Wettspielkommission FVNWS

Ähnliche Dokumente
ALLGEMEINE WEISUNGEN ZUM WETTSPIELBETRIEB

Solothurner Kantonal-Fussballverband (SKFV)

Herzlich willkommen! INFORMATIONSTAGUNG SPIELBETRIEBSVERANTWORTLICHE MONTAG, 22. FEBRUAR 2016, UHR, ETTINGEN

Reglement für den Schweizer Cup Senioren 30+ und Senioren 40+

Team - Kontrolle (aktive)

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

M O D U S Saison 2016/17

Herzlich willkommen! INFORMATIONSTAGUNG VERANTWORTLICHE SPIELBETRIEB UND SENIOREN MONTAG, 6. FEBRUAR 2017, UHR, ETTINGEN

Wettspielverschiebungen

Ausführungsbestimmungen Wettspielbetrieb Saison 2017/2018

Team - Kontrolle (aktive)

Reglement regionale Cupwettbewerbe. Herren/Frauen/Senioren 30+ und 40+/Juniorinnen B/9

Offizielle Mitteilung

Allgemeine Weisungen zum Wettspielbetrieb Saison 2018/19 Inhalt

Sekretariat. Wettspielverschiebungen. Resultatmeldungen KIFU

Gebühren- und Bussenreglement

Modalitäten der Freiburger Frauen-Meisterschaft 3. Liga Saison

Ausführungsbestimmungen Frauen 1. Liga

ASSOCIATION FRIBOURGEOISE DE FOOTBALL FREIBURGER FUSSBALLVERBAND. Richtlinie. betreffend Planung Wettspiel Kommission

Wettspielverschiebungen

Team - Kontrolle (aktive)

Die Woche wird in zwei Sperrperioden eingeteilt, und zwar Freitag bis Montag Dienstag bis Donnerstag

Seniorenreglement. Schweizer-Cup-Reglement

Weisungen für die Qualifikation zum Helvetia Schweizer-Cup betreffend Mannschaften der Regionalverbände und der 2. Liga interregional

Auf- und Abstiegsmodalitäten Aktive. 2. bis 5. Liga für die Saison 2016/17

Richtlinie. betreffend. Planung 2017 ASSOCIATION FRIBOURGEOISE DE FOOTBALL FREIBURGER FUSSBALLVERBAND Wettspielkommission

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

Reglement über die Leistungen (Leistungstarif)

Bussenverzeichnis. Saison 2014/

Senioren Cup-Reglement

Seniorenreglement. Schweizer-Cup-Reglement

Seniorenreglement. Schweizer-Cup-Reglement

Bussenverzeichnis. Saison 2015/

Ausführungsbestimmungen

Offizielle Mitteilung

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

Weisungen Spiel- und Trainingsbetrieb

Reglement. für die Senioren- und Veteranen- Meisterschaft

Auf- und Abstiegsmodalitäten Aktive. 2. bis 5. Liga für die Saison 2014/2015

Modalitäten gültig für die Saison 2012/13. Frauen Liga / IFV - AFV - FTC Juniorinnen IFV. Frauen Liga / IFV AFV - FTC. A.

Allgemeine Weisungen zum Wettspielbetrieb Saison 2014/2015 Inhalt

Modalitäten Saison 2018/2019

Modalitäten. Saison 2016/2017

Gebührenreglement. Saison 2013/2014. Weinfelderstrasse 84 Postfach Amriswil

Reglement für den Spielbetrieb der Veteranen

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

Klubs gelten als angemeldet. Klubs gelten als angemeldet. Gemäss WR resp. den Ausführungsbestimmungen der Regionalverbände

