Die Tätigkeit im Überblick

Ähnliche Dokumente
Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Fernmeldehandwerker/Fernmeldehandwerkerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Die Tätigkeit im Überblick

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin (Prüffeld) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Prozessleitelektroniker/Prozeßleitelektronikerin in der Verfahrenstechnik vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Angestellter/Technische Angestellte - Elektro/elektronik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Saalmeister/Saalmeisterin (Weberei) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Mess- und Regelmechaniker/Mess- und Regelmechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstmonteur/Kundendienstmonteurin (Elektroanlageninstallation) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Energieanlagenelektroniker/Energieanlagenelektronikerin (Anlagentechnik in der Betriebsüberwachung) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Maschineneinrichter/Maschineneinrichterin (Feinmechanik) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin in der Mess- und Prüftechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Aufzugmonteur/Aufzugmonteurin (Elektroanlagen) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Wärmebehandlungstechnik) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Netzelektriker/Netzelektrikerin (Elektroanlageninstallation, Energieanlagenelektronik) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Kraftradinstandhaltung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrotechnischer Assistent/ Elektrotechnische Assistentin Fachrichtung Daten-Informationstechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Nutzkraftwageninstandhaltung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Projektassistent/Projektassistentin - Elektrotechnik/Elektronik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kupferschmied/Kupferschmiedin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Konstrukteur/Konstrukteurin in der Kommunikationstechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Pflanzenschutzlaborant/Pflanzenschutzlaborantin vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Wettersteiger vom

Betriebsführer (verfahrenstechnische, der Bergaufsicht unterliegendende Betriebe) Obersteiger

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin- Gleisbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Hüttentechniker/Hüttentechnikerin in der Produktion vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Fertighausindustrie und Fertigteilmontage) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (Spanende Fertigung) vom

Transkript:

Tätigkeitsbeschreibung von Radio- und Fernsehtechnikermeister/Radio- und Fernsehtechnikermeisterin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Kompetenzen Gesetze/Regelungen Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Radio- und Fernsehtechnikermeister/innen nehmen Fach- und Führungsaufgaben wahr. Verantwortlich planen und überwachen sie Montage, Inbetriebnahme und Instandsetzung von Geräten und Anlagen der Radio- und Fernsehempfangstechnik, Audio- und Videotechnik, der Überwachungstechnik bis hin zu Büroinformations- und -kommunikationstechnik und elektronischen Musikinstrumenten. Im Kundendienstbereich sind sie Ansprechpartner/in für Kunden, etwa wenn es um Kauf oder Reparaturaufträge für Fernseh- und Radiogeräte, HiFi-Anlagen oder Telekommunikations- oder Antennen- und Satellitenempfangsanlagen geht. Sie beraten und informieren Kunden über technische Möglichkeiten, erstellen Kostenvoranschläge und nehmen schließlich gelieferte und installierte Anlagen in Betrieb. Vor allem dann, wenn es um die Ausführung von besonders anspruchsvollen Tätigkeiten geht, arbeiten sie auch selbst mit. Dabei übernehmen sie vor allem Aufgaben der Qualitätssicherung und Prüfaufgaben. Sie gewährleisten, dass die technischen und rechtlichen Vorgaben eingehalten werden und unterweisen Auszubildende. Radio- und Fernsehtechnikermeister/innen leiten Werkstätten oder Betriebsabteilungen oder machen sich mit einem eigenen Betrieb selbstständig. In diesem Fall obliegen ihnen Personal-, Betriebs- und Organisationsfragen sowie die gesamte betriebsund finanzwirtschaftliche Führung des Betriebes. Nachfolgeberuf Die Meisterprüfung im Radio- und Fernsehtechnikerhandwerk wurde erstmals am 19. Oktober 1966 rechtlich geregelt. Die Fortbildung zum Radio- und Fernsehtechnikermeister/zur Radio- und Fernsehtechnikermeisterin ist nicht mehr möglich. Mit der Neufassung der Handwerksordnung zum 1. April 1998 wurde die Fortbildung durch den entsprechenden Meistertitel Informationstechnikermeister/in abgelöst. Informationstechnikermeister/in in BERUFENET Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme Handwerksmeister/in (Radio- und Fernsehtechnik) Informationstechnikermeister/in Meister/in im Radio- und Fernsehtechnikerhandwerk Abweichende Berufsbezeichnung der ehemaligen DDR Meister/in - Rundfunk- und Fernsehmechanikerhandwerk in BERUFENET Berufsbezeichnungen in englischer Sprache Master technician (m/f) - radio and TV technology Technician (m/f) in radio and TV technology with master craftsman's diploma Technician (m/f) in radio and TV technology with master tradesman's diploma

