Feste Fahrbahn INPLACE. UF-kg Seite 1

Ähnliche Dokumente
Feste Fahrbahn INPLACE in kontinuierlicher Fertigung für den SPNV

Das Baustellenhandbuch für den Straßen- und Wegebau

Verlegeanleitung Elementdecke

Leseprobe zum Download

Ein- oder zweilagiger Betoneinbau mit nur einer Maschine. Gleitschalungsfertiger SP 1600

Forschungsgesellschafl für Straßen- und Verkehrswesen g

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP

Vorbereiten des Betonierens

Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen,

Schöck Tronsole Typ T

Bauvorhaben: Anwesend: Datum: Anlieferung und Montage der Doppelwände. Ja Nein Bemerkung

Bau eines Betonkreisels

Betonieren im Winter Qualitätssicherung

MASTERSTOP. Bentonitquellbänder für die Abdichtung von Arbeitsfugen

STATISCHE UNTERSUCHUNG

Waschbeton neue Bauweise für Betonfahrbahndecken

Ausschreibungstext. für. Spannbeton-Fertigdecken

PROTEKTOR BETON- UND ESTRICHFUGENPROFILE

Feste Fahrbahn System NBU Konzept, Ausführung und Dokumentation

Brückenabschluss. Übergang Brücke > Winkelmauer. Chronologischer Aufbau. Tiefbauamt Graubünden

Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14

Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung

STATISCHE UNTERSUCHUNG

Pflastern mit Natursteinen - ein vergessenes Handwerk?

Serien I und IK: LORO Balkon-Direktabläufe mit Glocke DN 50, DN 70 und DN 100, aus Stahl, feuerverzinkt

Warum bauen wir? (Was ist das Bauziel?) Ein Bauwerk. und dann erst. errichten! Wie lange ist dauerhaft?

Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das?

CRESCENDO. Anthrazit Granit-Grau-Hell* Diamant-Schiefer* Grau-Anthrazit- Basalt-Schwarz*

Einbau- und EDV-Best.-Nr.: Bedienungsanleitung

Fertigteilschächte. Kabelaufbauschacht für Eisenbahnverkehr Übersicht Kabelaufbauschacht Größe III

Leistungsverzeichnis. Ba Betonarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Betonarbeiten

Fachkolloquienreihe Fachstelle Oberbau und Geotechnik

Programm Rasen-Beet-Steine Fundamentsteine Z-Steine Pfostenfundamentsteine. Stand: Juni Betonfertigteile. Schnelles und einfaches Arbeiten

Fugenkreuze für exakte und einheitliche Fugenbilder

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

Anleitung für die Verlegung von Betonsteinpflaster

NPK 223 D/2013 Belagsarbeiten Nachführung 2019

Einbauanleitung Podestlager-System ISOLA-35-45

BAS STEEL ASE (Abschalelement)

Position 3.41: Treppenlauf

Verwendung von Beton im Strassenbau

(Entwurf) Weiterbildungsveranstaltung 2017 GVB. IBA Engineering Jannicke - Innovation Concrete & Asphalt. 5. Mai 2017 Arbeitspapier BaA (Entwurf) 1

Anleitung für die Verlegung von Betonsteinpflaster

Einbauanleitung Podestlager-System ISOLA-35-45

DOPPELWAND- ANKER. DOPPELWAND-TRANSPORTANKER Der sichere Transportanker für Doppelwände. Wir heben ab TRANSPORTANKER

Kerben der Tragschichten mit hydraulischem Bindemittel, Nachweis und Wirkung

ANHANG C - Fotos. t=45 sm = 760 T=10,4. t=30 sm = 790 T=9,1. t=15 sm = 830 T=7,8. t=60 sm = 760 T=10,5. t=120 sm = 600 T=19,3. t=75 sm = 750 T=11,4

Josef Eisenmann, Günther Leykauf. Betonfahrbahnen. 2. Auflage. Ernst & Sohn A Wiley Company

Fugen in Betonfahrbahndecken Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Baustofftechnik

VERLEGUNG PFLASTER UND PLATTEN

Fortschritt baut man aus Ideen. Verlegeanleitung der Max Bögl-Elementdecke

Bentonitquellbänder. Bentonitquellbänder MASTERSTOP SK. für die Abdichtung von Arbeitsfugen. für untergeordnete Abdichtungen

