Clever unterwegs. Mit der neuen Schülerjahreskarte Stadt Land Fluss. Neue Routen für Aktive. Auf Tour mit dem RMV-KombiTicket

Ähnliche Dokumente
RMV-Angebote für Schüler und Azubis. CleverCard und CleverCard kreisweit die Jahreskarte Monats- und Wochenkarte Berufsschul-Ausweis weitere Angebote

Rhein-Main-Verkehrsverbund Einfach weiter. Im Überblick: Einzelfahrkarten, Tageskarte

Rhein-Main-Verkehrsverbund Einfach weiter.

RMV-Tarifgebiete im Überblick. Erläuterung des RMV-Tarifs. Fahrkarten und Tarife. Fahrkarten und Tarife

Find ich gut! Die CleverCard Frankfurt

Klassenausflug mit Bus und Bahn

Brückenarbeiten in Rüsselsheim und MZ-Bischofsheim 23. bis 28. November 2012

Presse-Information. Gute Alternativen im Frankfurter Nahverkehrsnetz. 13. Juli S-Bahn-Tunnelsperrung Sommer 2016:

CleverCard Frankfurt

Entspannt zur Arbeit. Das RMV-JobTicket

Unterwegs zu dir. Ab 1. April Der RVV erweitert sein Verbundgebiet ins Straubinger Land Mehr:

Klassenausflug mit Bus und Bahn Die richtige Fahrkarte für den Klassenausflug

Besondere Tarifbestimmungen für das Tarifangebot RMVsmart, gültig ab

P R E S S E M I T T E I L U N G

Neuigkeiten zum RMV-Tarif

Stand: März eins für alle alles für einen

Mobil in Dahlem. Unterwegs mit Bus & Bahn. Euskirchen. Blankenheim. Dahlem. Schmidtheim DB. Berk. Frauenkron. Baasem. Kronenburg Trier DB H

BUSFAHREN VOR UND NACH DEM JAHRESWECHSEL 2018/2019

Fahrplanwechsel 2010 / 2011 Tarifwechsel 2010 / Alle Änderungen

Presse-Information. Frankfurt Marathon: Nahverkehr macht den Weg frei. 21. Oktober 2014

Ersatzverkehr ab Offenbach-Ost und Kaiserlei

Mobil in Zülpich. Unterwegs mit Bus & Bahn. Zülpich. Lechenich. Lechenich. Düren. 807 Mülheim Wichterich. Düren. SB Embken SB 98.

Ihre Fahrkarten- Broschüre. für das VOS- und das VOS-Plus-Gebiet

Presse-Information. 24. Oktober 2017

S8/S9 Wiesbaden Hbf Mainz Hbf (S8) / Mainz-Kastel (S9)

BUSFAHREN VOR UND NACH DEM JAHRESWECHSEL 2017/2018

Wiesbaden Frankfurt Offenbach Ost Hanau Frankfurt Riedstadt-Goddelau Mannheim RE70

Unterwegs mit Bus & Bahn

Vom MobiTick zum Schülerticket Hessen

Das SozialTicket. Die persönliche Zeitkarte

Tunnelsperrung an Christi Himmelfahrt: Umfangreiches Ersatzverkehrsangebot

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Tunnelsperrung an Fronleichnam: Umfangreiche Ersatzverkehre sichern Vorankommen

Weltmeisterliches Angebot

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201

Unterwegs mit Bus & Bahn

Erinnerung: So fahren Bahnen und Busse während der Tunnelsperrung

U2 Verlängerung Gonzenheim Bad Homburg Bahnhof

Preissenkungen in Frankfurt, Wiesbaden und Mainz und niedrigste Tariferhöhung seit Verbundgründung

Bahnhof. Eppstein. Bahnhof des Jahres 2018

BUSFAHREN VOR UND NACH DEM JAHRESWECHSEL

Unterwegs mit Bus & Bahn

Vorstellung Verkehrsgesellschaft Lahn-Dill-Weil mbh 2. Sitzung des Fahrgastbeirats Stadt Wetzlar und Lahn-Dill-Kreis am 24.

Fahrgastrechte der RMV-Bahnkunden. Ihre Rechte bei Verspätungen und Zugausfall

Unterwegs mit Bus & Bahn Brühl Köln

Erinnerung: So fahren Bahnen und Busse während der Tunnelsperrung.

Bad Bramstedt Wrist Hamburg. So schnell wie nie und RE 70. Postwurfsendung an sämtliche Haushalte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

ZUM LERNEN MIT BUS UND BAHN. VRT-SchülerMobilTicket. Für Schüler und Azubis. Gültig ab

Folgende Änderungen im Fahrplanangebot wird es im Zeitraum 25. Juli bis 25. August geben:

Das Ticket, das mit Ihnen umsteigt.

Das neue. Schülerticket Hessen. zum Frankfurt-Pass. Kurzinfo und Bestellschein Jahreskarte für Schüler/-innen und Azubis mit Frankfurt-Pass

Umbauarbeiten Frankfurt Stadion 22. bis 24. Januar 2015

Pünktlich da oder Geld zurück!

Das RMV-JobTicket - Ideal für Ihr Unternehmen HOFHEIM AM TAUNUS, 29. JANUAR 2018 GISELA GRÄFIN VON SCHLIEFFEN

Riedstadt-Goddelau Frankfurt Hanau Offenbach Ost Frankfurt Wiesbaden

Die tierisch günstigen Preise gehen auf unsere Kappe.

ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR. ÄNDERUNGEN, SATZ UND DRUCKFEHLER VORBEHALTEN.

Fahrplan und Informationen zu Bauarbeiten auf der Odenwaldbahn. Groß-Umstadt Wiebelsbach - Hanau Hbf / Frankfurt Hbf über Hanau Hbf

Presse-Information. Ironman: Nahverkehr macht den Weg frei. 3. Juli 2015

VRS und VRR verbinden.

RMV-JahresAbo. zum Frankfurt Pass

VRS und VRR verbinden.

Abo-Angebote. Öffis fahren, richtig sparen! Fahrpreis * - 49% Fahrplan ** +15%

ALLE MÖGLICHKEITEN AUF EINEN BLICK. VRT-Tickets und Preise. Die praktische Übersicht für alle. Gültig ab

Die RMV-Jahreskarten. Die RMV-Jahreskarten

Bauarbeiten auf der Strecke

STADT FRANKFURT AM MAIN. Presse-Information. 6. Dezember Oberbürgermeister Feldmann: Endlich Einführung der flächendeckenden

Ihr kleines Nachschlagewerk

Willkommen in Frankfurt. Die Welt wartet schon.

Alle Möglichkeiten auf einen Blick

Fragen und Antworten zum neuen VBB-Tarifangebot VBB-Abo 65plus

Mobil in Mechernich. Unterwegs mit Bus & Bahn. Euskirchen. Euskirchen Zülpich. Euskirchen/ Billig. Mechernich. Kall. Tondorf.

Presse-Information. Ironman in Frankfurt: Nahverkehr macht den Weg frei. 29. Juni 2016

Das LandesTicket. Für Hessen unterwegs. ANTWORTEN AUF HÄUFIGE FRAGEN (FAQ) (landesticket.hessen.de)

Das LandesTicket. Für Hessen unterwegs.

Presse-Information. 5. Juli 2017

Presse-Information. Radrennen am 1. Mai: Straßen gesperrt, S-Bahn und U-Bahn fahren. 24. April Straßenbahnen und Busse machen Platz

Tarif- und Fahrplanauskunft, Ticket- und Verkehrsinfo, News, Downloads, Infos über uns und vieles mehr

Unsere Fahrkarten- Broschüre. für das VOS- und das VOS-Plus-Gebiet

Auswertung Gästeumfrage Stand bis

Das VOR- Tarifsystem. Alle Infos und Preise auf. Einfach von A nach B in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Stand: Juli 2017

S-Bahnlinien Wiesbaden Frankfurt Offenbach Hanau

Mobil mit Bus und Bahn

ANREISE ZU DEN WESTFALENHALLEN DORTMUND

ANREISE ZU DEN WESTFALENHALLEN DORTMUND

Der RMV-TicketShop Fahrkarten online bestellen

JobCard. Schenkt Zeit. Spart Geld.

