Papier Bll. 14,2 8,5 verschiedene Orte

Ähnliche Dokumente
Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( )

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

DIE KAISERLICHEN PRIVILEGIA DE NON APPELLANDO

INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

HEILIGES ROMISCHES REICH

Ausgewählte Ahnenlinien in der Ahnentafel König Ludwig II. von Bayern ( )

! # % &! # % ( ) +, ...,

Die Fürsten von Anhalt-Zerbst

Gestohlene Münzen aus dem Museum Gotha

II. Die Staufer - Herzöge von Schwaben und römisch-deutsche Kaiser 11

SCRIPTA MERCATURAE VERLAG

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

von Rüdigheim erloschen 1555

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst

Herkunf Zeit Name Stifer Anhalt 1914 Friedrichs-Kreuz

Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp

WAHL ERNENNUNG. 28. Dez. 1040, zum Papst 24. Dez Hartwig 6. Nov Dez unbekannt

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

DEUTSCHE MÜNZEN

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

R E I C H S M Ü N Z E N. Reichsmünzen Silber

Abgekürzt zitierte Literatur/Abkürzungen s. 10

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

! # % &! # % ( ) +, ...,

Ahnentafel für Peter Aifeld

Schaumburger Profile

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und Schellenberg

Agnes von Limburg. von :36. >> Print << ( = Descendancy chart to this point, = Expand, = Collapse) Expand all Collapse all

Der Alte Grenzweg Territorialgeschichte(n) von Karl dem Großen bis Hans Meudt. Wilhelm Ott,

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Ahnenliste Heinrichs III. von Hessen (Zur MAL-Darstellungsform siehe Einleitungstext)

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

DAS DEUTSCHE UND ÖSTERREICHISCHE VOLKSSCHULWESEN VON DER AUFKLÄRUNG BIS 1945:

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Kaiserreich Weimarer Republik Drittes Reich

Nachfahren von Hans Rexsrodt

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

Auf den Spuren derer von Schönberg im Limbacher Land

Regentin per Staatsstreich?

Stammtafeln der Familie von Fargel zu Rückingen

Deutsche Biographie Onlinefassung

Olmützer Kirchengeschichte

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Verzeichnis der Briefe

Reichskammergerichtsprozesse Überlieferung 1

R E I C H S M Ü N Z E N. Kleinmünzen

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V.

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode

Vorfahrendiagramm von Christian Jakob BURK Seite 1

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

GUSTAF ADOLF SCHEIFTSTUCKE EVANGELISCHE FÜESTEN DEUTSCHLANDS G. DBOYSEN. YON STOCKHOLM ZUMEIST AN GESAMMELT UND HERAUSGEGEBEN P. A. NORSTEDT & SÖNEE.

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123)

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Bayerns Könige privat

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Auswertung des Besucherbuchs

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Deutsche Biographie Onlinefassung

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen

Vorfahren von Helga Kirchner

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

LAGERBLATT 49 (Sommer 2017)

de

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

J o hanns e n R e chtsanw ält e

Alena Reeb. Siegfried Ringler. Ute Pott. Julia Berretz. Eva Labouvie. Eva Labouvie. Eva Labouvie. Katrin Horn. Ute Pott. Eva Labouvie.

Deutsche Biographie Onlinefassung


Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg

KAISERREICH. J 3 5 Pfennig 1876F. Kleiner Adler. Vorzüglich-Stempelglanz

PERGAMENTURKUNDEN VON MAINZER ERZBISCHÖFEN

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern

Wiss. Stadtbibliothek und Seyfriedsche Stiftungsbibliothek Memmingen Verzeichnis der Leichenpredigten

R E I C H S M Ü N Z E N. Kleinmünzen

Frauen in Sachsen-Anhalt

Frantz Mauritz Clüter,

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Johann Wolfgang Goethe Briefe. Historisch-kritische Ausgabe

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte

Mathematik-Landes-Olympiade 2009 Ranglisten

Abbildung: Skizze der Burg Schönforst, Ende 16. Jahrhundert (HSAD, Jülich-Berg III, Nr f 31v-32)

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Transkript:

Cod. Pal. germ. 120 Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz: Stammbuch Papier 1 + 270 + 1 Bll. 14,2 8,5 verschiedene Orte 1582-1605 Lagen: Lagenformel aufgrund zu enger Heftung nicht bestimmbar. Zahlreiche Ecken abgerissen, teilweise in der Neuzeit ausgebessert. Ordnung der Hs. am Beginn durch Verbinden und Blattverlust (Textverlust?) gestört (vgl. Paginierung). Seiten stark beschnitten, teilweise Textverlust. Paginierung des 16. Jhs.: 6 [=1 r ], 15-16 [=3 r/v ], 19 [=4 r ]- 41 [=15 r ], bricht ab. Foliierung des 17. Jhs.; zählt auch leere Bll.: 1-269. Bl. 1* mit moderner Zählung (JUNGBLUTH [s. Lit.] erwähnt zusätzlich Bl. 270*, heute verloren); vorne und hinten je ein modernes Vorsatzbl., ungezählt. Wz. nicht erkennbar. Schriftraum und Zeilenzahl stark variierend. Kurrentschrift des 16./17. Jhs. von zahlreichen Händen. 143 vollfarbige Wappen (Deckfarben, teilweise mit Blattgold oder Goldfarbe) der Einträger, häufig in Architekturrahmen, einige nicht ausgeführt (künftig: W). Miniaturen: 2 r zwei Putten mit Spruchband (R.M.H.N.D.W. [Regier' mich Herr nach Deinem Wort; Devise Kurfürst Friedrichs IV.]); 5 r über dem Wappen Seestück in Grisaillerahmen, plastisch gerahmtes Wandbild imitierend; 16 v fünf Jagdszenen in Medaillons; 17 r zwei, das Wappen flankierende Figuren: Caritas mit Kelch und Kruzifix, Justitia mit Waage und Schwert; 18 r zwei, das Wappen flankierende weibliche Figuren (nicht bestimmbar); 19 v Reiterschlacht in Lünette (gestürzt); 26 v Justitia; 31 v Spruchband (I.S.T. [Initium sapientiae timor (dei)]?); 42 r über dem Wappen Seestück in Rollwerkrahmen, plastisch gerahmtes Wandbild imitierend; 47 v drei Hasen (vgl. unter anderem das Drei-Hasen-Fenster im Domkreuzgang von Paderborn); 53 r Ritter in Rüstung; 85 v Turnierszene; 89 r Schilfrohre in Medaillon, darüber zwei Pfauen (Umschrift: flectimur non frangimur); 94 v Krähe, die einem Leichnam die Augen aussticht, mit Spruchband (1588 id [?] vivis parasite facis); 96 v Duellszene zu Pferd; 97 r Standartenträgerin in zeitgenössischem Kostüm; 115 r Ritter in Rüstung; 143 v Mann, der beim Zünden einer Kanone getötet wird; 178 v /179 r Ritter in Rüstung mit Lanze und Wappen und gesatteltem Pferd am Zügel; 179 v Pelikan, der seine Jungen mit dem eigenen Blut nährt; 212 v springender Hirsch vor Baum in Landschaft (signiert MK). Bl. 146 teilweise gefärbtes Papier. Schwarzer Ledereinband (19. Jh.), eingefaßt mit blindgedruckter Streicheisenlinie, zwei Metallschließen (Eisen). Rücken ergänzt. Goldschnitt, stark berieben. Gelb-rosa, mit Goldfäden durchwirktes Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 120. Herkunft: 2 r Titelblatt: Hertzog Friderich [...] (Rest auch mit Quarzlampe nicht mehr lesbar). 378 Einträge für Pfalzgraf Friedrich, den späteren Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz (1574-1610; reg. 1583-1610; NDB 5, S. 532-535), aus den Jahren 1582-1605. Erwähnte Eintragungsorte: Heilbronn, Heidelberg, Kaiserslautern, Amberg, Neumarkt, Regensburg, Germersheim. 9 r -11 r längerer Eintrag von Kurfürst Ludwig VI. von der Pfalz, dem Vater Friedrichs, in dem er seinen Sohn zum Festhalten am [lutherischen] Glauben anhält. 1 r Signatur: Cod. Pal. 20. 120. 1* r Eintrag: Stammbuch des Churfursten Friedrich IV. 269 r Kompilationsvermerk Ferdinand Glöckles aus Niederingelheim, Sekretär an der Bibliotheca Vaticana, vom 14. Dezember 1813 (s. Einleitung). Schreibsprachen: deutsch; französisch; griechisch; lateinisch; tschechisch; italienisch; spanisch. Literatur: WILLE, S. 16; WILKEN, S. 350; Kat. HSA-BBAW (Günther JUNGBLUTH, März 1938, 6 Bll.); Lotte KURRAS, in: Die Renaissance im deutschen Südwesten zwischen

