Naturkapital Stadtökologie Biodiversität. Anerkannte Fortbildungsveranstaltung der Architektenkammer Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
7. Oktober Planen Bauen Gestalten. Anerkannte Fortbildungsveranstaltung der Architektenkammer Baden-Württemberg. 4. GRÜNDACH-fORUM INSEL MAINAU

21. Oktober Zukunftstechnik Dachbegrünung. Deutscher Dachgärtner Verband e.v. Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

29. September Zukunftstechnik Dachbegrünung HCU. Deutscher Dachgärtner Verband e.v. HafenCity Universität. Hamburg

Forschung Praxis Innovation

Kostenloses Seminar für Architekten, Landschaftsarchitekten, Stadtplaner, kommunale Fachbehörden, Ausführungsbetriebe und Baubeteiligte

Zusatz-Termin Anerkannte Fortbildungsveranstaltung der Architektenkammer Baden-Württemberg

Neuheiten und Entwicklungen

Kosten. Dachbegrünungsmaßnahmen. Luftbild: Mattias Friedel / Visualisierung TH Treibhaus Landschaftsarchitekten,

Leitfadens Dachbegrünung für Kommunen Nutzen, Fördermöglichkeiten, Praxisbeispiele Kommunale Förderinstrumente

Klimawandel und Gebäudegrün in Braunschweig. Dr. Britta Jänicke, Andreas Bruchmann Stadt Braunschweig, Stelle Umweltplanung und Umweltdaten

Internationaler Gründach-Kongress Erster Bürgermeister Olaf Scholz verkündet Gründach-Strategie der Stadt Hamburg

Dachbegrünung. Mehrwert für Klimaanpassung und Biodiversität. Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband e.v.

Spotlight Das Biodiversitäts-Gründach der IGA Berlin Aus der Praxis Gründach-Pflege und Biodiversität

DDV-Pressebericht: Gründach-Wettbewerb Schleswig-Holstein / Metropolregion Hamburg

Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte. Rot ist das neue Grün

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Future City Quarters. Zukunftsfähige Stadtquartiere für die moderne Gesellschaft

Fachseminar Düsseldorf. Das begrünte Umkehrdach

Ausblick Veranstaltungskalender 2017 bdla Landesverband Hessen e. V.

INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0

Wie viele Ökopunkte für welches Gründach?

- LINKLISTE - NABU Energiecheck fürs Haus

Planungsgrundsätze im modernen Industrie- und Gewerbebau

Ausblick Veranstaltungskalender 2017 Stand bdla Landesverband Baden-Württemberg e.v.

Produktionsstrategieplanung. Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung

Motivation. Wertschätzung der gärtnerischen Produktion und Leistung. Nachwuchsförderung in der Gartenbau-Branche. Naturerfahrung im Gartenbau

Biodiversitätsdach auf dem Besucherzentrum der IGA Berlin Lebensraum Gründach

ANWENDUNGSBEISPIELE FÜR LACKIER SIMULATIONEN

Mehr Natur in der Stadt Teilprojekt Begrüntes Hannover

Leitner Ropeways; Kolb Ripke Architekten. freiraumunterwegs Berlin 29. Juni 2017

EINLADUNG. Unterzeile 8/10 pt. Foto: Brigida Gonzalez, Stuttgart

Herzlich Willkommen zum 3. Eigentümerforum Wesertor. Stadtteilbüro Wesertor 3. Eigentümerforum Wesertor am 10. Oktober 2012

Vorankündigung Zukunft Planen und Bauen im Freiraum Natürlich, umweltfreundlich, ressourcenschonend und nachhaltig!

Ressourceneffizienz in Kommunen

Umsetzung von Klimaanpassungsstrategien am Beispiel der Grünflächen- und Freiraumplanung

NETZWERK INNENSTADT NRW

fachtag* Barrierefreier Tourismus am 24. September 2013 in der Jugendherberge Ratzeburg auf Einladung von und mit freundlicher Unterstützung des

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region

3Jahre DDV. Jubiläumsausgabe

Produktionsstrategieplanung

Bundeskleingartenkongress und Tag des Gartens in Berlin. Vom Mai 2017 fand der 4.Bundeskleingartenkongress in Berlin statt.

