CHRONIK CHRONIK. Schützenverein»Gelber Berg«e. V. Sammenheim

Ähnliche Dokumente
Hubertus Bergkirchen

Die sportliche Seite der Hubertusschützen Vereinsschießen

Erfolge Termine Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017

Sportbericht des Sportjahres

Sportbericht Oktoberfest-Landesschießen. a) Landesjugend-Schützenkönig Luftgewehr

Schützenkönigsfeier 2004

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft:

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national

Bericht des Sport- und Jugendleiters 2015

WER WIR SIND: Zur Förderung talentierter Nachwuchssportler wurde 1979 die SSG Sempt. Disziplinen Gewehr und ab September 2015 auch für Pistole.

Vereinsmeisterschaft 2013

Schützengesellschaft Hubertus Eglharting e.v. Hubertusschützen Eglharting, Kirchseeoner Weg 90, Eglharting Internet:

Bericht der Pistolenabteilung zur Jahreshauptversammlung 2011

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Sportbericht der Schützengesellschaft Karlsruhe 1721 e.v. für das Sportjahr 2013

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

70. Gauschießen. des Schützengaues Altdorf - Neumarkt - Beilngries. verbunden mit dem. vom

Vereinigte Schützengesellschaft 1900 Asbach-Bäumenheim e.v.

Geschrieben von: Rolf Schneider Dienstag, den 08. Februar 2011 um 19:30 Uhr - Aktualisiert Freitag, den 13. April 2018 um 11:00 Uhr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

End- und Königsschiessen der SG Frohsinn Oberpfaffenhofen 2014

Einladung zur 55. Gemeindemeisterschaft 2018

Pressemitteilung. Schützenverein Berg 1954 e.v. Ehingen-Berg ( 07391/

Kgl. priv. Schützengilde Straubing

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula


Vereinschronik Sportschützengesellschaft Adler Hart

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Inhalt. Sportbericht 2012 Seite 2

Jahresbericht Sportleitung

Jahresbericht Sportleitung

Stadtmeisterschaft 2012, Neumarkt-Sankt Veit, Schießsport

Festschrift. zum jährigen Gründungsfest. mit Bänderweihe. vom. 9. Juli bis 11. Juli Schirmherr: Bürgermeister Erich Hallhuber

Sportbericht. für das Sportjahr

Ich gratuliere der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen ganz herzlich zum 80-jährigen Bestehen.

Schützenverein 1862 e.v. Groß-Umstadt

Bericht Seniorenschießen für Homepage

Jagdschützenverein Gleichenberg Tal Chronik

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Einladung zum Gauschießen des Schützengaues Traunstein auf dem Schießstand der SG Übersee

Schützengesellschaft Hubertus Eglharting e.v. Königsschießen 2014

Schützenverein Zur Linde Geisenfeldwinden

Einladung. am Samstag 20. Januar 2018 bei der SG Amerang neben der Kirche, Wasserburger Str. 10, Amerang

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Gaumeisterschaften BSSB

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

Gaupokal- und Königsschießen 2016

Chronik der Lorenzischützen Reichertsheim

Chronik der SSV Neumarkt

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren.

Schützengesellschaft >> Altschützen << Taufkirchen (Vils)

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN

35 Jahre ( ) Bestleistung 399 Ringe, Beruf -Krankenschwester

37. Dorfener Stadtmeisterschaft 2013

Vereinsmeisterschaft

Schießzeiten: Dienstag: Uhr / KK-Gewehr nur bis 2000 Uhr Samstag Uhr Sonstige Schießen gem. Ausschreibung.

Ausschreibung Schießwettbewerbe Kreiskönigstreffen 2018 in Brockum

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Saison Ergebnisse der Vereinsschießen. nach Disziplinen

Schützenkönigsfeier 2005

gedruckt am : GM2017

Stadtmeisterschaft 2013

Stadtmeisterschaft 2017

Weihnachtsschiessen 2013

Masters Cup und Walther RWS Pistolen Team Cup 2016

Auflageschiessen 2019 Wertung in Teilern LG und LP

Danksagung Bezirksmeisterschaften 2015

Jahresrückblick 2010 Schützenverein Dürbheim

10. Traditionelles Feuerstutzen-Königschiessen mit Preisschiessen und Geburtstagschiessen von 60. Heinz Przywara, 55.

Infos Termine Einladungen Vorplanungen der

Kreis-Alters- und Seniorenschießen 2015

Ergebnisliste Vereinsschießen 2013

FS - Tann - Sparte Bogensport Schützenjahr 2009

37 Jahre ( ) Bestleistung 396 Ringe, Beruf: Möbelschreiner

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

16. Zeiler Hallenturnier Bogenschießen 25/18m Zeil a. Main vom Februar 2011

Kreismeisterschaft Senioren Auflage 2019

SCHÜTZENVEREIN BURLAFINGEN E.V.

Schützenverein Reichenbach u.r. e.v.

Sportjahr Ergebnisse. Schützenverein "Adler" Nürnberg Worzeldorf 1927 e. V. Ohne Gewähr auf Vollständigkeit. Redaktion:

47. Gemeindemeisterschaft vom 15. bis 18. November Veranstalter: Reibschützen Bonbruck. Endergebnisse

Name Verein Kreise 1. Lahnsteiner Michelle Askö Ebensee 1x90 1x84 1x81 2. Höller Jonas Askö Ebensee 1x74 1x65 1x61

Schützengesellschaft Gemütlichkeit Jachenau 1924 e.v.

Deutsche Meisterschaft Bayerische Meisterschaft Niederbayerische Meisterschaft Rundenwettkämpfe

Gaumeisterschaftstermine 2019

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Kreis-Alters- und Seniorenschießen 2014

Sportbericht. für das Sportjahr

Schützengesellschaft Schmied von Kochel e.v. Greifenberg

Chronik zum 50-jährigen Jubiläum des SV 1580 Gebsattel

54.Königsball des Schützenvereines Körle 1930 e.v.

