Merkblatt Feuerwehr. Brandschutzsystem SEPATEC für Reetdächer

Ähnliche Dokumente
Leitfaden Reetdachbrände Handlungsanweisung für die Aus- und Fortbildung

Schon wieder neue Normen Fluch oder Segen?

B A U G U T A C H T E N N R. - GA.82.12B. zum Zwecke der Beweissicherung. erstellt am : XX.XX.2017

Dach decken mit Wellplatten in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Leitfaden Reetdachbrände Handlungsanweisung für die Aus- und Fortbildung

UNTERDACH ANWENDUNGEN. FÜR DIE DACHPLATTE FIGO AMADE NACH Ö-NORM B4119

Löschen - Anwendung im Brandeinsatz

Verlegeanleitung Metalldachpfannen

Bauanleitung für ein Insektenhotel

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)

Dach decken mit Bitumenschindeln in 5 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Dach decken mit Bitumenschindeln in 5 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Brandschutz bei der Dämmung der Fassade. Grenzen und Einsatzmöglichkeiten brennbarer Dämmstoffe

A. WDVS mit angeklebtem EPS-Dämmstoff mit Dicken bis 300 mm auf massiv mineralischen Untergründen mit Putzschicht

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Sony NEX-7 Sucher Ersatz

cadwork Dachabbund cadwork Abbund Pro Anwendertreffen 26./27. März

PIR Dämmung für Dächer in Metallleichtbauweise

Reetschindeln verlegen

Wie löscht Schaum bei Feststoffbränden?

Hauptamtliche Brandschau. Beispiele für festgestellte Mängel

Einsätze an Photovoltaikanlagen

Ingenieurbüro für Brandschutz und Bauwesen. Brandschutz bei Dach und Wand. Westfälische Dachtage Präsentation. Westfälische Dachtage

Photos vom Dachstuhlbrand

Metalldachziegel. Allgemeine Anweisungen : Hilfsgeräte : Verlegung der Metalldachziegel: Verlegeanleitung

Bauanleitung Camera Obscura

Versuch macht klug. Löscherfolg durch Netzwasser. Dr. Steffen Patzelt

Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017

15 Geneigtes Dach Allgemeines. 15 Geneigtes Dach. 1. Bezeichnen Sie die Kanten 1 bis 5 und die Flächen a bis c.

Kleine Verkaufsstätten

Dach dämmen in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Checkliste Dachausbau planen

Anleitung für die Benutzung von. SMB SOLAR-MULTIBOARD (im Text als SMB oder Board bezeichnet) auf PV-Anlagen mit Rahmenmodulen

Abb. 1: ALUJET Rooftop WU

Bauarten und Bauweisen von Dachgeschossen. entsprechend der Kapazität des Schulungsraums

Brandschutz bei der Dämmung der Fassade, desdaches und der oberster Geschossdecke. brennbarer Dämmstoffe

Brandschutz. Stahlbeton/Stahlbeton

Kunststoffhandel Gosmann GmbH

MONTAGEANLEITUNG Kompletter Dachtritt für Beton- und Tondachziegel zum Einhängen

PV-Indachsystem. Photovoltaik der nächsten Generation

Brandschutz. Brandschutz. Bauphysik. TI Schöck Isokorb /AT/2018.2/September

Es brennt.. Mit Icopal kommen Sie nicht ins Schwitzen!

VELUX Modular Skylights

BAUTECHNIKER FRAGEBOGEN I SCHORNSTEIN

Unterdach-Dämmsysteme

Bauanleitung für ein Insektenhotel

FERMACELL Dachgeschoss-Ausbau

Sandwichelement - Dach Verlegeanleitung: Seite 1

Glutnest in Heubühne in Bettenhausen

TECHNISCHE INFORMATION

Bekämpfung von Flüssigkeitsflächenbränden bei der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel

Inhalt: Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von sekundären Rohstoffen aus Kunststoff Drucken

Wärmedämmverbundsysteme. Hinweise zum Brandschutz. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Nikon Coolpix S4100 Ersatzlinsen

Montageanleitung. vinyplus Fassadenprofil. Fassadenfachhandel-Online. Irrtum und Änderungen vorbehalten.