Reformation und Dreißigjährigem Krieg. Katalog zur Ausstellung vom 21. Juni bis zum 19. Oktober 1986 im Heidelberger Schloß, Bd. 1-2, Karlsruhe 1986, hier: Bd. 1, S. 454 (G 33), Abb.: S. 455 (Bll. 179 v /180 r ); Wolfgang KLOSE, Corpus Alborum Amicorum, CAAC. Beschreibendes Verzeichnis der Stammbücher des 16. Jahrhunderts, Stuttgart 1988 (Hiersemanns bibliographische Handbücher 8), S. 117 (82.PFA.FRI); Udo WENNEMUTH, in: Kostbarkeiten, S. 187f. (C 9), Abb. Farbtafel 15: Bl. 20 r. 1* r -269 r KURFÜRST FRIEDRICH IV. VON DER PFALZ, STAMMBUCH. Ergänzungen beziehungsweise heute abweichende Zuordnungen zu den Familienzweigen in eckigen Klammern. (1 r ) Kurfürst Joachim Friedrich von Brandenburg (1546-1608; EST N.F. I/1, Tafel 130), 1595; (2 r ) Titelblatt, (W); (3 r ) Erzbischof Wolfgang von Mainz (Wolfgang von Dalberg; 1538-1601, amtierend 1582-1601; GAMS, S. 290), lat., 1599, (W); (3 v ) Erzbischof Ernst von Köln (Herzog Ernst von Bayern; 1554-1612, amtierend 1583-1612; GAMS, S. 270), lat., 1595; Herzog Friedrich Wilhelm I. von Sachsen[-Weimar-Altenburg] (1562-1602; EST N.F. I/1, Tafel 154), lat., 1600; Herzogin Anna Maria von Sachsen[-Weimar- Altenburg], geb. Pfalzgräfin [von Pfalz-Neuburg] (1575-1643; EST N.F. I/1, Tafeln 97 und 154), 1600; (4 r ) Markgräfin Sophie von Brandenburg[-Ansbach-Bayreuth], geb. Herzogin von Braunschweig-Lüneburg (1563-1639; EST N.F. I/1, Tafeln 25 und 139), 1595; (5 r ) Herzog Friedrich I. von Württemberg, Graf von Mömpelgard (1557-1608; EST N.F. I/2, Tafel 257), frz., 1594 März 16, Heilbronn, (W); (5 v ) Herzogin Sibylla von Württemberg, geb. Prinzessin von Anhalt (1564-1614; EST N.F. I/2, Tafel 257), 1598; Herzogin Sibylla Elisabeth von Württemberg [später Kurfürstin von Sachsen] (1584-1606; EST N.F. I/1, Tafel 167), 1598; Herzogin Eva Christina von Württemberg [später Markgräfin von Brandenburg-Jägerndorf] (1590-1657; EST N.F. I/1, Tafel 130), 1598; (6 r ) Burggräfin Dorothea Katharina von Meissen, geb. Markgräfin von Brandenburg (1538-1607; EST N.F. I/3, Tafel 354), 1596; (7 r ) Herzog [später Kurfürst] Maximilian I. von Bayern (1573-1651; EST N.F. I/1, Tafel 107), lat., 1595; Herzogin [später Kurfürstin] Elisabeth [Renata] von Bayern, geb. Herzogin von Lothringen (1574-1635; EST N.F. I/1, Tafel 107; 6, Tafel 131), frz., 1595; (7 v ) [Duc] Henri [II.] de Rohan (1579-1639; EST N.F. 10, Tafel 23), französischer Hugenottenführer und politischer Schriftsteller, frz., 1599; (8 r ) Erzbischof Lothar von Trier, designiert (Lothar von Metternich; 1551-1623, amtierend 1599-1623; GAMS, S. 318), lat., 1601, (W); (9 r -11 r ) Kurfürst Ludwig VI. von der Pfalz (1539-1583; EST N.F. I/1, Tafel 95), 1582 [vgl. Herkunft]; (11 v ) Herzogin Dorothea Susanna von Sachsen[-Weimar; geb. Pfalzgräfin von Pfalz-Simmern], Witwe (1544-1592; EST N.F. I/1, Tafeln 95 und 154), 1590, (W); (12 r ) Landgraf Ludwig [der Ältere] von Hessen[-Marburg] (1537-1604; EST N.F. I/2, Tafel 240), 1582; Landgräfin Hedwig von Hessen[-Marburg], geb. Herzogin von Württemberg (1547-1590; EST N.F. I/2, Tafel 240), 1582, (W); (12 v ) (W: Hessen); (13 r ) Landgraf Philipp [der Jüngere] von Hessen[-Rheinfels] (1541-1583; EST N.F. I/2, Tafel 240), 1582; Landgräfin Anna Elisabeth von Hessen[-Rheinfels], geb. Pfalzgräfin [von Pfalz-Lautern-Simmern] (1549-1609; EST N.F. I/1, Tafel 95; I/2, Tafel 240), 1582, (W); (13 v ) Landgraf Georg I. [der Fromme] von Hessen[-Darmstadt] (1547-1596; EST N.F. I/2, Tafel 240), 1591; Landgräfin Eleonore von Hessen[-Darmstadt], geb. Herzogin von Württemberg [verwitwete Fürstin von Anhalt] (1552-1618; EST N.F. I/2, Tafel 240), 1591; Landgraf Ludwig [V.] der Jüngere von Hessen[-Darmstadt] (1577-1626; EST N.F. I/2, Tafel 248), gr., 1591; Landgraf Philipp von Hessen[-Darmstadt] (1581-1643; EST N.F. I/2, Tafel 248), 1591; (14 r ) Landgräfin Christina von Hessen[-Kassel; später Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf] (1543-1604; EST N.F. I/2, Tafel 240; I,3, Tafel 279), 1519 [recte: 1591]; Fürstin Dorothea Maria zu Anhalt[-Zerbst; später Herzogin von Sachsen-Weimar] (1574-1617; EST N.F. I/1, Tafel 155; I/2, Tafel 188), 1591; Landgräfin

Elisabeth von Hessen[-Darmstadt; später Gräfin von Nassau-Saarbrücken in Gleiberg] (1579-1655; EST N.F. I/1, Tafel 64; I/2, Tafel 248), 1591; Fürstin Sabina zu Anhalt[- Zerbst] (1580-1599; EST N.F. I/2, Tafel 188), 1591; (14 v ) (W: Brandenburg); (15 r ) Markgraf [später Kurfürst] Johann Sigismund von Brandenburg (1572-1620; EST N.F. I/1, Tafeln 130f.), lat., 1588; (15 v ) Markgraf Johann Georg von Brandenburg[-Jägerndorf] (1577-1624; EST N.F. I/1, Tafel 130), lat., 1588; (17 r ) Herzog Ludwig von Württemberg (1554-1593; EST N.F. I/2, Tafel 257), lat., 1582; (17 v ) Herzogin Ursula von Württemberg, geb. Pfalzgräfin [von Pfalz-Veldenz-Lützelstein] (1572-1635; EST N.F. I/1, Tafel 103; I/2, Tafel 257), 1595; Pfalzgräfin Johanna Elisabeth [von Pfalz-Veldenz-Lützelstein] (1573-1601; EST N.F. I/1, Tafel 103), 1595; (18 r ) Herzogin Dorothea Ursula von Württemberg [geb. Markgräfin von Baden-Durlach] (1559-1583; EST N.F. I/2, Tafeln 257 und 270), 1582; (20 r ) Pfalzgraf Johann Kasimir [von Pfalz-Lautern] (1543-1592; EST N.F. I/1, Tafel 95), lat., 1583, (W); (20 v ) Pfalzgräfin Elisabeth [von Pfalz-Lautern; geb. Herzogin von Sachsen] (1552-1590; EST N.F. I/1, Tafel 95), 1583, (W); (21 r ) Pfalzgräfin Dorothea [von Pfalz-Lautern; später Fürstin von Anhalt-Dessau] (1581-1631; EST N.F. I/1, Tafel 95; I/2, Tafel 189), 1584, (W); (21 v ) Pfalzgräfin Christina [von Pfalz-Simmern] (1573-1619; EST N.F. I/1, Tafel 95), 1588, (W); (22 r ) Markgraf Wilhelm Robert von Brandenburg-Küstrin, lat., 1587 (?); (22 v ) Herzogin Maria von Sachsen[-Weimar] (1571-1610; EST N.F. I/1, Tafel 154), 1590, (W); (23 r ) Markgraf Johann II. von Brandenburg-Küstrin, lat., 1582 Juni 30, Heidelberg; (23 v ) Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel, Bischof von Halberstadt (1564-1613; EST N.F. I/1, Tafel 26), lat., 1599; (24 v ) (W: Braunschweig- Wolfenbüttel); (25 r ) Herzog Joachim Karl von Braunschweig-Wolfenbüttel (1573-1615; EST N.F. I/1, Tafel 26), lat. (Marcus Tullius Cicero, De officiis, Liber I, XXVI), 1589; (26 v ) (W: Baden); (27 r ) Markgraf Ernst Friedrich von Baden-Hochberg [Baden-Durlach] (1560-1604; EST N.F. I/2, Tafel 270), frz., 1589; Markgräfin Anna von Baden-Hochberg [Baden-Durlach; geb. Gräfin von Ostfriesland, Witwe Kurfürst Ludwigs VI. von der Pfalz, später Herzogin von Sachsen-Lauenburg] (1562-1621; vgl. EST N.F. I/1, Tafel 95; I/2, Tafeln 198 und 270; I/3, Tafel 373), 1589; (28 r ) Markgraf Georg Friedrich von Baden[- Durlach] (1573-1638; EST N.F. I/2, Tafel 270), frz., 1590, (W); (29 r ) Pfalzgraf Johann [I. von Pfalz-Zweibrücken] (1550-1604; EST N.F. I/1, Tafel 96), lat., 1583; Pfalzgräfin Magdalene [von Pfalz-Zweibrücken; geb. Herzogin von Kleve] (1552-1632; EST N.F. I/1, Tafel 96), 1588, (W); Pfalzgräfin Marie Elisabeth [von Pfalz-Zweibrücken; später Gräfin von Leiningen-Dagsburg-Hartenburg] (1561-1629; EST N.F. I/1, Tafel 96; 4, Tafel 26), 1593; (30 r ) Herzog Johann von Sachsen[-Weimar] (1570-1617; EST N.F. I/1, Tafel 154), lat., 1589, (W); (31 v ) 1582, (W: Pfalz-Veldenz); (32 r ) Pfalzgraf Friedrich [von Pfalz- Zweibrücken] (1557-1597; EST N.F. I/1, Tafel 96), lat., 1582; Herzog Johann Kasimir von Sachsen[-Coburg] (1564-1633; EST N.F. I/1, Tafel 154), 1583; Herzog Johann Ernst von Sachsen[-Eisenach] (1566-1638; EST N.F. I/1, Tafel 154); Herzogin Anna von Sachsen[- Coburg; geb. Herzogin von Sachsen] (1567-1613; EST N.F. I/1, Tafel 154), 1588; (33 r/v ) Landgraf Wilhelm [IV.] von Hessen[-Kassel] (1532-1592; EST N.F. I/2, Tafel 240), lat., o.j.; (34 r ) Landgraf Moritz [der Gelehrte] von Hessen[-Kassel] (1572-1632; EST N.F. I/2, Tafel 241), lat., 1593; Landgräfin Agnes von Hessen[-Kassel], geb. Gräfin zu Solms (1578-1602; EST N.F. I/2, Tafel 241; 17, Tafel 43), 1595; (34 v ) Pfalzgräfin Anna [Maria; von Pfalz-Veldenz-Lützelstein], geb. Prinzessin von Schweden (1545-1610; EST N.F. I/1, Tafel 103), 1598; (35 r ) Pfalzgraf Georg Johann [I.] von Pfalz-Veldenz[-Lützelstein] (1543-1592; EST N.F. I/1, Tafel 23), 1588, (W); (36 r ) Herzog Christoph von Braunschweig- Lüneburg[-Harburg] (1570-1606; EST N.F. I/1, Tafel 23), lat., 1593, (W); (36 v ) Herzog Friedrich [II.] von [Schleswig-]Holstein[-Gottorp] (1568-1587; EST N.F. I/3, Tafel 292), lat., 1583; Herzog Philipp von [Schleswig-]Holstein[-Gottorp] (1570-1590; EST N.F. I/3, Tafel 292), lat., 1583; (37 r ) (W: Holstein); (37 v ) Herzog Otto [II.] von Braunschweig- Lüneburg[-Harburg] (1528-1603; EST N.F. I/1, Tafel 23), lat., 1589; (38 r ) (W:

