Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Niederndorf

Ähnliche Dokumente
Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

I N H A L T. Leerstehende Wohnungen bzw. Häuser... Seite 2. Seniorennachmittag Nachschau... Seite 2. Ankündigung der SILC - Erhebung...

Erfolge Termine Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017

RÜCKBLICK TLF A Steyr 690. Nachmittags war SEITE

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Langschlag, September 2012

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!!

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015

Dorfplatz und Musikpavillon

Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim

D Messe Musig fägt! Sponsoring

Mönichkirchner Nachrichten

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

LEISTUNGSBERICHT 2007

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018

Musikverein Hirschbach 2005

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

WALDREICHS Jahresbericht 2012

SIEDLER INFO MÄRZ

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S.

Schlosspark. Schlossführung

PREDING Sonntag, 30. April :00 Uhr hl. Messe i. d. Pfarrkirche Preding musikalische Gestaltung Johannes-Chrysostomos-Chor Innsbruck

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

GEMEINDE-NACHRICHTEN

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

G E M E I N D E M O O S B R U N N

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

Die Wehr von 1946 bis 2003

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Marillensaison offiziell eröffnet

K 1997) Inzinger Krippenbaumeister

Bundesmusikkapelle (88)

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

KIRCHBERG AN DER RAAB

Amtliche Mitteilung Ausgabe 38, Dezember 2016 zugestellt durch Post.at

Bericht von der Mitgliederversammlung

MGH - aktuell November 2018

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister)

Rang Bataillon / Regiment Ringe 1. Bataillon Kufstein Bataillon Schwaz Bataillon Wintersteller Regiment Zillertal 405

Ausschreibung zur 26. Österreichischen Meisterschaft im Tennis für Amputiertensportler Einzel und Doppel in Kundl vom 08. bis 10.

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

PROTOKOLL. 16. Gemeinderatssitzung (Gemeinderatsperiode )

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE


K u n d m a c h u n g

Jahresrückblick FF Gerolding

Magazin der Zentralmusikschule Eisenstadt Ausgabe 8 /2015

Aktionspreis auf Saisonkarten bis !!!

FESTSCHRIFT 100jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Aschau/Brandenber

Termine. wird. Voranzeige:

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Es gilt das gesprochene Wort!

GEMEINDE-NACHRICHTEN

350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers

Ehrenordnung. der Gemeinde Thalmassing

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017!

Fußball Jugend Jugend Event

ÖSTERREICHISCHES JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN

Ergebnisliste 13. JUNIORSCUP

Seite 2 Gemeindenachrichten April 2007 Nach meinem Empfinden wäre jedenfalls eine Sanierung und der Erhalt unseres Klärwerkes mit der jetzigen Verband

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Landratsamt Dingolfing-Landau - Pressemitteilung - Der Beginn einer Erfolgsgeschichte Fachoberschule in Dingolfing feierlich eingeweiht

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey

Ergebnisliste Mountainbike

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen.

21. Jahrgang / Nummer 4 November - Dezember 2018

Sehr geehrtes Mitglied!

Chronik Abt. Stockschützen

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

20 Jahr Jubiläum der Schützenkompanie Deutschnofen und Fahnenweihe des Bataillon Eggental.

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Ausgabe 38. Winter 2014

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Kirchenlamitz (Ehrensatzung)

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

Begebenheiten im Jahr 1983

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner

Transkript:

Amtliche Mitteilung! Zugestellt durch post.at Nummer 33 April 2010 Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Niederndorf Inhaber und Herausgeber: Gemeinde Niederndorf, Dorf 34, 6342 Niederndorf Redaktion Franz Ploner und Hannes Kitzbichler, Gemeindeamt Niederndorf Telefon 05373 / 61203-22, Fax 05373 / 61203-20, E-mail: gemeinde@niederndorf.tirol.gv.at Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Christian Ritzer Liebe Niederndorferinnen und Niederndorfer! Die Gemeinderatswahlen sind geschlagen und die Mehrheitsverhältnisse für die nächste Funktionsperiode wurden neu geordnet - das Wahlergebnis werte ich als klaren Arbeitsauftrag für die kommenden 6 Jahre. Besonders bedanken möchte ich mich für das entgegengebrachte Vertrauen als Bürgermeister. Ich werde so wie bisher mit voller Kraft für Niederndorf arbeiten und für alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger da sein. Ich lade die Gemeinderäte zur konstruktiven Zusammenarbeit im Interesse unseres Dorfes ein, damit die gute Entwicklung, die unsere Gemeinde in den letzten Jahren genommen hat, fortgeführt werden kann. Der Gemeinderat hat sich bereits am 31.03.2010 konstituiert. Ich gratuliere allen Mandataren zu ihren neuen Funktionen (Bericht im Blattinneren). Bedanken darf ich mich aber auch bei den scheidenden Mandatsträgern Bgm.-Stv. Stefan Himberger, Gemeindevorstand Alois Steinlechner und den Gemeinderäten Johann Köllenberger, Walter Gasser, Sebastian Huber sen., Sandra Messner, Fritz Kitzbichler und Georg Gruber für ihre Leistungen zum Wohle der Allgemeinheit. Besonders bedanken darf ich mich auch bei allen Gemeinde- Mit dieser neuen Spielanlage wird unser Waldschwimmbad noch attraktiver. Die Eröffnung des Bades ist für 8. Mai geplant! bediensteten für die reibungslose Abwicklung der Gemeinderatswahl, welche neben den sonstigen laufenden Arbeiten zu bewältigen war. Für unsere Jungbürgerfeier der Jahrgänge 1990 und 1991 im Beisein von Bezirkshauptmann Dr. Christian Bidner konnten wir den Unternehmer Alois Praschberger als Referenten gewinnen. In einem beeindruckenden Vortrag erläuterte der seit einem Unfall an einen Rollstuhl gebundene Niederndorfer, dass es mehr als zweier gesunder Beine bedarf, um im Leben bestehen zu können. Von seiner besten Seite zeigte sich unsere Dorfgemeinschaft beim diesjährigen Faschingsumzug. Unsere Vereine konnten dabei ihre Organisationsfähigkeiten wieder unter Beweis stellen und machten diese Veranstaltung zu einem unvergesslichen Ereignis - dafür allen Mitwirkenden herzlichsten Dank. Ein herzliches Vergelt s Gott auch Aus dem Inhalt: - Ehrungen, Seite 2-3 - Gemeinderatswahl, Seite 4-5 - Schwimmbad, Seite 7 - Seite für die Wirtschaft, Seite 8-9 - Schulen, Seite 10-11 - Vereinsnachrichten, Seite 12-17 - Faschingsumzug, S. 18-19