Der innovative Dachbegrünungshersteller ZinCo entwickelte mit dem

Klimaanpassung: Beispiele erfolgreicher Ansätze in der Stadtentwicklung und Stadtplanung

Stahl-Informations-Zentrum

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien

Hamburger Gründachstrategie. Stadt als DachGarten. Klaus Hoppe. Abteilungsleiter Landschaftsplanung und Stadtgrün. Warschauer Architekturgespräche

Smart Glasses Experience Days. Seminarreihe zum Arbeitsplatz der Zukunft November 2016

Fachseminar in AGFK-Landkreisen zu Erfolgsfaktoren erfolgreicher Radverkehrsförderung

Konstruktive Lösungen

Smart Glasses Experience Days

Neues Bauen mit Stahl für die Öffentlichkeit

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

Beschreibung des Angebotes

Produktionsstrategieplanung

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Natur genießen Geld sparen Umwelt schützen

Sicherheit im Straßenverkehr Neues aus Forschung und Praxis

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

Rechtsfragen im Alter

Was müssen qualitätvolle städtische Freiräume in Zukunft leisten? im Rahmen Planungswerkstatt ISEK am Prof.

THOST. Lean Management. im Bauwesen. Donnerstag, 21. März :00-19:00 Uhr inkl. Get-together. Pforzheim

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

INTELLIGENTE GEBÄUDE

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION

Einladung Expertenforum Zukunft Dach

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft?

6. BFW Neubauforum Berlin

Niekamp Rechtsanwälte, Rathenaustr. 28, Leipzig Tel: 0341/ , Fax: 0341/ ,

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Forum Architektur Bauen/Modernisieren für das 21. Jahrhundert

Fachtagung Holzbau Baden-Württemberg

Bundesamt für Naturschutz

PRODUKTIONSSTRATEGIE- PLANUNG PRODUKTION STRATEGISCH GESTALTEN: VOM PRODUKT BIS ZUR WERTSCHÖPFUNGSVERTEILUNG

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP. Symposium am 30. Oktober 2018, Berlin UNERHÖRTE HOTELS

Private Ersatzschulen betriebswirtschaftlich erfolgreich führen

Sustainable Workplace

Dachbegrünung in Osnabrück

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Stahl-Informations-Zentrum

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kammermitglieder,

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP. Symposium am 16. März 2016, Stuttgart MENSCHEN IN RÄUMEN

, Konstanz

Hamburger Förderprogramm zur Dachbegrünung

Auf den PUNKT gebracht

industrie 4.0 App-EntWicklung SMARTE DIENSTE FüR INDUSTRIE-4.0-ANwENDUNGEN ENTwIckELN produktions- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 12.

punktforum Oberbau in Tunnelanlagen in Köln

Konstruktive Lösungen

Das Baugesetzbuch als Ausgangspunkt zur rechtlichen Verankerung von Klimaanpassung in der Stadtplanung

Wohnen - Bildung - Arbeit. Ansprüche an neue Stadtquartiere in Zeiten des Wandels

MENSCH TECHNIK UMWELT

Fachseminar Regenwasser 2019

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

Holz zurück in die Stadt!

Transkript:

Anerkannte Fortbildungsveranstaltung der Architektenkammer Baden-Württemberg 6. GRÜNDACH-fORUM INSEL MAINAU 13. Oktober 2016 Naturkapital Stadtökologie Biodiversität Mainau GmbH