Braunschweig-Lüneburg); (38 v ) Freiherr Rudolf von Salice [Salis?], lat., 1588; (39 r ) Heinrich Reuß von Plauen (Henricus Ruttenus junior, Dominus a Plauen) [vermutlich Graf Heinrich der Jüngere postumus Reuß von Plauen-Gera-Lobenstein-Kranichfeld (1572-1635; EST N.F. I/3, Tafel 361)], lat., o.j., Heidelberg; (39 v ) Graf Philipp Georg zu Solms[- Laubach] (1573-1599; EST N.F. 17, Tafel 43), lat., o.j., (W); (40 r ) Graf Friedrich zu Solms[-Laubach] (1574-1635; EST N.F. 17, Tafel 43), lat., o.j., (W); (40 v ) Graf Christoph zu Solms[-Laubach] (1575-1596; EST N.F. 17, Tafel 43), lat., o.j.; Graf Albert Otto zu Solms[-Laubach] (1576-1610; EST N.F. 17, Tafel 43), lat., 1588 Oktober 9; (41 r ) (W: Solms); (42 r ) Graf Lamoral [II.] von Egmond, Fürst von Gavre ( 1617; EST N.F. 18, Tafel 32), lat., o.j., (W); (43 v ) Pfalzgraf Philipp Ludwig [von Pfalz-Zweibrücken-Neuburg] (1547-1614; EST N.F. I/1, Tafel 96), lat., 1592, (W); (44 r ) Pfalzgräfin Anna [von Pfalz- Zweibrücken-Neuburg], geb. Herzogin von Jülich[-Kleve-Berg] (1552-1632; EST N.F. I/1, Tafel 96), frz., 1592, (W); (45 r ) Pfalzgräfin Dorothea Sabina [von Pfalz-Neuburg] (1576-1598; EST N.F. I/1, Tafel 97), 1592, (W); (45 v ) Hans von Puch der Ältere, Landoberst ( 1607; DBA 155, 50f.), 1592; (46 v ) (W: Ostfriesland); (47 r ) Graf Edzard [II.] von Ostfriesland (1532-1599; EST N.F. I/3, Tafel 373), o.j.; Gräfin Katharina von Ostfriesland [geb. Prinzessin von Schweden] (1539-1610; EST N.F. I/3, Tafel 373), 1583; Gräfin Walpurgis (Walburga) von Tübingen [zu Lichteneck], geb. Gräfin von Erbach, Witwe (1545-1592; EST N.F. 5, Tafel 3; 12, Tafel 49), o.j. [vgl. 239 v ]; (48 r ) Herzog Johann Friedrich von Braunschweig-Lüneburg[-Harburg] (1557-1619; EST N.F. I/1, Tafel 23), lat., 1605 April 15, (W); (49 r ) Gräfin Anna von Hohenlohe[-Neuenstein; geb. Gräfin zu Solms-Laubach], Witwe (1522-1594; EST N.F. 17, Tafel 6), 1584, (W); (52 r ) Herzog Franz von Braunschweig-Lüneburg (1572-1601; EST N.F. I/1, Tafel 24), lat., 1595, Heidelberg; (53 r ) Pfalzgraf Johann August [von Pfalz-Veldenz-Lützelstein] (1575-1611; EST N.F. I/1, Tafel 103), lat., 1593, (W); (54 r ) Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm [von Pfalz- Neuburg] (1578-1653; EST N.F. I/1, Tafel 97), lat., 1596; Pfalzgraf August [von Pfalz- Neuburg-Sulzbach] (1582-1632; EST N.F. I/1, Tafel 97), lat., 1605; (55 r ) Herzog Christian von [Schleswig-]Holstein[-Sonderburg] (1570-1633; EST N.F. I/3, Tafel 282), lat., 1597; (56 r ) Erzbischof Johann von Mainz (Johann Schweikhard von Klingenberg; 1553-1626, amtierend 1604-1626; GAMS, S. 290), lat., 1604; (61 r ) Gregorius Chyaki, transsylvanischer Botschafter, 1591 Januar 20, Heidelberg, lat., (W) [vgl. die Vermerkung der Buchgeschenke an ihn in den Revisionsnachträgen in Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1917, 9 r, 20 v, 53 v, 55 v ; s. METZGER/ZIMMERMANN]; (63 r ) Henri de Caumont [duc] de la Force, lat., 1599; (66 r ) Graf Philipp [Wilhelm?] von Nassau, Prinz von Oranien (1554-1618; EST N.F. I/1, Tafel 73), 1598; (79 r ) Herzog Gustav von Sachsen[-Lauenburg] (1574-1597, EST, 1, Tafel 41), lat., 1593, (W); (80 v ) Graf Philipp [Ernst] von Hohenlohe[-Neuenstein] (1550-1606; EST N.F. 17, Tafel 6), 1597 [vgl. 115 v ]; Gräfin Maria von Hohenlohe-Neuenstein, geb. Gräfin von Oranien-Nassau (1556-1616; EST N.F. I/1, Tafel 73; 17, Tafel 6), 1597; (81 v ) Gräfin Agathe von Hohenlohe[-Waldenburg], geb. Gräfin von Tübingen, Witwe (1533-1609; EST N.F. 17, Tafel 15), o.j.; (83 r ) N.N., lat., o.j.; (84 v ) Pfalzgraf Richard [von Pfalz-Simmern] (1521-1598; EST N.F. I/1, Tafel 94), 1583; Pfalzgräfin Emilie [von Pfalz- Simmern; geb. Herzogin von Württemberg] (1550-1589; EST N.F. I/1, Tafel 94; I/2, Tafel 257), 1583, (W); (85 r ) Pfalzgräfin Anna Margareta [von Pfalz-Veldenz-Lützelstein; später Pfalzgräfin von Simmern-Sponheim], Witwe (1571-1621; EST N.F. I/1, Tafel 103), 1598; (86 r ) Landgraf Georg Ludwig von Leuchtenberg (1563-1613; EST N.F. 16, Tafel 97); Landgräfin Maria Salome von Leuchtenberg [geb. Markgräfin von Baden-Baden] (1563-1600; EST N.F. I/2, Tafel 268; 16, Tafel 97), 1593, (W); (86 v ) Landgraf Wilhelm von Leuchtenberg (1586-1634; EST N.F. 16, Tafel 97), lat., 1596; (87 r ) Prinz Christian von Anhalt [später Fürst (Christian I.) von Anhalt-Bernburg] (1568-1630; EST N.F. I/2, Tafel 191), lat., 1591, (W); (88 r ) Prinz Johann Georg [I.] von Anhalt [später Fürst (Johann Georg I.) von Anhalt-Dessau] (1567-1618; EST N.F. I/2, Tafel 189), lat., 1592; Prinz August von