Ehrungsordnung der Kgl. priv. Schützengesellschaft 1672 und Wörnitztaler Harburg/Schwaben

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012

Saison Ausgabe

Ausschreibung. Wanderpokal RWK. Jahressieger. Wanderpokal. Jahressieger 2008/09. gestiftet Schützenbruder Wolfgang Guder Eichenlaub Sorghof

S.V. Hebertsfelden / Abt. Eissport

4 Städte Wettkampf: Stuttgart, Mannheim, Salzburg, Zürich Mai 2018

Transkript:

CHRONIK Schützenverein»Gelber Berg«e. V. Sammenheim CHRONIK 1951 2016 Schützenhaus: Sammenheim 40a 91723 Dittenheim Telefon 0 98 33 / 98 78 68 Besuchen Sie uns im Internet unter: www.sammenheim.com

Stand: 12. Mai 2016 Chronik des Schützenvereins»Gelber Berg«e. V. Sammenheim Bei der Jugend in unserer Gemeinde erwachte im Jahr 1951 der Schützengeist. Aus diesem Anlass wurde von einigen der Vorschlag unterbreitet, einen Schützenverein ins Leben zu rufen. Der Gedanke konnte noch im selben Jahr in die Wirklichkeit umgesetzt werden. Es wurde damals zum Ausdruck gebracht, dass unser Verein aus einem sportlichen Gedanken heraus gegründet wurde, und zum anderen soll in diesem Verein eine wahre Freundschaft gepflegt und gehalten werden. Jedoch das erste Gebot unseres Vereins soll Kameradschaft und Zusammenhalt sein. Der Sportgedanke soll von Generation zu Generation getragen und gepflegt werden. Somit haben im Jahr 1951 folgende Personen den Schützenverein Treff sicher Sammenheim gegründet: Ernst Bardel, Ernst Bach, Rudolf Büttner, Adolf Bauer, Fried rich Auernheimer, Eduard Meyer, Ernst Symader, Lorenz Hoffmann, Ernst Beißer, Ludwig Ellinger, Ernst Schwemmer und Eduard Münderlein. Die Führung des Vereins wurde Schützenkamerad Ernst Bardel angetragen. Als Vereinslokal wurde die Gastwirtschaft Münderlein bestimmt. Das erste Luftgewehr spendete die Brauerei Schäff aus Treuchtlingen, die es somit ermöglichte, den Schießsport in Sammenheim auszuüben. Unser Verein wurde beim Schützengau Ansbach angemeldet und war somit Mitglied des Bayerischen und Deutschen Sportschützenbunds. 1952 konnte unser erstes Königs- und Ehrenscheibenschießen und ein Krugschießen mit dem Nachbarverein Sausenhofen durchgeführt werden. Diese Schießwettbewerbe werden bis in die heutige Zeit gewahrt und traditionsgemäß ausgetragen. Im Frühjahr 1954 wurde das erste Vereinsmeisterschießen ausgetragen. 1955 meldete der Verein erstmals eine Rundenwettkampfmannschaft im damaligen Schützengau 9 Ansbach an. Aus beruflichen Gründen stellte 1. Schützenmeister Ernst Bardel 1958 sein Amt zur Verfügung. Er wurde damals zum Ehrenschützenmeister ernannt. Sein Nachfolger war Friedrich Auernheimer, der dieses Amt bis 1960 bekleidete. Am 9. Januar 1960 wurde dann Ernst Bach zum 1. Schützenmeister gewählt. Im Jahr 1961 vollzog sich der Wechsel unseres Vereinslokals in die Gastwirtschaft Zimmerer. 1965 waren auch unsere Mitglieder an der Gründung des Schützengaues Hesselberg beteiligt, dem sich unser Verein anschloss. An der Gaumeisterschaft 1967 nahmen erstmals unsere Schützen mit Erfolg teil. Bei den Rundenwettkämpfen konnten unsere Schützen in der B-Klasse einen Wanderpokal für sich erringen. 1969 wurde das Raiffeisenpokalschießen unter den Vereinen Dittenheim, Sausenhofen, Pflaumfeld, Oberasbach und Sammenheim erstmals ausgetragen. Unsere Jugendmannschaft erschoss sich 1971 beim Rundenwettkampf einen Pokalsieg.