Pressekonferenz. Zur Einführung des verbundweit gültigen Tarif-Angebots für Auszubildende und Schüler

Presse-Information. Ironman in Frankfurt: Nahverkehr macht den Weg frei. Der Ironman: Bahnen und Busse in Frankfurt. 3. Juli 2018

Ticket- und Preisübersicht

Mobil durchs Semester

VBB-Fahrinfo im neuen Gewand: Noch leichter von A nach B finden

Transkript:

MOBI 0702/00 Unterwegs im Rhein-Main-Verkehrsverbund 2/2007 www.rmv.de Clever unterwegs Mit der neuen Schülerjahreskarte Stadt Land Fluss Auf Tour mit dem RMV-KombiTicket Neue Routen für Aktive Rhein-Main-Vergnügen www.mainmove.de Die junge Website im RMV

Die CleverCard Und wie sie zu ihrem Namen kam Zum 1. August kommt die CleverCard für Schülerinnen und Schüler im RMV-Gebiet. Aber bis es so weit war, mussten eine Menge Vorarbeiten geleistet werden. Von der ersten Idee bis zum tatsächlichen Fahrkartenangebot ist es ein langer Weg. Dazwischen liegen viele Entscheidungen ganz unterschiedlicher Gremien, umfangreiche Kalkulationen und Besprechungen innerhalb und außerhalb des RMV. Und schließlich muss die Frage beantwortet werden, wie die neue Fahrkarte heißen, aussehen und beworben werden soll. Clever unterwegs Impressum Herausgeber: Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH Werbung & Marktauftritt Alte Bleiche 5 65719 Hofheim am Taunus Redaktion: Renate Bandte, Kerstin Blöcher, Marianne Hauser, Petra Krallmann, Herbert Kranz, Janine Scherer, Susanne Schubert Koordination: Renate Bandte Konzeption, Grafik-Design, Beratung: Ruschke und Partner GmbH, Oberursel Fotografie: Bembel GmbH, Cocoon Green & Blue, DB AG, gettyimages, Primus-Linie, rms GmbH, RMV GmbH, Tobias Thiele, VLD Druck: VVA Kommunikation Vereinigte Verlagsanstalten GmbH Vertrieb: Für die Ausgaben Frankfurt, MTK, DADINA, VGO und VLD: EGRO Direktwerbung GmbH, Obertshausen Und für diese letzen und doch so entscheidenden Fragen hat sich der RMV direkt an die zukünftigen Nutzer dieses Fahrkartenangebotes gewandt: an die Schülerinnen und Schüler im RMV. Diese sollten letztendlich entscheiden, wie die Fahrkarte heißen soll, und konnten außerdem über das Motiv auf den vielen verschiedenen Werbemaßnahmen abstimmen. Eine auch für den RMV spannende Angelegenheit. Marktforschung an und mit der Basis Zusammen mit einem Marktforschungsunternehmen hat sich der RMV an Schulen und Lehrer gewandt und sie aufgefordert, sich innerhalb ihres Unterrichts mit ihren Schülern an dieser Untersuchung zu beteiligen. Zahlreiche Schulen haben sich beworben, die dann in einem nächsten Schritt ausgewählt wurden. Denn schließlich sollten die Ergebnisse der Untersuchung repräsentativ sein und daher mussten die Schulklassen einige Voraussetzungen erfüllen. Mit Fragebogen und Motiv- und Namensvorschlägen bewaffnet schwärmten die Marktforscher aus und sammelten die wichtigen Informationen, die dann ausgewertet wurden. CleverCard war der Favorit Schülerinnen und Schüler der Alfred-Wegener-Schule, Klasse G8c in Kirchhain. Der Name CleverCard kam bei den Befragten am besten an. Andere Alternativen wie JuniorCard oder FlatDrive fielen bei den Schüler/-innen durch. Und auch bei der Motivauswahl waren sich die Befragten weitgehend einig. Es sollten Schülerinnen und Schüler gezeigt werden. Fototermin an der Men- delssohn-bartholdy- Schule (MBS) in Sulzbach Den engagierten Schulklassen winkte zur Belohnung ein professionelles Fotoshooting. Dabei sollte das bevorzugte Motiv aus der Befragung umgesetzt werden. Das Ergebnis wird auf allen Infomedien zur CleverCard zu sehen sein. Mit Fotografen, Stylisten und einigen anderen fleißigen Helfern, die für so einen Termin notwendig sind, fand am Schulgelände der MBS der Fototermin statt. Trotz des schlechten Wetters lief alles glatt und nach einigen Stunden waren die Fotos im Kasten. Allen Schülerinnen, Schülern und Lehrern, die uns bei der Namensund Motivsuche so engagiert unterstützt haben, sei herzlich gedankt. Besonders bedanken möchten wir uns natürlich bei der Schulleitung der Mendelssohn- Bartholdy-Schule und den dortigen Akteuren, die alle zusammen dafür gesorgt haben, dass wir für unsere CleverCard ein sympathisches Motiv haben. Mit der neuen Schülerjahreskarte Während der Schulzeit problemlos mit Bus oder Bahn zur Schule und nach Hause und in den Ferien im gesamten RMV-Gebiet on tour. Tolle Aussichten für die nächsten großen Ferien, denn jetzt kommt die CleverCard vom RMV. CleverCard Preisübersicht ab 1. August 2007 Preisstufe Monatspreis 8 x Abbucher Jahrespreis 1 28,90 231,20 226,60 2 45,80 366,40 359,10 3 59,70 477,60 468,00 4 89,90 719,20 704,80 5 122,70 981,60 962,00 6 152,70 1.221,60 1.197,20 7 185,00 1.480,00 1.450,40 13 55,00 440,00 431,20 17 185,00 1.480,00 1.450,40 45 103,40 827,20 810,70 Mit Beginn der hessischen Sommerferien führt der RMV die neue SchülerjahresKarte ein, die damit die bisherigen Angebote wie SchulzeitKarte und Schülerjahreskarten in der XL- und XXL- Variante ersetzen wird. Mit nur einer Karte können die Schülerinnen und Schüler dann zwölf Monate lang während der Schulzeit zwischen Wohn- und Schulort pendeln, ihren Aktionsradius in den hessischen Ferien aber auf das gesamte RMV-Gebiet ausdehnen. Jahrespreis 2% Skonto Erstmals kann man zum 1. August einsteigen oder dann zu jedem Ersten des Monats. Die CleverCard gilt für Schülerinnen und Schüler, die ihre Berechtigung am Kauftag noch mindestens sechs Monate nachweisen können. Ab dem kommenden Fahrplanwechsel gilt die CleverCard auch für Auszubildende. Die CleverCard besteht aus einer Kundenkarte und zwölf dazugehörigen einzelnen Wertmarken. Nur in Kombination von Kundenkarte und jeweils gültiger Wertmarke gilt sie als Fahrkarte. Also immer an die richtige Kombination denken. Im RMV-Info-Flyer CleverCard finden sich alle wichtigen Informationen zu diesem neuen Angebot, einschließlich der besonderen Bedingungen. Diesen Flyer sowie den dazugehörigen Bestellschein gibt s an allen RMV-Vertriebsstellen und im Internet unter www.rmv.de. Einfach bestellen Um schnellstmöglich mit der CleverCard mobil zu sein, einfach Bestellschein ausfüllen, Berechtigung von der Schule bestätigen lassen und an einer RMV-Vertriebsstelle oder bei einem Verkehrsunternehmen abgeben. Nach Erhalt der CleverCard musst diese nur noch unterschrieben werden und schon kann s losgehen. Bezahlen, wie man will Die CleverCard kann entweder per Einzugsermächtigung oder bar bezahlt werden, und zwar jeweils einmalig oder in Teilbeträgen. Bei monatlicher Abbuchung gilt übrigens: 8 Monate zahlen, 12 Monate fahren. Der Gesamtbetrag der CleverCard ist zu acht gleichen Monatsraten fällig für die restlichen vier Monate erfolgt also keine Belastung des Kontos. Bei Vorauskasse in bar oder bei einmaliger Abbuchung des gesamten Betrages für ein ganzes Jahr spart man 2 Prozent Skonto. 2 Alle Preise in Euro. Skontierte Beträge wurden kaufmännisch auf 10 Cent gerundet. 3

