 C Bewässerung: regelmäßig, nicht zu feucht halten Mediterrane Pflanzen für Urlaubsgefühl auf DEINEM Balkon Zitruspflanzen, sauer macht lustig. Zitruspflanzen sind nicht nur ein schönes, dekoratives Element auf Balkon und Terrasse; die sauer bis süß schmeckenden Früchte wirken dank ihres reichen Gehalts an Vitamin C vitalisierend und verströmen einen herrlich frischen Duft auf deinem Balkon oder deiner Terrasse. Florian Kittemann Mit Naturen Bio Zitrus und Mediterrane Pflanzen Nahrung versorgst du deine mediterranen Pflanzen rundum ausgewogen. Der Flüssigdünger mit 100% natürlichen Inhaltsstoffen enthält außerdem natürliches Eisen für saftig grüne Blätter. * Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Zitruspflanzen kaufst du am besten als kleines Bäumchen im Baumarkt, Gartencenter oder Fachhandel. Achte beim Kauf auf veredelte Pflanzen und eine gute Qualität. Gesunde Pflanzen erkennst du an gut durchwurzelten Ballen und dunkelgrün glänzenden Blättern. Zitruspflanzen bevorzugen leicht saure, durchlässige und nährstoffreiche Erde. Ideal geeignet ist Substral Naturen Citrus & Mediterrane Kübelpflanzen-Erde ohne Torf. Sie bietet den mediterranen Pflanzen optimale Bedingungen für kräftiges Wachstum und eine reiche Blüte. Große Terrakotta-Töpfe eignen sich besonders gut: Der Wasserhaushalt ist ausgeglichen, sie heizen sich weniger stark als dunkle Kunststoffeimer auf und sind optisch perfekt auf das mediterrane Ambiente abgestimmt. Zitruspflanzen sollten frühestens nach drei Jahren umgetopft werden. Bei Zitruspflanzen ist besonders darauf zu achten, dass es zu keiner Staunässe kommt. Eine gute Wasserversorgung wird durch kräftiges Gießen, sobald die obere Erdschicht abgetrocknet ist, erreicht. Zitruspflanzen sollten nicht austrocknen, da sonst die Früchte abfallen können. Für eine optimale Nährstoffzufuhr düngst du die Pflanze am besten einmal pro Woche. Besonders geeignet sind spezielle Zitrusdünger wie z.b. Naturen Bio Zitrus und Mediterrane Pflanzen Nahrung. Zitruspflanzen reagieren empfindlich auf kalkhaltiges Wasser. Verwende Regenwasser oder entkalktes Wasser zum Gießen und du wirst mit gesünderen Pflanzen belohnt. Neben Zitronen und Orangen gibt es noch eine Reihe weiterer Zitruspflanzen, die in Topf oder Kübel auf Balkon und Terrasse wunderbar gedeihen: Kumquats, auch Zwergorangen genannt, tragen Früchte, die gelb-orange, länglich, ungefähr pflaumengroß sind. Sie können samt Schale gegessen werden, wobei das Geschmackserlebnis von bitter (Fruchtfleisch) bis süßlich (Schale) reicht. Mandarinen sind in verschiedenen Sorten erhältlich. Die beliebten Früchte gibt es in unterschiedlichen Fruchtfarben, diversen Formen und aufregenden Geschmacksrichtungen. Die Calamondin-Orange ist eine Kreuzung aus Sauer- Mandarinen und Kumquats. Charakteristisch für diese Zitruspflanze ist, dass die kleinen, orangefarbenen Früchte immer an der Astspitze sitzen. Spannende Informationen, Tipps und Tricks findest du unter www.liebedeinengarten.de und www.liebedeinengarten.at

S.22 / N 1 / S.23 / N 1 / Beeren, Kleine Früchte mit großem Geschmack Sommer und Beeren gehören untrennbar zusammen. Nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene erfreuen sich gerne an diesem fruchtig-frischen Naschwerk. Dabei sind Beeren recht pflegeleicht und finden auf jedem noch so kleinen Balkon ihren Platz. Erdbeeren sind der Klassiker unter dem Beerenobst für Balkon und Terrasse. Aber auch beliebte Beerenarten wie Heidelbeeren, Brombeeren, Himbeeren, Johannisbeeren und Stachelbeeren lassen sich prima im Topf auf Balkon und Terrasse heranziehen. Bei Blattläusen oder Spinnmilben in deinen Beerensträuchern ist es höchste Zeit für den Einsatz von Celaflor Naturen Schädlingsfrei Obst & Gemüse Konzentrat mit dem natürlichen Wirkstoff Rapsöl. Und das Beste: Du musst keine Wartezeiten bis zur Ernte deiner Beeren einhalten. * Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Erdbeeren Erdbeeren gedeihen am besten an einem sonnigen und windgeschützten Platz. Walderdbeeren bevorzugen hingegen schattige Standorte. Achte stets auf eine ausreichende Bewässerung, denn die beliebten roten Früchte