Ausführungsbestimmungen Nachwuchsförderung Mädchen

GRUPPIERUNGSREGLEMENT. Ausgabe 2016

Ausführungsbestimmungen für die 2. Liga interregional

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

Ausführungsbestimmungen Nachwuchsförderung Mädchen

AFV Cup-Reglement Ausgabe 2017

Mit dem «Favoris Youth Cup» ins neue Fussballjahr

REGLEMENT FÜR DEN SENIOREN- UND VETERANEN-FUSS- BALL UND DEN FUSSBALL IM ALTER. Ausgabe 2013

GRUPPIERUNGSREGLEMENT. Ausgabe 2018

GOMMER GOMMER FUSSBALLVERBAND JUNIOREN- REGLEMENT

neue Saison) ist obligatorisch, Bedingungen sind im Dokument sie gelten als angemeldet. Die Klublabel Frauenfussball SFV

obligatorisch, sie gelten als Bedingungen sind im angemeldet. Die übrigen Teams Dokument Klublabel

Herzlich willkommen!

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

Wettspielverschiebungen

Breitenfussballtagung FVNWS Informationen aus dem Ressort Frauenfussball. Franziska Schild Münchenstein, 7. März 2015

Allgemeine Weisungen zum Wettspielbetrieb

1.3. Bei unvorhergesehenen Fällen entscheidet das Komitee der Amateur Liga endgültig.

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

Wettspielverschiebungen

Regionale Bestimmungen zum SFS Wettspielreglement Fussball 2.1, Ausgabe 2015 (WR)

Favoris Youth Cup 2015

Junioren D2 - Samstag 19. August 2017

Coca-Cola Junior League Finalturnier der Meistergruppen Junioren A, B und C Reglement Junioren C

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN

Allgemeine Weisungen zum Wettspielbetrieb. Saison 2016/2017

TURNIER Reglement 2008

Für die Rangordnung gelten ausschliesslich die erhaltenen Strafpunkte aus Meisterschaftsspielen.

Team Thurgau FE13 Saison 2015/2016

Für die Rangordnung gelten ausschliesslich die erhaltenen Strafpunkte aus Meisterschaftsspielen.

Als Grundlage für die Strafpunkte dient der Disziplinarmassnahmenkatalog des FVRZ. Auszug aus dem Katalog: Unsportliches Verhalten der Spieler

Favoris Youth Cup 2016

Unsportlichkeit mehrerer namentlich nicht genannter Spieler ab 3 Unsportliches Verhalten der Trainer/Betreuer

Reglement über die Schiedsrichter- Meldepflicht der Vereine

INNERSCHWEIZERISCHER FUSSBALLVERBAND IFV CUP REGLEMENT. Alle Kategorien

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

Als Grundlage für die Strafpunkte dient der Disziplinarmassnahmenkatalog des FVRZ. Auszug aus dem Katalog: Unsportliches Verhalten der Spieler

I. Allgemeine Weisungen zum Wettspielbetrieb II. Modalitäten Saison 2016 / 2017

Breitenfussball. Juniorenobmänner-Tagung Quelle: Pixabay.com

I. Allgemeine Weisungen zum Wettspielbetrieb II. Modalitäten

Merkblatt Aufstiegsspiele 3./2. Liga Saison 2016/2017

Allgemeine Weisungen zum Wettspielbetrieb Saison 2018/2019

Qualifikation zum Spielbetrieb in Mittelrhein- und Bezirksligen zur Saison 2016/17

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

Jeweils gültig für: S V A B C D E F S V A B C D E F S A B C D E F S A B C

OLA Schwerpunkte. 4. Verteilung der Ressorts - Ansprechpersonen

Team Thurgau FE12 Saison 2015/2016

Zusammenfassung der wichtigsten Aufgaben und Pflichten des Spielleiters

Weisungen Spielbetrieb Saison

Transkript:

Wettspielkommission FVNWS Dieser Auszug aus der Präsentation mit einer Zusammenfassung der abgegebenen Erklärungen und Kommentare (in grüner Kursivschrift) soll Sie als Leitfaden bei der Umsetzung bisheriger sowie neuer Weisungen unterstützen. Tagung der Verantwortlichen für den Spielbetrieb Montag, 26. Januar 2015, 19.00 h Mehrzweckhalle Möslibach in Ettingen