Berufsbezeichnung in französischer Sprache Maître technicien/maîtresse technicienne - radio et télévision Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. Arbeitsbereiche/Branchen Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Wirtschaftszweige: Herstellung und Reparatur von Büromaschinen und Computern Instandhaltung und Reparatur von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen Herstellung von Büromaschinen, z.b. Reparatur- oder Serviceabteilungen von Herstellerbetrieben für Fotokopiergeräte Herstellung und Reparatur von Unterhaltungselektronik Reparatur von Geräten der Unterhaltungselektronik Herstellung von Rundfunkgeräten sowie phono- und videotechnischen Geräten, z.b. Serviceabteilungen von Herstellerbetrieben Rundfunk- und Fernsehanstalten Rundfunkveranstalter, z.b. Sendetechnik von Rundfunkanstalten Einzelhandel Einzelhandel mit Geräten der Unterhaltungselektronik und Zubehör, z.b. Fernsehfachgeschäfte mit Reparaturwerkstatt Einzelhandel mit Computern, Computerteilen, peripheren Einheiten und Software, z.b. PC-Fachgeschäfte mit Installationsservice Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Großhandel Großhandel mit sonstigen Büromaschinen Vermietung, Verleih Vermietung von sonstigen Maschinen und Geräten, z.b. Rundfunk-, Fernseh- und Nachrichtenübermittlungsgeräte Wirtschafts- und Berufsverbände Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände Berufsorganisationen Zugang zur Tätigkeit In der Regel ist für den Zugang zur Tätigkeit eine abgeschlossene berufliche Fortbildung als Radio- und Fernsehtechnikermeister/in oder im Nachfolgeberuf Informationstechnikermeister/in erforderlich. Zugangsberufe: Radio- und Fernsehtechnikermeister/in Informationstechnikermeister/in in BERUFENET Zugangsberuf der ehemaligen DDR: Meister/in - Rundfunk- und Fernsehmechanikerhandwerk in BERUFENET Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Radio- u. Fernsehtechnikermeister/in verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann.

Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Informationstechnikermeister/in in BERUFENET für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Meister/in - Rundfunk- und Fernsehmechanikerhandwerk in BERUFENET für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Industriemeister/in - Elektro (Feingeräteelektronik) in BERUFENET Industriemeister/in - Elektro (Geräteelektronik) in BERUFENET Industriemeister/in - Elektro (Nachrichten-/Info-Technik) in BERUFENET Industriemeister/in - Elektro (Nachrichten-/Telekom.-Tech.) in BERUFENET Industriemeister/in - Elektro (Nachrichtentechnik) in BERUFENET Industriemeister/in - Elektrotechnik in BERUFENET Techniker/in - Elektrotechnik in BERUFENET Werkstattleiter/in (Radio- u. Fernsehtechnik) in BERUFENET in angrenzenden Berufen: Büroinformationselektronikermeister/in in BERUFENET Büromaschinenmechanikermeister/in in BERUFENET in Berufen mit niedrigerem Qualifikationsniveau: Informationselektroniker/in in BERUFENET Informationselektroniker/in - Geräte- und Systemtechnik in BERUFENET Radio- u. Fernsehtechniker/in in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Spezialisierungen Mit Ihrer Ausbildung können Sie in folgenden Funktions-/Tätigkeitsbereichen arbeiten: Kundendienst, Service, Kundenmanagement Instandhaltung, Montage Geschäftsleitung, Management, Unternehmensplanung Vertrieb, Verkauf, Kundengewinnung Aus- und Weiterbildung, Lehre, Erziehung Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen: z.b.: Ausbilder/in - Gewerblich-techn. Bereich in BERUFENET Außendienstmitarbeiter/in in BERUFENET Geschäftsführer/in in BERUFENET Kundendienstberater/in (Radio- u. Fernsehtechnik) in BERUFENET Serviceberater/in - Radio- u. Fernsehtechnik in BERUFENET Verkaufsberater/in in BERUFENET Vertriebscontroller/in in BERUFENET außerdem möglich: Ausbildungsmeister/in - berufliche Umschulung in BERUFENET Ausbildungsmeister/in in Behinderteneinrichtungen in BERUFENET Fachkraft in der überbetrieblichen Aus- u. Weiterbildung in BERUFENET Leiter/in - Betriebliche Aus- u. Weiterbildung in BERUFENET