3 Vom 1. bis 3. Mai 1976 feierten wir unser 25-jähriges Vereinsjubiläum in kleinem Rahmen. Es wurde mit einem Preisschießen verbunden. Der Name Treffsicher wurde bei diesen Feierlichkeiten in Schützenverein Gelber Berg e. V. Sammenheim umbenannt, wie es die vorausgegangene Jahreshauptversammlung beschlossen hatte. 1981 wurde zum ersten Mal zwischen den Vereinen aus Dittenheim, Sausenhofen und Sammenheim ein Gemeindepokalschießen ausgetragen. 1983 wurde ein Festausschuss gegründet, der die Vorbereitungen zur Fahnenweihe im Jahr 1986 treffen soll. Diesem gehörten Ernst Bach, Hermann Kernstock sen., Rudolf Büttner jun., Karl Bardel jun., Fritz Haas, Ernst Stieglitz (Nr. 59), Rudolf Büttner sen., Karl-Heinz Bach, Gerhard Huber, Rudolf Breyer, Fritz Schröder, Hermann Beißer, Erwin Göttler, Fritz Hofmann, Eduard Meyer, Karl Reißlein jun., Jürgen Behr und Helmut Bach an. In der gleichen Zeit liefen auch Planungen für einen Schießstandbau. So war es notwendig, am 8. Juli 1982 eine außerordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen. Die ehemalige Bullenhaltung, ein Neubau oder die Scheune der Vereinswirtin Zimmerer waren die drei Alternativen. Mit großer Mehrheit hat man sich damals für den Ausbau des östlichen Scheunenteils am Vereinslokal Zimmerer entschieden. Nach langen und zähen Verhandlungen mit den zuständigen Behörden, dem Landkreis, Bezirk, BSSB und dem Kultusministerium wurde unserem Schützenverein am 25. Mai 1983 eine Absage erteilt. Der Grund lag darin, weil die vorgesehene Lösung für die Sicherung der Verfügungsrechte über die Schießanlage, die Einräumung einer beschränkten Dienstbarkeit, den Anforderungen der Zuschussrichtlinien nicht genügtet. Der Vorstandschaft gelang es in Zusammenarbeit mit dem damaligen Landtagsvizepräsidenten und Sammenheimer Jagdpächer Ernst Lechner, einen Vertrag in Form eines Dauernutzungsrechts auszuarbeiten. Nach vielen Verhandlungen im Ministerium in München wurde dem Schützenverein am 18. Februar 1984 grünes Licht erteilt. Somit stand den Bauarbeiten nichts mehr im Weg. Dem Schützenverein Gelber Berg e. V. Sammenheim wurde erstmals und somit einmalig im Freistaat Bayern die Möglichkeit gegeben, auf diese Art eine Schießanlage zu errichten. Am 1. Mai 1985 konnte für alle Helfer das Richtfest abgehalten werden. Ein großes Ereignis in der Vereinsgeschichte war die Einweihung der neuen Schießanlage mit 8 Scheibenzuganlagen in der ehemaligen Scheune unserer Vereinswirtin Lydia Zimmerer am 28. Juni 1985. Mit einem Kostenaufwand von etwa 76 000 DM und in über 2500 freiwilligen Arbeitsstunden wurde die Anlage erstellt. Nur auf Grund der Einsatzfreudigkeit und des Idealismus vieler Mitglieder und Gönner war es möglich gewesen, dieses Vorhaben durchzuführen. Den Feierlichkeiten schloss sich ein Einweihungsschießen, zu dem 13 Vereine geladen waren, an. Insgesamt beteiligten sich 256 Schützen. Die Preisverteilung und Siegerehrung wurde am 11. August 1985 im Rahmen des Sammenheimer Dorffests durchgeführt. Große Ehrung durch den Mittelfränkischen Schützenbund, dem Schützengau Hesselberg und dem eigenen Verein erfuhr Ernst Bach, der in diesem Jahr sein 25-jähriges Schützenmeisterjubiläum beging. Im Rahmen der Einweihungsfeier wurde er geehrt.

4 1985 konnte zum ersten Mal eine Damen-Schützenkönigin ermittelt werden. Der damalige 2. Schützenmeister Hermann Kernstock hat ein Diadem, das die Schützenkönigin trägt, gestiftet. Auch die Golddorfscheibe, die an den Goldmedaillenerfolg von Sammenheim im Jahr 1983 im Bundeswettbewerb Unser Dorf soll schöner werden erinnert, wurde erstmals 1985 herausgeschossen. Nach 26 Jahren Schützenmeistertätigkeit stellte Ernst Bach am 30. Dezember 1985 dieses Amt zur Verfügung. Sein Nachfolger wurde der bisherige 2. Schützenmeister Hermann Kernstock. Karl-Heinz Bach wurde als Stellvertreter gewählt. Für einen weiteren Höhepunkt sorgten die Gelber-Berg -Schützen im Jahr 1986. Bereits am 23. Januar traf die neue Vereinsfahne der Firma Buri, Würzburg, in Sammenheim ein. Am 22. März wurde im Beisein von vielen Ehrengästen unter der Schirmherrschaft von Landtagsvizepräsident Ernst Lechner das Fahnenweihschießen eröffnet. 45 Schützenvereine mit 586 Schützinnen und Schützen nahmen in der Zeit vom 24. März bis 13. April am Wettbewerb teil. Am 14. Mai 1986 dankte die Vorstandschaft der Vereinswirtin Lydia Zimmerer für die 25-jährige Treue zum Schützenverein. Vom 24. bis 28. Juli 1986 wurde groß gefeiert. Mit der Weihe der neuen Vereinsfahne und dem 35-jährigen Bestehen unter der Schirmherrschaft von Landtagsvizepräsident Ernst Lechner reichten uns in Sammenheim viele tausend Gäste die Hand. Die Patenschaft hatte die Schützengesellschaft 1922 Dittenheim übernommen. Am Kommersabend stand neben der Fahnenweihe auch die Ehrung vieler Mitglieder an. Ernst Bach erhielt die Ernennungsurkunde zum Ehrenschützenmeister überreicht. Den bunten Abend am Samstag gestaltete die Bayerische Show- und Stimmungskapelle Burggrumbach. Der eigentliche Festsonntag begann mit Totenehrung und Festgottesdienst und Höhepunkt war der Festzug durch Sammenheim. Außerdem wurde während der Festtage eine Kundgebung durch CSU-Landesgruppenchef Theo Waigel in Sammenheim abgehalten. Die vielen Besucher werden diese Festtage noch lange in guter Erinnerung behalten. In einem Farbtonfilm hat Friedrich Schröder den gesamten Festablauf mit Vorbereitungen gefilmt und dieses Ereignis für die Nachwelt dokumentiert. Jungschütze Oliver Behr erzielte 1987 den Bezirksjugendkönigstitel und wurde am 25. April 1987 in Erlangen zum Mittelfränkischen Bezirksjugendkönig proklamiert. In diesem Jahr wurde auch eine neue Schützenkönigskette angeschafft, die die bisherige ersetzt. 1988 wurde erstmals ein Jugendschützenkönig ermittelt. Schützenmeister a. D. Friedrich Auernheimer hatte eine Königskette gestiftet und es ermöglicht, den Jugend schützenkönigstitel herauszuschießen. Am 10. Januar 1992 legten das Schützenmeisterduo Hermann Kernstock und Karl-Heinz Bach ihre Ämter nieder. Neuer 1. Schützenmeister wurde Helmut Bach, als Stellvertreter steht ihm seitdem Karl Bardel zur Seite.