Seite 2 April 2010 an alle Vereine, die bei der heurigen Dorfputzaktion wieder ihren ganzen Einsatz gezeigt haben. Wenn gerade in diesen Wochen wieder die Gärten und Obstanlagen zu blühen beginnen, ist es eine Freude zu sehen, wie viel Fleiß von der Bevölkerung und den vielen Helfern zur Verschönerung unseres Ortes aufgebracht wird. Niederndorfer Nun gilt es, mit voller Kraft und frischem Schwung an die kommenden Herausforderungen heranzugehen. Die bereits begonnenen Projekte sind fortzuführen und die Vorbereitungen für die nächsten Aufgaben zu treffen. Ich werde dabei versuchen, konsequent für unsere Gemeinde zu arbeiten und jene Schritte umzusetzen, die eine erfolgreiche Zukunft für Niederndorf garantieren. In diesem Sinne bitte ich alle Gemeindebediensteten, die Vereine und Körperschaften und nicht zuletzt alle MitbürgerInnen, weiterhin konstruktiv am Gemeindegeschehen mitzuwirken. Euer Bürgermeister Wichtige Gemeinderatsbeschlüsse seit der letzten Ausgabe 22. Februar 2010 Bebauungsplan Pendlingweg Ankauf Kaltschmid-Areal Reihenhausvergaben Pendlingweg Bericht des Überprüfungsausschusses Terrassenüberdachung Schwimmbad Jahresrechnung 2009 Jungbürgerfeier der Jahrgänge 1990 und 1991 Am 20. Februar 2010 fand die Jungbürgerfeier für die Jahrgänge 1990 und 1991 statt. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst mit Pfarrer Peter Rabl feierten die Jungbürger im Gasthof Sebi. Besonders beeindruckend war der Vortrag vom Niederndorfer Unternehmer Alois Praschberger Um auf eigenen Füßen zu stehen, braucht es mehr als intakte Beine!. Mit einem gemeinsamen Abendessen und geselligem Beisammensein im Gasthof bzw. zu späterer Stunde im Sebiloon ließen die Jungbürger die Feier unterhaltsam ausklingen. Der Jahrgang 1990 mit Bezirkshauptmann Dr. Christian Bidner Der Jahrgang 1991 mit Referent Alois Praschberger 25-jähriges Dienstjubiläum für Bauhofmitarbeiter Thomas Kitzbichler Am 8. April 2010 feierte unser Bauhofmitarbeiter Thomas Kitzbichler sein 25-jähriges Dienstjubiläum. Im Jahr 1985 hat er nach der Ausbildung zum Landmaschinenmechaniker unter dem damaligen Bürgermeister Heinrich Schlögl seinen Dienst in der Gemeinde Niederndorf aufgenommen. Der Bürgermeister und die Bediensteten gratulieren herzlich!

Niederndorfer Wir gratulieren herzlich unseren Jubilaren April 2010 Seite 3 80 Jahre Franz Gatterer, Gliftweg 33 Katharina Mauracher, Oberdorf 14 Apollonia Ritzer, Bergstraße 91 85 Jahre Josef Margreiter, Erler Straße 2 Maria Stadler, Walchseestraße 1 Maria Huber, Dorf 46 Josef Fuchs, Pittlham 1 90 Jahre Josef Atzl, Erler Straße 31 Barbara Ehrensberger, Erler Str. 39 Josef Atzl (links) und Barbara Ehrensberger (rechts) bei der Ehrung zu ihrem 90. Geburtstag! Musterung des Jahrganges 1992 Am 10. und 11. März fanden die ärztlichen und psychologischen Untersuchungen der Wehrpflichtigen des Jahrganges 1992 in Innsbruck statt. Folgende Niederndorfer wurden dabei gemustert: Ferhat Arslan, Paul Brandsma, Clemens Bretterklieber, Johann Buchauer, Georg Daxauer, Alexander Goller, Hannes Gostner, Sebastian Greiderer, Özgür Güngör, Manuel Kaindl, Florian Mayr, Fabian Pfeiffer, Marian Schönauer, Lukas Schroll, Josef Schwaighofer, Matthäus Stadler; Reinerlös des Adventnachmittages beim Heimatmuseum für sozialen Zweck gespendet! Die Familie Kaltschmid veranstaltete im Dezember 2009 bereits zum zweiten mal einen besinnlichen Adventnachmittag Vom Dorf für s Dorf beim Heimatmuseum. Dabei haben heimische Betriebe die Verpflegung übernommen, die Anklöpfler und Bläser brachten weihnachtliche Stimmung in unser Dorf. Der Reinerlös wurde in Form von Gutscheinen von örtlichen Betrieben der Gemeinde übergeben, welche die Verteilung dieser Gutscheine an Niederndorfer Bedürftige übernahm. Ein herzliches Vergelt s Gott an alle Spender!

Seite 4 April 2010 Niederndorfer Bürgermeister- und Gemeinderatswahl 2010 Am 14. März 2010 waren 2.114 Wahlberechtigte aufgerufen, den Bürgermeister und den Gemeinderat für die nächsten 6 Jahre zu wählen. Mit 1.674 abgegebenen Stimmen lag die Wahlbeteiligung bei 79,19 %. Die Wahl des Bürgermeisters ergab folgendes Ergebnis: Ungültige Stimmen: 50 Gültige Stimmen: 1.624 Davon entfielen auf die Wahlwerber 1. Christian Ritzer: 1.050 Stimmen = 64,66 % (Einheitsliste) 2. Friedrich Schwaighofer: 574 Stimmen = 35,34 % (Gemeinsames Parteiunabhängiges Niederndorf) Die Wahl des Gemeinderates ergab folgendes Ergebnis: 1. Einheitsliste 905 Stimmen = 57,14 % = 9 Mandate 2. Demokratisches Niederndorf 164 Stimmen = 10,35 % = 1 Mandat 3. Gemeinsames Parteiunabhängiges 515 Stimmen = 32,51 % = 5 Mandate Niederndorf (GPN) Der Gemeinderat setzt sich damit wie folgt zusammen: 1. Ritzer Christian Einheitsliste 1964 Landwirt, Bürgermeister Pittlham 20 2. Jäger Gerhard, Ing. Einheitsliste 1975 Bauingenieur Weidenweg 25 3. Kaltschmid Gudrun Einheitsliste 1967 Taxiunternehmerin Unterdorf 39 4. Schwaighofer Barbara Einheitsliste 1969 Vermieterin Sebi 44 5. Osterauer Michaela Einheitsliste 1980 Polizeibeamtin Tannenweg 6. Huber Sebastian jun. Einheitsliste 1987 Landwirt Walchseestr. 50 7. Bretterklieber Ernst Einheitsliste 1953 Vermessungstechniker Erler Str. 35 8. Paulhuber Andreas, Dipl.-Ing. Einheitsliste 1975 Bauingenieur Schützenweg 35 9. Thrainer Florian Einheitsliste 1980 Bürokaufmann Schützenweg 15 10. Gerhard Seiwald* Demokratisches Ndf. 1953 Verkaufsleiter Oberdorf 25 11. Schwaighofer Friedrich GPN 1957 Bundesbeamter Hechenbergw. 33 12. Lorenz Thomas GPN 1968 Rauchfangkehrer Erler Str. 43 13. Ritzer Roland GPN 1968 Elektromeister Bergstraße 49 14. Teuber Elisabeth GPN 1968 Hausfrau Feldgasse 4 15. Mayr Manuel GPN 1980 Angestellter Felgasse 7 * Fritz Kitzbichler von der Liste Demokratisches Niederndorf verzichtet auf sein Mandat, somit rückt Gerhard Seiwald nach.