Leistungsverzeichnis Holz Beton Verbunddecke / Ingenieurleistung

Herstellung und Lieferung von Beton für monolithische Bodenplatten. Praprotnik Josef, Laborleiter Kostmann GmbH

Bauvorhaben: Straße: Ort: Bauherr: Architekt: Bauleitung: Sachbearbeiter: Telefon / Fax:

Der Handel mit Holz ist unser Geschäft. ahrs. Verlegeanleitung. BeColor WPC Wendediele. Stand: 09/2016 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Kreisverkehre Betonbauweise Konstruktions- und Ausführungsgrundlagen am Beispiel Kreisverkehr Werneck (St 2446)

Leseprobe zum Download

WHG-gerechte Sanierung einer schadhaften Betonbodenplatte durch das QZ-Stahlfaser-Dichtschichtsystem

KPG - Konsolen für die höhengleiche Auflagerung von Peikko Deltabeam Verbundträgern oder Fertigteilbalken aus Stahlbeton

Verlegeanleitung. Komponenten

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben

VIASTON Dicke 8 cm. Produktausstattung. Pflaster und Platten ab 6 cm Dicke. Formate und technische Daten. Verlegemuster. Farben. Einbau und Verlegung

Start DIN-Normen Produktliste Kontakt Ende

VERLEGEANLEITUNG GEFICON. Die Blaue Wanne

Aufbauanleitung EHL-Anzio-Brunnen

Vorbereiten des Betonierens

Bericht. durcrete. Auftraggeber: durcrete GmbH. Auftrag: Beeinflussung der Steifigkeiten bei massiven Maschinenbetten. ProjektNr.:

Verkalit -Abschlusselemente

Aufbauanleitung EHL-L-Ruine mit Sitzbank

Flächenbefestigung mit Klinkerpflaster Titel: LV-5-Gartenwege-Terrassen

1. In Y-Richtung: auf der vertikalen Achse der Wand (Mitte der Wand)

Einbauanleitung Beim Einbau der BIRCOlight triloc sind einige Details zu beachten. Hier finden Sie eine ausführliche Beschrei bung.

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

Ausschreibungstexte für Rammpfähle aus duktilem Gusseisen

BÖRFUGA heiß verarbeitbare Fugenmassen

Montageanleitung. Hochbeet Unterbau. für Gewächshäuser WAMA Tropic 13 / 14 / 15. WAMA Walter Mauden GmbH & Co. KG Hollertszug Herdorf

Protektor Treppenkanten-Profil 2000 / 2001

Montageanleitung. Hochbeet Unterbau. für Gewächshäuser der WAMA MIDI SERIE. WAMA Walter Mauden GmbH & Co. KG Hollertszug Herdorf

Cofraplus 220. Verlege und Montagehinweise

Schöck Tronsole Typ B mit Typ D

RBC_Balkenschuh :10 Uhr Seite 1 RBC - BALKENSCHUH

1. vollstaendigkeit der gelieferten teile anhand des packzettels pruefen. das bodeneinbauset wird vormontiert geliefert.

Schwemmkanal Typ 50. Schwemmkanal Typ 80. Beton >Kanalelemente "Willisauer"

FRÄSEN P A T E N T. Fräsen auf genau einstellbarer Tiefe von Asphalt- und Betonoberflächen

Abstandhalter aus Kunststoff

Anleitung: Fundamentplatte betonieren - HORNBACH

20 x 20 x 6 cm 30 x 20 x 6 cm. Abmessungen in cm Aufteilung pro Lage in Stück m² pro Lage/ Paket Gewicht pro m²

mit stufenlos und breitenvariablen Spritzbalken mit parallelgesteuertem Streuaggregat (Hinterachsenapplikation)

Kreisverkehre in Betonbauweise - Erfahrungsbericht Wieso, Weshalb, Warum

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen

- vertikale Asphaltkernbohrung mittels Diamantbohrkrone um die Schachtabdeckung, Bohrtiefe bis Unterkante Schachtrahmen Bohrungsdurchmesser : 850 mm