6. Gründach-Forum Insel Mainau Programm 13:15 17:30 Uhr Naturkapital Deutschland Ökosystemleistungen in der Stadt, unter diesem Titel erschien im Mai diesen Jahres ein vielbeachteter Bericht, der die zahlreichen Wohlfahrtswirkungen von Stadtnatur veranschaulicht. Als Komponente einer nachhaltigen Stadtentwicklung spielt die Dachbegrünung dabei eine wichtige Rolle. Eine hohe Wertschätzung für begrünte Dächer demonstriert auch das Bundesumweltministerium mit der Förderung der Hamburger Gründach-Strategie als Maßnahme zur Anpassung an den Klimawandel. Dieses kommunale Leuchtturmprojekt hat maßgeblich dazu beigetragen, dass viele Städte damit beginnen, eigene Gründach-Strategien zu entwickeln bzw. neue Förderprogramme für Dachbegrünung aufzulegen. Mit der zunehmenden Popularität begrünter Dächer steigen aber auch die Ansprüche an die Umwelttechnik. Planer und kommunale Entscheider fragen zu Recht, ob die herkömmlichen Dachbegrünungen im Bereich der ökologischen Funktionen verbessert werden können. Beim 6. Gründach-Forum auf der Insel Mainau befassen wir uns deshalb auf Grundlage praktischer Beispiele und neuer Forschungsergebnisse mit dem Optimierungspotenzial begrünter Dächer. Hierzu gehören zum Beispiel Aspekte des Regenwasserrückhaltes, der Verdunstungsleistung, der Biodiversität und der Lebensraumfunktion. Nach einer langen Periode, in der die Dachbegrünung vor allem unter Kostengesichtspunkten betrachtet wurde, ohne auf die Optimierung der ökologischen Funktionen zu achten, möchten wir mit der Veranstaltung auf der Insel Mainau eine neue Qualitätsoffensive einläuten. Entdecken Sie mit uns die innovativen Gestaltungsmöglichkeiten begrünter Dächer. Der wunderschöne, 1.500 m² große Dachpark des Veranstaltungsortes Comturey bietet hierzu den perfekten Rahmen. Titelbild/Bild links: Mainau GmbH Begrüßung und einleitende Worte 13:15 Uhr Wolfgang Ansel, Deutscher Dachgärtner Verband; Markus Zeiler, Parkleiter, Insel Mainau; Matthias Widenhorn, Regionalvorsitzender, Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg; Bernadette Siemensmeyer, stellv. Vorsitzende, Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Landesgruppe Baden-Württemberg Naturkapital Deutschland TEEB DE: Ökosystemleistungen in der Stadt Miriam Brenck Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ, Leipzig Begrünung der Mannheimer Quadrate Tina Götsch Klimaschutzagentur Mannheim Gebäudebegrünung in der kommunalen Praxis Gunter Albert Technischer Beigeordneter, Stadt Sachsenheim Landschaftsarchitektur und Naturschutzplanung am Beispiel des Hotels Achalm Prof. Waltraud Pustal Freie Landschaftsarchitektin, Pustal Landschaftsökologie und Planung Kaffeepause und Diskussion 15:30 16:00 Uhr Klima-Gründächer mit maximierter Verdunstungsleistung Ralf Walker Leiter Forschung und Entwicklung, ZinCo GmbH Kühlwirkung und Niederschlagsretention extensiver Dachbegrünungsvegetation Dr. Jürgen Franzaring Universität Hohenheim Das Biodiversitäts-Gründach der IGA Berlin 2017 Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband e. V. Schlussworte und Stehimbiss 17:30 Uhr