Niederndorfer April 2010 Seite 5 Konstituierende Sitzung des Gemeinderates am 31. März 2010 In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 31. März 2010 wurden der Bürgermeister- Stellvertreter und der Gemeindevorstand neu gewählt sowie die Ausschüsse neu gebildet: Als Bürgermeister-Stellvetreter wurde mehrheitlich Ing. Gerhard Jäger gewählt! Gemeindevorstand: Bgm. Christian Ritzer, Bgm.-Stv. Ing. Gerhard Jäger, Gudrun Kaltschmid Friedrich Schwaighofer, Roland Ritzer Die einzelnen Ausschüsse werden wie folgt zusammengesetzt (Obleute sind durch Unterstreichen gekennzeichnet): Finanz- und Überprüfungsausschuss: Gerhard Seiwald, Gudrun Kaltschmid, Florian Thrainer, Friedrich Schwaighofer; Bauausschuss: Ernst Bretterklieber, Bgm.-Stv. Ing. Gerhard Jäger, DI Andreas Paulhuber, Roland Ritzer; Sportausschuss: Ing. Gerhard Jäger, Michaela Osterauer, Florian Thrainer, Manuel Mayr; Jugendausschuss: Sebastian Huber, Florian Thrainer, Gudrun Kaltschmid, Elisabeth Teuber; Kulturausschuss: Gudrun Kaltschmid, Barbara Schwaighofer, Michaela Osterauer, Manuel Mayr, Gerhard Seiwald; Schulausschuss: Elisabeth Teuber, Gudrun Kaltschmid, Bgm.-Stv. Gerhard Jäger, DI Andreas Paulhuber; Raumordnungsausschuss: Bgm. Christian Ritzer, Ernst Bretterklieber, Sebastian Huber, Roland Ritzer; Umwelt- u. Verkehrsausschuss: Michaela Osterauer, Sebastian Huber, Barbara Schwaighofer, Thomas Lorenz; Wohnungsausschuss: DI Andreas Paulhuber, Bgm.-Stv. Gerhard Jäger, Gudrun Kaltschmid, Thomas Lorenz; Der neue Gemeinderat: vorne von links: GR Elisabeth Teuber, GR Michaela Osterauer GV Gudrun Kaltschmid GR Barbara Schwaighofer Bundespräsidentenwahl am 25. April 2010 hinten von links: GR Thomas Lorenz, GR Gerhard Seiwald GV Friedrich Schwaighofer, GR Manuel Mayr Bgm.-Stv. Ing. Gerhard Jäger GV Roland Ritzer, GR DI Andreas Paulhuber Bgm. Christian Ritzer, GR Florian Thrainer GR Ernst Bretterklieber, GR Sebastian Huber Am 25. April 2010 findet die Wahl zum Bundespräsidenten statt. Wahlberechtigt sind alle Personen, die spätestens mit Ablauf des Tages der Wahl das 16. Lebensjahr vollendet haben, die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen und vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind. Stichtag war der 2. März 2010. Wahlzeit: Sonntag, 25.04.2010-7.30 bis 14.00 Uhr Wahllokal: Volksschule Niederndorf Wahlkartenwahl/Sonderwahlbehörde: Bei dieser Wahl ist auch die Briefwahl bzw. die Wahl in einem anderen Wahllokal in Österreich sowie der Besuch der Sonderwahlbehörde möglich. Letztmöglicher Zeitpunkt für die Beantragung von Wahlkarten ist Freitag, 23.04.2010, 12.00 Uhr!

Seite 6 April 2010 Niederndorfer Bevölkerungsstatistik der Bundesanstalt Statistik Österreich: Ankündigung der SILC-Erhebung Die Bundesanstalt Statistik Österreich erstellt im öffentlichen Auftrag Statistiken, die ein umfassendes Bild der österreichischen Gesellschaft zeichnen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz wird derzeit die Erhebung SILC (Statistics on Income and Living Conditions/Statistik über Einkommen und Lebensbedingungen) durchgeführt. Diese Statistik ist eine Grundlage für viele sozialpolitische Entscheidungen. Nach einem reinen Zufallsprinzip werden dafür aus dem Zentralen Melderegister jedes Jahr Haushalte in ganz Österreich ausgewählt. Auch Haushalte der Gemeinde Niederndorf sind dabei! Die ausgewählten Haushalte werden durch einen Ankündigungsbrief informiert und ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin der Bundesanstalt Statistik Österreich wird bis Ende Juli 2010 mit den Haushalten Kontakt aufnehmen, um einen Termin für die Befragung zu vereinbaren. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Bundesanstalt Statistik Österreich können sich entsprechend ausweisen. Haushalte, die schon einmal für SILC befragt wurden, können auch telefonisch Auskunft geben. Als Dankeschön erhalten die befragten Haushalte einen Einkaufsgutschein über 15,- Euro. Die persönlichen Angaben unterliegen der absoluten statistischen Geheimhaltung und dem Datenschutz gemäß dem Bundesstatistikgesetz 2000 17-18. Die Bundesanstalt Statistik Österreich garantiert, dass die erhobenen Daten nur für statistische Zwecke verwendet und persönliche Daten an keine andere Stelle weitergegeben werden. Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! Weitere Informationen zu SILC erhalten Sie unter folgenden Kontaktadressen: Bundesanstalt Statistik Österreich, Guglgasse 13, 1110 Wien Tel.: 01 711 28 Dw 8338 (Mo-Fr 8:00-17:00 Uhr) E-Mail: silc@statistik.gv.at Internet: www.statistik.at TIWAG und der Gemeindeverband verteilen 100.000 Energiesparlampen in den Tiroler Gemeinden Die TIWAG hat sich dazu entschlossen, den Tirolerinnen und Tirolern einen Anreiz zum Energiesparen zu geben. In Kooperation mit dem Gemeindeverband werden insgesamt 100.000 qualitativ hochwertige Energiesparlampen an die Tiroler Gemeinden und ihre Haushalte verteilt. Damit möchten wir als Landesunternehmen einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten und den Tirolerinnen und Tirolern zeigen, wie einfach es ist, Energie und gleichzeitig Geld zu sparen. Der Einspareffekt durch Energiesparlampen ist nicht zu unterschätzen! Er liegt bei ca. 80 Kilowattstunden pro Jahr. Mit der Verteilung und dem Einsatz von 100.000 qualitativ hochwertigen Energiesparlampen in Tirol kann daher eine Energieersparnis von immerhin acht Gigawattstunden (8 Millionen Kilowattstunden) pro Jahr erzielt werden. Das entspricht dem gesamten durchschnittlichen Jahresstromverbrauch von 2.000 Haushalten. Die Geldersparnis im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen pro Jahr und Lampe liegt bei etwa 11,-- EUR. Unsere Energiesparlampen sind von Experten eingehend auf ihre Qualität überprüft und für sehr gut befunden worden. In Niederndorf werden die Gratis-Energiesparlampen ab 23. April während der Öffnungszeiten des Recyclinghofes am Montag und Freitag nachmittag ausgegeben. Solange der Vorrat reicht!!

Niederndorfer April 2010 Seite 7 Waldschwimmbad Niederndorf Vorverkauf startet am 26. April 2010 Die heurige Badesaison bringt wieder einige Neuerungen und Verbesserungen in unserem Waldschwimmbad. Investiert wurde in eine neue Pyramidenturmanlage und in die Überdachung der im Vorjahr vergrößerten Terrasse. Auch bei den Badetarifen gibt es einige Anpassungen. So gibt es heuer erstmals eine Jugendbadekarte sowie eine Vormittagskarte. (siehe Preisliste unten). Der neue Restaurantpächter Horst Vadasz hat sein Lokal Bella Lucinda bereits eröffnet und freut sich auf Ihren Besuch. Mit diesen Maßnahmen wird das Waldschwimmbad wieder an Attraktivität gewinnen. Das Badepersonal und die Gemeinde Niederndorf freuen sich auf eine schöne und unfallfreie Badesaison 2010. Die Eröffnung ist für 8. Mai 2010 geplant. Anpassungen bei den Badetarifen für 2010 Erwachsene: Ganztagskarte 4,70 Eintritt ab 16.00 Uhr 2,70 Frühschwimmerkarte 9.00 bis 12.00 h 2,70* Sechser-Block (übertragbar) 25,-- Saisonkarte 60,-- 20-Punkte-Karte Früh- und Abend 41,--* Saisonkarte im Vorververkauf 55,-- Familiensaisonkarte 125,-- Familiensaisonkarte im Vorverkauf 115,-- * neue Tarife Ein Teil der Terrasse wurde überdacht! Neu geben wird es eine Frühschwimmerkarte für Erwachsene von 9.00 bis 12.00 Uhr, eine 20- Punkte-Erwachsenenkarte für Frühschwimmer- und Abendbadekarten sowie eine Jugendbadekarte bzw. Jugendsaisonkarte. Außerdem wurde festgelegt, dass Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr unter Vorweisung eines Schülerausweises bzw. einer Schulbestätigung als Kinder gelten. Kinder und Jugendliche: Ganztageskarte Kinder 2-- Sechser-Block (übertragbar) Kinder 10,-- Saisonkarte Kinder 32,-- Saisonkarte im Vorververkauf Kinder 28,-- Jugendtageskarte 3,50* Jugendsaisonkarte 46,--* Jugendsaisonkarte im Vorverkauf 42,--* (Kabinen und Kleiderkästchen wie im Vorjahr) Der Saisonkartenvorverkauf findet bei der Schwimmbadkasse zu folgenden Zeiten statt: von 26.04.2010 bis 07.05.2010 (wochentags) jeweils vormittags von 9.00 bis 11.00 Uhr und abends von 17.00 bis 19.00 Uhr