Stadt Land Fluss Mit attraktiven RMV-KombiTickets zu den Sommer-Highlights der Region Die Sommerferien stehen vor der Tür und damit viel Zeit für gemeinsame Unternehmungen mit Freunden oder der ganzen Familie. Damit die Ferien zuhause nicht langweilig werden, haben wir hier einige tolle Ausflugsziele und Veranstaltungen für Sie zusammengestellt. Und das Beste ist, alle Ziele sind mit dem RMV-KombiTicket verbunden und bieten eine besonders günstige und stressfreie An- und Abreise mit dem RMV. Mit vielen interessanten Partnern hat der Rhein-Main-Verkehrsverbund KombiTicket-Vereinbarungen getroffen. Das heißt, hier ist die Eintrittskarte gleichzeitig auch Fahrkarte für den RMV oder es kann eine besonders günstige Fahrkarte für die Reise erworben werden. KombiTickets sind gültig in allen RMV-Verkehrsmitteln (S-Bahn, StadtExpress, RegionalExpress, RegionalBahn, U- und Straßenbahn, RMV-Buslinien) und gelten in den jeweils genannten Tarifgebieten. Stadt Land Fluss Lange Sommerabende in der Stadt laden zum Verweilen im Freien ein. Für alle, die sich dabei noch von Künstlern der Extraklasse unterhalten lassen möchten, bietet dieser Sommer besondere Konzert-Highlights. Besuchen Sie doch eine der hier genannten Veranstaltungen und genießen Sie die Weltstars bei ihren Open-Air-Konzerten. Ganz ohne Parkplatzsuche, denn zu allen aufgeführten Konzerten gilt das günstige KombiTicket des RMV. Damit ist die Hin- und Rückfahrt mit Bus und Bahn im gesamten Verbundgebiet inklusive. OPEN-AIR-KONZERTE Frankfurt FFH OpenAir auf dem Opernplatz 11. Juli 2007, 19.00 Uhr Avril Lavigne 12. Juli 2007, 19.30 Uhr Bryan Adams 14. Juli 2007, 20.00 Uhr Roger Cicero 15. Juli 2007, 19.00 Uhr Katie Melua Haltestelle: Alte Oper U6, U7 Commerzbank Arena 5. Juli 2007, 19.00 Uhr Genesis Haltestelle: Stadion S 7, S 8, S 9 70 Haltestelle: Stadion Straßenbahn 21 61 Haltestelle: Stadion Osttribühne 21 61 Hanau Mainwiesen (Josef-Bautz-Straße) 1. Juli 2007, 9.00 bis 22.00 Uhr Love Family Park, mit Sven Väth (Cocoon) u.a. Haltestelle: Großauheim Benzstraße (10 15 Min. Fußweg) Bus 5905 Haltestelle: Hanau Hauptbahnhof (20 25 Min. Fußweg) S 8, S 9 RMV-Bahnlinien 33 (nur 12.00 21.00 Uhr), 50, 55, 56, 64 7, 16, 20, 5902, 5905 Obertshausen Waldschwimmbad 2. September 2007, 10.00 bis 22.00 Uhr Cocoon Green & Blue Haltestelle: Obertshausen Bahnhof S 1 OF-35, OF-85, OF-87, 651 Wiesbaden Kurhaus, Bowling Green 17. Juli 2007, 20.00 Uhr Lionel Richie 31. Juli 2007, 20.30 Uhr Placido Domingo Haltestelle: Dernsches Gelände 1, 4, 5, 8, 14, 15, 16, 17, 18, 21, 22, 23, 24, 27, 45, 48, 147, 806 Zur Rückfahrt auch Nachtbus-Linien 60, 61, 62, 64, 65, 66, 68 Stadt Land Fluss Freizeitpark Lochmühle Mehr als 150 Spielgeräte vom Autoskooter bis zur Riesenrutsche, Ballspielwiese und Grillplätze bieten im Freizeitpark Lochmühle Abwechslung und Spaß für die ganze Familie. Tiere und Natur werden im Park ebenfalls großgeschrieben wie zum Beispiel im Miniaturbauernhof, im landwirtschaftlichen Museum und hautnah im Streichelzoo. Und wenn Sie die Anreise zur Lochmühle mit dem RMV antreten, wird der Ausflug für Sie und Ihre Familie besonders günstig. Denn jeder Besucher, der mit dem RMV zum Freizeitpark Lochmühle fährt und eine für diesen Tag gültige Einzelfahrkarte vorlegt, erhält an der Kasse des Freizeitparks eine Eintrittskarte, die die kostenlose Rückfahrt im gesamten RMV-Gebiet beinhaltet. Nur Sonder- und Gruppenpreise sind leider ausgenommen. Weitere Infos unter www.rmv.de oder www.lochmuehle.de Freizeitpark Lochmühle 61273 Wehrheim Haltestelle: Wehrheim Saalburg/ Lochmühle Bahnhof 15 Stadt Land Fluss Stadt Land Fluss Paddeln auf der Lahn Unberührte Natur, kulturhistorische Sehenswürdigkeiten und abwechslungsreiche Landschaften machen eine Paddeltour auf der Lahn zu einem besonderen Erlebnis. Mit dem neuen KanuTicket wird es Freizeitpaddlern auf der Lahn in diesem Sommer noch einfacher gemacht: Kanu mieten, paddeln und für die Rückfahrt bequem Bus und Bahn nutzen. Das neue KombiTicket ist ein gemeinsames Angebot von RMV und Verkehrsgesellschaft Lahn-Dill-Weil mbh (Verkehrsverbund Lahn-Dill und Lokale Nahverkehrsgesellschaft Limburg-Weilburg) sowie den Kanuverleihern FMG Fremdenverkehrs-Marketing-GmbH, Rotana Touristik, Robin Tours, Kanutours Gießen, Residenz Tours und Kanu-Lahn-Dill. Das KanuTicket gilt entlang der gesamten Lahn von Limburg (RMV-Tarifgebiet 60) über Weilburg (RMV-Tarifgebiet 59), Wetzlar (RMV-Tarifgebiete 53 und 55) und Gießen (RMV- Tarifgebiet 15) bis Marburg (RMV- Tarifgebiet 05). Mit ihm können alle Verkehrsmittel des RMV zur einfachen Rückfahrt bis Betriebsschluss des eingetragenen Tages in der 2. Klasse genutzt werden. Es kostet 2,60 Euro pro Person und kann direkt beim Leihen des Kanus mit erworben werden. Weitere Informationen unter www.rmv.de oder www.daslahntal.de. Unterwegs auf Main und Rhein Abseits der Hektik der Stadt können Sie mit der Primus-Linie große und kleine Fahrten auf Main und Rhein unternehmen. Mainaufwärts geht es vorbei an der historischen Gerbermühle und der ehemaligen Isenburger Residenz in Offenbach zum Schloss Philippsruhe in Hanau und weiter nach Seligenstadt. Mainabwärts führen die Ausflugsfahrten über Mainz durch den Rheingau vorbei an Walluf, Eltville, Oestrich- Winkel, Geisenheim nach Rüdesheim. Unser Tipp: Schippern Sie mit dem Schiff gemütlich zu Ihrem Zielort, genießen Sie an Land noch ein Eis und fahren Sie dann bequem mit dem RMV-KombiTicket zurück zum Ausgangsort oder direkt nach Hause. Das KombiTicket wird ohne Aufpreis angeboten und gilt mainaufwärts zwischen Frankfurt und Seligenstadt sowie main- und rheinabwärts zwischen Frankfurt und Lorchhausen. Weitere Infos unter www.rmv.de oder www.primus-linie.de. 4 5