sind sehr durstig. Je nach Sorte kannst du mit der Ernte bereits im Mai beginnen, die sich bis in den September hinein erstrecken kann. Brombeeren und Himbeeren Brombeeren und Himbeeren bevorzugen aufgrund ihrer natürlichen Verbreitung in Wäldern eine sonnige bis halbschattige Lage auf Balkon und Terrasse, vor allem Himbeeren lieben die Sonne. Ein leicht saures Erdensubstrat bei der wirkt wahre Wunder. Wichtig ist auch eine ausreichende Bewässerung bei gleichzeitig guter Wasserführung, das heißt Früchte und Triebe sollten nicht nass werden. Auf diese Weise kannst du wirkungsvoll Pilzinfektionen vorbeugen. Nach der Ernte die Sträucher zurückschneiden, damit du dich schon jetzt auf süße Früchte im kommenden Jahr freuen kannst. Johannisbeeren Die Vielfalt dieser Gattung ist schier unermesslich. Farblich erstreckt sich das Spektrum von weiß über rot bis hin zu schwarz. Während die roten Johannisbeeren eher säuerlich schmecken, sind die weißen Züchtungen tendenziell mild. Der Standort hat großen Einfluss auf den Geschmack der Johannisbeeren. Sonnige und luftige Standorte bringen süße Früchte hervor, wohingegen an schattigen Plätzen gewachsene Johannisbeeren eher säuerlich schmecken. Die Pflanzen freuen sich über eine mäßige Wasserzufuhr sowie die Düngung mit Naturen Bio Gartendünger. Dieser Dünger fördert die Bodenfruchtbarkeit durch einen hohen Gehalt an organischer Substanz und enthält zusätzliches Kalzium sowie Magnesium für gesundes Wachstum. Physalis Die aus Südamerika stammende Andenbeere wurde erstmals in Südafrika kultiviert. Mittlerweile hat sich jedoch ihr botanischer Name Physalis durchgesetzt. Sie bildet ungefähr kirschgroße, dottergelbe bis orangene Früchte, die reich an Vitamin C, Provitamin A und Mineralstoffen sind. Ein sonniger und windgeschützter Standort, die in lockere, humusreiche Erde und regelmäßige Bewässerung begünstigen ein kräftiges Wachstum und aromatische Früchte. Bei reichlicher Verzweigung können die Seitentriebe abgeschnitten werden, um für eine gute Licht- und Luftzuführung zu sorgen. Jede Beere wird von Kelchblättern umhüllt, die einen Lampion formen. Sobald diese Hüllblätter im Herbst vertrocknet sind, ist die Frucht reif und zur Ernte bereit. Erdbeeren enthalten neben wichtigen Mineralien wie Kalium, Kalzium und Eisen oft mehr Vitamin C als Zitrusfrüchte. Eine gesunde und leckere Nascherei für Groß und Klein. Weitere Informationen und Ideen zum Anbau von Beeren finden Sie auf www.liebedeinengarten.de und www.liebedeinengarten.at

S.24 / N 1 / S.25 / N 1 / Kapuzinerkresse Diese einjährige Pflanze hat je nach Sorte einen rankenden oder kompakten Wuchs. Die Blüten verwandeln deinen Balkon in ein wahres Farbenmeer mit gelben, orangenen und roten Akzenten. Kapuzinerkresse gedeiht besonders gut an einem sonnigen bis halbschattigen Standort und verlangt eine mäßige Bewässerung. Nicht nur die Blätter, sondern auch die Blüten sind essbar und eignen sich besonders gut zum Dekorieren von Speisen und Salaten. Die Blütenknospen können sogar als Ersatz für Kapern verwendet werden. Feuerbohne Ursprünglich stammt die als Käfer- oder Prunkbohne bekannte Pflanze aus Südamerika und gelangte im 16. Jahrhundert nach Europa. Charakteristisch sind die leuchtend roten Schmetterlingsblüten, ein wahrer Blickfang auf jedem Balkon. Ein sonniger und geschützter Platz, ein nährstoffreicher Boden und mäßige Bewässerung sorgen für kräftiges Pflanzenwachstum und eine reiche Ernte. Die Hülsen der Bohne kannst du bereits im grünen Zustand verzehren. Aus reifen Hülsen hingegen lassen sich die Bohnen gewinnen. Gartenbohne Kletter pflanzen, Sichtschutz zum Anbeißen Der klassische Sichtschutz aus Bambus oder Stoff ist dir zu einfallslos und fad? Dann haben wir die richtige Idee für dich: Wie wäre es mit einem Sichtschutz, der auch noch köstliche Früchte hervorbringt? Besonders Platz sparend sind Pflanzen, die in der Lage sind zu klettern. Notwendig sind Stützmöglichkeiten wie Hausmauern, Balkongeländer oder spezielle Stützgitter sowie die richtige Pflanze. Florian Kittemann Dein Sichtschutz gedeiht am besten in qualitativ hochwertiger Erde. Ich empfehle dir Substral Naturen