Seite 8 April 2010 Die Firma Lehmbau Sieberer stellt sich vor: Niederndorfer Seit über 10 Jahren sind wir im Baugewerbe selbständig tätig. Wir möchten uns an dieser Stelle bei unseren Kunden in Niederndorf dafür bedanken! Unser Firmensitz befindet sich seit 1. März 2010 in Niederndorf Oberdorf 10. Unsere langjährige Berufserfahrung ermöglicht es uns, in enger Zusammenarbeit mit dem Bauherrn (Mithilfe ist möglich), viele Bauleistungen zu erbringen. Zu unseren Spezialgebieten gehören: Lehmbau Lehmputze Wärmedämmsysteme Vollwärmeschutz Trockenausbau Rigips Umbauten Wohnraum Sanierungen Bäder, alles Hand in Hand auch Kleinarbeiten Wir freuen uns weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit und sind für sie unter 0676/6097565 bzw. www.lehmbau-sieberer.at erreichbar. Trafikneueröffnung: Back to the roots - alter Standort; neuer Glanz! Zurück zu den Wurzeln hieß es im Dezember 2009 für die Trafik Doppelhammer. Man kehrte an den alten Standort unter Dorf 46 zurück. Im August 2009 fiel die Entscheidung wieder ins alte Haus zurückzukehren. Es wurde geplant, geräumt, gesägt und auch etliche Nerven sind auf der Strecke geblieben, bis das alte Lokal am 04. Dezember wieder im neuen Glanz erstrahlte. Neben Tabak, Rauchzubehör und Zeitschriften haben wir einen gesonderten Verkaufsraum, der alles für s Büro bietet. Hier findet man Inkjetpatronen, Kopierpapier, Etiketten, Rechnungsbücher und vieles mehr. Sonderwünsche sind normalerweise kein Problem und innerhalb von ein paar Tagen im Haus! Besonders stolz sind wir, dass unser Geschäft auf dem modernsten Stand der Technik steht: mit dem Ö-Ticket Computer ist es uns möglich, alle Veranstaltungen innerhalb Österreichs auszudrucken; ein modernes Zeitschriftensystem ermöglicht es uns sogar, ausländische Zeitungen zu bestellen, und weltweite Telefonwertkarten können wir problemlos unseren Kunden anbieten. Mit einer umfassenden Alarmanlage und einem Kameraüberwachunssystem sind wir besonders gut geschützt. Trotz alledem ist unser Geschäftskonzept nach wie vor gleich geblieben: Wichtig sind uns Kundenfreundlichkeit, familiäre Atmosphäre und persönliche Beratung! Vera Doppelhammer mit Tochter Marina Vinciguerra und Team freut sich auf Ihren Besuch! Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 07:00-18:00 Uhr DURCHGEHEND GEÖFFNET Marina Vinciguerra und Vera Doppelhammer (vorne links) mit ihrem Team

Niederndorfer Bichlbäck gewinnt Turnaround award 2010 April 2010 Seite 9 Der Unternehmenswettbewerb Turnaround prämiert Betriebe, die sich über unkonventionelle Ideen aus wirtschaftlichen Notsituationen befreit haben. Im Februar wurde der Niederndorfer Bäckerei Bichlbäck diese Auszeichnung verliehen. Seit 250 Jahren ist der Bäcker am Bühel Bestandteil des Niederndorfer Ortskernes. Seit 15 Jahren leitet die 33-jährige Birgit Pristauz die Bäckerei. Wie fast alle Nahversorger kämpft auch der Bichlbäck mit einem langsamen Rückgang der Umsätze. Birgit Pristauz begann vor drei Jahren, sich im Arbeitskreis Genussregion Untere Schranne zu engagieren. Diese Vereinigung von Landwirten, anderen Nahrungs- Birgit Pristauz bei der Verleihung des Turnaround-Awards in Wien Der Niederndorfer Betrieb Bichlbäck wurde ausgezeichnet! mittelproduzenten und Gasthöfen hat sich zum Ziel gesetzt, regionale Erzeugnisse bei der Bevölkerung sowie deren Gästen neu zu verankern. Ausgehend von der Initiative ging Birgit einen Schritt weiter. Sie gründete gemeinsam mit ihrem Partner Werner Klikova die Genusskiste (www.genusskiste.at), einen Online-Shop mit regionalen Spezialitäten. Vom Käse über Milchprodukte über Honig und Marmelade bis hin zu Wurst, Speck und natürlich Brot und Gebäck ist alles in der Genusskiste gepackt. Die Produzenten kommen von der Genussregion Untere Schranne. Gleichzeitig begann die Unternehmerin, das Vertriebssystem ihres Betriebes neu aufzustellen. Sie belebte die alte Form des Fahrverkaufes wieder, in dem sie ihre Lieferwagen auf regelmäßige Touren durch abgelegenere Ortschaften schickt - mittlerweile auch im Bayerischen - ein Angebot, das überraschend gut angenommen wurde. Birgit Pristauz: Wir müssen wieder näher zum Kunden. Das habe ich mittlerweile gelernt. Die Umsetzung dieser Erkenntnis machte die junge Unternehmerin zur Turnaround- Preisträgerin 2010. Die Gemeinde Niederndorf gratuliert herzlich! Praxiseröffnung Tierarzt Christian Gschwendtner Seit Herbst 2009 ist in Niederndorf ein Tierarzt für Groß- und Kleintiere ansässig. Dipl.-Tzt. Christian Gschwendtner betreibt in der Ebbser Straße 4 (ehemaliges Versicherungsbüro Astl-Allianz) eine Tierarztpraxis mit einer tierärztlichen Hausapotheke. Ordinationszeiten: MO bis FR von 10.30 bis 12.00 Uhr (Bitte um telefonische Vereinbarung - Tel. 0676 841640229) Email: tierarzt.gschwendtner@gmx.at Taxi Luis - Neues Nacht- Taxi in Niedernorf Das innovative Taxi in Eurer Region Kufstein, Ndf., Erl, Walchsee, Ebbs, Oberaudorf, Kiefersfelden. 7 Tage die Woche von 15.00 bis 3.00 Uhr früh / Wochenende bis 7.00 Uhr früh; Durchschnittliche Anfahrtszeit ist 15 bis 30 Minuten. Bestellungen auf 0676 6770200 oder Mail: info@taxiluis.at www.taxiluis.at