TOSCANA ETERNIT TOSCANA DACHPLATTEN TOSCANA

Solarmodule auf herkömmlichen Ziegeldächern

NEU! Mehr Sicherheit mit der innovativen Brandschutzlösung für Nagelplattenbinder! F 30 Brandschutzkonzept für Nagelplatten- Dachkonstruktionen

DELTA -FOXX PLUS. Besonderer Schutz durch innovative Klebezonen. Hohe Verlegesicherheit

14.9. Blitzschutzsysteme für Reetdächer. 1 Aufgabenstellung

VELUX Modular Skylights

Topduo Dachbauschraube

Einbauhinweise von VELUX Fenstern über den First, Preise und Lieferzeiten

JatiProducts. Schimmelpilz befallene Dachstühle. Begehungsprotokoll. Seite 1 KONTAKTDATEN ART DES SANIERUNGSOBJEKTES DACHFORM DACHFLÄCHE

PRÜFPROTOKOLL TEST RECORD. Nr./No.: J. Heuel & Söhne GmbH Am Lindhövel Sundern - Hachen

Anwendungsdetails Carmen

Anwendungstechnik. Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung

sweetrabbits ist eine private Tierschutzinitiative Außengehege Alex

Pelletbunker geht in Flammen auf

Keine Dämmung ist eine auf Jahrzehnte vertane Chance um Energie zu sparen

470-xxx* 420-1xx* 410-xxx* 430-1xx* Tellerkopfschraube Hammerkopfschraube SK-Schraube Sperrzahnmutter *: verschiedene Größen stehen zur Auswahl

Vom 29. Juni Schutzziel

VELUX Modular Skylights

Anwendungsdetails Sulm Verschiebeziegel

Dachfenster einbauen in 10 Schritten

DELTA -FOXX PLUS. Besonderer Schutz durch innovative Klebezonen. Hohe Verlegesicherheit

Aluthermo VERLEGEANLEITUNG

Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? Brandschutzplanung Martin Amler

Sony Xperia Z3 Display Austausch

JAS EINZELHEITEN ZUR INSTALLATION DACHSYSTEM

Grundlagen der Brandbekämpfung bei Hubschraubern

Die Montage ist prinzipiell recht einfach und kann problemlos in Eigenleistung mit Hilfe von wenigen Werkzeugen ausgeführt werden.

1.3 Feuerwiderstandsdauer der Konstruktion 19

Polyurethan-Hartschaum Dämmung hält stand auch wenn es brenzlig wird

SchAum mit PFiFF. Einfache Löschübung zur Veranschaulichung des AFFF Effektes. Dr. Steffen Patzelt

DACHstein. Dieses Dach zaubert mir ein Lächeln auf die Lippen, Tag für Tag.

VELUX Modulares Oberlicht-System

Brandschutz im Flachdach nach DIN Brandschutz

Carport Bremen 2 mit Alu-Dach 340 x 760 cm

/2002 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Montagesatz für Wellplatten-Eindeckung Überdachmontage Bitte vor Montage sorgfältig lesen

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN

Luftdichtheit und Vermeidung von Wärmebrücken

Serie Gauben Teil 1: Trapezgaube

Grundlagen im Feuerwehrdienst

Ortblech ohne Wasserfalz

Transkript:

1 VON 8 Brandschutzsystem SEPATEC für Reetdächer Allgemeines Beim Brandschutzsystem SEPATEC handelt es sich um einen europaweit patentierten Aufbau für reetgedeckte Dächer zur Reduzierung der Gefahren eines schnellen Ab- sowie Durchbrandes infolge äußerer Brandeinwirkung (z. B. durch Brandstiftung oder Funkenflug). Das SEPATEC - System besteht aus zwei Komponenten: dem Durchbrandschutz/Unterseitenschutz und dem Kantenschutz. Der Durchbrandschutz/Unterseitenschutz besteht aus Glasgewebebahnen mit einem Schmelzpunkt von 800 C. Für den Kantenschutz werden Steinwolledämmplatten mit einem Schmelzpunkt > 1.000 C verwendet. Allgemein weist die Dachkonstruktion mit SEPATEC folgenden Aufbau von innen nach außen auf (vgl. Abbildung 1): Brandschutzbekleidung, Lattung, Sparren mit Dämmung, Lattung, Glasgewebe Typ Sepatec 9679/M300 (Flächengewicht G 600 g/m²), Steinwolledämmplatten im Bereich der Kanten, Reeteindeckung. Abbildung 1: Aufbau Brandschutzsystem