Bio Gärtner-Erde aus nachwachsenden Rohstoffen. Sie ist universell einsetzbar und eignet sich für alle Topfund Freilandpflanzen. Die in Österreich unter dem Namen "Fisole" bekannte Pflanze erreicht je nach Sorte eine Höhe von 60 cm (Buschbohne) bis hin zu 4 m (Stangenbohne) und eignet sich daher hervorragend als Sichtschutz. Mit weißen, manchmal sogar violetten Blüten ist die Gartenbohne besonders ansehnlich. Eine sonnige und windgeschützte Lage, humusreicher Boden und mäßige Bewässerung sind die einzigen Anforderungen dieser Kletterpflanze. Ebenso wie die Feuerbohnen können die unreifen, grünen Hülsen geerntet und gekocht werden (nicht roh verzehren!). Beliebte Beerenpflanzen wie Brombeeren und Himbeeren entwickeln lange Triebe, die sich sehr gut an Stützgerüsten emporziehen lassen. So kannst du einen süßen Sichtschutz heranziehen. Weitere Informationen und Anregungen rund um das Thema Sichtschutz findest du auf www.liebedeinengarten.de und www.liebedeinengarten.at

S.26 / N 1 / S.27 / N 1 / Grenzenloses Grill Vergnügen Liebe deinen Garten Brutzelndes Grillgut und fröhliche Stimmung schon der Duft und die Geräusche eines Grillabends lösen automatisch Gefühle von Freiheit und Gemeinschaft aus. In geselliger Runde unter freiem Himmel ein köstliches Grillmenü mit Gemüse aus dem eigenen Anbau zu genießen ist genau das Richtige nach einem anstrengenden Arbeitstag. Die Lösung für die Stadt In vielen Mietverträgen ist das Grillen mit Holzkohle aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt. Beim Einsatz eines Elektrogrills hingegen entsteht kein Rauch wie beim Grillen mit Holzkohle. Er ist also immer dort die bessere Lösung, wo Menschen auf engem Raum miteinander leben. Die Weber Q TM -Serie überzeugt durch modernste Technik und fügt sich mit ihrem zeitlosen Design perfekt in das Bild des städtischen Balkongartens ein. Dank kompakter Bauweise finden die Elektrogrills aus der Weber Q TM -Serie auf jedem Balkon einen Platz und machen das städtische Grillvergnügen perfekt. Grillaroma und Gelingen garantiert auch ohne Holzkohle Kein Aroma durch Grillen mit Strom? Weit gefehlt. Für das typische und volle Grillaroma ist nicht die Art der Wärmequelle entscheidend, sondern allein die Temperatur während der Zubereitung. Elektrogrills von Weber erreichen dank optimaler Leistungsstärke eine sehr hohe Hitze und bieten somit die gleiche Grillaroma- und Geling-Garantie wie Holzkohlegrills. Impressum Liebe deinen Garten Erscheinungsjahr: 2012 Herausgeber: Scotts Celaflor HGmbH Karolingerstraße 7B A-5020 Salzburg 0043 662 45 37 13 0 beratung@scotts.com www.scotts.de, www.scotts.at Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Winand Rose Konzeption + Redaktion: Florian Kittemann, Annika Loessel Designkonzept + Realisierung: Redeleit und Junker, Lüneburg, www.redeleitundjunker.de Druck: Beisner Druck GmbH & Co. KG www.beisner-druck.de Vorschau Rasen Der Teppich im grünen Wohnzimmer: Was du über deinen Rasen und die richtige wissen solltest. Ziergarten Unglaubliche Farbenpracht einfach gemacht! Alles über Rosen, Stauden & Co in deinem Garten. Kübelpflanzen Bunte Topfkultur für Balkon, Terrasse und Garten. So verwandelst du deinen Garten in eine ganzjährig blühende Oase. Photo Credits: Weberstephen.de: S.11, 26 / Fotolia.com: S. 22, 25 Shutterstock.com: Titel, S.10, 20, 21, 27 / istockphoto.com : S.4, 5, 7, 8, 12, 13, Poster, 16, 17, 18, 23, 24 / Plainpicture.com: S.6 Du suchst nach Inspirationen für deinen Balkon? Besuche uns auf www.liebedeinengarten.de oder www.liebedeinengarten.at. Hier findest du Anregungen und praktische Informationen zum Gärtnern. Du hast noch Fragen? Unser Fachberatungsteam steht dir mit Rat und Tat zur Seite. Aus Deutschland: 01805 780 300* Aus Österreich: 0662 45 37 13 49 300 E-Mail: beratung@scotts.com *1 Min. = 0,14 für Anrufer aus dem deutschen Festnetz. Abweichende Tarife aus dem Mobilfunk. Das grüne Wohnzimmer Verlag Gräfe & Unzer (G&U)

Scotts Celaflor HGmbH Karolingerstraße 7b 5020 Salzburg - Austria www.liebedeinengarten.at Scotts Celaflor GmbH Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 30 55130 Mainz www.liebedeinengarten.de