Seite 10 April 2010 Aus der Landhauptschule geplaudert... Niederndorfer Was bedeuten eigentlich die beiden Logos unseres Briefkopfes? Die Sonne symbolisiert den Aufbruch, die Offenheit und Freundlichkeit. Das riesige, neue Logo an der Fassade des Schulgebäudes soll dies besonders zum Ausdruck bringen. Schule muss sich öffnen, darf nicht hinter verschlossenen Türen stattfinden, sie soll lebensnahes Lernen vermitteln, die Kinder in den Mittelpunkt stellen und sie befähigen, ihren Weg zu finden und eigenständig zu handeln. Das zweite Logo bedeutet die Mitgliedschaft der Landhauptschule Niederndorf im ISV (= Innovative Schulen im Verbund), einem österreichweiten Netzwerk von 30 Hauptschulen, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Individualisierung des Unterrichts voranzutreiben. Individualisierung bedeutet die Begabungen und Stärken der Kinder besonders zu betonen und zu fördern. Das versuchen wir durch zusätzliche Angebote wie z.b. Italienisch, Französisch, Kreatives Gestalten, Schulgarten, Krippenbau, Sport der Jahreszeit, Erste Hilfe, Darstellendes Spiel, Tanz und einer Schulpartnerschaft mit der Koszta Josef Schule in Szentes/ Ungarn. Individualisierung wird auch im Unterricht forciert, besonders in der Berufsorientierung, wo die Landhauptschule Niederndorf Pilotschule für ganz Österreich im net-1 durch das Projekt KL:IBO (Kompetenzlernen durch Individualisierung und Berufsorientierung) ist. Was geschieht an der Landhauptschule noch bis Schulschluss? Berufspraktische Tage für die SchülerInnen der Abschlussklassen vom 7. 9. April; 2. Elternsprechtag, am Donnerstag, den 22. April, mit Basar; Am 30. April beraten alle LehrerInnen der Landhauptschule Niederndorf in einer pädagogischen Tagung über die zukünftige Entwicklung; Ungarnprojektwoche vom 2. 8. Mai: 30 SchülerInnen und 3 Lehrpersonen besuchen die Partnerschule in Szentes; Vom 5. 7. Mai hospitieren Lehrpersonen der Landhauptschule in den Vorarlberger ISV-Schulen Bürs und Hard; Vom 7. 11. Juni findet die Wienwoche für die SchülerInnen der 4. Klassen statt; Sommersportwoche der 3. Klassen in Kärnten vom 21. 25. Juni; Schulleiter Hubert Praschberger Aktuelle Termine für Veranstaltungen des Obst- und Gartenbauvereines: Veredlungskurs am Donnerstag, 29. April 2010, ab 18.00 Uhr im Schulgarten der Landhauptschule Niederndorf, ohne Anmeldung Freitag, 14. Mai 2010, ab 15.00 Uhr, Mischkulturen, Fruchtfolge und Pflanzennachbarschaften im Hausgarten. Schulgarten Landhauptschule NDF mit Rupert Mayr, ohne Anmeldung Fachexkursion zum Beerenobstbetrieb Martin Maier nach Rietz, mit Wallfahrt zur Antoniuskapelle, am Samstag, 26. Juni, Abfahrt um 8.00 Uhr LHS NDF mit Zusteigmöglichkeiten nach Vereinbarung, Fahrtkosten 15. EUR, zurück 18.00 Uhr. Anmeldungen bis 21. Juni! Besuch der Landesgartenschau in Rosenheim mit Highlights der Gartenschau durch zweistündige Fachführung, am Sonntag, 12. September, Abfahrt um 13.00 Uhr vor der LHS NDF mit Zusteigmöglichkeiten ermäßigter Eintritt zu 12.50 EUR, Busfahrt wird vom Verein übernommen, Anmeldungen bis 1. September!

Niederndorfer Gemeinsam - statt einsam, zusammen sind wir stark! Schulleiterin Christl Kitzbichler berichtet über die Aktivitäten der Volksschule: Oh Halbzeit schon vorbei! Das Schuljahr schreitet mit Riesenschritten voran. Aber natürlich die tüchtigen Kinder aus der ersten Klasse können ja schon so gut lesen und schreiben! Und unsere Viertklassler schielen schon mit einem Auge in die Hauptschule oder ins Gymnasium! Tatsächlich der Frühling ist da! Sehen wir einmal zurück. April 2010 Seite 11 Es war kurz vor Weihnachten. Alle Kinder strengten sich fleißig an, galt es doch, sich bei den Weihnachtsfeiern gut zu präsentieren. Die Viertklassler wanderten sogar mit Fackeln auf den Hechenberg bei Minus 10 Celsius! Es weard scho glei dumpa klang es zur Überraschung der Rehe durch den Wald und Wann fängt Weihnachten an? darüber dachten Groß und Klein nach. Wie groß war die Überraschung und Freude, als ein kleines Päckchen für jedes Kind vor der Kapellentür lag! Dann noch eine gemeinsame Anstrengung für Arme: Von der Jugendrotkreuzreferentin hörten wir, dass es in Tirol sehr viele Familien gibt, die zu Weihnachten nicht einmal das Nötigste zum Leben haben. Lebensmittelpakete mit Grundnahrungsmitteln werden gesucht! Da wollten wir alle mitmachen! Die Eltern gaben den Kindern haltbare Lebensmittel wie Nudeln, Reis, Mehl, Zucker, Kaffee, Tee und sogar Käse mit. In der Schule packten die Kinder begeistert die Pakete ein und schleppten sie dann zum Jugendrotkreuzauto. 30 Pakete konnten wir verschenken - die Freude war riesengroß! Lesen genießt an unserer Volksschule einen besonders hohen Stellenwert! Zu Weihnachten haben wir gemeinsam mit dem Jugendrotkreuz Lebensmittelpakete mit den Grundnahrungsmitteln für arme Tiroler Familien zusammengestellt! Lesen genießt an unserer Schule einen besonders hohen Stellenwert. Wir lesen nicht nur täglich in der Schule, sondern die Kinder müssen auch zu Hause eine Lesehausaufgabe erledigen. Ja, wir können sogar dank unserer Gemeinde an dem Programm AN- TOLIN teilnehmen. Kinder lesen zu Hause ein Buch aus der Bücherei oder ein eigenes. Dann können sie in ANTOLIN Fragen zu diesem Buch beantworten und sammeln Punkte. Ariana, eine unserer fleißigsten Leserinnen, hat schon 2179 Punkte. Bravo! Schulleiterin Christl Kitzbichler

Seite 12 April 2010 Paul Keiler ist neuer Schützenhauptmann Niederndorfer Der Schützenjahrtag mit anschließender Jahreshauptversammlung am 24.01.2010 stand ganz im Zeichen der Neuwahl des Schützenhauptmannes, der Wiederwahl von langjährigen Funktionären und der Vornahme von Ehrungen! Hptm. Johannes Schwaighofer stellte sich aus persönlichen Gründen nicht mehr der Wahl er stand 10 Jahre der Schützenkompanie Niederndorf als Hauptmann vor und war 12 Jahre Schriftführer; insgesamt ist er 25 Jahre aktives Mitglied. Zum neuen Hauptmann wurde mit großer Mehrheit der frühere Stellvertreter Paul Keiler gewählt. Hptm. Keiler trat 1974 der Kompanie bei und bekleidete seit 2000 die Funktion des Hptm. -Stellvertreter. Im Jahre 2004 erhielt er das bronzene Verdienstkreuz der Kompanie aufgrund seines Einsatzes rund um die Kompanie. Die weitere Kompanieführung setzt sich wie folgt zusammen: Hptm.-Stellvertreter und Kassier - Hans-Peter Ritzer, Leutnant u. Waffenwart - Karl Greiderer, Fähnrich - Georg Mayr, Oberjäger u. Johannes Schwaighofer (links) übergab das Kommando an Paul Keiler (Foto Schützen) Schriftführer - Franz Kitzbichler, Zeugwart - Peter Schwaighofer und Beisitzer - Christoph Schwaighofer. Eine besondere Ehrung wurde drei sehr aktiven Schützen zu teil: Die Goldene Verdienstmedaille des Bataillons nahm Fähnrich Georg Mayr aus der Hand von Bat. Kommandanten Mjr. Hermann Egger entgegen. Mayr ist bereits seit 32 Jahre Fähnrich der Kompanie. Gleichzeitig erhielt er die Andreas Hofer Medaille für 40 Jahre Mitgliedschaft. Die Silberne Verdienstmedaille (Kreuz) des Bundes erhielt Obltn. Thomas Praschberger aufgrund seiner Verdienste für das Tiroler Schützenwesen. Die Bronzene Verdienstmedaille des Bundes der Tiroler Schützen nimmt Ltn. Karl Greiderer ebenfalls aufgrund seiner Verdienste für das Tiroler Schützenwesen entgegen. Verdiente Schützen der Kompanie wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt: Hptm. Johannes Schwaighofer, Zgf. Josef Schwaighofer sen., Zgf. Peter Schwaighofer und Zgf. Wolfgang Schwaighofer wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt und erhielten die Speckbacher Medaille. Befördert wurden: Michael Schmid zum P a t r o u l - führer, Hermann Moser zum Unterjäger und zum Zugsführer Josef Danner und Georg Hörfarter. Delegiertentag des Kameradschaftsbundes in Niederndorf Der Kameradschaftsbund Niederndorf unter Kommandant Paul Folie richtete am 7. März 2010 den Delegiertentag des Bezirks Kufstein aus. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst wurde die Versammlung im Gemeindesaal ausgerichtet. Bezirksobmann Hermann Hotter konnte zu diesem Anlass neben Bürgermeister Christian Ritzer auch Bundesvorstand Ludwig Bieringer sowie NR Carmen Gartelgruber begrüßen. Die Kameradschaft sieht sich als Sozialverein, der zur Völkerverständigung, für Frieden und Freiheit eintritt. (Foto Eberharter)