Lahn-Dill-Kreis 2. Ausgabe 2007/ 04 In Kürze... Erholung auf der ganzen Linie. Die Blaue Linie bringt Sie zum Wandern und Radfahren Bus, Bahn und Kanu Mitte April startete RMV-KanuTicket Wandern und Radfahren zwischen Westerwald und Lahn-Dill-Bergland Freizeitverkehr Blaue Linie Seit 1. April hat sie ihren Betrieb wieder aufgenommen. Die Blaue Linie erstreckt sich von Hartenrod/Bad Endbach über den Aartalsee nach Herborn, weiter über den Heisterberger Weiher zur Krombachtalsperre. Die Linie verkehrt von April bis Oktober am Wochenende und an Feiertagen. Sie ist extra für den Freizeitverkehr mit Fahrradanhängern ausgestattet. Den Fahrgästen stehen in der Zeit von 8.33 bis 19.25 Uhr je fünf Fahrtenpaare in Richtung Aartalsee bis Hartenrod und in Richtung Krombachtalsperre zur Verfügung. Seit Mitte Mai erhalten unsere Fahrgäste auch die neue überarbeitete Informationsbroschüre der Blauen Linie. Sie erhalten die neue Broschüre in der Mobilitätszentrale Wetzlar sowie bei den Anrainerkommunen und als Download auf unserer Internetseite www.vld-wetzlar.de Der Verkehrsverbund Lahn Dill (VLD) erweitert in Zusammenarbeit mit dem Rhein- Main-Verkehrsverbund (RMV) das Freizeitangebot innerhalb des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) um das KanuTicket. Federführend für die Abwicklung und Organisation ist die Verkehrsgesellschaft Lahn-Dill-Weil mbh (Verkehrsverbund Lahn Dill und Lokale Nahverkehrsgesellschaft Limburg-Weilburg). Seit Mitte April können Kanutouristen ein RMV-KanuTicket erwerben, mit dem ein Rücktransport der Kanuwanderer entlang der Lahn innerhalb des ÖPNV gewährleistet ist. In der vergangenen Saison wurde bereits ein Pilotprojekt mit einem Kanuverleiher (Rotana Touristik in Solms) gestartet. Dieses Angebot wurde sehr positiv angenommen, so dass es für die Saison 2007 beibehalten und erweitert wird. Angesprochen sind Kanutouristen, die lahnauf- und abwärts reisen und wieder ohne das geliehene Kanu an ihren Ausgangspunkt zurück müssen. Entlang der Lahn bietet sich hierbei als Rückfahrmöglichkeit insbesondere die parallel zur Lahn verlaufende Lahntalbahn regelrecht an. Das KanuTicket kostet 2,60 Euro pro Person (Erwachsene und Kinder) und ist gültig entlang des Lahntals von Marburg bis Limburg in den Tarifgebieten 0500, 1500, 5500, 5300, 5900 und 6000. Mit ihm können alle Verkehrsmittel des RMV zur einfachen Rückfahrt bis Betriebsschluss des eingetragenen Tages in der 2. Klasse genutzt werden. Die Tickets werden direkt über die Kanuverleiher vertrieben. Beteiligt sind zurzeit als Kooperationspartner: Kanutours Gießen Uferweg 8 35398 Gießen Tel.: 06 41/9 30 36 36 Fax: 06 41/9 30 36 37 E-Mail: kanu@kanutours-giessen.de www.kanutours-giessen.de Kanu-Lahn-Dill Am Grund 4 35641 Schöffengrund Tel.: 0 64 45/6 09 99 70 Fax: 0 64 45/61 27 28 E-Mail: info@kanu-lahn-dill.de www.kanu-lahn-dill.de ROTANA Touristik Talstraße 6 Postfach 1267 35606 Solms Tel.: 0 64 42/2 33 32 Fax: 0 64 42/2 27 23 E-Mail: rotana@t-online.de www.rotana.de Robin Tours GmbH Kanubasis & Zeltplatz Schooleck 35606 Solms Tel.: 0 64 42/92 28 88 Fax: 0 64 42/24 00 96 www.robin-tours.de FMG Fremdenverkehrs-Marketing-GmbH Mauerstraße 6 8 35781 Weilburg Tel.: 0 64 71/3 14 67 Fax: 0 64 71/76 75 E-Mail:tourist-info@weilburg.de www.weilburg.de Residenz-Tours Zum Steinbühl 1 35781 Weilburg Tel.: 0 64 71/92 27 25 Fax: 0 64 71/92 27 26 E-Mail: residenztours@aol.com www.residenztours.de 7