5 Zum Gaukönig 1992 wurde unser Schützenkamerad Günther Bach am 2. Mai in der Gunzenhäuser Stadthalle im Rahmen des Gauballs gekürt. Erstmals stellte unser Verein auch einen Gaukönig. Vom 23. bis 25. Mai 1997 feierte der Schützenverein Sausenhofen seine Fahnenweihe. Wir Sammenheimer hatten die Patenschaft übernommen und erlebten viele gemütliche Stunden in Sausenhofen. Bei der Jahreshauptversammlung am 3. Januar 1997 wurde beschlossen, im Jahr 2001 das 50-jährige Vereinsjubiläum zu feiern. Es soll mit dem 36. Gauschießen des Schützengaues Hesselberg durchgeführt werden. Dem gegründeten Festausschuss gehören Helmut Bach, Karl Bardel, Rudolf Büttner jun., Karl-Heinz Bach, Ernst Stieglitz (Nr. 59), Markus Reulein, Petra Kernstock, Günther Ramser, Fritz Schröder, Hermann Kernstock, Karl Amslinger, Ernst Schreitmüller, Manfred Steinbauer und Helmut Bardel an. Die Patenschaft wurde den Schützen aus Sausenhofen angetragen. Die Schirmherrschaft hat Schützenkamerad und Unternehmer Fritz Hofmann übernommen. Über einen weiteren sportlichen Erfolg freuen wir uns, da eine unserer besten Schützinnen beim Gauschießen 2000 in Schopfloch die Damen-Gaukönigswürde errang. Unsere Damenleiterin Petra Kernstock sicherte sich diesen Titel ein Jahr vor unserem Schützenfest. Am 9. Juli 2000 wurde sie feierlich gekürt und zu Hause groß gefeiert. Nach langer intensiver Vorbereitungszeit wurde am 8. März 2001 das 36. Gauschießen des Schützengaues Hesselberg eröffnet, das am 1. April endete. Insgesamt kamen 1542 Schützen nach Sammenheim zum Jubiläums- und Gauschießen, davon alleine 1286 aus dem Schützengau Hesselberg. Eine überragende Beteiligung, die keiner erwartet hatte. Die Festtage zu unserem 50-jährigen Vereinsjubiläum fanden vom 29. Juni bis 2. Juli 2001 auf dem Sportplatz im Festzelt der Fa. Rachinger, Bieswang, unter der Schirmherrschaft von Schützenkamerad Fritz Hofmann statt. Die Patenschaft hatten die Schützenfreunde aus Sausenhofen übernommen. Am Freitag 29. Juni fand der Ehren- und Jubiläumsabend statt. Den Samstag gestalteten die Hambacher Straßenmusikanten mit einem bunten Abend. Der Festsonntag begann mit Totenehrung, Festgottesdienst und dem großen Schützenfestzug durch Sammenheim. 93 Gruppen nahmen daran teil. Es kamen viele Zuschauer zum Festzug. So viele Leute wird wohl unser Sammenheim noch nicht auf einmal gesehen haben. Nach dem Festzug wurden die Gaukönige im Festzelt und die Preisverteilung vom Gauschießen durchgeführt. Am Abend spielten die Achtaler Musikanten auf. Der Festmontag stand unter einem besonderen Stern. In Zusammenarbeit mit der Brauerei Gutmann, Titting, konnten wir einen fränkischen Weizenbierabend ausrichten. Das Motto: 25 Jahre Gutmann-Weizen im Fränkischen Seenland. Dieser Abend schlug für uns zum Festausklang und auch für die Brauerei Gutmann als voller Erfolg ein. Wir hatten am Montag ein volles Zelt. Die Feste nehmen auch im Jahr 2002 kein Ende. Die Dittenheimer Schützengesellschaft feierte ihr 80-jähriges Vereinsjubiläum, verbunden mit Fahnenweihe und 37. Gauschießen. Zu diesem Ereignis der Dittenheimer Schützen wurde uns die Patenschaft angetragen. Es waren erlebnisvolle Festtage die wir in Dittenheim vom 21. bis 24. Juni erlebten. Mit 93 Schützen beteiligten uns wir Gelber-Berg -Schützen am 37. Gauschießen in Dittenheim.