Traktanden: 1. Begrüssung und Appell 2. Wettspielbetrieb 3. Spielerkarte Ereignisblätter (Seiten 3 und 4) 4. Mitteilungen Sportamt BS Pause 5. Datenplanung Saison 2015/16 6. Club Corner 7. Mitteilungen Sportplatzkommission 8. Verschiedenes / Schlusswort

Traktandum 1 Appell Präsenzliste Folgende Vereine haben sich nicht vertreten lassen und werden mit je CHF 100.--, im Wiederholungsfall mit je CHF 200.-- gebüsst: je CHF 100. FC Afyon 03 (3546),FC Arisdorf (3500), SC Basel Nord (3219), FF Brüglingen Basel (3174), FC Kon- Kurd (3567), FC Laufenburg-Kaisten (3748), SC Münchenstein (3551), FC New Stars United Basel (3120), SC Novartis St.Johann (3151), FC Oberdorf (3553), Pratteln United (3566), SC Rodersdorf (3547), FC Xalko (3218) je CHF 200. FC Alkar (3150), FC Brasil Basel (3175), FC Ferad (3539), ASC Sparta-Helvetik (3116) CHF 300. FK Beograd ist zum 4. Mal in Folge der Tagung unentschuldigt ferngeblieben! Sinn und Zweck der Tagung aus Sicht der WK FVNWS: Wichtige Informationen an Verantwortliche für den Spielbetrieb Auftrag an die anwesenden Vereinsvertreter Weitergabe dieser Informationen an die im Verein dafür zuständigen Personen (Funktionäre, Trainer, KIFU-SR.)

Traktandum 2 Administration Wettspielbetrieb 1. Spielverschiebungen / Spielansetzungen 2. Ausfüllen der Spielerkarten 3. Trainingsspiele 4. Strafenwesen 'Notbremse' / Auskünfte 5. KIFU SR Meldung / Rapporte 6. Coca Cola Junior League C 7. Grosspeter Cupfinals

Traktandum 2 Administration Wettspielbetrieb 1. Spielverschiebungen / Spielansetzungen nur noch gemäss nachstehend erwähntem Dokument auf der Homepage des FVNWS REGLEMENTE/WEISUNGEN WETTSPIELBETRIEB 'Verbindliche Weisungen Spielverschiebungen/offizielle Spieltage/Anspielzeiten' Das Dokument finden Sie auf der Homepage FVNWS unter Fussballverband Nordwestschweiz >Reglemente / Weisungen >Wettspielbetrieb >

Traktandum 2 Administration Wettspielbetrieb 2. Ausfüllen der Spielerkarte immer mit clubcorner.ch ausfüllen bei Schwierigkeiten Hinweise auf der Das Dokument finden Sie auf der Homepage FVNWS Fussballverband Nordwestschweiz >Spielbetrieb > Infos / Termine Homepage beachten Spielerkarte auch für Trainingsspiele Das Dokument mit Hinweisen finden Sie auf der Homepage FVNWS unter Fussballverband Nordwestschweiz >Reglemente / Weisungen >Wettspielbetrieb > Die SR dürfen Spiele nur anpfeifen, wenn sie im Besitz ausgefüllter Spielerkarten beider Vereine sind.

Traktandum 2 Administration Wettspielbetrieb 3. Trainingsspiele möglichst frühzeitig planen und melden Spiele gegen ausländische Mannschaften sind bewilligungspflichtig/gebühr Art. 90 92 WR SFV SR Trio für Spiele mit Mannschaften 2. Liga: Im Feld Bemerkungen anmerken, falls kein Trio angefordert wird. 2. Liga SR Seminar am 7.+8. Februar 2015: An diesem Wochenende werden keine 2. Liga SR und keine Trios zur Verfügung stehen. Pikettstelle: Versuchshalber wird während der Trainingsspiel Phase die Pikettstelle nicht besetzt sein. Falls ein SR nicht erscheint, dürfen die Vereine selber einen SR aufbieten oder das Spiel darf z.b. durch einen Trainer geleitet werden ( unbedingt Meldung an WK FVNWS).