2 VON 8 Die Dacheindeckung erfolgt entsprechend den Handwerksregeln für das geschraubte Reetdach mit einer Mindestdicke von d = 30 cm. Das Reet wird bundweise mit einem Vorlegedraht (Bandstock) und einer Draht-Schrauben-Kombination auf der Lattung befestigt. In einem Abstand von 0,20 m werden die Schrauben in die Lattung geschraubt und die losen Drahtenden (Bindedraht) über dem Vorlegedraht zusammengedreht. Der Dachaufbau entspricht in etwa dem gebundenen Reetdach (vgl. Abbildung 1). Einzige Abweichung ist der Bindedraht, der nicht um die Latte herum geführt, sondern mit einer Schraube von oben in der Latte befestigt wird Abbildung 2: Aufbau gebundenes Reetdach (Quelle: Schattke Das Reetdach) Entsprechend dem Aufbau wird beim Brandschutzsystem SEPATEC zwischen Dachkonstruktion/- tragwerk (Sparren/Lattung) und der Reeteindeckung ein vollflächiges Glasgewebe eingebracht, welches an den Rändern (First, Traufe, Ortgang u. a.) durch Steinwolledämmplatten verstärkt wird. Das Glasgewebe wird mit Metallklammern in Bahnenform auf der Lattung befestigt. Zur Gewährleistung einer geschlossenen Glasgewebeschicht werden die Bahnen überlappend angeordnet. Danach erfolgt die oben beschriebene Eindeckung mit Reet.

3 VON 8 Im Bereich der Traufe, des Ortgangs und anderen Randbereichen wird aufgrund der höheren Brandtemperaturen infolge der höheren Luftzufuhr ein Kantenschutz mittels ca. 60 cm breiter Steinwolledämmplatten angebracht. Der ebenfalls thermisch stärker belastete First erhält einen 75 cm breiten Streifen mit Steinwolledämmplatten. Eine Übersicht der mit Steinwolle zu ertüchtigenden Bereiche ist Abbildung 3 zu entnehmen. Abbildung 3: Anordnung Steinwolledämmplatten

4 VON 8 Brandverhalten der Reetdachkonstruktion SEPATEC Hauptmerkmal des Brandschutzsystems SEPATEC ist die Trennung der Reeteindeckung von Dachkonstruktion/-tragwerk (Sparren und Latten) mit Hilfe des Glasgewebes und der Steinwolledämmplatten. Hierdurch wird die für einen Brand erforderliche Luftzuführung merklich reduziert und die Zuführung von Luftsauerstoff für eine vollständige Verbrennung gemindert. Des Weiteren wird aufgrund des enganliegenden Glasgewebes eine Flammenbildung an der Dachunterseite behindert. In zahlreichen Versuchen wurde festgestellt, dass es weder zu einem Durchbrand der Dachhaut noch zu einer starken Flammenbildung oder zu einem bedenklichen Funkenflug kommt. Nach der Verkohlung der Dacheindeckung breitet sich das Feuer in Form eines Glimmbrandes weiter in der Reetschicht aus. Je nach Dachaufbau kann es bei einer längeren Glimmdauer (mehr als 30 Minuten) zu einem merklichen Temperaturanstieg an der Dachunterseite kommen (Verkohlen der Latten). Spätestens zu dieser Zeit sollte daher mit den Löscharbeiten begonnen werden, um das Schadenausmaß zu begrenzen. Die Gefahr eines Durchbrandes oder einer Brandweiterleitung ins Gebäudeinnere ist auch bei längerer Branddauer und je nach Dachaufbau (z.b. Gauben, Dachfenster) gering. Das Glasgewebe verhindert darüber hinaus das Eindringen von größeren Mengen Löschwasser in den Dachraum. Selbst bei direkter Beaufschlagung des Löschstrahls (gilt nicht für Vollstrahl!) auf das freigelegte Glasgewebe dringen nur geringfügige Mengen Wasser ein. Es sollte jedoch vermieden werden, dass Wasser in Bereiche mit freiliegendem Glasgewebe eindringen kann. Abbildung 4: Brandversuch März 2003