Niederndorfer Beeindruckendes Frühjahrskonzert der Musikkapelle April 2010 Seite 13 Vor ausverkauftem Saal führte die Musikkapelle Niederndorf ihr traditionelles Frühjahrskonzert auf. In zwei Vorstellungen am Palmwochenende war das Publikum wieder sehr beeindruckt. Nach einer anstrengenden Probezeit überzeugten die 50 MusikantInnen mit einem sehr anspruchsvollen Programm. Kapellmeister Josef Schroll versteht es, das Maximum aus seinen Musikanten herauszuholen, der Lohn dafür ist eine perfekte Inszenierung der verschiedensten Themen und Musikstile. Besonders einprägsam war das zeitgenössische Werk Symphonie No. 1 von Daniel J. Bukvich, in dem die tragischen Ereignisse während der Bombenangriffe auf Dresden 1945 musikalisch dargestellt wurden. Besondere Lichteffekte und ein vorangestellter Film verstärkten die Wirkung und ließen das Stück wahrlich unter die Haut gehen. Die Bundesmusikkapelle Niederndorf mit Kapellmeister Josef Schroll begeisterte bei den Frühjahrskonzerten das Publikum (Foto Hans Osterauer). Auch im zweiten Teil des Konzertes begeisterte die Musikkapelle das Publikum. Nach Fanfare und Polka wurde in besonderer BigBand-Manier ein sehr unterhaltsamer Konzertabend mit einem schwungvollen Sound-nonstop -Medley abgerundet. Durch das Programm führte in bewährter Weise Ehrenobmann Rupert Mayr, geehrt wurden dieses Jahr Josef Huber für 40 Jahre und Edith Schroll und Konrad Taxauer für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Musikkapelle. Erfolgreiche Wettkämpfe für den Kegelclub Niederndorf Gute Ergebnisse konnte der Kegelclub Niederndorf bei den letzten Wettkämpfen erreichen. Beim Koasa-Kegler-Cup, bei dem die Mannschaften aus Niederndorf, Niederndorferberg und Kössen teilgenommen haben, konnte die Mannschaft KC Niederndorf II mit Werner Neururer, Ernst Bretterklieber, Dietmar Brugger und Georg Ehrensberger den 1. Rang belegen. Die siegreiche Mannschaft des Koasa-Kegler-Cups mit Ernst Bretterklieber, Dietmar Brugger, Werner Neururer und Georg Ehrensberger (Foto Kegelclub) Beim Pokalturnier 2010 im Ebbser Hallodu reichte es für die Mannschaft bei insgesamt 23 teilnehmenden Teams für den 4. Platz. Die Damen mit Christl Kitzbichler, Loni Mayr, Angela Anker, Annelies Huber und Elsa Praschberger konnten bei diesem Wettkampf den hervorragenden zweiten Platz erringen. Die Gemeinde Niederndorf gratuliert herzlich.

Seite 14 April 2010 Niederndorfer Krippenverein Untere Schranne Ein Verein stell sich vor: Der Gebietsverein Untere Schranne wurde 1998 im Gasthof Sattlerwirt in Ebbs von Vertretern der Gemeinden Ebbs, Erl, Niederndorf, Niederndorferberg, Rettenschöss und Walchsee gegründet. Er umfasst derzeit 213 Mitglieder. Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn ausgerichtet ist, bezweckt die Neuschaffung, Erhaltung und Förderung von Weihnachts- und Fastenkrippen unter dem Gesichtspunkt ihrer religiösen, künstlerischen und heimatkundlichen Bedeutung, sowie der Krippendarstellung in Öffentlichkeit, Familie und sakralem Bereich. Im Besonderen obliegt dem Gebietsverein die Kontaktpflege mit interessierten Laien, Künstlern, Kunsthistorikern und Krippenbesitzern, der Gemeinde sowie der Geistlichkeit und der Lehrerschaft und Anregung des Krippengedankens und Krippenschaffens, die Durchführung von Lehrkursen für die Krippenpflege (Restaurierung, Krippenbau, Mal-, Modellier- und Schnitzkurse), die Veranstaltung von Versammlungen, Vorträgen, Ausstellungen und Exkursionen, die Veröffentlichung einschlägiger Abhandlungen und bildlicher Darstellungen durch Presse, Rundfunk und Fernsehen, Erhaltung alter Krippen, sowie die Pflege überlieferten Brauchtums soweit es mit der Krippe im Zusammenhang steht und die Förderung der Krippenforschung. Die im Jänner 2010 fertiggestellte Krippenszene Die Hochzeit zu Kanaa in der Pfarrkirche Ebbs Seit bestehen des Vereines fand jedes Jahr ein Krippenbaukurs statt, dem eine Ausstellung in Erl, Ebbs, Niederndorf und Walchsee folgte, wo die gelungenen Werke, ca. 160 Krippen, einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden konnten. Im Jahr 2001 erfolgte die feierliche Übergabe der neu gebauten Ebbser Kirchenkrippe. Im Jahr 2003 konnte die ebenfalls neu errichtete Niederndorfer Kirchenkrippe ihrer Bestimmung übergeben werden. Die restaurierte und umgebaute Kirchenkrippe von Walchsee wurde im Advent 2005 eingeweiht. 2009 wurde für die Ebbser Kirche ein Tempel gebaut, in dem die Hochzeit zu Kanaa und die Beschneidung dargestellt werden. Er wurde am 17.01.2010 gesegnet. Ständige Einrichtung im Verein ist der Krippenbaukurs. Daneben besteht die Möglichkeit, wenn sich genügend Teilnehmer melden, an einem Hintergrundmalkurs, Figurenschnitzkurs oder Fasskurs für Krippenfiguren teilzunehmen. Die Mitglieder des Vorstandes stehen gerne zur Verfügung, um beim Kauf von Figuren und Krippenzubehör zu beraten. Auch für andere Fragen des Krippengeschehens sind sie offen. Auch die gesellschaftliche Seite kommt neben den verschiedenen Tätigkeiten nicht zu kurz. Jedes Jahr fahren wir zum Krippeleschaugn in bekannte traditionelle Krippenorte. Ebenfalls jährlich findet ein Vereinsausflug ein- oder mehrtägig statt. Seit 2002 gibt es die Möglichkeit, in der Krippenbauschule in Wörgl Kurse bis zum Krippenbaumeister zu besuchen. Interessierte mögen sich beim Obmann melden. Der derzeitige Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern: Obmann: Hans Bachmann, Erl, Tel. 05373 8287 bzw. 0676 843264572 Obm.-Stv.: Engelbert Vinciguerra Schriftführer: Horst Eder Schriftf.-Stv.: Hans-Georg Miller Kassier: Norbert Stadler Kassierstv.: Heribert Grebien Archivare: Helmut Redl Josef Ritzer Baumeister: Loni Pfister-Werndle Kursleiter: Helmut Moser Beirat: Hans-Peter Ritzer Anmeldungen für Mitgliedschaft oder zu den Krippenbaukursen bitte bei Kursleiter Helmut Moser, Tel. 05374 5510 bzw. 0676/84160305. Weitere Infos und Fotos auf: www.krippenverein-untere-schranne.com