Parkbauten mit Spannbeton-Fertigdecken und Gussaspalt die Lösung für das Imageproblem

Fundamentplatte bauen Anleitung der HORNBACH Meisterschmiede

Transkript:

UF-kg 17.08.2004 Seite 1

UF-kg 17.08.2004 Seite 2 Systemaufbau Schiene UIC 60 Schienenbefestigungssystem 300-1 Vossloh Schienentragkörper INPLACE-B für Schienenbefestigung System 300 Betontragplatte entsprechend ZTV Beton-StB 93 HGT entsprechend ZTVT-StB 95 (Abschnitt 3.12) Frostschutzschicht entsprechend ZTVE-StB 94 (Abschnitt 3.12) Untergrund/ Unterbau entsprechend ZTVE-StB 94 (Abschnitt 3.12)

UF-kg 17.08.2004 Seite 3 Systemaufbau

UF-kg 17.08.2004 Seite 4 Systemeinzelelemente Schienentragkörper INPLACE-B Stahlbetonauflager aus Schwellenbeton B 45, als Auflager für Schiene UIC 60 Abmessung (mm): 550 x 200 x 125 innnenliegende Bügelbewehung mit 6 Stück angeschweißten Ankern BSt 500S (Abmessung der Bewehrung u. Verankerung entsprechend den statischen Anforderungen) Schienenbefestigung System 300-1 Vossloh vormontiert

UF-kg 17.08.2004 Seite 5 Systemeinzelelemente Betontragplatte auf HGT mit Einzelstützpunkten Stahlbetontragplatte entsprechend ZTV Beton-StB 93, Nachweis nach Zustand I mit Verbund zwischen HGT und Betontragplatte, Belastung UIC 71 1) Abmessung: Plattenhöhe h 1 =240mm, Plattenbreite B 1 =3000mm Mindestzementgehalt 340 kg/m³, Portlandzement CEM I Gesteuerte Rissbildung durch Fugenschnitt in 1,95 bis 2,6m Abstand zur Vermeidung eines Risses im Bereich der Schienentragkörperverankerung. Fugenschnitt mit Vergussmaße verfüllt bzw. mit einem komprimierbaren elastischen Profil abgedichtet (TL bit Fug; ZTV-Fug3-StB 95) Baustahl BSt 500S Längsbewehrung ø20 a m =200mm (150-250mm), Querbewehrung ø20 a=400mm zur Begrenzung der Rissweite auf w m =0,4 bis 0,5mm sowie Querkraftübertragung im Riss bzw. Fugenschnitt. Längsbewehrungsstöße versetzt angeordnet. Alternativ Muffen- oder Schweißstoß.

UF-kg 17.08.2004 Seite 6 Systemeinzelelemente HGT entsprechend ZTVT-StB 95 (Abschnitt 3.12) Abmessung: Höhe h 2 =300mm, Breite B 2 =4000mm Ankerbung im noch nicht erhärteten Zustand in etwa 5m Abstand zur Vermeidung klaffender Risse. Verbund zur Betontragplatte durch Naßnachbehandlung und Säubern sowie Annässen vor dem Aufbringen der Betontragplatte. Fertigung mit lasergesteuertem Planumsgerät Frostschutzschicht entsprechend ZTVE-StB 94 (Abschnitt 3.12) Untergrund/ Unterbau entsprechend ZTVE-StB 94 (Abschnitt 3.12)

UF-kg 17.08.2004 Seite 7 Einbauablaufbeschreibung HGT mit auf vorhandenem Unterbauplanum einbauen und verdichten, Einkerbungen in der HGT herstellen, Justierplatten für Langschiene zeitnah in die HGT-Oberfläche eindrücken nach Erhärtung der HGT Verspannen der Justierplattenbefestigungsschrauben Langschienen im Baubereich verziehen und in die Justierplatten einsetzen und verlaschen, Langschienen einjustieren Bewehrung der Betontragplatte einbauen (orientiert an den Langschienen) Schienentragkörper (palettiert) im Einbaubereich verteilen Betontragplatte mit Gleitschalungsfertiger herstellen (geführt an den Langschienen) Schienentragkörper mittels hydraulischem Positionierer, im direkten Nachlauf hinter dem Gleitschalungsfertiger, in die Betontragplatte einrütteln. Die exakte Positionierung der Schienentragkörper wird durch die Führung des Positionierers an den Langschienen gewährleistet. Herstellung der Querfugen in noch nicht abgebundener Betontragplatte Umsetzen der Langschienen in die Stützpunktbefestigung der Schienentragkörper Abbau der Justierplatten auf der HGT