Anhalt [später Fürst von Anhalt-Plötzkau-Köthen] (1575-1653; EST N.F. I/2, Tafel 193), lat., 1592; Prinz Rudolf von Anhalt [später Fürst von Anhalt-Zerbst] (1576-1621; EST N.F. I/2, Tafel 194), lat., 1592; (88 v ) Prinz Johann Ernst von Anhalt (1578-1601; EST N.F. I/2, Tafel 188), lat., 1592; Prinz Ludwig [der Ältere] von Anhalt [später Fürst von Anhalt- Köthen] (1579-1650; EST N.F. I/2, Tafel 188), lat., 1592; Herzogin Agnes Hedwig von Schleswig-Holstein[-Sonderburg], geb. Prinzessin von Anhalt [verwitwete Kurfürstin von Sachsen] (1573-1616; EST N.F. I/2, Tafel 188; I/3, Tafel 279), 1600; (89 r ) Prinz Bernhard von Anhalt (1571-1596; EST N.F. I/2, Tafel 188), lat., 1593; Herzog Johann (Hans) Friedrich von [Schleswig-]Holstein[-Gottorp] (1579-1634; EST N.F. I/3, Tafel 292), lat., 1598; (89 v ) Herzogin Maria von Schleswig-Holstein[-Sonderburg; später Äbtissin von Itzehoe] (1575-1640; EST N.F. I/3, Tafel 282), 1600; Herzogin Sophia von Schleswig- Holstein[-Gottorp; später Herzogin von Mecklenburg] (1569-1634; EST N.F. I/3, Tafeln 292 und 307), 1600; (90 r ) Karl Truchseß von Waldburg (1548-1593; EST N.F. 5, Tafel 149), lat., 1588 (?), (W); (91 r ) Freiherr Heinrich Truchseß von Waldburg, Erbtruchseß, Vorsitzender des Reichskammergerichts (1568-1637; EST N.F. 5, Tafel 154), ital./lat., 1592, (W); (92 r ) Graf Hermann Adolf zu Solms[-Lich] (1545-1613; EST N.F. 17, Tafel 39), lat., 1588, (W); (94 v ) lat. (Antonius Melissa, Loci communes, Pars 1, Serm. 52 [PL 136 (1856), Sp. 942A]; Maximus Confessor, Loci communes, Serm. 11 [PL 91 (1865), Sp. 790B]), 1588; (95 r ) Burggraf Fabian zu Dohna (1550-1621; EST N.F. 19, Tafel 122), lat., 1588, (W); (97 r ) Freiherr Friedrich Truchseß von Waldburg, Erbtruchseß ( 1624; EST N.F. 5, Tafel 151), lat., 1588, (W); (98 v ) Pfalzgraf Ott Heinrich [von Pfalz-Zweibrücken- Sulzbach] (1556-1604; EST N.F. I/1, Tafel 96), lat., 1592, (W); (99 r ) Pfalzgräfin Dorothea Maria [von Pfalz-Zweibrücken-Sulzbach], geb. Herzogin von Württemberg (1559-1639; EST N.F. I/1, Tafel 96; I/2, Tafel 257), 1592, (W); (100 v ) (W: Pfalz-Birkenfeld); (101 r ) Pfalzgraf Karl [von Pfalz-Birkenfeld] (1560-1600; EST N.F. I/1, Tafel 96), lat., 1583; (101 v ) Pfalzgräfin Dorothea [von Pfalz-Birkenfeld; geb. Herzogin von Braunschweig- Lüneburg] (1570-1649; EST N.F. I/1, Tafeln 25 und 96), 1589, (W: Pfalz [Vorzeichnung]); (102 r ) (W: Braunschweig-Lüneburg); (103 v ) Pfalzgraf Georg Gustav [von Pfalz-Veldenz] (1564-1634; EST N.F. I/1, Tafel 103), lat., 1589, (W); (104 r ) Pfalzgräfin Elisabeth [von Pfalz-Veldenz], geb. Herzogin von Württemberg (1548-1592; EST N.F. I/1, Tafel 103; I/2, Tafel 257), 1589, (W); (105 r ) Pfalzgräfin [vormals Kurfürstin] Amalia, geb. Gräfin von Neuenahr, Witwe [Kurfürst Friedrichs III. von der Pfalz] ( 1602), 1590, (W); (105 v ) Gräfin Katharina von Nassau[-Dillenburg], verwitwete Gräfin von Schwarzburg (1543-1624; EST N.F. I/1, Tafel 72; I/3, Tafel 316), 1593; (106 r ) Gräfin Luise [Juliane?] von Oranien-Nassau [später Kurfürstin von der Pfalz] (1576-1644; EST N.F. I/1, Tafel 73), frz., 1593; Gräfin Katharina [Belgica] von Oranien-Nassau [später Gräfin von Hanau- Münzenberg] (1578-1648; EST N.F. I/1, Tafel 73; 16, Tafel 160), frz., 1593; Gräfin Emilia [Secunda Antwerpiana] (Amelia) von Oranien-Nassau [später Pfalzgräfin von Pfalz- Zweibrücken] (1581-1657; EST N.F. I/1, Tafel 73), frz., 1593; (106 v ) Wild- und Rheingräfin Ottilie zu Salm[-Kyrburg], geb. Gräfin von Nassau-Saarbrücken [Nassau- Weilburg] (1546-1607; EST N.F. I/1, Tafel 64; 4, Tafel 105), 1598; Freifrau Esther zu Criechingen, geb. Gräfin von Mansfeld[-Vorderort] ( nach 1605; EST N.F. 11, Tafel 42; 19, Tafel 88), 1598; Wild- und Rheingräfin Anna Katharina zu Salm[-Kyrburg], geb. Freifrau zu Criechingen und Finstingen ( 1638; EST N.F. 4, Tafel 105; 11, Tafel 42), 1598; (107 r ) Wild- und Rheingraf Otto [I.] zu Salm[-Kyrburg], Herr zu Finstingen (1538-1607; EST N.F. 4, Tafel 105), 1589 [recte: 1598?], (W); (107 v ) Gräfin Margarethe von Mansfeld[-Hinterort], geb. Herzogin von Braunschweig-Lüneburg, Witwe (1534-1596; EST N.F. I/1, Tafel 24; 19, Tafel 89), 1591 März 1, (W); (108 r ) Gräfin Maria von Mansfeld[-Hinterort] (1567-1604; EST N.F. 19, Tafel 89), 1591; Landgräfin Sophia von Hessen[-Kassel] (1571-1616; EST N.F. I/2, Tafel 241), 1592; Landgräfin Christina von Hessen[-Kassel] (1578-1658; EST N.F. I/2, Tafel 241), 1592 (W: Landgrafen von Hessen);

(108 v ) Herzogin Dorothea von Braunschweig-Lüneburg, geb. Prinzessin von Dänemark, Witwe (1546-1617; EST N.F. I/1, Tafel 24; I/3, Tafel 279), 1592, (W); (109 r ) Herzog Christian von Braunschweig-Lüneburg [später Bischof von Minden] (1566-1633; EST N.F. I/1, Tafel 25), 1594, (W); (109 v ) Gräfin Elisabeth von Hohenlohe[-Langenburg], geb. Herzogin von Braunschweig-Lüneburg, Witwe (1565-1621; EST N.F. I/1, Tafel 25; 17, Tafel 6), 1594; Herzogin Anna Ursula von Braunschweig-Lüneburg (1572-1601; EST N.F. I/1, Tafel 25), 1594; Herzogin Margareta von Braunschweig-Lüneburg [später Herzogin von Sachsen-Coburg] (1573-1643; EST N.F. I/1, Tafeln 25 und 154), 1598; Herzogin Maria von Braunschweig-Lüneburg (1575-1610; EST N.F. I/1, Tafel 25), 1598; (110 r ) Wild- und Rheingraf Friedrich zu Salm, Herr zu Finstingen (1547-1608; EST N.F. 4, Tafel 98), 1593, (W); (111 v ) Graf Gottfried von Oettingen[-Oettingen] (1554-1622; EST N.F. 16, Tafel 100), 1599; Gräfin Barbara von Oettingen[-Oettingen], geb. Pfalzgräfin [von Pfalz- Zweibrücken-Neuburg] (1559-1618; EST N.F. I/1, Tafel 96; 16, Tafel 100), 1599 [vgl. 112 r ]; (112 r ) Pfalzgräfin Barbara [von Pfalz-Veldenz-Zweibrücken-Neuburg; später Gräfin von Oettingen-Oettingen] (1559-1618; EST N.F. I/1, Tafel 96), 1589, (W) [vgl. 111 v ]; (113 r ) Markgräfin Elisabeth von Baden[-Durlach] (1570-1611; EST N.F. I/2, Tafel 270), 1589, (W); (114 r ) Gräfin Sabina von Egmond [später Gräfin zu Solms-Lich] (1562-1616; EST N.F. 18, Tafel 32), 1590; Gräfin Anna von Bentheim [später Fürstin von Anhalt- Bernburg] (1579-1624; EST N.F. I/2, Tafel 191), frz., 1590; Gräfin Emilie (Amelia) von [Oranien-]Nassau [später Fürstin von Portugal] (1569-1629; EST N.F. I/1, Tafel 73), 1591; (115 r ) Pfalzgraf Ludwig Philipp [von Pfalz-Veldenz] (1577-1601; EST N.F. I/1, Tafel 103), lat., 1594, (W); (115 v ) Graf Philipp [Ernst] von Hohenlohe[-Neuenstein] (1550-1606; EST N.F. 17, Tafel 6), lat., 1586 [vgl. 80 v ]; (116 r ) Gräfin Margareta von der Mark, Fürstin von Arenberg (1527-1599; EST N.F. 6, Tafeln 18 und 94; 17, Tafel 19), 1594, (W); (117 r ) (W: Hohenlohe); (118 r ) Graf Wolfgang (Wolf) von Isenburg-Büdingen (1533-1597; EST N.F. 17, Tafel 61), lat., 1594; (119 r ) Graf Wolfgang Ernst I. von Isenburg-Büdingen (1560-1633; EST N.F. 17, Tafel 62), lat., 1594 Mai 14; (120 r ) Gräfin Katharina von Leiningen-Westerburg [später Schenkin zu Limpurg] (1564-1630; EST N.F. 4, Tafel 31; 16, Tafel 140), 1588; Juliana, geb. von Wied[-Runkel; später Gräfin von Löwenstein-Wertheim] ( 1635; EST N.F. 4, Tafel 36; 5, Tafel 65), 1588; (120 v ) (W: Ostfriesland); (121 r ) Gräfin Margareta von Ostfriesland (1560-1588; EST N.F. I/1, Tafel 373), 1583; Gräfin Sophia von Ostfriesland (1574-1630; EST N.F. I/3, Tafel 373); (121 v ) Gräfin Anna Agnes von Hohenlohe-Langenburg [später Gräfin von Gleichen-Tonna] (1568-1617; EST N.F. 17, Tafel 6; 19, Tafel 102), 1584, (W); (122 v ) Graf Gustav von Ostfriesland (1565-1608; EST N.F. I/3, Tafel 373), lat., 1582 [am 12. November 1582 immatrikuliert in Heidelberg (TOEPKE 2, S. 104)]; Graf Johann [III.] von Ostfriesland (1566-1625; EST N.F. I/3, Tafel 373), lat.; Graf Christoph von Ostfriesland (1569-1636; EST N.F. I/3, Tafel 373) [am 12. November 1582 immatrikuliert in Heidelberg (TOEPKE 2, S. 104)]; (123 r ) 1582 Dezember 1, (W: Ostfriesland); (125 r ) Graf Wolfgang [II.] von Löwenstein-Scharfeneck (1555-1596; EST N.F. 5, Tafel 65), 1583, (W); (126 r ) Graf Ernst von Mansfeld [Graf Ernst III. von Mansfeld-Vorderort (1544-1609; EST N.F. 19, Tafel 88) oder Graf Ernst IV. von Mansfeld-Hinterort (1561-1609; EST N.F. 19, Tafel 89)], lat., 1591 März 2, Kaiserslautern, (W); (127 r ) Graf Eberhard von Tübingen-Lichteneck ( 1634; EST N.F. 12, Tafel 49), 1582, (W); (127 v ) Gräfin Lucia zu Ortenburg, geb. Freifrau von Limburg ( 1626; EST N.F. 5, Tafel 80; 16, Tafel 140), 1596; Gräfin Katharina zu Ortenburg (1554-1607; EST N.F. 5, Tafel 80), 1596; Graf Georg [IV.] zu Ortenburg ältern Geschlechts (1573-1627; EST N.F. 5, Tafel 80), 1596; (128 r ) Graf Joachim der Ältere zu Ortenburg (1530-1600; EST N.F. 5, Tafel 80), 1583, (W); (128 v ) Graf Georg [III.] von Erbach-Breuberg (1548-1605; EST N.F. 5, Tafel 3), 1583; (129 r ) Graf Stephan Heinrich von Everstein, Herr zu Naugard und Massow (1543-1613; EST N.F. 17, Tafel 85), 1583, (W); (129 v ) Wild- und Rheingraf Adolf Heinrich zu Salm[-Dhaun], Herr zu Finstingen