Ab1. August neue CleverCard Das RMV-Fahrkartenangebot für Schüler/-innen wird deutlich einfacher und günstiger RMV-Kundenkarten Nach den Sommerferien an der Theodor-Heuss-Schule erhältlich Schülerinnen und Schüler der Freiherr-vom-Stein-Schule, Wetzlar. Die bisherigen SchülerjahresKarten XL und XXL, die Zusatzmarken XL und XXL, aber auch die Version der Schulzeitkarte gehören zu den Auslaufmodellen im Rhein-Main- Verkehrsverbund (RMV). Ab 1. August gibt es für Schüler die CleverCard, die in ihrer Angebotsstruktur an die üblichen Jahreskarten angelehnt ist, aber darüber hinaus in den hessischen Ferien verbundweit gilt. 1997 wurde die Schulzeitkarte als Vertriebsprodukt zwischen Schulträger und Aufgabenträgerorganisation im Tarif des Rhein- Main-Verkehrsverbundes eingeführt. Diese ermöglichte nur Fahrten innerhalb der Schulzeit und wurde bis zum Schuljahr 2002/2003 vom Schulträger allen berechtigten Schülern zur Verfügung gestellt. Auf Grund eines Kreistagsbeschlusses zur Einführung einer Schülerjahreskarte hat sich der Verkehrsverbund Lahn Dill mit Unterstützung weiterer Landkreise für die Einführung einer Schülerjahreskarte im RMV eingesetzt. Für Schülerinnen und Schüler gab es im Schuljahr 2003/2004 erstmals die Schülerjahreskarte. Der Lahn-Dill-Kreis gehörte zu einem von acht Pilotprojekten, die eine SchülerjahresKarte anboten. Für das Schuljahr 2004/ 2005 wurde das Angebot einer Schülerjahreskarte verbundweit ausgedehnt und der Lahn-Dill- Kreis hatte für das Schuljahr 2004/2005 erneut an die berechtigten Schüler die Schülerjahreskarte XL ausgegeben. Im Schuljahr 2005/2006 erfolgte aus Kostengründen die Ausgabe der Schulzeitkarte. Alles auf eine Karte CleverCard Zukünftig wird es für alle Schüler im Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbunds nur noch ein Schülerkartenprodukt geben die Clever- Card. CleverCard auch für Auszubildende Zum Tarifwechsel Mitte Dezember 2007 wird das Angebot der CleverCard auch auf Auszubildende ausgeweitet. Der erstmögliche Einstiegstermin ist der 1. Januar 2008. RMV Namenswettbewerb Der RMV suchte gemeinsam mit Schulklassen einen neuen Namen für die neue Jahreskarte. In den Schulklassen wurden Namensvorschläge und Motive für die Werbekampagne entwickelt und diskutiert. Innerhalb des Lahn-Dill-Kreises haben sich drei Schulen mit je einer Klasse engagiert: Holderbergschule in Eschenburg- Eibelshausen 8. Klasse (Foto einiger Schülerinnen in der Kopfleiste); Freiherr-vom-Stein- Schule in Wetzlar 9. Klasse und Kaufmännische Schulen LDK in Dillenburg 10. Klasse. Als Hauptpreis gab es einen Klassenausflug zum Spiel der Frankfurt Galaxy in der Frankfurter Commerzbank-Arena zu gewinnen, der an die Alfred- Wegener-Schule in Kirchhain ging. Ausführliche Informationsbroschüren zum Thema CleverCard sind in der Mobilitätszentrale erhältlich. Nähere Infos unter Telefon 0 64 41/4 07 18 77. Landrat Wolfgang Schuster über die CleverCard Bereits im Vorfeld wurde das neue Fahrkartenprodukt auch vor dem Hintergrund einer möglichen Elternbeteiligung an den Schülerbeförderungskosten mit Wolfgang Schuster, dem Landrat des Lahn-Dill-Kreises diskutiert. Im April 2007 äußerte er sich folgendermaßen: Die Einführung dieser Karte war mein persönliches Anliegen. Ich hatte es nicht für möglich gehalten, dass sich dieses Konzept so schnell entwickeln wird und schon zum Sommer 2007 umgesetzt werden kann. Den Schülern und Auszubildenden gibt es die Möglichkeit, mobil zu sein und durch die verbundweite Nutzung andere Örtlichkeiten kennen zu lernen. Mein Ziel ist es, so lange wie möglich die Schülerbeförderung ohne Elternbeteiligung zu sichern und damit eine familiengerechte Politik im gesamten Kreisgebiet umzusetzen. Das erfolgreiche Kooperationsprojekt Kundenkarte zwischen der Theodor- Heuss-Schule und der Mobilitätszentrale Wetzlar geht in das sechste Jahr. Zur Nutzung des RMV-Ausbildungstarifes (Kauf von Monatsund Wochenkarten zum Schülertarif) benötigen die Schüler bzw. Auszubildenden eine RMV- Kundenkarte. Aufgrund der guten Resonanz in den vergangenen Jahren wird das Projekt auch in diesem Jahr nach den Sommerferien stattfinden. Mit Unterstützung von Pens & Papers, einem Schreibartikelladen, der von den Schülern der Theodor-Heuss-Schule geführt wird, werden in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Mobilitätszentrale Bestellscheine ausgegeben und Kundenkarten sowie Berufsschulausweise direkt vor Ort ausgestellt. Wo? Theodor-Heuss-Schule (Schulzentrum) Wetzlar Pens & Papers Schreibwarenladen Wann? 20. bis 24. August 2007 9.35 bis 11.35 Uhr Weitere Infos Mobilitätszentrale Wetzlar Tel.: 0 64 41/4 07 18-77 Achtung aufgepasst CleverCard ab 1. Januar 2008 auch für Auszubildende! Zum Tarifwechsel Mitte Dezember 2007 wird das Angebot der CleverCard auch auf Auszubildende ausgeweitet. Der erstmögliche Einstiegstermin ist der 1. Januar 2008. Dieses neue Produkt ist dann günstiger als die Variante Kundenkarte plus Wochen- oder Monatswertmarke. Auch zu dieser neuen, günstigen Fahrkarte für Auszubildende wird am Informationsstand des Kundenkartenprojektes informiert. Alle interessierten Auszubildenden sollten diese Möglichkeit nutzen. 8 9

Hüttenberger Konzept Anpassungen im Mai Nach der Umstellung des ÖPNV- Konzeptes Hüttenberg zum 1. April 2007 folgten zum 5. Mai Anpassungen auf allen Linien: Aufgrund von Kundenwünschen wird die frühe Fahrt auf der Linie 310 um 5.43 Uhr ab Rechtenbach eingeführt. Die Fahrt um 6.43 Uhr verläuft an allen Tagen über den regulären Fahrweg über Bachstraße bis Liebigstraße. Die Fahrt an die August-Hermann- Francke-Schule wird 30 Minuten später erfolgen und nach der Haltestelle in Großen-Linden die beiden Schulen im Schiffenberger Weg in Gießen bedienen. Diese Fahrt wird an allen Tagen stattfinden und über den Berliner Platz und Johanneskirche bis zur Bahnhofstraße fahren. Den gleichen Fahrweg nimmt 30 Minuten später ebenfalls die Fahrt ab Rechtenbach um 7.43 Uhr bis Berliner Platz. Somit stehen im 30 Minutentakt schnelle Verbindungen nach Gießen zur Verfügung. Die Anbindung von Niederkleen und Dornholzhausen morgens erfolgt an Schultagen über die Linie 35 bis Haltestelle Hüttenberg Schwimmbad. Des Weiteren wird die Schülerbeförderung aus Hörnsheim (Haltestelle Schleeheck) nach Wetzlar verbessert. Die Linie 311 wird weiterhin den regulären Fahrweg über die Langgönser Straße in Hüttenberg Hochelheim nehmen, zukünftig aber den Ortsteil Hörnsheim bedienen und so zusätzliche direkte Verbindungen nach Rechtenbach und von Hörnsheim an den Bahnhof in Langgöns schaffen. Die Haltestelle Schule in Hochelheim wird ab 5. Mai von der Linie 310 bedient. Die Anschlüsse der Linie 311 in Langgöns werden weiterhin in ihrer nun optimierten Anbindung an die Regionalexpresszüge nach und von Frankfurt sichergestellt. Die Verknüpfung der Linie 312 an Schultagen mit Abfahrt in Wetzlar um 13.02 Uhr mit den Linien 203/313 (Richtung Reiskirchen) und Linie 311A (Richtung Hochelheim und Hörnheim) wird weiterhin an der Gesamtschule stattfinden. Hier werden die Anschlüsse der Linie 311A durch eine 5-minütig spätere Abfahrtszeit gesichert. In Kürze... Hüttenberg steigt besser um Am 30. März 2007 war der VLD zum Start des neuen ÖPNV- Konzeptes mit einem Informationsstand im neuen REWE- Markt in Rechtenbach präsent. Die Hüttenberger Bürger konnten sich von 10.00 bis 20.00 Uhr zum neuen Konzept informieren und an einem Gewinnspiel teilnehmen. Unter allen richtigen Einsendungen wurden die Gewinner verlost und am 2. Mai 2007 die Preise im REWE-Markt verliehen. Der Hauptgewinn (hessenticket) ging an Heinz Loh aus Rechtenbach. Herausgeber Verkehrsverbund Lahn Dill Karl-Kellner-Ring 49 35576 Wetzlar Auf der Linie 312 findet morgens eine weitere Fahrt aus Wetzlar mit Anschluss an die Linie 313 in Rechtenbach um 6.43 Uhr statt. Tel.: 0 64 41/4 07 18-77 Fax: 0 64 41/4 07 18-76 E-Mail: info@vld-wetzlar.de Internet: www.vld-wetzlar.de Die neuen Fahrpläne sind in den Bussen der Hüttenberger Linien erhältlich. 10