Traktandum 2 Administration Wettspielbetrieb 4. Strafenwesen 'Notbremse' 1 Suspension für Handspiel, Zurückhalten * neu Foul ohne Verletzungsgefahr (Beurteilung SR) 2 Suspensionen Foul mit Verletzungsgefahr (Beurteilung SR) Wichtig: keine Beeinflussung des SR durch Spieler, Trainer, Funktionäre. * Versuchsweise Einführung auf die Rückrunde Saison 2014/15

Traktandum 2 Administration Wettspielbetrieb 4. Auskünfte Auskünfte durch Funktionäre betreffs Spielberechtigung (z.b. bei Spielsperren oder Qualifikationsdatum) sind immer unverbindlich, d. h., Verantwortung liegt immer beim Verein (Hinweis beim Ausfüllen der Spielerkarte) keine Anfragen an Pikettstelle richten

Traktandum 2 Administration Wettspielbetrieb 5. KIFU Meldung SR / Rapporte SR Meldung an WK FVNWS per Email mittels Formular auf der Homepage (Formulare Wettspielbetrieb ' Meldung SR') Rapport verarbeiten: 1 Tag nach dem Spiel Die WK FVNWS betreibt für die Organisation des KIFU einen grossen Aufwand. Deshalb verlangt sie auch von den Vereinen, dass sie ihren Pflichten/Aufgaben gemäss den Vorgaben fristgerecht nachkommen.

Traktandum 2 Administration Wettspielbetrieb 6. Coca Cola Junior League C Integration der FC Basel U 17 Mädchen in CCJL C auf Beginn Saison 2015/16 Weisung TA SFV Folge: 4 Absteiger aus CCJL C Integration Regionalauswahl Mädchen U 15 in Junioren C regional 1. Stärkeklasse als FC Basel Regioteam Falls sich in den nächsten Tagen keine Junioren C Mannschaft vom Meisterschaftsbetrieb zurückzieht, wird das Regioteam einer der 5 Gruppen zugeteilt und ein neuer Spielplan erstellt. Dank an die betroffenen Vereine für das Verständnis und den zu leistenden Mehraufwand.

Traktandum 2 7. Grosspeter Cupfinals 2011/12 in Möhlin (FC Möhlin Riburg/ACLI) 2012/13 in Riehen (FC Amicitia Riehen) 2013/14 Schützenmatte (BSC Old Boys) 2014/15 Rankhof (AS Timau Basel) Freitag, 19. Juni: Senioren 30+ und 40+ Samstag, 20. Juni: Jun. A, B, C, Juniorinnen B, Frauen, Aktive Herren Cup Reglemente auf Homepage beachten (Reglemente/Weisungen Cup Reglemente)