(1557-1606; EST N.F. 4, Tafel 98), 1583, (W) [vgl. 164 v ]; (130 r ) Graf Hermann von Wied ( 1591; EST N.F. 4, Tafel 36), lat., 1588, (W); Gräfin Walpurga von Wied, geb. Gräfin zu Bentheim[-Steinfurt] (1555-1628; EST N.F. 4, Tafel 36), 1588; (130 v ) Graf Enno [III. von Ostfriesland] (1563-1625; EST N.F. I/3, Tafel 373), 1583; (131 r ) Graf Wilhelm von Wied[- Runkel] (1560-1612; EST N.F. 4, Tafel 36), 1588; Gräfin Johanna Sibylle von Wied[- Runkel], geb. Gräfin von Hanau-Lichtenberg (1564-1636; EST N.F. 4, Tafel 36; 16, Tafel 161), 1588, (W), (W); (132 r ) Graf Heinrich der Ältere [VIII.] zu Ortenburg (1556-1603; EST N.F. 5, Tafel 80), lat., 1588, (W); (133 v ) Graf Ludwig Eberhard von Oettingen[- Oettingen] (1577-1634; EST N.F. 16, Tafel 100), lat., 1597 März 19, Amberg; (134 r ) (W: Salm); (135 r ) Freiherr Karl von Zierotin [Karel ze Zerotína; Mährischer Landeshauptmann] (1564-1636; ADB 45, S. 208-212), lat., 1585 Oktober 31, Heidelberg, (W); (136 r ) Freiherr Philipp [II.] von Winnenburg und Beilstein, Burggraf zu Alzey (1538-1600; KREBS, Nr. 3064; MÖLLER 2, Tafel 203), 1587, (W); (137 r ) Freiherr Johann Joachim von Zinzendorf[- Potten] (1570-1626), lat., 1529 [recte: 1592] September 19, (W); (138 r ) Graf Ernst zu Solms-Münzenberg-Sonnenwalde [Solms-Münzenberg-Braunfels] (1568-1595; EST N.F. 17, Tafel 34), lat., 1588 Juni 4, Heidelberg, (W) [vgl. 209 r ]; (138 v ) Graf Wilhelm zu Solms-Münzenberg-Sonnenwalde [Solms-Münzenberg-Braunfels] (1570-1635; EST N.F. 17, Tafel 34), lat., 1588 Juni 4, Heidelberg, (W); (139 r ) Graf Otto zu Solms-Münzenberg- Sonnenwalde [Solms-Münzenberg-Braunfels; kurpfälzischer Oberst, Rat und Obermarschall] (1572-1610; EST N.F. 17, Tafel 34), lat., 1588 Juni 4, Heidelberg, (W); (139 v ) Graf Reinhard zu Solms-Münzenberg-Sonnenwalde [Solms-Münzenberg-Braunfels; kurpfälzischer Oberst und Rat für die Oberpfalz] (1573-1630; EST N.F. 17, Tafel 34), lat., 1588 Juni 4, Heidelberg, (W); (140 r ) Graf Philipp zu Solms-Münzenberg-Sonnenwalde [Solms-Münzenberg-Braunfels; kurbrandenburgischer Oberst] (1575-1628; EST N.F. 17, Tafel 34), frz., 1588 Juni 4, Heidelberg, (W); (141 r ) Graf Ernst Kasimir von Nassau- Katzenelnbogen [Nassau-Siegen] (1573-1632; EST N.F. I/1, Tafel 74), lat. [Tim II 2,19], 1588, (W); (142 r ) Graf Philipp Ludwig [II.] von Hanau[-Münzenberg] (1576-1612; EST N.F. 16, Tafel 160), lat., 1592 [am 2. März 1591 immatrikuliert in Heidelberg (TOEPKE 2, S. 151)], (W); (143 r ) Graf Albrecht (Albert) von Hanau[-Münzenberg] (1579-1635; EST N.F. 16, Tafel 160), lat. [Sm I 2,30], o.j. [am 2. März 1591 immatrikuliert in Heidelberg (TOEPKE 2, S. 151)], (W); (143 v ) lat.; (144 r ) Graf Eberwin Wirich von Bentheim[- Tecklenburg] (1575-1596; EST N.F. 4, Tafel 2), lat. [Gaius Plinius Caecilius Secundus, Epistola ad Trajanum], 1591 Juli 31, Heidelberg, (W); (145 r ) Graf Adolf von Bentheim[- Tecklenburg] (1577-1623; EST N.F. 4, Tafel 2), lat./frz., o.j.; Graf Arnold Jobst (Jodocus) der Jüngere von Bentheim[-Tecklenburg-Steinfurt] (1580-1643; EST N.F. 4, Tafel 2), lat., o.j.; (145 v ) Freiherr Gottfried von Polheim, 1598 Januar 10, Neumarkt; (146 v ) Freiherr Ladislaus Welemes von Zierotin [Ladislav Velen ze Zerotína; Führer des Aufstandes 1618-1620] (1579-1638; am 8. Januar 1593 in Heidelberg immatrikuliert [TOEPKE 2, S. 171]), lat./dt./tschechisch, 1591 September 13, Heidelberg, (W); (147 r ) Freiherr Weikhard von Polheim-Wartenburg auf Puchheim, 1598, (W; vgl. SIEBMACHER 26/1, S. 354f., Tafel 193 [Polheim V]); (148 r ) Graf Sigmund Adam von Traun[-Abensberg], Herr auf Mistelbach, Neisse und Braunsberg [Landoberst] (1573-1638; DBA 1280, 400f.), 1595 Dezember 26, (W); (148 v ) Freiherr Gundokar von Polheim[-Wels-Parz] (1575-1644; SIEBMACHER 26/1, S. 354), lat., 1598 März 17, Regensburg, (W; vgl. SIEBMACHER 26/1, S. 354f., Tafel 193 [Polheim II]); (149 v ) (W [ohne Text]); (150 r ) (W [ohne Text]); (151 r ) Gräfin Maria Jakobäa von Barby-Mühlingen-Trebisch, geb. Markgräfin von Baden[-Durlach] (1514-1592; EST N.F. I/2, Tafel 270; 12, Tafel 38), 1588, (W); (151 v ) Markgräfin Anna [eventuell Anna von Baden-Durlach (1587-1649; EST N.F. I/2, Tafel 270)], o.j.; (152 v ) Freiherr Johann Philipp von Hohensax [Vorbesitzer des Codex Manesse (Cod. Pal. germ. 848), seit 1588 Rat, Vogt und Oberamtmann in Mosbach] (1550-1596; EST N.F. 12, Tafel 135), lat., 1589, lat., (W); (153 r ) Freifrau Adriana Franziska (AFrancoise) von Hohensax,