Foto: DB AG/Lautenschläger www.radroutenplaner.hessen.de Seit Mai 2007 steht der neue Radroutenplaner für Hessen im Netz. Klicken Sie doch einfach mal rein! Gut ans Ziel Trotz Bauarbeiten am Flughafen Regiobahnhof Rhein-Main-Vergnügen Zwei neue Touren für Aktive 18 Bahnhof Eppstein Altes bewahren Neues wagen Der Stationsentwicklungsplan (STEP) des RMV hat das Ziel, Bahnhöfe aufzuwerten und wieder zu attraktiven Eingangstoren der Städte und Gemeinden zu machen. In der Stadt Eppstein im Main- Taunus-Kreis wurde mit der Sanierung des Empfangsgebäudes der erste Baustein in einer Reihe von Maßnahmen am Bahnhof realisiert. Das Motto dabei hieß: Das Alte bewahren das Neue wagen. Lange Jahre dem Verfall preisgegeben, wurde das über 100 Jahre alte Bahnhofsgebäude von der Stadt erworben. Mit hohem Engagement, unter Beteiligung des RMV und des Landes Hessen, gelang es, dem Bahnhof die ursprüngliche Bedeutung zurückzugeben. Mit der RMV- MobilitätsInfo wird der Bahnhof wichtigster Anlaufpunkt zu allen Fragen rund um den öffentlichen Nahverkehr. In der Eingangshalle kann der Fahrgast trocken und warm auf den nächsten Zug warten. Außerdem erhält der Bahnhof eine behindertengerechte öffentliche WC-Anlage. Im BürgerBüro der Stadt Eppstein sind nahezu alle kommunalen Dienstleistungen erhältlich. Mit der Wunderbar Weite Welt zieht eine attraktive Erlebnisgastronomie ein, die mit großem Biergarten und Veranstaltungen den Bahnhof belebt und erlebbar macht. Als nächste Baumaßnahme ist für 2008 der Bau einer Fußgängerund Radfahrerbrücke über den Schwarzbach geplant. Danach wird die DB Netz AG den Neubau des Tunnels angehen. Als letzter Schritt erfolgt die Neustrukturierung der kompletten Verkehrsfläche: Mit der Anlage der Bushaltestellen direkt am Empfangsgebäude wird die Verknüpfung zur Bahn optimiert, Park+Ride und Bike+Ride werden neu angelegt, außerdem wird mit dem Bau von zwei Aufzügen die Barrierefreiheit hergestellt. In der Zeit vom 9. bis 30. Juli baut die Bahn am Flughafen Regionalbahnhof. In dieser Zeit kann diese Station nicht angefahren werden. Damit Sie trotzdem gut weiterkommen und zum Beispiel pünktlich Ihren Flieger in den Urlaub erreichen, beachten Sie bitte folgende Hinweise und Tipps zu den Ersatzverkehren. Während der Bauphase werden die S-Bahnen S 8 und S 9, Züge der RegionalExpress-Linien aus Saarbrücken und Koblenz sowie einige Nachtzüge des Fernverkehrs umgeleitet. Ab Montag, 30. Juli läuft der Verkehr dann wieder normal. Die S 8 und die S 9 verkehren nach Fahrplan. Durch die notwendige Umleitung entfällt jedoch neben dem Halt am Flughafen Regiobahnhof auch der Halt in Kelsterbach. Shuttle zum Flughafen Wer zum Flughafen möchte, kann diesen mit einer Shuttle-Zugverbindung zum Flughafen Fernbahnhof erreichen. Die S-Bahn- Züge fahren vom Frankfurter Hauptbahnhof oben über Frankfurt Niederrad, Frankfurt Flughafen Fernbahnhof und Raunheim nach Rüsselsheim. Sie verkehren im betreffenden Zeitraum täglich im 30- Minuten-Takt von circa 4.00 bis 1.30 Uhr, halten jedoch nicht in Frankfurt Stadion und Kelsterbach. Umstieg in Rüsselsheim und Niederrad Fahrgäste der S 8 und S 9 aus Richtung Wiesbaden und der RE- Züge aus Richtung Saarbrücken und Koblenz erreichen den S-Bahn- Shuttle-Zug zum Flughafen Fernbahnhof in Rüsselsheim, wo sie am selben Bahnsteig umsteigen können. Für Fahrgäste der S 8 und S 9 aus und in Richtung Hanau besteht in Frankfurt-Niederrad die Möglichkeit, von und zu den S- Bahn-Shuttle-Zügen umzusteigen. Busersatzverkehr Wer mit der S 7 von Riedstadt- Goddelau zum Flughafen möchte, kann in Walldorf die Buslinie 5514 nutzen, die stündlich von 5.27 bis 21.27 Uhr zum Flughafen Terminal 1 abfährt. Die Station Kelsterbach Bahnhof wird über einen Busersatzverkehr an den Flughafen angebunden. Die Busse fahren im 30- beziehungsweise 60-Minuten-Takt von Rüsselsheim Bahnhof über Raunheim (Mainstraße) und Kelsterbach Bahnhof zum Flughafen Terminal 1 Busbahnhof. Alle Informationen dazu können Sie auch im Internet unter www.rmv.de und www.bahn.de abrufen. Für die persönliche Beratung stehen die Bahn- Service-Hotline 0 18 05/5 194 195 (14 Cent/Minute) zur Verfügung und natürlich unsere RMV-Hotline unter 0 18 05/7 68 46 36 (0 18 05/ rmv info), die Sie täglich von 6.00 bis 24.00 Uhr erreichen. Neue Wanderkarte Eppstein In der Reihe Rhein-Main-Vergnügen ist aktuell mit der Ausgabe Eppstein die erste Wanderkarte erschienen. Die Taunusstadt Eppstein erreicht man sehr gut mit der S-Bahn- Linie S 2. Damit ist sie idealer Ausgangspunkt für attraktive Tagestouren mit Freunden oder der ganzen Familie. Die neue Karte präsentiert fünf Routenvorschläge: drei Rundkurse und zwei Streckenwanderungen mit Ausgangspunkt am Bahnhof Eppstein. Die Routen haben eine Länge zwischen ca. 8 und 18 Kilometern, so dass für jeden das Richtige dabei ist. Kombinationsmöglichkeiten, Abkürzungen und Abzweige zu anderen Bahnhöfen sind vermerkt. Neben einer kurzen Beschreibung hat jede Route einen Steckbrief mit den wichtigsten Charakteristika und einem Höhenprofil. Im Vordergrund der Routen steht das Naturerlebnis. Da Wandern aber bekanntlich hungrig und durstig macht, sind auch Gaststätten mit Biergärten entlang der Strecke genannt. Mit den Altstädten Eppstein und Hofheim, der Burg Eppstein und anderen Sehenswürdigkeiten kommt auch der kulturelle Aspekt nicht zu kurz. Rhein-Main-Verkehrsverbund RHEIN-MAIN VERGNÜGEN EPPSTEIN Hessen zu Fuß entdecken: Der Vordertaunus bei Eppstein Hofheim-Langenhain: Bahái-Tempel. Lassen Sie doch einfach mal das Auto in der Garage stehen und starten Sie mit Bus und Bahn zu Ihrer Wandertour! Der RMV bietet Ihnen das ideale Verkehrsmittel dazu. Route 8: Unterwegs im Lahn-Dill-Bergland Rechtzeitig zu Beginn der Sommerferien erscheint die achte Radkarte des Rhein-Main- Vergnügens mit einem knapp 38 Kilometer langen Rundkurs im Lahn-Dill- Bergland. Startpunkt ist der Bahnhof Herborn, den Sie mit der RMV-Linie 40 erreichen. Von Frankfurt aus dauert die Fahrt beispielsweise 80 Minuten, von Gießen sind Sie bereits in einer halben Stunde am Ziel. Neben Herborn und Dillenburg mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten bietet die Route viele beschauliche Wege durch eine ländliche Gegend, die von Dörfern, Wiesen, Weiden und Wäldern geprägt ist. Alle Einzelheiten zur Route finden Sie ausführlich in der Karte 8 beschrieben. Sowohl diese Radkarte als auch die Wanderkarte Eppstein des Rhein-Main-Vergnügens erhalten Sie kostenfrei beim RMV, Alte Bleiche 5, 65719 Hofheim, unter www.freizeit@rmv.de sowie telefonisch unter 0 61 92/29 42 03 oder direkt in Ihrer RMV- Mobilitiätszentrale vor Ort. Eppstein: Altstadt und Burg. 15