UF-kg 17.08.2004 Seite 8 Systementwicklung 1. Grundlagenforschung zur Ermittlung von Auszugskräften an eingerüttelten Verankerungen im Vergleich zu konventionell in Frischbeton einbetonierten Ankern. 1. Versuch Herstellung eines Probewürfels mit in Frischbeton einbetoniertem Anker 2. Versuch Herstellung eines Probewürfels mit vorverdichtetem Beton (auf Rütteltisch) in welchem dann, mittels einer Versuchseinrichtung, der Anker unter Einbringung von Schwingungen in den vorverdichteten Beton eingedrückt wird 3. u. 4 Versuch wie Versuch 1 beziehungsweise 2, jedoch mit Stahlfaserzugabe (40 Kg/m³, zum Beispiel Dramix-Stahlfaser 50/0,6) gegebenenfalls Optimierung der Ankeranschlüsse entsprechend den Auszugsversuchen 1-4

UF-kg 17.08.2004 Seite 9 Systementwicklung 2. Konstruktion der Justierplatten für Langschienen, sowie einer schienengebundenen Versuchseinrichtung zum paarweisen Einbau der Schienentragkörper 3. Herstellung eines Probestückes mit unter Punkt 1 genannten Vorrichtungen Herstellen eines vorab geschalten Probefeldes, mit seitlich parallel verlegten Lehrschienen. Einbringen des Beton in die Schalung und konventionell verdichten Einrütteln der Schienentragkörper mittels schienengeführter Versuchseinrichtung. Hierfür wird der vertikal geleitete Tragkörper- Halterahmen mittels elektrischen Rüttlern in Schwingung versetzt und gleichzeitig nach unten bewegt, bis die Schienentragkörper vollflächig auf der Betonoberfläche aufliegen. Im direkten Kontaktbereich wird der Beton vorab auf der Fläche der Tragkörper 2 cm tief manuell abgetragen. 4. Gebrauchstauglichkeitsuntersuchung an der TU-München und Zulassungsbeantragung beim EBA

UF-kg 17.08.2004 Seite 10 Auslegen der Neuschienen und Justiervorrichtungs-Rammträger

UF-kg 17.08.2004 Seite 11 Rammen der Justiervorrichtungs-Rammträger

UF-kg 17.08.2004 Seite 12 Voreinstellen der Justiervorrichtungs-Rammträger

UF-kg 17.08.2004 Seite 13 Montage und Feinjustierung des Lehrschienengleis

UF-kg 17.08.2004 Seite 14 Bewehrung verlegen und bewehrungsfreie Zonen kontrollieren

UF-kg 17.08.2004 Seite 15 Gegebenenfalls erforderliche Aussparungen in der Betontragplatte vor Betonage aussparen

UF-kg 17.08.2004 Seite 16 INPLACE-Gerätschaften aufbauen (Seilanschlagwagen, Betoniergerät, Positioniergerät)

UF-kg 17.08.2004 Seite 17 Betoniergerät mit Beton befüllen

UF-kg 17.08.2004 Seite 18 Gleistragplatten herstellen, hier Abschalung am Plattenanfang

UF-kg 17.08.2004 Seite 19 Gleistragplatten herstellen

UF-kg 17.08.2004 Seite 20 Schienentragkörper mit Positioniergerät in gleitgeschalter Betontragplatte höhen- und lagegenau einrütteln und positionieren

UF-kg 17.08.2004 Seite 21 Fertige Gleistragplatte unmittelbar nach der Betonage

UF-kg 17.08.2004 Seite 22 Einbau von Schienenentwässerungskästen

UF-kg 17.08.2004 Seite 23 Übergangsbereich der Festen Fahrbahn auf Schwellengleis

UF-kg 17.08.2004 Seite 24 Einbau der Randeinfassungselemente und Auffüllen der Zwischenzonen neben den Festen Fahrbahnen