geb. von Brederode ( nach 1620; EST N.F. 12, Tafel 135; 18, Tafel 40), 1589; (154 v ) Freiherr Thomas von Criechingen ( 1602; EST N.F. 11, Tafel 43), 1592 [vgl. 209 r ]; (155 r ) Graf Emich von Daun-Falkenstein (1563-1628; EST N.F. 17, Tafel 123), frz., 1589, (W); (156 v ) [Reichsministerialer] Johann [III. posthumus] von Hohenfels, Herr zu Reipoltskirchen (1577-1602; EST N.F. 17, Tafel 28), 1589; (157 r ) Graf Sebastian von Daun-Falkenstein ( 1619; EST N.F. 17, Tafel 123), 1592, (W); (158 v ) lat. [Teil des Eintrags auch unter Quarzlampe nicht mehr lesbar], (W); (159 r ) [Vicomte de?] Turenne (vgl. EST N.F. 10, Tafel 97), frz., [1591] April 19, Heidelberg; (160 r ) Freiherr Johann Bironius [Biron?] von Salagnac, lat., 1591 April 19, Heidelberg; (161 r ) Graf von Villemor, frz., 1591 April 19, Heidelberg; (162 r ) [Henri (?) de] La Tour [d'auvergne, Vicomte de Turenne, Marschall von Frankreich (1555-1623; EST N.F. 10, Tafel 97)], frz., 1591 April 19, Heidelberg; (162 v ) Graf Johann [VI.] von Nassau-Katzenelnbogen [Nassau- Dillenburg/Nassau-Siegen] (1536-1606; EST N.F. I/1, Tafeln 72 und 74), frz., 1598, (W); (163 r ) Gräfin Johannette von Nassau-Katzenelnbogen [Nassau-Dillenburg/Nassau-Siegen], geb. Gräfin von [Sayn-]Wittgenstein (1561-1622; EST N.F. I/1, Tafel 72; 4, Tafel 122), 1593; Gräfin Elisabeth von Sayn, geb. Gräfin von Erbach (1542-1598; EST N.F. 4, Tafel 121; 5, Tafel 3), 1593; Anna Elisabeth von [Sayn-]Wittgenstein, geb. Gräfin von Sayn (1572-1608; EST N.F. 4, Tafel 121), 1593; Freifrau Maria von Rappolstein, geb. Gräfin von Erbach, Witwe (1541-1606; EST N.F. 5, Tafel 3), 1595; (164 v ) Wild- und Rheingraf Adolf Heinrich zu Salm[-Dhaun], Herr zu Finstingen (1557-1606; EST N.F. 4, Tafel 98), dt./frz, 1593, (W) [vgl. 129 v ]; (165 r ) Wild- und Rheingräfin Juliana [zu Salm-Dhaun], geb Gräfin von Nassau-Katzenelnbogen [Nassau-Siegen] (1565-1630; EST N.F. I/1, Tafel 74; 4, Tafel 98), 1593, (W); (165 v ) Gräfin Maria von Nassau-Idstein-Wiesbaden, geb. Gräfin von Nassau-Katzenelnbogen [Nassau-Siegen] (1568-1632; EST N.F. I/1, Tafeln 62 und 74), 1593, (W); (166 r ) Graf Johann Ludwig [I.] von Nassau-Idstein-Wiesbaden (1567-1596; EST N.F. I/1, Tafel 62), 1593; (166 v ) Graf Philipp [IV.] von Nassau-Saarbrücken- Saarwerden [Nassau-Weilburg], Herr zu Lahr (1542-1602; EST N.F. I/1, Tafel 64), 1593; (167 r ) Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken, geb. Gräfin von Nassau-Katzenelnbogen [Nassau-Siegen] (1564-1611; EST N.F. I/1, Tafeln 64 und 74), 1593, (W); (167 v ) Graf Georg von Nassau-Katzenelnbogen [Nassau-Siegen] (1562-1623; EST N.F. I/1, Tafel 74), frz., 1593, (W); (168 r ) Gräfin Anna Amalia von Nassau-Katzenelnbogen [Nassau-Siegen], geb. Gräfin von Nassau-Saarbrücken (1568-1605; EST N.F. I/1, Tafeln 64 und 74), 1593; (169 r ) Freifrau Anna von Rappolstein, geb. Wild- und Rheingräfin [zu Salm-Kyrburg] (1572-1608; EST N.F. 4, Tafel 105), 1595; (170 r ) Gräfin Magdalena von Manderscheid- Schleiden (1574-1639; EST N.F. 11, Tafel 4), 1593; Wild- und Rheingräfin Amalie [zu Salm-Kyrburg] (1573-1616; EST N.F. 4, Tafel 105), 1593; Wild- und Rheingräfin Anna Maria [zu Salm-Kyrburg; später Gräfin von Stolberg] (geb. 1576; EST N.F. 4, Tafel 105), 1593; Gräfin Hermane von Leiningen-Westerburg-Schaumburg, 1593; Wild- und Rheingräfin Anna Magdalena [zu Salm-Kyrburg] ( nach 1607; EST N.F. 4, Tafel 105), 1593; Gräfin Agatha von Erbach [später Markgräfin von Baden-Durlach] (1581-1621; EST N.F. 5, Tafel 3), 1595; (171 r ) Graf Arnold [III.] von Bentheim-Tecklenburg-Steinfurt (1554-1606; EST N.F. 4, Tafeln 1f.), lat., 1595; Magdalena von Bentheim[-Tecklenburg- Steinfurt], geb. Gräfin von Neuenahr (1551-1626; EST N.F. 4, Tafeln 1f.), 1595; Gräfin Amöne Amalia (Amena Amelia) von Bentheim[-Tecklenburg-Steinfurt; später Fürstin von Anhalt-Köthen] (1586-1625; EST N.F. 4, Tafel 2), 1595; (173 r ) Graf Johann Reinhard [I.] von Hanau-Lichtenberg-Ochsenstein (1569-1625; EST N.F. 16, Tafel 161), 1592 Februar 19, Heidelberg, (W); (174 r ) Graf Georg Friedrich der Jüngere [II.] von Hohenlohe- Langenburg [Hohenlohe-Neuenstein] (1569-1645; EST N.F. 17, Tafel 6), frz./lat., 1592 August 1, Heidelberg, (W) [vgl. 265 r ]; (175 r ) Graf Friedrich Magnus von Erbach[- Fürstenau] (1575-1618; EST N.F. 5, Tafel 3), 1596; (175 v ) (W); (176 r ) Peregrine Bertie, Lord Willoughby de Eresby (Peregrinus Wyllughby) [Kommandeur der englischen Armee

in den Niederlanden] (1555-1601; Leslie STEPHEN [Hrsg.], Dictionary of national biography, Bd. 4, London 1885, S. 404-407), lat./ital., 1595 Oktober, Heidelberg; (178 v ) Freiherr Bohnichwal Jaroslaw von Nachod (am 5. Mai 1586 immatrikuliert in Heidelberg [TOEPKE 2, S. 125]), lat., 1596 März 17, Amberg, (W); (179 r ) Freiherr Hinco von Nachod (am 26. März 1596 immatrikuliert in Heidelberg [TOEPKE 2, S. 183]), ital./lat., 1596, [Amberg]; (179 v ) lat.; (180 r ) Freiherr Johannes von Wartenberg, lat., o.j., (W); (181 r ) Freiherr Stephan [I.] Tököly von Késmárk [Kesmarok/SL], lat. (Quintus Horatius Flaccus, Epistolarum liber primus, Epist. 17, Vers 33), 1599 April 10, Heidelberg, (W; vgl. SIEBMACHER 34, S. 99, Tafel 43 [Tököly, b]); (182 r ) Herr Erasmus von Gera, frz., 1605 Juli 7; (183 r ) [Freiherr] Marx [Marcus] Fugger der Jüngere (1564-1614; EST N.F. 9, Tafel 44), 1592; Anna Maria Fugger, geb. Gräfin von Hohenzollern (1573-1598; EST N.F. 9, Tafel 44), 1592, (W); (184 r ) Graf Philipp zu Solms[-Lich] (1569-1631; EST N.F. 17, Tafel 39), lat., 1593, (W); (185 r ) Freiherr Hanns Ulrich von Braunegg, 1601, lat.; (186 v ) Graf Ernst [II.] zu Solms[-Lich] (1565-1619; EST N.F. 17, Tafel 39), 1593 [vgl. 209 r ], (W); (189 v ) Gräfin Mathilde von Mansfeld[-Vorderort], geb. Gräfin von Nassau- Katzenelnbogen [Nassau-Siegen] (1570-1625; EST N.F. I/1, Tafel 74), 1594; (190 r ) Graf Wilhelm von Mansfeld[-Vorderort] (1555-1615; EST N.F. 19, Tafel 88), 1594, (W); (191 r ) Gräfin Dorothea von Falkenstein, geb. Gräfin von Mansfeld[-Vorderort] (1549-1626; EST N.F. 19, Tafel 88), 1595; Freifrau Magdalena von Heideck, geb. Gräfin von Gleichen[- Blankenhain], Witwe ( 1596; EST N.F. 16, Tafel 116; 19, Tafel 101), 1596; Gräfin Anna Sophie von Mansfeld[-Hinterort; später Gräfin zu Solms-Hohensolms] (1562-1601; EST N.F. 17, Tafel 39; 19, Tafel 89), 1596; (192 r ) Fürstin Magdalena von Schwarzburg[- Rudolstadt; später Gräfin Reuß von Plauen-Gera-Lobenstein-Kranichfeld] (1580-1652; EST N.F. I/3, Tafeln 319 und 361), 1596; Gräfin Anna Margareta von Diepholtz (1580-1629; EST N.F. 17, Tafel 131A), 1596; Gräfin Juliana von Hohenlohe-Langenburg[- Weikersheim] (1571-1634; EST N.F. 17, Tafel 6), 1597; (196 r ) Markgraf Philipp von Baden[-Baden-Rodemachern] (1567-1620; EST N.F. I/2, Tafel 268), lat., 1593, Heidelberg, (W); (197 v ) Levigean, frz./lat., o.j.; (199 r ) Graf Schweickart von Helfenstein, Freiherr zu Gundelfingen (1539-1599; EST N.F. 12, Tafel 59), 1595; Freiherr Johann Baptist von Lichtenberg, 1595, lat.; (200 r ) Freiherr Konrad [XI.] der Ältere von Bemelberg zu Hohenburg und Bissingen (1552-1618; EST N.F. 16, Tafel 13), lat., 1595; (201 v ) [François de] Bassompierre, Freiherr von Haroué [Marschall von Frankreich] (1579-1646; Dictionnaire de biographie française 5 [1951], Sp. 762-764), lat., o.j.; [George African] Bassompierre, Freiherr von Remouille [Bruder von François], lat., o.j.; (202 r ) Graf Ladislaus von Törring-Stein-Pertenstein (1566-1638; EST N.F. 16, Tafel 70), frz., 1595; (203 r ) Freiherr Froben von Waldburg[-Zeil], Reichserbtruchseß (1569-1614; EST N.F. 5, Tafel 154), 1595; (204 r ) Graf Jodocus Joseph von Thurn-Valsássina (Turrianus- Waldsassen), Freiherr zum Kreuz, lat., 1592, (W; vgl. SIEBMACHER 26/2, S. 336f., Tafel 163/XVII); (204 v ) Graf Johann Ludwig von Thurn-Valsássina (Turrianus-Waldsassen), Freiherr zum Kreuz, lat., 1592; (206 r ) Gräfin Anna Maria von Nassau-Saarbrücken [Nassau-Weilburg], geb. Landgräfin von Hessen[-Kassel] (1567-1626; EST N.F. I/1, Tafel 64; I/2, Tafel 241), 1595; (206 v ) Gräfin Katharina von Nassau-Saarbrücken [Nassau- Weilburg] (1563-1613; EST N.F. I/1, Tafel 64), 1595; Gräfin Elisabeth von Nassau- Saarbrücken [Nassau-Weilburg; später Gräfin von Sayn-Wittgenstein-Berleburg] (1572-1607; EST N.F. I/1, Tafel 64; 4, Tafel 122), 1595; Gräfin Anna Sybilla von Nassau- Saarbrücken [Nassau-Weilburg; später Gräfin von Criechingen] (1575-1643; EST N.F. I/1, Tafel 64; 11, Tafel 42), 1595; (207 v ) Graf Ludwig [I.] von Sayn-Wittgenstein (1532-1605; EST N.F. 4, Tafel 122), lat., 1591; Gräfin Elisabeth von [Sayn-]Wittgenstein, geb. Gräfin zu Solms[-Laubach] (1549-1599; EST N.F. 4, Tafel 122; 17, Tafel 43), 1591; Gräfin Magdalena von [Sayn-]Wittgenstein [später Freifrau von Winnenburg und Beilstein] (1575-1634; EST N.F. 4, Tafel 122), 1591; Gräfin Margareta von Erbach [später Gräfin