Der RMV-Tarif von A bis Z Folge 7 (Ende der Serie) Menschen ab 60 unterwegs mit dem RMV Mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommen Sie schnell und sicher an Ihr Ziel. Damit Sie sich auch in Sachen Tarif schnell zurechtfinden, haben wir Ihnen in der siebten und letzten Folge unserer Serie noch einmal hilfreiche Themen und Begriffe rund um den RMV-Tarif zusammengestellt. Die vollständigen Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen finden Sie im Internet unter www.rmv.de. Auskunft erhalten Sie auch in den RMV-Mobilitätszentralen oder bei unserer Hotline unter 018 05/7 68 46 36 (0,14 Euro pro Minute). T... Tageskarte Die Tageskarte ist besonders günstig, wenn Sie an einem Tag öfter mit Bus und Bahn fahren möchten. Denn bereits ab der dritten Fahrt zahlen Sie weniger als für entsprechende Einzelfahrkarten. Die Tageskarte gibt es für Erwachsene und für Kinder im Alter von 6 bis einschließlich 14 Jahren. Sie gilt an einem Kalendertag ab Zeitaufdruck bis zum fahrplanmäßigen Betriebsschluss beziehungsweise bis zum letzten als Nachtlinie gekennzeichneten Kurs. Nutzen Sie zuschlagpflichtige Angebote wie zum Beispiel die 1. Klasse, müssen Sie pro Fahrt einen Zuschlag erwerben. Beachten Sie bitte, dass Sie mit einer Tageskarte der Preisstufe 3 für Frankfurt am Main (Tarifgebiet 50) nicht zum Flughafen Frankfurt (Tarifgebiet 5090) fahren dürfen. U... Übergangstarifgebiete Um den Kunden Fahrten aus Teilbereichen des RMV in angrenzende Gebiete zu erleichtern, wurden 16 für die wichtigsten Verkehrsbeziehungen in die benachbarten Verkehrsverbünde Übergangsregelungen vereinbart. Derartige Übergangsregelungen bestehen mit den benachbarten Verkehrsverbünden Nordhessischer VerkehrsVerbund (NVV), Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN), Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) sowie zur Verkehrsgemeinschaft am Bayerischen Untermain (VAB). In diesen Übergangstarifgebieten können Sie ausgewählte Strecken mit nur einer Fahrkarte befahren, auch wenn Sie mehrere Verkehrsmittel nutzen. Es gelten hierbei die Preise und Fahrkartenangebote des RMV. RMV-Fahrkarten der Preisstufe 7 haben jedoch in den außerhalb des eigentlichen RMV-Raumes liegenden Gebieten keine Gültigkeit. Für Fahrten, die ausschließlich im Gebiet der oben genannten Verkehrsverbünde verlaufen, werden Fahrkarten des Übergangstarifs oder des RMV-Tarifs nicht angeboten. Dann müssen Sie eine Fahrkarte des jeweiligen Verkehrsverbundes lösen. Fahrten, die über die einbezogenen Bereiche hinausgehen, sind wie bisher über den Haustarif des befördernden Verkehrsunternehmens abzuwickeln. Nähere Informationen zu den Übergangstarifen entnehmen Sie bitte den RMV-Tarifinformationen nach Regionen. W... Wochenkarte Wochenkarten erhalten Sie für Erwachsene und Auszubildende. Die Wochenkarte berechtigt im gewählten Gültigkeitsbereich zu beliebig vielen Fahrten in allen RMV-Verkehrsmitteln. Sie gilt an sieben aufeinanderfolgenden Tagen. Den Starttermin können Sie frei wählen. Lediglich am Automaten gekaufte Wochenkarten gelten immer ab dem Kauftag. Die Wochenkarten für Erwachsene sind übertragbar und bieten die attraktive RMV-Mitnahmeregelung für den Abend und das Wochenende. Die Wochenkarte für Auszubildende gilt für Fahrgäste von 6 bis einschließlich 14 Jahren sowie Schüler, Auszubildende, Studenten und unter bestimmten Voraussetzungen Praktikanten. Sie gilt für Fahrten zwischen Wohnort und Ausbildungsort in allen freigegebenen Tarifgebieten. Zur Berechtigung genügt bis 14 Jahre ein amtlicher Altersnachweis, ansonsten muss das vom RMV vorgesehene und von der Ausbildungsstätte ausgefüllte Bestellformular für die Kundenkarte vorgelegt werden. Wochenkarten des Ausbildungstarifs sind daher personengebunden und nicht übertragbar. Ein Mitnahmerecht besteht nicht. Die Wochenkarte für Auszubildende besteht immer aus einer Kundenkarte und einer dazugehörigen gültigen Wertmarke. Wertmarken ohne Kundenkarte berechtigen nicht zur Fahrt. Auf die Wertmarke muss immer die Nummer der Kundenkarte mit Kugelschreiber übertragen werden, da die Wertmarke sonst ungültig ist. Z... Zuschlagfahrkarten Für die 1. Klasse im RMV-Schienenverkehr und andere zuschlagpflichtige Angebote benötigen Sie eine Zuschlagfahrkarte. Die Zuschlagfahrkarte erhalten Sie als Einzelzuschlag für nur eine Fahrt oder als ergänzende Zuschlagzeitkarte zur Wochen-, Monatsoder Jahreskarte. Wenn Sie eine Zeitkarte besitzen und nur gelegentlich zuschlagpflichtige Angebote nutzen möchten, können Sie auch je Fahrt einen Einzelzuschlag erwerben. An der Nidda spazieren, im Theater sich amüsieren, fürs Museum sich interessieren, so ist die Freizeit wunderbar dank RMV auch dieses Jahr. Diese Zeilen schrieb uns eine kreative 64-Jährige, die unserem Aufruf im letzten Heft gefolgt ist, uns persönliche Freizeitaktivitäten mit dem RMV zu nennen. Wir bedanken uns herzlich bei allen Einsendern, die uns mit ihrer Teilnahme einen Blick in ihre Freizeitaktionen mit Bus und Bahn gegeben haben. Und natürlich gratulieren wir an dieser Stelle den Gewinnern, die sich über eine RMV-ErlebnisCard freuen durften. Nach Auswertung aller Einsendungen lassen sich die verschiedenen Freizeitaktivitäten, die Menschen ab 60 gerne mit Bus RMVmobil im Abo Bestellcoupon Ich möchte das kostenlose RMVmobil Name per Post beziehen. Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen und ab die Post. Ich möchte die Ausgabe für die Stadt/den Landkreis: Geburtsjahr Vorname weiblich männlich Straße/Hausnummer PLZ/Ort und Bahn kombinieren, in drei Kategorien teilen: - Sport - Natur - Kultur Wandern oder Spazierengehen stehen dabei ganz oben auf der Liste der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen, die auch von unseren ältesten Einsendern, Maria und Franz K. aus F. (85 und Ja, ich bin damit einverstanden, dass meine Adresse für Marketingmaßnahmen des RMV (und nur dessen) genutzt werden darf. Datum, Unterschrift 86 Jahre alt) genannt wurden. Sportlich Ambitionierte bevorzugen außerdem noch Radfahren und Schwimmen. Neben Museums- und Theaterbesuchen wurden im Kulturbereich auch der Besuch des Frankfurter Palmengartens oder des Zoos genannt. Am liebsten sind Menschen ab 60 mit ihrem Ehepartner oder mit Freunden unterwegs. Und manche von ihnen gehen gleich mit einem ganzen Verein auf Tour. So zum Beispiel Klaus R. aus B., der mit seiner Seniorengruppe in den letzten Jahren 46 Radtouren und 33 Wandertouren unternommen hat, wobei immer das HessenTicket genutzt wurde. Übrigens: Das HessenTicket gilt auch über die Grenzen des RMV hinweg in ganz Hessen. Bis zu fünf Personen können damit ohne Kilometerbeschränkung unterwegs sein und beliebig oft Bus und Bahn nutzen. Wochentags gilt es ab 9.00 Uhr und am Wochenende sogar ganz ohne zeitliche Einschränkung. Es kostet 29,00 Euro und ist am Automaten, im Bus oder an allen RMV-Vertriebsstellen erhältlich auch im Vorverkauf. Neue Ausflugstipps für Jung und Alt erfahren Sie in den RMV-Mobilitätszentralen, im Internet oder in unseren vielen Freizeitbroschüren aus der Reihe XtraTour. Na dann, nichts wie raus... In einen Briefumschlag stecken, ausreichend frankieren und ab an die: Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH Werbung & Marktauftritt Alte Bleiche 5, 65719 Hofheim am Taunus