Niederndorfer April 2010 Seite 15 Die Freiwillige Feuerwehr Niederndorf berichtet: Auszug aus dem Jahresbericht des Feuerwehrkommandanten Martin Kitzbichler: Es liegt wieder einmal ein arbeitsund zeitintensives Jahr hinter uns. In meinem Bericht darf ich euch ein wenig darüber erzählen: Bei der 114 Jahreshauptversammlung im Beisein von 54 Kameraden, Bgm. Christian Ritzer, Bezirksfeuerwehrkommandant Hannes Mayr und Abschnittskommandant Jakob Fuchs wurden 7 neue Kameraden in den aktiven Feuerwehrdienst gestellt und zum Feuerwehrmann befördert. Zu meiner positiven Überraschung konnte ich bereits im Frühjahr 2009 einen Durchschnitt von 33 Mann bei den Übungen verzeichnen. Das ist eine Steigerung von 40 % gegenüber dem Vorjahr 2008. Auch bei den Herbstübungen konnte ich noch durchschnittlich 30 Mann zu den Übungen in den Bereichen technische Hilfeleistung, Brandübung sowie Gerätekunde begrüßen. Unsere Bewerbsgruppe war im Jahr 2009 ebenso aktiv und absolvierte insgesamt 9 Bewerbe. Beste Plazierung im Jahr war ein 5. Platz. Ich danke euch für die ständige Übungsbereitschaft. Weiters konnten dieses Jahr wieder 3 Atemschutztrupps das Atemschutzleistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold ablegen. Hier gebührt ein besonderer Dank unserem Atemschutzbeauftragten Günther Greiderer, welcher in das Atemschutzgeschehen sehr viel Zeit investiert. Im Jahr 2009 hatten wir insgesamt 69 zeit- und arbeitsintensive Einsätze. Ich möchte nur einige wenige herausnehmen. Bereits Anfang des Jahres wurden wir zu zwei Verkehrsunfällen alarmiert. Duch schnelles Eingreifen bei einem Wohnhausbrand in Ebbs konnte ein größerer Schaden verhindert werden. Neben vielen Hilfeleistungen, Kleinbränden, grenzüberschreitenden Einsätzen und vermehrten Wespeneinsätzen ist sicher der Großbrand des Erbhofes Rainer in Erl hervorzuheben. Wir waren mit allen Fahrzeugen und insgesamt 36 Mann vor Ort, und dies an einem Mittwoch Nachmittag um 14.00 Uhr. Durch den schnellen Einsatz unseres 1. Atemschutztrupps konnte der Wohntrakt des Gebäudes geschützt werden. Sehr behiflich war dabei auch unsere Wärmebildkamera. Nachdem wir um ca. 1 Uhr früh die vollständige Einsatzbereitschaft Landeshauptmannstellvertreter Toni Steixner beim Besuch des Niederndorfer Feuerwehrhauses wieder hergestellt haben, wurden wir bereits eine halbe Stunde später zu einem Fahrzeugbrand gerufen. Die Erschöpfung war den Kameraden deutlich anzusehen. Hinsichtlich der Gerätschaft darf berichtet werden, dass insgesamt 50 neue Helme (5 davon durch eine Spende der Raika Ndf.) angekauft wurden. Außerdem tragen derzeit 31 Feuerwehrmänner Pager zur digitalen Alarmierung. Die Indienststellung des neuen Löschfahrzeuges ist voraussichtlich für Mai 2010 geplant. Einen großen Dank darf ich an dieser Stelle an unseren Bürgermeister Christian Ritzer und dem Gemeinderat für das entgegengebrachte Vertrauen, die Unterstützung und das immer wieder offene Ohr richten. Ein Dank an alle Feuerwehrfunktionäre für ihre unbezahlten Stunden im Dienst und ein herzliches Vergelt s Gott allen Kameraden und deren Frauen und Freundinnen für die hohe Einsatzbereitschaft und die große Unterstützung. Kdt. Martin Kitzbichler Aufruf an Jugendliche 3 Gruppen der FFW Ndf. legten die technische Leistungsprüfung (eine Gruppe in Bronze, zwei in Silber) mit Erfolg ab! Alle Mitbürger ab 15 Jahren, die Interesse an dieser sinnvollen und herausfordernden Freizeitgestaltung haben, können gerne jeden Freitag ab 19.30 Uhr ins Feuerwehrhaus kommen.

Seite 16 April 2010 Internationaler Schenker-Langlaufcup als Nachtsprint in Niederndorf Niederndorfer Eine gelungene Winterveranstaltung wurde Ende Jänner in Zusammenarbeit mit der Gemeinde, dem Tiroler Skiverband, dem LLC Walchsee und dem MC Longhorns auf dem Gelände des Klinger-Feldes (Waldschwimmbad) durchgeführt. Der Schenker-Langlaufcup beziehungsweise grenzüberschreitende Grenzlandcup führte seit seinem neunjährigen Bestehen das erste Mal im Rahmen seiner Wettkampf-Cupveranstaltungen einen interessanten und publikumsattraktiven Nachtsprint durch. Bereits am Nachmittag wurde von den Longhorns ein Langlauf-Staffelbewerb für Vereins-, Betriebs- und Hobbymannschaften abgehalten. Das Herrenteam der Schützen belegte dabei hinter dem SV Walchsee den zweiten Platz. Bei den Damen konnten die Schützen-Damen die Staffel gewinnen. Die Nachmittagsren- Das Damenteam und die Herrenmannschaft der erfolgreichen Schützenlangläufer nach dem Longhorns-Vereinsrennen am Nachmittag. (Foto und Bericht Friedl Schwaighofer) nen waren besonders dem Spaß am Langlaufsport und der Freude an der Bewegung gewidmet. Beim Nachtsprint wurde es aber ernst. Der Vergleichskampf zwischen Bayern (Inngau) und Tirol (Bezirk Kufstein) stand dabei im Vordergrund und die anschließende Siegerehrung im Klinger-Stadl war für die Teilnehmer wie für die Besucher mit Kleinfeuerwerk und Powerpoint-Präsentation der Tagesfotos ein weiterer Höhepunkt des Abends. Eislaufspaß beim ehemaligen Tennisplatz Die Verantwortlichen des Eisschützenvereines haben heuer erstmals den ehemaligen Tennisplatz mit einer geschlossenen Eisfläche bedeckt. Viele Kinder und Jugendliche und auch Erwachsene freuten sich über dieses Angebot zur Freizeitgestaltung im Winter. Die Gemeinde Niederndorf bedankt sich beim EVN, besonders bei Eismeister Hans Aufhammer (siehe Fotos unten), für den aufwendigen ehrenamtlichen Einsatz. Fotos Kaindl