von Oettingen-Oettingen] (1576-1635; EST N.F. 5, Tafel 3; 16, Tafel 100), 1594; Gräfin Elisabeth von Erbach [später Schenkin von Limpurg-Obersontheim] (1578-1645; EST N.F. 5, Tafel 3; 16, Tafel 140), 1594; (208 r ) Graf Konrad zu Solms[-Braunfels] (1540-1592; EST N.F. 17, Tafel 34), 1591; Gräfin Elisabeth zu Solms[-Braunfels], geb. Gräfin von Nassau-Katzenelnbogen [Nassau-Dillenburg] (1542-1603; EST N.F. I/1 Tafel 72; 17, Tafel 34), 1591; Gräfin Juliane zu Solms[-Braunfels; später Gräfin von Sayn-Wittgenstein] (1578-1630; EST N.F. 4, Tafel 122), 1591; (208 v ) Graf Emich [XI.] der Jüngere von Leiningen-Dagsburg, Herr von Appermont (1540-1593; EST N.F. 4, Tafel 25), 1583; Graf Friedrich von Fürstenberg-Heiligenberg-Werdenberg, Landgraf in der Baar (1563-1617; EST N.F. 5, Tafel 16), lat., 1589; Antoinette d'oyenbrugge, Freifrau von Criechingen (Crehange) ( 1602; EST N.F. 11, Tafel 43), frz., 1595; (209 r ) Freiherr Thomas von Criechingen ( 1602; EST N.F. 11, Tafel 43), 1583 [vgl. 154 v ]; Graf Ernst [II.] der Jüngere zu Solms[-Lich] (1565-1619; EST N.F. 17, Tafel 39), 1583 [vgl. 186 v ]; Graf Wilhelm [II.] von Sayn-Wittgenstein-Homburg (1569-1623; EST N.F. 4, Tafel 122), 1588; (209 v ) Graf Eberhard zu Solms[-Lich] (1530-1600; EST N.F. 17, Tafel 39), span., 1589; Graf Friedrich [Christoph] von Mansfeld[-Hinterort], Edler von Heldrungen (1564-1631; EST N.F. 19, Tafel 89), 1593; (210 r ) Freiherr [Sire de] Francois (Franz) von Dompmartin ( 1626; EST N.F. 8, Tafel 1), lat., 1589; (211 r ) Freiherr Eberhard von Schwarzenberg (vgl. MÖLLER 3, Tafel XCII), lat., 1590 Juni 14, Heidelberg, (W); (212 r ) Freiherr Georg Erasmus von Tschernembl [bedeutendster Vertreter der oberösterreichischen Stände protestantischen Bekenntnisses (Calvinist) zur Zeit der Gegenreformation] (1567-1626; ADB 38, S. 711-714), lat., 1592, (W); (212 v ) Freiherr Franz Wilhelm von Tschernembl [Sohn des Georg Erasmus?], lat., 1598, (W); (213 v ) Konrad Knipping, Deutschordens-Komtur zu Heilbronn, lat., 1590, Heidelberg; (214 r ) 1590, (W); (215 r ) Freiherr Dietmar von Königsberg (1576-1598; EST N.F. 16, Tafel 22), ital., 1592 April 26, Heidelberg, (W); (216 v ) Freiherr Wolff von Krich [?] und Muichell [?], 1595; Freiherr Wilhelm Erzka [?] von Lyff [?], 1597; (217 r ) Graf Friedrich Christoph von Mansfeld[-Hinterort], Herr von Heldrungen und Schrapplau (1564-1631; EST N.F. 19, Tafel 89), lat., 1592, (W); (218 r ) Freiherr Philipp Wolfgang von Fleckenstein-Dagstuhl ( 1618; EST N.F. 7, Tafel 26), frz., 1592; Freifrau Anna Alexandra von Fleckenstein-Dagstuhl, geb. Gräfin von Rappoltstein (1565-1610; EST N.F. 7, Tafel 26), 1593; Maria Magdalena von Hohensachsen (Hohensax) [später Freifrau von Fleckenstein-Dagstuhl] ( nach 1628; EST N.F. 7, Tafel 26), 1593; Gräfin Agnes Maria Reuß von Plauen, geb. Gräfin zu Erbach (1573-1634; EST N.F. I/3, Tafel 355; 5, Tafel 3), 1595; (219 r ) Hans [VIII.] Siegmund (Johann Sigmund) von Degenberg, Erbhofmeister in Bayern und fürstlicher Rat zu Straubing ( 1602; EST N.F. 16, Tafel 86), 1597 Oktober 7 (neuer Stil), Neumarkt; (220 r ) (W); (221 r ) Freiherr Georg von Maxlrain, Freiherr von Waldeck ( 1635; EST N.F. 16, Tafel 62), 1597 Oktober 7 (neuer Stil), Neumarkt; (222 v ) Georg Wilhelm von Berbisdorf, 1589, (W; SIEBMACHER 16, S. 5, Tafel 2); [Edler] Friedrich von Etzdorf (Ezstorf), 1589, (W; vgl. SIEBMACHER 15, S. 64, Tafel 53); (224 v ) Hans Friedrich von Ponickau, 1589, (W; vgl. SIEBMACHER 16, S. 69, Tafel 41); (225 r ) [Edler] Hans Wilhelm von Seebach, 1598, (W; vgl. SIEBMACHER 14, S. 374, Tafel 422); (226 r ) [Edler] Hans Heinrich von Osterha[usen], 1589, (W; vgl. SIEBMACHER 14, S. 288, Tafel 340); (227 r ) [Edler] Georg (Jörg) Rudolf von Hessler, 1589, (W; vgl. SIEBMACHER 14, S. 168, Tafel 216); (228 r ) [Edler] Eberhard von Buttlar[-Treusch], 1589, (W; vgl. SIEBMACHER 14, S. 104, Tafel 137); (229 r ) Johann Adam von Wolfstein, Freiherr von Obersulzbürg und Pyrbaum (1573-1617; EST N.F. 16, Tafel 92), lat., 1597 [vgl. 257 v ]; (229 v ) Johann Albrecht von Wolfstein, Freiherr von Obersulzbürg und Pyrbaum [brandenburgischer Geheimer Rat und Amtmann zu Crailsheim] (1574-1620; EST N.F. 16, Tafel 92), 1597 [vgl. 257 v ]; (230 r ) Maximilian von Pappenheim, Reichserbmarschall (1580-1639; EST N.F. 4, Tafel 57), lat., 1592 November 8, Heidelberg, (W); (231 r ) Wenzeslaus Ließcynski, lat., 1592 November, Heidelberg, (W); (232 r ) Freiherr Heinrich