5 VON 8 Hinweise zu Löscharbeiten beim Brandschutzsystem SEPATEC Maßnahmen der Brandbekämpfung Sollte es zu einem Brand eines Reetdaches mit dem Brandschutzsystem SEPATEC kommen, spielt die Reihenfolge und der Umfang der Löscharbeiten eine entscheidende Rolle für eine effektive Brandbekämpfung. Im Folgenden werden daher schrittweise die Maßnahmen zum Löschen eines Brandes dargestellt. Erster Löschangriff Die betroffene Dachfläche sowie unmittelbar angrenzende Bereiche sind mit einem leichten Sprühstrahl (kein Vollstrahl) zu benetzen. Dabei sollte von außen nach innen / von den Rändern zur Dachmitte vorgegangen werden. Da die Ränder deutlich heißer sind und die Glutnester hier meist tiefer liegen, ist es besonders wichtig diese erst richtig abzulöschen, bevor man weitere Bereiche löscht. Bemerkung: Die nachfolgenden Abbildungen sind von einem Brandversuch, bei dem das Brandverhalten der Reetdachkonstruktion SEPATEC nachgewiesen wurde. Dazu wurde ein kleineres Versuchshaus errichtet und angezündet. Zur Unterstützung der Feuerwehr beim Herunternehmen des Reet halfen zwei Dachdecker, diese trugen keine Schutzkleidung. Abbildung 5: Zuerst die Ränder löschen Um möglichst effizient zu löschen, sollte das Wasser mit dem Sprühstrahl (geringer Sprühkegel) von unten in die Halme hineingespritzt werden, so dass es zwischen den Halmen hoch gedrückt wird.

6 VON 8 Von einem Einsatz mit Netzmittel oder Schaum wird abgeraten. Aufgrund verschiedener Versuche wurde nachgewiesen, dass das Wasser mit Netzmittelzusatz nicht besser ins Reet eindringt und dies nur zu unnötigen Schäden durch eindringendes Wasser durch das Glasgewebe in nichtbetroffene Bereiche (z.b. ausgebauter Dachraum, darunterliegende Geschosse) führt. Herunternehmen der Eindeckung Zur Kontrolle und zum Schutz vor einem sich wieder ausbreitenden Feuer aufgrund unentdeckter Glutnester ist die Reeteindeckung vom Dach zu entfernen. Mit Leitern kann nach dem oberflächlichem Ablöschen/Kühlen und mit einer Absicherung die Dachfläche betreten werden. Abbildung 6: Absicherung beim Herunternehmen des Reets Zunächst ist mit einer Harke/einem Rechen das lose Material herunterzunehmen. Begonnen wird dabei mit einer Ecke des Firstes, hierbei sollte der Wind und die örtlichen Einsatzbedingungen wie z.b. die Erreichbarkeit berücksichtigt werden. Je nach Firsttyp sind die Stangendrähte oder das Drahtnetz mittels Bolzen- oder Seitenschneider zu lösen und das Material mit der Harke zu entfernen. Da das Reet auf der Dachfläche schichtweise mit einem Vorlegedraht (Bandstock) befestigt ist (vgl. Abbildung 2), muss dieser zunächst mit dem Bolzenschneider in seiner Länge zerteilt und die Stücken seitlich herausgezogen werden. Wahlweise können auch die Bindedrähte mit dem Seitenscheider geöffnet und der Vorlegedraht zur Seite weggebogen werden. Das lose Material kann nun heruntergenommen werden. Der jeweilige Abschnitt ist bis auf das Glasgewebe/die Latten freizuräumen. Man arbeitet sich am besten entweder streifenweise längs oder quer zur Dachfläche von oben nach unten vor.

7 VON 8 Abbildung 7: Herunternehmen des Firstes Abbildung 8: Herunternehmen der Eindeckung Das heruntergenommene Reet ist mit ausreichend Wasser zu benetzen, um mögliche Glutnester zu löschen. Darüber hinaus sollte das Material möglichst bald abtransportiert werden, da es aufgrund der losen Lagerung bei einer erneuten Entzündung zu einer rasanten Brandausbreitung kommen kann.

8 VON 8 Abbildung 9: Vollständig entfernte Reeteindeckung nach Brand Anmerkung: Grundsätzlich ist es bei der Brandbekämpfung von Reetdächern vorteilhaft, wenn die Einsatzkräfte durch einen Reetdachdecker unterstützt werden. Dieser verfügt neben seinem Spezialwissen auch über geeignetes Werkzeug zum Abnehmen der Dacheindeckung. Unabhängig vom Reetdachdecker sollten folgende Geräte und Werkzeuge für einen Löscheinsatz zur Verfügung stehen: Leitern in ausreichender Länge, Harken/Rechen, Bolzenschneider, Seitenschneider. Hinweis: Bei einem Innenangriff in einem nichtausgebauten Dachgeschoss ist mit einer starken Rauchentwicklung im Dachraum zu rechnen. Bei Arbeiten auf oder am brennenden Dach ist darauf zu achten, dass alle Einsatzkräfte und Helfer die erforderliche Schutzausrüstung angelegt haben