Traktandum 3 Spielerkarte Ereignisblätter (Seiten 3 + 4) Auf Beginn der Rück bzw. Frühjahrsrunde der Saison 2014/15 sind auch die Seiten 3 + 4 der Spielerkarte auszudrucken, ans Spiel mitzunehmen und gemäss den nachstehenden Weisungen sowie der auf beiden Seiten aufgedruckten Hinweisen zu verarbeiten. Weisungen WK FVNWS: Der Trainer oder eine von ihm beauftragte Person (z.b. Coach, Ersatzspieler usw.) trägt die vorgegebenen Ereignisse sowohl auf Seite 3 als auch auf Seite 4 ein. Die Seite 3 ist vom Trainer und vom Spielführer zu unterschreiben und bis spätestens 10 Minuten nach dem Spiel dem Schiedsrichter zu übergeben, während die Seite 4 zu den Akten des Trainers gelegt werden kann. Sinn und Zweck Durch das Ausfüllen der Ereignisblätter soll der Schiedsrichter beim Ausfüllen des SR Rapports unterstützt und somit Fehler möglichst vermieden werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die ausgesprochenen gelben, gelbroten und roten Karten dem richtigen Spieler zugeordnet werden dass die Spieler, welche nicht eingesetzt worden sind, als Spieler 'ohne Einsatz' registriert werden wichtig für Junioren B bis E (welche pro Tag nur in einem Spiel eingesetzt werden dürfen, aber auf mehreren Spielerkarten aufgeführt sein können) und für die Einsatzkontrolle in sogenannten 'oberen' Mannschaften im Hinblick auf den Einsatz in 'unteren' Mannschaften in den drei letzten Meisterschaftsrunden. Die Rück bzw. Frühjahrsrunde gilt als Einführungsphase es werden noch keine Bussen verfügt. Allerdings erwartet die WK, dass sich die Vereine an die Weisungen halten. Ab Beginn der Saison 2015/16 werden bei Nichtabgabe der Seite 3 an den SR Bussen verfügt, zudem wird die WK bei Unstimmigkeiten keine langwierigen Abklärungen vornehmen, falls die Seite 3 nicht dem SR übergeben worden ist.

Seite 1 Seite 2

Sanktionen (gelbe, gelbrote und rote Karten) Einsätze pro Tag (Junioren B bis E) Einsätze in einem oberen Aktiv-Team (Art. 165 WR) Seiten 3 + 4

Hier finden Sie die Dokumente. CLUBCORNER - Notizen und Rapportierung Trainer und Schiedsrichter Welche Spielnotizen haben Trainer und Schiedsrichter aufzunehmen?» Ereignisblatt Trainer / Spielnotizen SR Weisungen und Grundlagen Rapportierung» Trainer» Schiedsrichter» KIFU-Schiedsrichter

Traktandum 4 Mitteilungen Sportamt BS Frau Rahel Portmann Hier finden Sie Informationen zu den 'Staatlichen Sportanlagen'.

Traktandum 5 Datenplanung Saison 2015/16 Das Dokument mit den wichtigsten Daten finden Sie auf der Homepage des FVNWS.

Traktandum 6 Club Corner Die Struktur der Homepage des FVNWS wurde leicht verändert/angepasst hier finden Sie künftig für den Spielbetrieb wichtige Termine und Informationen.

Hinweis Spiele der letzten 2 Runden Bei der Ansetzung dieser Spiele erfolgt noch immer die 'Fehlermeldung', dass die Spielansetzung nicht möglich sei. Meldung mit Kommentar an Verband wählen dieser setzt dann die Spiele entsprechend an. Kontaktformular Der telefonische Support durch die Hotline 0848 445 445 wurde nach vier Monaten eingestellt und per 01.11.2013 durch ein elektronisches Supportanfrage-Formular ersetzt. Das Formular finden Sie auf der Homepage des SFV unter der Rubrik 'CLUBCORNER'. Mit dem Formular können Sie - Hilfe bei Problemen einholen sowie - Anregungen und Wünsche an die ICT-Abteilung des SFV einreichen.

Traktandum 7 Mitteilungen Sportplatzkommission 1. Beleuchtungsprotokolle Beschluss Verbandsvorstand FVNWS: Bis spätestens auf Beginn der Saison 2016/17 wird in der Region NWS die Austragung von Verbandsspielen unter Flutlicht nur noch auf Spielfeldern bewilligt, deren Beleuchtung die in den 'Richtlinien für die Erstellung von Fussballanlagen' geforderten Werte aufweisen (s. Homepage SFV Rubrik 'Reglemente'). Zurzeit werden die Vereine auf dem Korrespondenzweg darauf hingewiesen und zum Handeln aufgefordert, falls die Beleuchtungsanlagen auf den von ihnen genutzten Spielfeldern diesen Anforderungen nicht genügen (Messwerte betreffs Anzahl Lux und Gleichmässigkeit sowie Messprotokolle, die älter als 5 Jahre sind).