mainmove.de Die mainmove-redaktion im Interview Die junge Website für das RMV-Gebiet Eine Gruppe von jungen Menschen zeigt ihren Altersgenossen unter www.mainmove.de, was es im RMV-Gebiet zu sehen gibt und welche Erlebnisse nur eine Haltestelle entfernt warten. Die Redaktion stellt Events vor und testet Locations. Langeweile auf den täglichen Fahrtwegen begegnet sie mit Musik- und Literaturtipps. So erklärt Patricia Chloé Dürig (17) aus der mainmove.de-redaktion das Anliegen der neuen Website. Neben Patricia schreiben fast zwanzig Gleichaltrige aus allen Ecken des RMV-Gebiets für mainmove.de. Sie recherchieren aktuelle Veranstaltungstermine und stellen Ziele vor, die für Jugendliche interessant sind und mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden können. Die mainmove.de-redaktion verrät außerdem, wie man beim Fahrkartenkauf eine Menge Geld sparen kann und wie man am schnellsten ans Ziel kommt. Die neue Website ist ein Gemeinschaftswerk der Naturfreundejugend Deutschlands und des Rhein-Main-Verkehrsverbunds (RMV), finanziell unterstützt vom Umweltbundesamt. Sie lebt jedoch voll und ganz vom Engagement der Jugendlichen, die sich nach einem Aufruf in den Medien beim RMV gemeldet hatten. Sie arbeiten seitdem als Redaktion zusammen, kümmern sich um die Inhalte, entwickeln neue Rubriken und gestalten die Site. Nur was der einzelne Redakteur, die einzelne Redakteurin für wichtig und richtig halten, geht online. Somit sind alle Tipps unter mainmove.de wie persönliche Empfehlungen einzuschätzen. Peter E. Vollmer, Leiter der RMV- Unternehmenskommunikation, erläutert die Vorteile der Zusammenarbeit mit Jugendlichen: Junge Leute wissen am besten, was für ihre Altersgenossen interessant ist. Deshalb haben wir sie von Anfang an bei der Entwicklung der Website mit einbezogen. Uns war es wichtig, mit dem neuen Internet-Angebot so nah wie möglich an der Lebenswelt unserer jugendlichen Kunden zu sein. Offen für kreative Ideen Die lebendige Plattform mit interaktiven Elementen soll verstärkt den Erlebnischarakter des öffentlichen Verkehrs hervorheben. Die Nutzerinnen und Nutzer der Website sind deshalb aufgefordert, sich an der Ausgestaltung der Site zu beteiligen, indem sie die Redaktion auf empfehlenswerte Veranstaltungen (mit guter RMV-Anbindung) hinweisen, Kommentare zu bereits veröffentlichten Berichten schreiben oder sich an den regelmäßig stattfindenden Kreativ-Wettbewerben beteiligen. Aktiv gegen den Klimawandel mainmove.de ist Teil eines Projekts der Naturfreundejugend Deutschlands, das vom Umweltbundesamt gefördert wird. Ziel des Vorhabens ist es, jungen Menschen die Vorteile der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel näher zu bringen. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährt, leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Junge Menschen legen in ihrer Freizeit besonders viele Strecken zurück, um Freunde zu treffen, auszugehen oder Sport zu treiben. Damit das nicht auf Kosten der Umwelt geschieht, ist ein gutes Bus- und Bahnangebot wichtig. mainmove.de zeigt, dass Freizeitspaß und Klimaschutz nicht im Widerspruch zueinander stehen, so Tobias Thiele, Bildungsreferent der Naturfreundejugend. Wer der Redaktion einen Tipp für Veranstaltungen geben möchte, nutzt am besten die Eingabeformulare event empfehlen oder location empfehlen direkt auf mainmove.de. Wer gerne in der Redaktion mitmachen möchte, schreibe eine E-Mail an info@mainmove.de, in der er seine Motivation und seine Erfahrung im journalistischen Bereich kurz darstellt. Über welche Themen schreibst du am liebsten auf mainmove.de? Sina: Ich schreibe am liebsten über aktuelle Events, Locations und generell gerne über Musik. Veranstaltungen interessieren mich besonders, da ich es liebe, etwas zu unternehmen. Es ist sehr wichtig, Zeit mit Freunden zu verbringen. Unsere Event-Tipps helfen dabei, mal etwas Neues zu entdecken. Ani: Ich schreibe über aktuelle Events, weil es Spaß macht, das Erlebte für andere aufzuschreiben und über Locations, weil es in jeder Stadt tolle Locations gibt, die es verdient haben, auf mainmove.de vorgestellt zu werden. Kathrin: Ich stelle CDs und Bücher auf mainmove.de vor. Außerdem berichte ich über Events in Wiesbaden und Umgebung. Was gefällt dir am besten an der Redaktionsarbeit? Ani: Bei der Redaktionsarbeit gefällt mir am besten, dass ich Jugendlichen zeigen kann, was es im Rhein- Main-Gebiet zu entdecken gibt und was Städte zu bieten haben, die man locker ohne Auto erreichen kann. Kathrin: Mir gefällt besonders, dass ich durch die Arbeit für mainmove.de nette Leute kennen lerne, die ähnliche Interessen haben wie ich. Patricia: Frei schreiben zu können und selber etwas zu gestalten und zu schaffen. Ihr wollt Jugendliche dazu bewegen, auch in der Freizeit den RMV zu nutzen. Inwieweit gehst du selbst mit gutem Beispiel voran? Dominic: Ich nutze oft Bahn- und Busverbindungen außer im Feierabendverkehr. Patricia: Ich habe durch den RMV das Zugfahren lieben gelernt. Während der Zugfahrt kann man die Zeit viel besser nutzen. Ich bin begeistert und animiere viele Freunde, auch mit dem Zug zu fahren. Kathrin: Ich habe zwar den Führerschein, aber ich fahre die meisten Strecken mit Bus und Bahn. Das ist für mich zum einen bequemer und zum anderen spare ich auf lange Sicht gesehen auch einiges an Geld, wenn ich kein eigenes Auto finanzieren muss. Wenn du dir etwas wünschen könntest: Was sollte bei Bussen und Bahnen zu allererst geändert werden? Ani: Die Fahrtkosten sollten billiger sein, denn man benötigt heutzutage Geld für andere Dinge, die mit der Zeit auch nicht billiger werden. Durch Verbilligung der Fahrtkosten hätte man öfter die Möglichkeit, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Kathrin: In meinem Heimatort gibt es am Wochenende nur sehr selten Busverbindungen in die Stadt. Ich würde mir wünschen, dass auch an Feiertagen und Wochenenden häufiger Busse fahren. Dominic: Regelmäßigkeit und Zuverlässigkeit der Züge und Busse, und es sollten endlich auch am Wochenende Züge von Glauburg-Stockheim über Kilianstädten nach Frankfurt fahren. (Anmerkung der Redaktion: Dominic kann sich freuen: Der Wochenendverkehr soll im Laufe des Jahres 2008 starten!) 18 19

Altes einfach neu entdecken. RMV-XtraTour Alte Gemäuer Entdecken Sie Burgen, Schlösser, Klöster und Kirchen einmal neu: In unserer RMV-XtraTour Alte Gemäuer haben wir über 180 bemerkenswerte Bauwerke im gesamten Verbundgebiet für Sie zusammengestellt und natürlich mit der passenden RMV-Anbindung versehen. Die Broschüre gibts in allen RMV-Mobilitätszentralen oder als Download unter www.rmv.de. Noch Fragen?