Berufe, für die eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung (ggf. auch eine Umschulung) erforderlich ist, finden Sie unter "Alternativen/Job-Familie". Kompetenzen Kompetenzen Antennenbau, -technik (Ausbildung) Arbeitsvorbereitung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Betriebsmitteleinsatz planen (Ausbildung) Elektronik (Ausbildung) Kalkulation (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Kostenrechnung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Kundenberatung, -betreuung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Personaleinsatz planen (Ausbildung) Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Radio- und Fernsehtechnik (Ausbildung) Unterhaltungselektronik (Ausbildung) Wartung, Reparatur, Instandhaltung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Weitere Kompetenzen Aufsicht, Leitung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung (Ausbildung) Betriebsleitung, Betriebsführung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Digitaltechnik (Ausbildung) Elektrotechnik (Ausbildung) Empfangsanlagen, -technik (Ausbildung) Entstören (Ausbildung) Geräteelektronik (Ausbildung) Informationstechnik, Computertechnik (Ausbildung) Kundendienst (Arbeitsbereich/Funktion) Montage (Arbeitsbereich/Funktion) Nachrichtentechnik, Kommunikationstechnik (Ausbildung) Prüffeld (Arbeitsbereich/Funktion) Rechnungswesen (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) REFA SAT-Anlagen, Satellitenkommunikation (Ausbildung) Verkauf (Arbeitsbereich/Funktion) Verstärkertechnik (Ausbildung) Soft Skills Denkvermögen Flexibilität Führungsfähigkeit Kontaktfähigkeit Lernbereitschaft Organisationsfähigkeit Unternehmerisches Denken Verantwortungsbewusstsein Gesetze/Regelungen Diese Rechtsgrundlage wurde aufgehoben Verordnung über das Berufsbild und die Prüfungsanforderungen im praktischen und fachtheoretischen Teil der

Meisterprüfung für das Radio- und Fernsehtechniker-Handwerk vom 26.04.94 (BGBL S.892), außer Kraft Fundstelle: 1994 (BGBl. S.892) Volltext (pdf, 316kB) Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind: Ausbildungslehrgang Radio- und Fernsehtechnik Verfasser: Peter. Schöne Verlag: Kosmos Erscheinungsjahr: 2003 Arbeitsmarkt Elektrotechnik, Informationstechnik 2006 Verfasser: Jürgen v. Grüneberg Verlag: VDE Erscheinungsjahr: 2006 World Radio TV Handbook WRTH 2003. The Directory of International Broadcasting Verfasser: Shen Roddie u.a. Verlag: Wohlfahrth & Mercator Erscheinungsjahr: 2002 Fachzeitschriften FKT Fernseh- und Kinotechnik Verlag: Hüthig Internet rfe radio fernsehen elektronik - Technik & Markt der CE-Branche Verlag: Huss Internet Mitteilungsblatt der Bundesfachgruppe Radio- und Fernsehtechnik im Zentralverband der deutschen Elektrohandwerke Elektronik Verlag: Weka Fachzeitschriften Internet Fachzeitschrift für industrielle Anwender und Entwickler Informationen von Ministerien, Verbänden, Organisationen Elve 2000 Elektronikverzeichnis elektroniknet gemeinsame Internet-Auftritt der Fachzeitschriften Markt&Technik, Elektronik, DESIGN&ELEKTRONIK und Computer&AUTOMATION der WEKA Fachzeitschriften-Verlag GmbH. Das neue Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) - Gesetz und Beispiele Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Meisterschulen Deutschland Die Suchmaschine für alle deutschsprachigen Meisterschulen Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei www.arbeitsagentur.de BBZ Beruf Bildung Zukunft - Elektro (Heft 14) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Zentralverband Elektrotechnik-

und Elektronikindustrie (ZVEI) e.v. Postfach 70 12 61 60591 Frankfurt Fon: 0 69/63 02-0 Fax: 0 69/63 02-3 17 email: zvei@zvei.org Internet: http://www.zvei.org Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstech. Handwerke (ZVEH) Lilienthalallee 4 60487 Frankfurt Fon: 0 69/24 77 47-0 Fax: 0 69/24 77 47-19 email: zveh@zveh.de Internet: http://www.zveh.de Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik Gustav-Heinemann-Ufer 130 50968 Köln Fon: 02 21/37 78-0 Fax: 02 21/37 78-11 99 email: info@bgfe.de Internet: http://www.bgfe.de IG Metall (IGM) Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77 60329 Frankfurt Fon: 0 69/66 93-0 Fax: 0 69/66 93-28 43 email: internet@igmetall.de Internet: http://www.igmetall.de Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) Industrie-Job.de Große Jobbörse für Industrie und Gewerbe. Die Vielzahl von Angeboten lässt sich durch regionale und branchenbezogene Filterung eingrenzen, außerdem sind Volltextsuche und Zustellung interessierender Stellenausschreibungen per "Jobagent" möglich.