Die Referenten Experten für Gebäudebegrünung, Nachhaltiges Bauen und Stadtökologie Miriam Brenck (M.Sc. Umweltwissenschaften, Dipl.-Wirt-Ing. Marktkommunikation) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ in Leipzig. Seit 2012 arbeitet sie im Vorhaben Naturkapital Deutschland TEEB DE und ist Mitherausgeberin des im Mai 2016 veröffentlichten Berichts Ökosystemleistungen in der Stadt Gesundheit schützen und Lebensqualität erhöhen. Gunter Albert (Dipl.-Architekt) ist technischer Beigeordneter der Stadt Sachsenheim und leitet dort die Fachämter Hoch- und Tiefbau sowie den Bauhof. Seit mehr als 20 Jahren ist er als Lehrbeauftragter für den technischen und nichttechnischen Dienst in verschiedenen Bundesländern tätig. 2014 wurde in Großsachsenheim ein Pilotprojekt zur Bauwerksbegrünung umgesetzt, das Aspekte des Lärmschutzes und des Stadtklimas miteinander kombiniert. Prof. Waltraud Pustal (Freie Landschaftsarchitektin, Beratende Ingenieurin) ist seit 1993 Inhaberin und Geschäftsführerin des Planungsbüros Pustal Landschaftsökologie und Planung in Pfullingen. Seit 2000 lehrt sie Landschaftsplanung sowie Naturschutz- und Umweltrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen und seit 2008 Landschaftsplanung im Masterstudiengang Stadtplanung an der Hochschule für Technik in Stuttgart. Sie ist Mitautorin des 2013 erschienenen Fachbuches Nachhaltige Stadtplanung. Ralf Walker (Gartenbau-Ingenieur, FH) leitet den Bereich Forschung und Entwicklung der Firma ZinCo GmbH. Zu seinen Spezialgebieten gehört die Vegetations- und Bodenkunde. Aktuell beteiligt sich die Forschungsabteilung des Nürtinger Gründach-Systemherstellers an mehr als 10 Projekten im In- und Ausland, die sich u. a. mit Fragestellungen der Verdunstungsleistung, des Regenwasserrückhaltes, der Kombination mit Photovoltaik und der Artenvielfalt befassen. Tina Götsch ist diplomierte Bauingenieurin und leitet seit 2012 als Geschäftsführerin das Team und die Geschäftsstelle der Klimaschutzagentur Mannheim ggmbh, einer der regionalen Energieagenturen in Baden-Württemberg. Bereits seit 2010 war sie als ausgebildete Energieberaterin in der Agentur tätig und maßgeblich für die Erstberatung von Bürgerinnen und Bürgern, Institutionen und Unternehmen, die Öffentlichkeitsarbeit sowie (bundesweite) Projekte verantwortlich. Dr. Jürgen Franzaring ist wissenschaftlicher Angestellter im Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie der Universität Hohenheim und beschäftigt sich seit vielen Jahren in einem experimentell geprägten Forschungsansatz mit den Wirkungen von Schadstoffen auf Wildund Kulturpflanzen. Daneben befasst er sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die natürliche Vegetation und mitteleuropäischen Agrarökosysteme. In einem seiner letzten Projekte untersuchte er die möglichen positiven Effekte grüner Infrastrukturen (extensive Dachbegrünungen) auf das Mikroklima. Wolfgang Ansel ist Geschäftsführer des Deutschen Dachgärtner Verbandes e. V. (DDV). Der Verband stellt Architekten, kommunalen Behörden, Bauherren, Planern und Ausführungsbetrieben Informationsmaterial und Beratung zu allen wichtigen Fragen rund um das Thema Dachbegrünung zur Verfügung. Mit dem Biodiversitäts-Gründach auf dem Besucherzentrum der IGA Berlin 2017 hat der DDV gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern ein neues Referenzprojekt für das Thema Artenvielfalt geschaffen.

Kooperationspartner Die Sponsoren Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.v. FlachdachTechnologie GmbH & Co. KG www.fdt.de www.galabau-bw.de/bw/ Triflex GmbH & Co. KG www.triflex.com/de Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, Landesverband Baden-Württemberg e. V. www.bdla.de/baden-wuerttemberg/ Kebulin-Gesellschaft www.kebu.de www.sfg-gruen.ch/ ZinCo GmbH www.zinco.de www.bodensee-stiftung.org/ Helix Pflanzensysteme GmbH www.helix-pflanzensysteme.de QR-Code zum Film Insel Mainau: Perfekt integriert eine Parklandschaft auf dem Dach Lorberg Baumschulen Baden-Baden GmbH www.lorberg.com/de

Anmeldung Kostenloses Seminar für Architekten, Landschaftsarchitekten, Stadtplaner, kommunale Fachbehörden, Ausführungsbetriebe und Baubeteiligte Ich nehme am 6. Gründach-Forum Insel Mainau am 13. Oktober 2016 teil: Firma Nachname (Teilnehmer 1) Vorname Nachname (Teilnehmer 2) Vorname Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort Telefon E-Mail Datum, Unterschrift Einen genauen Anfahrtsplan erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Anmeldung per E-Mail: contact@dachgaertnerverband.de oder Fax 07022 301379 Deutscher Dachgärtner Verband e.v. Postfach 20 25 72610 Nürtingen Telefon 07022 301378 www.dachgaertnerverband.de