6 Erstmals beteiligen sich im Jahr 2002 zehn Mannschaften an den Rundenwettkämpfen des Schützengaues Hesselberg. Darunter eine in der Gauoberliga, eine in der A-Klasse, zwei in der B-Klasse, drei in der C-Klasse, zwei in der Juniorenklasse und eine in der Jugendklasse. Eine ganz wichtige Entscheidung treffen die Mitglieder des Schützenvereins Gelber Berg am 27. Februar 2004. Im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung beschließen 92 Prozent der anwesenden Mitglieder den Neubau eines Schützenhauses in Sammenheim auf dem Flurstück Nr. 18/1 direkt neben dem Dorfsportplatz. Das Haus soll neben Aufenthaltsräumen im Erdgeschoss 12 vollelektronische Luftgewehrschießstände bekommen. Im Kellergeschoss werden weitere 8 Luftgewehrschießstände errichtet. Außerdem wird im Keller ein 50-Meter-Schießstand geplant. Die Mitglieder haben hier wohl eine der wichtigsten Entscheidungen ihrer Vereinsgeschichte getroffen. Zum 1. Juli 2004 schließt das Vereinslokal Zimmerer seine Gaststätte, hält aber den Wirtschaftsbetrieb für uns Schützen aufrecht, bis am Mittwoch, 20. Dezember 2006 der letzte Schuss in der Schießanlage fällt und die Türen des Vereinslokals endgültig geschlossen wurden. In den folgenden Monaten konnten wir bereits im Rohbau des Schützenhauses das Vereinsleben provisorisch aufrecht erhalten. Auch im Jahr 2004 ist der Trend beim Rundenwettkampfschießen stabil. Elf Mannschaften beteiligen sich an den Rundenwettkämpfen des Schützengaues Hesselberg. Sieben in der Schützenklasse, eine in der Juniorenklasse, zwei in der Jugend und eine in der Schülerklasse. Die Sammenheimer Schützen stellen mitunter die meisten Mannschaften im Schützengau Hesselberg bei den Luftgewehr-Rundenwettkämpfen in der Schützenklasse. In der Rundenwettkampfsaison 2005/2006 starten erstmals zwölf Mannschaften bei den Gau-Rundenwettkämpfen, Eine in der Junioren-, zwei in der Jugend- und neun in der Schützenklasse. Am 8. November 2005 erhalten wir von der Regierung von Mittelfranken den Bescheid des vorzeitigen Baubeginns für unser Schützenhaus. Genau auf den Tag zwei Jahre nachdem die Mitglieder den Beschluss gefasst hatten, ein Schützenhaus auf die grüne Wiese zu bauen, fiel am 27. Februar 2006 der Startschuss zum Spatenstich mit den ersten Bauarbeiten zum neuen Schützenhaus. In nur nur fünf Monaten wurde der Rohbau fertiggestellt. Das Richtfest konnte schon am 9. Juli gefeiert werden. Zum Jahresende 2006 wurden sämtliche Wände gefliest und die Decken eingebaut. Viele freiwillige Helfer und Unternehmen haben es ermöglicht einen guten Baufortschritt zu gestalten. Bereits am 23. Januar 2007 können wir den Luftgewehrschießstand im Kellereschoss mit 8 Schießständen in Betrieb nehmen. Die Bauarbeiten laufen so gut, dass bereits im Sommer (vom 6. bis 11. Juni 2007) das erste Kirchweihfest im neuen Schützenhaus gefeiert werden kann. Rechtzeitig zu den Rundenwettkämpfen 2007/2008 ging am 20. August 2007 der vollelektronische Schießstand der Firma Häring in Betrieb. Im Jahr 2008 konnten die gesamten Außenanlagen fertiggestellt werden und in den Wintermonaten 2008/2009 erfolgte der Ausbau des 50-Meter-Schießstands im Keller. Dieser wird mit vier vollelektronischen Schießanlagen der Firma Häring ausgestattet. Ebenso stehen den Luftgewehrschützen 20 vollelektronische Schießstände zur Verfügung. Insgesamt sind mehr als 23 000 freiwillig geleistete Arbeitsstunden durch unsere Mitglieder aufgewendet worden.

7 Unser langjähriges Ausschussmitglied Ernst Stieglitz (Haus-Nr. 59) sicherte sich im Jahr 2006 mit einem 22,4-teiler beim 41. Gauschießen in Muhr am See den Titel des Gaukönigs. Nach einem Empfang in Sammenheim wurde der neue Gaukönig im Schützenhausrohbau groß gefeiert. Ein neues Kapitel öffnet sich auch in den Jahren 2005/2006 mit unserer Nachwuchsschützin Tina Brückmann. Das junge Schützentalent erzielt beste Schießergebnisse und wird in den Gau-Jugendkater aufgenommen. Sie ist im KK- und Luftgewehrschießen aktiv. 2006 erzielte sie mit 390 Ringen bei der Deutschen Meisterschaft auf der Olympia-Schießanlage in München-Hochbrück den 14. Platz in ihrer Gruppe. Ihren persönlichen Rekord erzielte Tina bei der Bezirksmeisterschaft 2009 in Veitsbronn mit 397 Ringen. Einen weiteren großen Erfolg verbuchte unsere 1. Luftgewehrmannschaft mit den Schützinnen Sandra Büttner, Verena Bach, Petra Kernstock und Schützen Karl Bardel sowie Ersatzschützen Dieter Popp bei einem Aufstiegswettkampf in die Bezirksliga am 21. Juni 2009. Unsere Schützen schafften es in der Rundenwettkampfsaison 2008/2009 in der Gauoberliga den Gruppensieg zu erschießen. In der Saison 2009/2010 startet erstmals aus unserem Verein eine Mannschaft in der Bezirksliga, Gruppe II. Stolz sind wir darauf, weil die Schützen alle aus unseren eigenen Reihen kommen. Ein Erfolg, der einmalig für unseren Verein ist! Vom 9. bis 11. Oktober 2009 wird das Schützenhaus offiziell mit vielen Gästen eingeweiht. Der Freitag, 9. Oktober gehört allen Bauhelfern, die zum Helferfest geladen sind. Am Samstag, 10. Oktober fand dann ein großer Festabend mit viel Prominenz statt. Unter ihnen war der Bayerische Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle, Stimmkreisabgeordneter Gerhard Wägemann, MdL Christa Naaß, Landrat Franz Xaver Uhl, Stellvertretender Bezirkstagspräsident Alexander Küßwetter, Bürgermeister Günter Ströbel, Gauschützenmeister Wolfgang Rubensdörfer und Bezirkssportleiter Rudi Gebert sowie Pfarrer Martin Schuler. Schützenmeister a. D. Hermann Kernstock wurde für seine Verdienste als Bauleiter beim Schützenhausbau eine besondere Ehrung zu teil. Die Mitglieder ernannten ihn zum Ehrenschützenmeister des Schützenvereins Gelber Berg. Ernst Stieglitz (Haus-Nr. 59) wurde für seinen unermüdlichen Einsatz am Bau mit dem Protektorabzeichen des Deutschen Schützenbunds in Silber ausgezeichnet. Der Festsonntag, 11. Oktober begann mit einem feierlichen Festgottesdienst in der Kirche St. Emmeram, Haussegnung und anschließendem Frühschoppen und Mittagstisch im Schützenhaus. Von 13 bis 17 Uhr fand dann ein Tag der offenen Tür im Schützenhaus statt. Hier war die Möglichkeit geboten mit dem Bogen im Freigelände beziehungsweise im Schützenhaus mit Kleinkaliber, Luftgewehr oder mit dem Lichtgewehr, für die Kleinsten Gäste, zu schießen. Am Samstag, 2. April 2011 wurde das 60-jährige Vereinsjubiläum in kleinem Rahmen im Schützenhaus gefeiert. Neben Abordnungen unserer Patenvereine waren auch einige Ehrengäste gekommen. Viele Mitglieder wurden für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit ausgezeichnet. Den Schießsportlern wurde für ihren überaus großen Einsatz bei den Rundenwettkämpfen mit Nadeln und Urkunden gedankt. In geselliger Runde klang ein gelungener Abend aus. Am Sonntag, 3. April war das Schützenhaus geöffnet. Eine Ausstellung über die vergangenen sechs Jahrzehnte in Wort und Bild konnte besichtigt werden.