Traktandum 7 Überprüfung Beleuchtungsanlagen Richtlinien Sportplatzkommission SFV alle 5 Jahre

geforderte Werte für Spielfelder der Amateur Liga Diese Beleuchtung z.b. erfüllt die in den 'Richtlinien für die Erstellung von Fussballanlagen' geforderten Werte nicht. Zwar übertrifft die mittlere Beleuchtungsstärke E av die Norm SFV von 120 Lux deutlich, die Gleichmässigkeit (E min /E max ) ist aber deutlich zu niedrig.

Entwicklung der mittleren Beleuchtungsstärke E av horizontal (Lux) * Infolge der Lichtstromabnahme bei den Lampen, der Verschmutzung der Leuchten etc. vermindert sich die Beleuchtungsstärke der Beleuchtungsanlage im Laufe der Zeit (ca. 3 bis 5 % pro Jahr). * Lux Ausgangswert 150 nach 1 Jahr 144 nach 2 Jahren 138 nach 3 Jahren 133 nach 4 Jahren 127 nach 5 Jahren 122 nach 6 Jahren 117

Traktandum 7 Mitteilungen Sportplatzkommission 2. Spielfeldgrössen Ausgangslage: Die gemäss den 'Richtlinien für die Erstellung von Fussballanlagen' vorgegebenen Idealmasse betragen 100 x 64 m. Die Regionalverbände können das Austragen von Verbandsspielen auch auf Spielfeldern bewilligen, falls diese nicht mehr als 10% kleiner sind. Allerdings muss dafür ein begründeter Antrag an den Regionalverband und die Sportplatzkommission SFV (SPK) gerichtet werden. Beschluss SPK: Falls auf einer Fussballanlage ein Hauptspielfeld mit den Idealmassen 100 x 64 m vorhanden ist, dürfen Spiele der 2. Liga nur auf einem kleineren Nebenfeld ausgetragen werden, falls das Hauptfeld witterungsbedingt gesperrt ist oder ein durch die WK angesetztes Wochentagspiel nicht bei Tageslicht gespielt werden kann und darum auf ein kleineres Spielfeld mit Beleuchtung ausgewichen werden muss.. Gesuche für Ausnahmebewilligungen werden konsequent abgelehnt.

Traktandum 7 2. Wettspielfelder Idealgrösse = 100 x 64 m = 6'400 m 2 sog. 10% Spielfelder = 90 x 57.6 m = 5'184 m 2 Sog. 10% - Spielfelder weisen eine um ca. 1 / 5 kleinere Fläche auf. Daraus folgt, dass die Anzahl Spieler pro Mannschaft auf je 9 reduziert werden müsste, damit pro Spieler die gleiche zu bespielende Fläche wie auf einem Spielfeld mit den Idealmassen von 100 x 64 m zur Verfügung stehen würde. 81% je 9 Spieler

Traktandum 8 Verschiedenes - Das Thema 'Mutationskammer' ist aus der Traktandenliste gestrichen worden, da aufgrund eines TAS-Urteils keine Ausbildungsentschädigungen mehr verlangt werden können (ausser bei Übertritten zwischen Klubs der AL mit Ausbildungslabel). - Ab der Saison 2014/15 sind neu Transfers nur noch innerhalb von zwei Transferfenstern möglich, nämlich jeweils vom 10. Juni bis 30. September und vom 15. Januar bis 28. Februar. - Bitte beachten: Am 31. Januar ist Meldeschluss für die Anspielzeiten.

Schlusswort Die Wettspielkommission des FVNWS wünscht allen Mannschaften eine sportliche, faire und unfallfreie Rückrunde. Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit und auf Wiedersehen.