Hermann von Milchling-Wilhelmsdorf, genannt Schutzbar (Heinrich Hermann Schutzbar, Freiherr von Burg, Milchling und Wilhelmsdorf; am 8. Mai 1592 immatrikuliert in Heidelberg [TOEPKE 2, S. 159]), lat., 1592 Oktober 20, Heidelberg, (W); (233 r ) Georg Ludwig von Hutten, kurfürstlich-pfälzischer Hofmeister (KREBS, Nr. 1281), 1592 April [?] 6; (234 r ) Heinrich von Plattenberg [Plassenberg?], fürstlich-bayrischer Rittmeister und Kammerherr, frz., 1595; (235 v ) Graf Johann [VII.] der Jüngere [der Mittelste] von Nassau- Katzenelnbogen [Nassau-Siegen] (1561-1623; EST N.F. I/1, Tafel 74), frz., 1590, (W); (236 r ) Gräfin Magdalena von Nassau-Katzenelnbogen [Nassau-Siegen], geb. Gräfin von Waldeck (1558-1599; EST N.F. I/1, Tafel 74; I/3, Tafel 327), 1590, (W); (236 v ) Albrecht [III.] von Limpurg[-Gaildorf], Erbschenk, Semperfreier (1568-1619; EST N.F. 16, Tafel 139), ital., 1589, (W); (237 r ) Graf Johann Ernst [I.] von Nassau[-Siegen] (1582-1617; EST N.F. I/1, Tafel 74), lat., 1591; Graf Johann [VIII.] der Jüngere [der Jüngste] von Nassau[- Siegen] (1583-1638; EST N.F. I/1, Tafel 74), frz., 1591; Graf Ludwig [II.] von Nassau- Saarbrücken (1565-1627; EST N.F. I/1, Tafel 64), 1595; (237 v ) Adam Bernhard, Edler von Beuron, 1588; Freifrau Juliana von Merode [später Gräfin von Horn-Houtekerke] (1578-1648; EST N.F. 6, Tafel 73; 18, Tafel 64), frz., 1594; (238 r ) Martin Schenck von Nydeggen, niederländischer Söldnerführer (1540-1589; ADB 31, S. 62-64; Karl KOSSERT, Martin Schenk von Nideggen oder die Fehltritte der Tapferkeit, Duisburg 1993), 1588, (W); (239 r ) Graf Konrad [V.] von Tübingen ( 1600; EST N.F. 12, Tafel 49), 1589; Albig Groiter [?] zu Tübingen [Graf Alwig von Tübingen ( 1529; EST N.F. 12, Tafel 49)]; Freiherr Eberhard von Rap[poltstein?], frz., [1590] März 7; Graf Karl der Ältere zu Ortenburg (1572-1591; EST N.F. 5, Tafel 80), frz./lat., 1590 März 7, Heidelberg; (239 v ) Freiherr Philipp [III.] von Winnenburg und Beilstein (1564-1634; MÖLLER 2, Tafel 203; am 19. August 1587 immatrikuliert in Heidelberg [TOEPKE 2, S. 135]), lat., 1587 Dezember 5; Freiherr Wilhelm von Winnenburg-Beilstein (1571-1637; MÖLLER 2, Tafel 203), lat., 1588 April 7; Gräfin Walpurgis von Tübingen [zu Lichteneck], geb. Gräfin von Erbach, Witwe (1545-1592; EST N.F. 5, Tafel 3; 12, Tafel 49), 1593 [vgl. 47 r ]; (240 r ) Francesco Guicciardini, Botschafter des Großherzogs der Toskana, ital., 1592, Heidelberg, (W); (241 r ) Georg von Karlwitz [Carlowitz?], 1592; Nickel [Nikolaus?] von Horrnn [Horn?], 1592; Dan [Daniel?] Ernst von Worbis, 1592; (241 v ) (W); (242 v ) Graf Seyfried (Siegfried) von Promnitz, Freiherr von Pless, Sorau, Triebel und Hoyerswerda, Pfandherr des Fürstentums Sagan und kaiserlicher Rat (1534-1597; EST 19, Tafel 159), 1593, (W); (243 r ) Ladislaus Kostel der Jüngere, Freiherr von Cobwitz [?], lat., 1594 März 10, (W); (244 r ) Bartholomäus Bloys van Treslong, Eques Auratus (Goldener Ritter), Kammerdiener des Kurfürsten von Köln, lat., 1595 Januar 20, Heidelberg; (245 r ) Freifrau Barbara Lucia von Dering, geb. von Grafenstein, Witwe, oberste Oberhofmeisterin, 1595; Freifrau Anna Gunlobana [...?] von Liechtenberg, geb. von Pienzenau, 1595; Gräfin Johanna von Sulz (1563-1625; EST N.F. 12, Tafel 99), 1595; (245 v ) Konnera von Klingenberg, geb. von Falkenstein, Hofmeisterin, Witwe, 1595; Katharina von Pourceli und Mallamne [?], frz., o.j.; Katharina Landi, lat., 1595; Jakoba von Pienzenau, 1595; Katharina von Closu, 1595; (247 v ) Graf Johann Ludwig von Leiningen-Westerburg-Schaumburg, des Heiligen Römischen Reiches Semperfreier (1572-1597; EST N.F. 4, Tafel 31), 1595, (W); (248 r ) Freiherr Wenzeslaus Sedlnitzky auf Choltitz, ital./dt., 1599 November 29, Germersheim; (249 r ) Wenceslaus Morkowsky von Zastřizl, lat., 1595, Heidelberg, (W; vgl. SIEBMACHER 17, S. 148, Tafel 89 [Zastřizl, II]); Georg Sigismund Prakšický von Zastřizl (SIEBMACHER 30, S. 249), lat., 1596; (251 r ) Freiherr Hörwardt von Steur [Steyr?], Herr von Schönberg, 1598, Neumarkt; (251 v ) Freiherr Weilandt von Auersperg, lat., 1598, Neumarkt; (254 r ) Graf Wolfgang von Hohenlohe-Langenburg [Hohenlohe-Neuenstein] (1546-1610; EST N.F. 17, Tafel 6), frz., 1596; Gräfin Magdalena von Hohenlohe[-Neuenstein; geb. Gräfin von Nassau-Dillenburg] (1547-1633; EST N.F. 17, Tafel 6), 1596; Gräfin Praxedis von Hohenlohe-Langenburg [Hohenlohe-Neuenstein] (1574-1633; EST N.F. 6), 1596; Gräfin

Amalia Reuß von Plauen, 1599; Gräfin Katharina Johanna von Hohenlohe-Langenburg [Hohenlohe-Neuenstein] (1579-1615; EST N.F. 17, Tafel 6), 1596; (255 r ) Adam Gans, Edler zu Putlitz, kurfürstlich-markgräflich-brandenburgischer Erbmarschall ( 1621; EST N.F. 21, Tafel 60), lat., 1597 November 9, Neumarkt; (256 r ) Graf Heinrich Anshelm von Promnitz (1564-1622; EST N.F. 19, Tafel 161), lat., 1596; (257 r ) Graf Ludwig Kasimir von Hohenlohe[-Neuenstein] (1568-1606; EST N.F. 17, Tafel 6), 1596; (257 v ) Wild- und Rheingraf Johann Georg (Hanns Jörg) zu Salm[-Neuviller-Finstingen] ( 1650; EST N.F. 4, Tafel 98), frz., 1596; Johann Adam von Wolfstein, Freiherr von Obersulzbürg und Pyrbaum (1573-1617; EST N.F. 16, Tafel 92), lat., 1597 [vgl. 229 r ]; Johann Albrecht von Wolfstein, Freiherr von Obersulzbürg und Pyrbaum [brandenburgischer Geheimer Rat und Amtmann zu Crailsheim] (1574-1620; EST N.F. 16, Tafel 92), lat., 1596 [vgl. 229 v ]; (258 v ) Wilhelm Serputor [?], lat., 1596; (259 v ) Richard Fenis, Eques Auratus (Goldener Ritter), Engländer, lat., 1596; (260 r ) Graf Ferdinand von Berwart-[...]dorf, Herr von Weissenburg an der Pielach, 1599, (W); (263 v ) Graf Wilhelm von Schwarzburg[- Frankenhausen] (1534-1597; EST N.F. I/3, Tafel 316), lat., 1596; Gräfin Klara von Schwarzburg[-Frankenhausen], geb. Herzogin von Braunschweig-Lüneburg (1571-1658; EST N.F. I/1, Tafel 25; I/3, Tafel 316), 1596; (265 r ) Graf Georg Friedrich [II.] der Jüngere von Hohenlohe[-Neuenstein] (1569-1645; EST N.F. 17, Tafel 6), frz./lat, [1596; vgl. 174 r ]; Graf Georg Friedrich [I.] der Ältere von Hohenlohe[-Waldenburg] (1562-1600; EST N.F. 17, Tafel 15), 1596; (266 r ) Freiherr Peter Ernst von Criechingen (1547-nach 1607; EST N.F. 11, Tafel 43), o.j.; Graf Heinrich [XIX.] der Mittlere [der Rotkopf] Reuß von Plauen (1563-1616; EST N.F. I/3, Tafel 355), 1593; Graf Ludwig von Leiningen-Westerburg- Schaumburg (1557-1622; EST N.F. 4, Tafel 31), 1593; (266 v ) Graf Weibrecht von Oettingen[-Oettingen] (1567-1604; EST N.F. 16, Tafel 100), 1593, (W); (267 r ) Gräfin Maria von Beichlingen, geb. Gräfin von Leiningen-Westerburg (geb. 1536; EST N.F. 4, Tafel 31; 17, Tafel 95), 1593; Gräfin Bernhardine von Leiningen-Westerburg-Schaumburg, geb. Gräfin zur Lippe (1563-1628; EST N.F. I/3, Tafel 336), 1593; Gräfin Anna Maria von Leiningen[-Dagsburg-Falkenburg; später Gräfin zu Ortenburg] ( 1627; EST N.F. 4, Tafel 28), 1593; Gräfin Ursula Maria [Maria Ursula] von Leiningen-Westerburg [Leiningen- Dagsburg-Falkenburg; später Gräfin von Manderscheid-Blankenheim/Gräfin zu Salm- Reifferscheid] ( 1649; EST N.F. 4, Tafeln 28 und 108), 1593; (267 v ) Gräfin Anna von Mansfeld[-Mittelort] (1563-1636; EST N.F. 19, Tafel 90), 1593, (W); (268 r ) Tobias Herssten, Freiherr von Schersteina und Schweikhard, 1592. 1* v, 1 v, 2 v, 4 v, 6 v, 8 v, 16 r, 18 v, 19 r, 24 r, 25 v, 26 r, 27 v, 28 v, 29 v, 30 v, 31 r, 32 v, 35 v, 41 v, 42 v, 43 r, 44 v, 46 r, 48 v, 49 v -51 v, 52 v, 53 v, 54 v, 55 v, 56 v -60 v, 61 v -62 v, 63 v -65 v, 66 v -78 v, 79 v, 80 r, 81 r, 82 r/v, 83 v, 84 r, 87 v, 90 v, 91 v, 92 v -94 r, 95 v, 96 r, 97 v, 98 r, 99 v, 100 r, 102 v, 103 r, 104 v, 110 v, 111 r, 112 v, 113 v, 114 v, 116 v, 117 v, 118 v, 119 v, 122 r, 123 v -124 v, 126 v, 131 v, 132 v, 133 r, 134 v, 135 v, 136 v, 137 v, 140 v, 141 v, 142 v, 144 r, 146 r, 147 v, 149 r, 150 v, 152 r, 153 v, 154 r, 155 v, 156 r, 157 v, 158 r, 160 v, 161 v, 163 v, 164 r, 168 v, 169 v, 170 v, 171 v -172 v, 173 v, 174 v, 176 v -178 r, 180 v, 181 v, 182 v, 183 v, 184 v, 185 v, 186 r, 187 r -189 r, 190 v, 191 v, 192 v -195 v, 196 v, 197 r, 198 r/v, 199 v, 200 v, 201 r, 202 v, 203 v, 205 r/v, 207 r, 210 v, 211 v, 213 r, 214 v, 215 v, 216 r, 217 v, 218 v, 219 v, 220 v, 221 v, 222 r, 223 r, 224 r, 225 v, 226 v, 227 v, 228 v, 230 v, 231 v, 232 v, 233 v, 234 v, 235 r, 238 v, 240 v, 242 r, 243 v, 244 v, 246 r -247 r, 248 v, 250 r/v, 252 r -253 v, 254 v, 255 v, 256 v, 258 r, 259 r, 260 v -263 r, 264 r/v, 265 v, 268 v, 269 v leer. Dr. Karin Zimmermann, Universitätsbibliothek Heidelberg 2003