8 Beim 47. Gauschießen des Schützengaues Hesselberg bei den Edelweiß -Schützen Haslach glänzten unsere Schützen mit großem sportlichem Erfolg. Harald Schammler erzielte mit einem 29,5-Teiler die Gaukönigswürde 2012 und Sandra Büttner sicherte sich mit einem 40,4-Teiler die Gau-Damenkönigswürde. Nicole Müller wurde mit einem 48,0-Teiler 1. Ritter bei den Damen und Carolin Bach glänzte mit einem 59,9-Teiler bei den Gau- Junioren als 1. Ritter. Unsere Gaukönige wurden am Sonntag, 8. Juli 2012 im Festzelt in Haslach und in unserem Schützenhaus groß gefeiert. Über den doppelten Erfolg unserer Gaukönige sind wir Sammenheimer Schützen natürlich besonders stolz! Zwei Gaukönige und zwei Ritter hat es bisher im gesamten Schützengau Hesselberg nicht gegeben. Einen weiteren sportichen Erfolg konnte beim 49. Gauschießen des Schützengaues Hesselberg unsere Schützin Tina Brückmann verbuchen. Mit einem sensationellen 12.7-Teiler sicherte sie sich den Titel der Gaudamenkönigin für 2014. Dieser tolle Erfolg wurde in Bechhofen und natürlich auch in Sammenheim während der Sammenheimer Kirchweih kräftig gefeiert. Führungswechsel am 15. Januar 2016: 1 Schützenmeister Helmut Bach, 2. Schützenmeister Karl Bardel, Kassier Rudolf Büttner und Ausschussmitglied Helmut Bardel stellen ihre Ämter zur Verfügung. Neuer 1. Schützenmeister wird Markus Reulein, sein Stellvertreter Sebastian Bach. Die Finanzen verwaltet ab sofort Thomas Amslinger und Hanna Steinbauer wird zur Schriftführerin gewählt. In den Ausschuss kommen Thomas Büttner, Andreas Göttler, Nicole Müller und Anja Solbeck. Rudolf Büttner wurde mit dem Ehrenzeichen unter dem Protektorat des Deutschen Schützenbundes in Silber ausgezeichnet. Er war fast vier Jahrzehnte Kassier. Karl Bardel und Helmut Bardel wurden mit dem Protektorzeichen des Bayerischen Sportschützenbundes für ihre erbrachten Leistungen ausgezeichnet. Karl Bardel war Jugendleiter und 24 Jahre lang 2. Schützenmeister. Helmut Bardel übte das Amt des Schießleiters nahezu 30 Jahre aus und gehörte dem Vereinsausschuss 15 Jahre an. Bei den Rundenwettkämpfen starteten in der Disziplin Luftgewehr Schützenklasse in den vergangenen Jahren durchschnittlich zehn Mannschaften. Drei Mannschaften kommen noch im Schüler-, Jugend- und Junioren-Bereich hinzu. Eine Luftpistolen-Mannschaft und eine Mannschaft für Kleinkaliber-Gewehr komplettierten unsere Teilnahme bei den Rundenwettkämpfen. Aushängeschild mit dem Luftgewehr ist nach wie vor unsere 1. Mannschaft in der Bezirksliga II. In all den vielen Jahren dieser sechs Jahrzente pflegten wir neben den vielen Schießveranstaltungen auch den kameradschaftlichen und geselligen Geist, der bei Jung und Alt großen Anklang findet. Zurzeit gehören unserem Verein 173 Mitglieder an. Davon sind ein Fünftel Jungschützen.

9 Vereinsführung seit der Gründung: 1. Schützenmeister: 2. Schützenmeister: 1951 bis 1958 Ernst Bardel 1951 bis 1957 Ernst Bach 1957 bis 1958 Friedrich Auernheimer (kommissarisch) 1958 bis 1960 Friedrich Auernheimer 1958 bis 1960 Ernst Bach 1960 bis 1986 Ernst Bach 1960 bis 1977 Karl Rühl sen. 1977 bis 1983 Ernst Stieglitz (Nr. 59) 1983 bis 1986 Hermann Kernstock sen. 1986 bis 1992 Hermann Kernstock 1986 bis 1992 Karl-Heinz Bach 1992 bis 2016 Helmut Bach 1992 bis 2016 Karl Bardel ab 2016 Markus Reulein ab 2016 Sebastian Bach