Niederndorfer Sportverein Niederndorf feiert sein 60-jähriges Bestehen April 2010 Seite 17 1950 wurde der Verein gegründet und damals ahnte wohl noch niemand, was 60 Jahre später am Sportplatz los sein wird. Der Sportverein Niederndorf feiert im Rahmen des wohl größten Kleinfeldturniers in Tirol für Hobby-, Herren- und auch Altherren-Mannschaften den 60. Geburtstag. Bereits zum 6. Mal wird heuer das sogenannte SVN Pfingstmasters mit über 40 teilnehmenden Mannschaften veranstaltet und wie immer bieten wir 3 Tage lang ein tolles Rahmenprogramm. Bereits am Freitag, den 21. Mai 2010 wird das Fest mit einer Vorband eröffnet. Als Hauptact wird die bayrische Band Nirwana (www.nirwana-online.de) ordentlich für Stimmung sorgen. Am Samstag, den 22. Mai 2010 starten am Vormittag die Vorrundenspiele der Hobbymannschaften und auch für die jüngsten Spieler im Verein, den Bambinis wird es zum ersten Mal richtig ernst, wenn diese beim Masters Bambini Cup ihr Können gegen Vereine aus den Nachbarorten zeigen werden. Abends sorgt in bekannter Manier Dreirad (www. dreirad.co.at) für Partystimmung. Am Sonntag, den 23. Mai 2010 beginnen wir den Tag um 08.30 Uhr mit einer Feldmesse anlässlich des 60-jährigen Jubiläums gemeinsam mit unserem Pfarrer Peter Rabl. Anschließend findet im Festzelt ein Frühschoppen mit Ehrungen für verdiente Obmänner, Mitglieder und Vereinsfunktionäre statt. Für musikalische Die neuen Ankünder informieren über die nächsten Spieltermine des SVN! Festzeltstimmung ist natürlich gesorgt. Im weiteren Tagesverlauf werden unter anderem die Altherren ihre Schuhe schnüren und des weiteren werden die Plazierungsund Finalspiele für Hobbymannschaften ausgetragen. Nach der Preisverteilung am Sonntagabend sorgen Die Kreuzbichler (www. kreuzbichler.at) dafür, dass niemand mehr auf den Bänken sitzt. Der Sportverein Niederndorf möchte Sie dazu bereits jetzt recht herzlich einladen. Natürlich können sich auch noch interessierte Hobby- und Vereinsmannschaften für das SVN Pfingstmasters bei Herrn Mair Christian (Handy: +43/650/4553317 oder chris.mair@ hotmail.com) anmelden. Weitere Informationen zum 3-tägigen Programm sind auf unserer Homepage unter www.sv-niederndorf.at zu finden. Auch zweite Niederndorfer-Tischtennis-Dorfmeisterschaft des SVN ein voller Erfolg Am letzten Jänner-Wochenende fand die 2. Niederndorfer-Tischtennis-Dorfmeisterschaft statt. Bereits am Freitag startete das Turnierwochenende mit dem Schülerturnier, welches Alexander Jungmann aus Erl für sich entscheiden konnte. 32 Einzelspieler und 17 Doppelmannschaften nahmen am Samstag am Haupt- Michael Mayr gewann den Einzelbewerb Organisator Franz Kitzbichler, Doppelsieger Florian und Manuel Mayr u. Bgm. Ritzer (Fotos SVN) bewerb teil. Im Einzel konnte sich Michael Mayr aus Rettenschöss im Finale gegen Alexander Jungmann durchsetzen. Dritter wurde Franz Kitzbichler vor dem Vorjahressieger Bernhard Ederegger. Den Doppelbewerb konnten die Mayr-Zwillinge Florian und Manuel für sich entscheiden. Die beiden besiegten im Finale den Einzelsieger Michael Mayr mit Doppelpartner Josef Köllenberger. Das Siegerteam des Vorjahres Bernhard Ederegger / Alexander Hannemann wurde vor dem Doppel Franz Kitzbichler / Friedl Mair Dritter. Recht herzlichen Dank an die Gemeinde und Bgm. Christian Ritzer für die Spende des tollen Wanderpokals.

Seite 18 April 2010 Niederndorfer Schnappschüsse vom Faschingsumzug 2010

Niederndorfer April 2010 Seite 19 Fotos: Kitzbichler Johann

Seite 20 April 2010 Abbuchungsauftrag für Gemeindeabgaben Niederndorfer Bereits ein großer Teil der Zahlungspflichtigen macht schon jetzt von dieser Möglichkeit gebrauch. Nutzen Sie die Vorteile eines Abbuchungsauftrages und helfen Sie uns sparen. Sie brauchen nicht an lästige Zahlungstermine denken, Sie zahlen immer richtig und pünktlich. Bei Erteilung eines Abbuchungsauftrages bekommt der Zahlungspflichtige die Vorschreibung wie üblich zugesandt und hat einen Monat Zeit, diese zu überprüfen. Erst am Fälligkeitstag erfolgt dann die Abbuchung. Bitte setzen Sie sich mit Ihrer Bank in Verbindung und erteilen Sie uns einen Abbuchungsauftrag. Nutzen Sie die Möglichkeit, bequem von zu Hause verschiedene Online- Services in Anspruch zu nehmen: Steuerkonto online: - Einblick auf das eigene Steuerkonto auf der Gemeinde - Die Vorschreibungen werden elektronisch zugestellt. Registrieren Sie sich einfach auf www. niederndorf.at (Bürgerservice/Steuerkonto online). Anfragen bei Unklarheiten können Sie an das Gemeindeamt Niederndorf (Finanzverwaltung) richten. Veranstaltungen in nächster Zeit 25. April 2010 Bundespräsidentenwahl in der Volksschule 28. April 2010 Frühlingskonzert der Musikschule im Gemeindesaal 08. Mai 2010 King of Dirt Montainbikerennen beim Werksareal Koppensteiner in der Sebi 21. - 23. Mai 2010 6. Internationales Pfingstmasters und 60-Jahr-Jubiläumsfest des Sportverein Niederndorf 02. u. 05. Juni 2010 Zeltfest des EC Cannibals beim Festplatz 10. Juli 2010 Lebend-Wuzzler-Turnier der Bad Angels beim Eislaufplatz 10. - 11. Juli 2010 Sommerfest der Schützenkompanie beim Schützenheim Wohnungsausschreibung Gemeindeamtsgebäude Im Gemeindeamtsgebäude der Gemeinde Niederndorf gelangt ab Juni 2010 eine Wohnung mit einer Nutzfläche von 67 m2, bestehend aus Wohnraum, Küche, Schlafzimmer, Bad/WC und Gang zur Vermietung. Wohnungssuchende aus Niederndorf bekunden ihr Interesse beim Gemeindeamt Niederndorf bis Montag, 07. Mai 2010, Tel. 05373 61203 - Franz Ploner. Über die Vergabe entscheidet der Gemeinderat. Bürgerservice im Gemeindeamt Unsere Öffnungszeiten: Sie erreichen uns: Telefon: 05373/61203-0 Fax: 05373/61203-20 Montag bis Donnerstag E-mail: gemeinde@niederndorf.tirol.gv.at Internet: www.niederndorf.at von 07:30 bis 12:00 Uhr Gemeinde Freitag Amtsleiter: Franz Ploner, DW 11 amtsleiter@niederndorf.tirol.gv.at von 07:30 bis 13:30 Uhr Bauamt: Walter Mayr, DW 15 bauamt@niederndorf.tirol.gv.at Standesamt/ meldeamt@niederndorf.tirol.gv.at Meldeamt: Hannes Kitzbichler, DW 16 zusätzlich Dienstag nachmittags Finanzverw.: Martin Bichler, DW 14 buchhaltung@niederndorf.tirol.gv.at von 13:00 bis 18:00 Uhr Kassa/Bürgerservice: Monika Sparber, DW 22 kassa@niederndorf.tirol.gv.at