10 Schützenkönige des Schützenvereins»Gelber Berg«: 1952 Bardel Karl sen. 1953 Rühl Karl sen. 1954 Rühl Karl sen. 1955 Scherer Fritz 1956 Bardel Ernst 1957 Hoffmann Alfred 1958 Bauer Adolf 1959 Scherer Karl 1960 Auernheimer Friedrich 1961 Bardel Karl sen. 1962 Nehmeier Fritz 1963 Scherer Karl 1964 Stieglitz Ernst (Nr. 106) 1965 Meyer Eduard 1966 Breyer Rudolf 1967 Hoffmann Alfred 1968 Kernstock Hermann sen. 1969 Kernstock Hermann sen. 1970 Stieglitz Ernst (Nr. 59) 1971 Beißer Hermann 1972 Beißer Hermann 1973 Scherer Fritz 1974 Kernstock Hermann sen. 1975 Kernstock Hermann sen. 1976 Beißer Hermann 1977 Rühl Gerhard 1978 Bardel Karl jun. 1979 Rühl Karl jun. 1980 Stieglitz Ernst (Nr. 59) 1981 Munninger Willi 1982 Munninger Willi 1983 Stieglitz Ernst (Nr. 59) 1984 Schammler Peter 1985 Kernstock Hermann sen. 1986 Bach Karl-Heinz 1987 Solbeck Manfred 1988 Bardel Karl jun. 1989 Ramser Günther 1990 Huber Fritz 1991 Kernstock Hermann sen. 1992 Bach Karl-Heinz 1993 Huber Fritz 1994 Bardel Karl 1995 Bach Karl-Heinz 1996 Bach Helmut 1997 Bardel Karl jun. 1998 Bach Karl-Heinz 1999 Zimmerer Marco 2000 Bach Günther 2001 Auernheimer Friedrich 2002 Bardel Karl 2003 Haas Fritz 2004 Schmidt Stefan 2005 Steinbauer Manfred 2006 Reulein Markus 2007 Kipfmüller Hermann 2008 Müller Markus 2009 Hensolt Markus 2010 Stör Markus 2011 Müller Hans 2012 Lekat Mike 2013 Bardel Karl 2014 Bardel Karl 2015 Bach Helmut 2016 Rühl Gerhard

11 Damen-Schützenkönige des Schützenvereins»Gelber Berg«: 1985 Bach Angela 1986 Kernstock Carola 1987 Büttner Gerlinde 1988 Bach Angela 1989 Büttner Gerlinde 1990 Bardel Hedwig 1991 Haas Gertraud 1992 Bach Angela 1993 Kernstock Carola 1994 Bach Angela 1995 Büttner Gerlinde 1996 Büttner Gerlinde 1997 Zimmerer Gisela 1998 Breyer Brigitte 1999 Breyer Brigitte 2000 Steinbauer Elke 2001 Kernstock Petra 2002 Bach Heidrun 2003 Kernstock Petra 2004 Büttner Gerlinde 2005 Nehmeier Petra 2006 Steinbauer Elke 2007 Büttner Sandra 2008 Büttner Sandra 2009 Müller Nicole 2010 Büttner Sandra 2011 Kernstock Petra 2012 Müller Nicole 2013 Müller Nicole 2014 Bach Verena 2015 Bach Verena 2016 Breyer Brigitte

12 Jugend-Schützenkönige des Schützenvereins»Gelber Berg«: 1988 Bach Günther 1989 Ramser Martin 1990 Reulein Markus 1991 Reulein Jürgen 1992 Zimmerer Marco 1993 Kernstock Alexander 1994 Reulein Markus 1995 Kernstock Petra 1996 Albrecht Markus 1997 Amslinger Thomas 1998 Breyer Mark 1999 Mayer Manuel 2000 Bach Daniel 2001 Bach Katrin 2002 Bach Sebastian 2003 Büttner Sandra 2004 Bach Daniel 2005 Hensolt Markus 2006 Büttner Sandra 2007 Huber Simon 2008 Brückmann Tina 2009 Bach Melanie 2010 Kernstock Julia 2011 Bach Verena 2012 Lisa-Marie Sand 2013 Solbeck Sandra 2014 Solbeck Sandra 2015 Breyer Ilona 2016 Steinbauer Anke

13 Vereinsmeister (LG) des Schützenvereins»Gelber Berg«: 1954 Münderlein Eduard 1955 Bardel Ernst 1956 Auernheimer Friedrich 1957 Bach Ernst 1958 Meyer Eduard 1959 Bardel Karl sen. 1960 Bardel Karl sen. 1961 Bardel Karl sen. 1962 Bardel Karl sen. 1963 Hoffmann Alfred 1964 Meyer Eduard 1965 Stieglitz Ernst (Nr. 59) 1966 Stieglitz Ernst (Nr. 59) 1967 Stieglitz Ernst (Nr. 59) 1968 Kernstock Hermann sen. 1969 Kernstock Hermann sen. 1970 Kernstock Hermann sen. 1971 Kernstock Hermann sen. 1972 Kernstock Hermann sen. 1973 Kernstock Hermann sen. 1974 Kernstock Hermann sen. 1975 Kernstock Hermann sen. 1976 Stieglitz Ernst (Nr. 59) 1977 Stieglitz Ernst (Nr. 59) 1978 Stieglitz Ernst (Nr. 59) 1979 Stieglitz Ernst (Nr. 59) 1980 Kernstock Hermann sen. 1981 Kernstock Hermann sen. 1982 Bach Karl-Heinz 1983 Kernstock Hermann sen. 1984 Kernstock Hermann sen. 1985 Kernstock Hermann sen. 1986 Bach Karl-Heinz 1987 Bach Karl-Heinz 1988 Kernstock Hermann sen. 1989 Bardel Karl jun. 1990 Bardel Karl jun. 1991 Bach Karl-Heinz 1992 Bach Karl-Heinz 1993 Bach Karl-Heinz 1994 Bach Karl-Heinz 1995 Bach Karl-Heinz 1996 Bach Karl-Heinz 1997 Bardel Karl 1998 Bach Karl-Heinz 1999 Bach Karl-Heinz 2000 Bach Karl-Heinz 2001 Bardel Karl 2002 Bardel Karl 2003 Bach Karl-Heinz 2004 Bardel Karl 2005 Bach Karl-Heinz 2006 Bardel Karl 2007 Bardel Karl 2008 Bardel Karl 2009 Popp Dieter 2010 Bardel Karl 2011 Bach Sebastian 2012 Bardel Karl 2013 Bach Sebastian 2014 Bach Daniel 2015 Hensolt Markus 2016 Bach Sebastian

14 Vereinsmeister (LP) des Schützenvereins»Gelber Berg«: 1988 Renner Karl 1989 Renner Karl 1990 Renner Karl 1991 Kernstock Hermann sen. 1992 Kernstock Hermann sen. 1993 Ramser Günther 1994 Kernstock Hermann sen. 1995 Kernstock Hermann sen. 1996 Kernstock Hermann sen. 1997 Kernstock Hermann sen. 1998 Kernstock Hermann sen. 1999 Kernstock Hermann sen. 2000 Kernstock Hermann sen. 2001 Kernstock Hermann sen. 2002 Kernstock Hermann sen. 2003 Kernstock Hermann sen. 2004 Kernstock Hermann sen. 2005 Kernstock Hermann sen. 2006 Kernstock Hermann sen. 2007 Bohl Kurt 2008 Bohl Kurt 2009 Bohl Kurt 2010 Kernstock Hermann sen. 2011 Huber Simon 2012 Bohl Kurt 2013 Bohl Kurt 2014 Bohl Kurt 2015 Huber Fritz 2016 Bohl Kurt

15 Damen-Vereinsmeister (LG) des Schützenvereins»Gelber Berg«: 1988 Bach Angela 1989 Bardel Hedwig 1990 Kernstock Carola 1991 Bardel Hedwig 1992 Bardel Hedwig 1993 Büttner Gerlinde 1994 Sand Hedwig 1995 Sand Hedwig 1996 Sand Hedwig 1997 Kernstock Petra 1998 Sand Hedwig 1999 Sand Hedwig 2000 Kernstock Petra 2001 Kernstock Petra 2002 Kernstock Petra 2003 Kernstock Petra 2004 Kernstock Petra 2005 Kernstock Petra 2006 Kernstock Petra 2007 Büttner Sandra 2008 Büttner Sandra 2009 Büttner Sandra 2010 Büttner Sandra 2011 Büttner Sandra 2012 Brückmann Tina 2013 Brückmann Tina 2014 Brückmann Tina 2015 Brückmann Tina 2016 Brückmann Tina

16 Jugend-Vereinsmeister (LG) des Schützenvereins»Gelber Berg«: 1954 Grötz Helmut 1962 Beißer Hermann 1963 Pawlicki Bruno 1970 Rühl Karl jun. 1971 Huber Gerhard 1974 Göttler Erwin 1975 Bach Karl-Heinz 1976 Göttler Helmut 1977 Huber Fritz 1978 Bardel Karl 1979 Bardel Karl 1980 Huber Fritz 1981 Huber Fritz 1982 Bach Helmut 1983 Kernstock Thomas 1984 Kernstock Thomas 1985 Kernstock Thomas 1986 Kernstock Thomas 1987 Kernstock Thomas 1988 Kernstock Alexander 1989 Bach Günther 1990 Bach Günther 1991 Kernstock Alexander 1992 Kernstock Petra 1993 Kernstock Petra 1994 Kernstock Petra 1995 Kernstock Petra 1996 Kernstock Petra 1997 Breyer Mark 1998 Büttner Christian 1999 Büttner Christian 2000 Trescher Elke 2001 Hensolt Markus 2002 Hensolt Markus 2003 Hensolt Markus 2004 Hensolt Markus 2005 Brückmann Tina 2006 Brückmann Tina 2007 Brückmann Tina 2008 Brückmann Tina 2009 Brückmann Tina 2010 Brückmann Tina 2011 Brückmann Tina 2012 Bach Verena 2013 Bach Carolin 2014 Bach Carolin 2015 Bach Michael 2016 Büttner Katarina

17 Kleinkaliber-Vereinsmeister (Gewehr, offene Klasse) des Schützenvereins»Gelber Berg«: 2011 Sandner Stefan 2012 Sandner Stefan 2013 Sandner Stefan 2014 Sandner Stefan 2015 Sandner Stefan 2016 Bach Sebastian Kleinkaliber-Vereinsmeister (Pistole, offene Klasse) des Schützenvereins»Gelber Berg«: 2012 Lekat Mike 2013 Lekat Mike 2014 Lekat Mike 2015 Lekat Mike 2016 Lekat Mike

18 Weitere Titel im Schützenverein Gelber Berg e. V. Sammenheim 1987: Bezirksjugendkönig wurde Oliver Behr 1992: Gauschützenkönig wurde Günther Bach 2000: Gauschützenkönigin wurde Petra Kernstock 2006: Gauschützenkönig wurde Ernst Stieglitz Haus-Nr. 59 2011: Gauschützenkönig wurde Sebastian Bach 2012: Gauschützenkönig wurde Harald Schammler Gauschützenkönigin wurde Sandra Büttner (heute Sienz) 1. Ritter bei den Gau-Damen wurde Nicole Müller 1. Ritter bei den Gau-Junioren wurde Carolin Bach 2013: Gauschützenkönigin 1. Ritter bei den Gau-Damen wurde Tina Brückmann 2014: Gauschützenkönigin wurde Tina Brückmann