Reale Austauschverhältnisse (Terms of Trade)

Ähnliche Dokumente
Handelsanteile ökonomisch sich entwickelnder Staaten

Ausgewählte Handelsbilanzen ( Teil 1)

Währungsreserven ökonomisch sich entwickelnder Staaten

Export in Mrd. US-Dollar nicht zuzuordnen 2,2 3,5 4,5 3,7 2,0 9,7 4,3 4,5 6,4 4,4 14,9 12,5 16,8 50,9 43,5

Ausländische Direktinvestitionen (ADI) pro Jahr

Import in Mrd. US-Dollar 2,0. nicht zuzuordnen 3,6 1,2 1,7 4,3 4,2 2,7. 3,3 3,4 Naher Osten 2,3

Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Ausgewählte Leistungsbilanzen (Teil 1)

Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (Teil 1)

Die 10 größten Transnationalen Unternehmen [ohne Finanzbranche]*(Teil 1)

Globalisierung. Ökonomische Teilhabe - Inhalt. Zahlen und Fakten. Welt-Bruttoinlandsprodukt In Mrd. US-Dollar, 2007

Entwicklung des deutschen Außenhandels

Rohstoffpreise. Index (2008 = 100), in konstanten Preisen*, 1960 bis Index 320,7 241,4 220,8. 171,3 170,1 Nahrung und Genussmittel

Trinkwasser. Zugang in Prozent der Bevölkerung, insgesamt. Bevölkerung, in Mio. Zugang zu sauberem Trinkwasser, in Prozent

Öffentliche Entwicklungszusammenarbeit (ODA)

Im- und Export nach Waren (Teil 1)

Handelsgewichtete Zollbelastungen

allen 65-Jährigen oder Älteren 11,0% 22,8% 34,7%

Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung

Lohnstückkosten im verarbeitenden Gewerbe

Binnenhandel der EU (Teil 1)

Arbeitslose und Arbeitslosenquote

Geborene und Gestorbene

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

Ausgaben für Forschung und Entwicklung

Regionale Verbreitung der AIDS-Epidemie

Stille Reserve. Stille Reserve. In absoluten Zahlen, 1991 bis Jahr. Westdeutschland (ohne Berlin) Ostdeutschland (mit Berlin)

Ausgewählte Arbeitslosenquoten II

Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Lohnstückkosten im verarbeitenden Gewerbe

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

Globalisierung. Handel und Investitionen - Inhalt. Zahlen und Fakten

Bildungsausgaben (Teil 1)

Ausgewählte Erwerbstätigenquoten I

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Bevölkerungsentwicklung nach Regionen

Armutsgefährdungsquoten von Migranten (Teil 1)

Alleinlebende nach Familienstand

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten

Erwerbstätigkeit. Seite 2

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Nach Status vor der Meldung und Abgangsgründen in absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, ,3%

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Volksrepublik China Wirtschaftspolitische Rahmendaten

Globale Finanz- und und Wirtschaftskrise

Relative Einkommensposition

Bürger der Europäische Union

Öffentlicher Schuldenstand*

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder

Haushalte nach Zahl der Personen

Schwangerschaftsabbrüche

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Bevölkerungsentwicklung

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Zuzug von (Spät-)Aussiedlern und ihren Familienangehörigen

Arbeitslosenquoten nach Bildungsstand und Altersgruppe

Europa. Wirtschaft und Finanzen - Inhalt. Zahlen und Fakten

Vermögen der privaten Haushalte und privaten Organisationen ohne Erwerbszweck in absoluten Zahlen, 1991 bis , , ,6.

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Bevölkerung mit Migrationshintergrund II (Teil 2)

Ausgewählte Arbeitslosenquoten I

Anteil der Teilzeitbeschäftigten an allen sozialversicherungspflichtig Voll- und Teilzeitbeschäftigten in

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Deutsche Exporte nach Asien-Pazifik legen weiter kräftig zu

Die fünf größten Forschungssektoren* in Europa** (Teil 1)

Haupthandelsströme Erdgas

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen

Der Verfall der terms of trade für die sich industrialisierende Länder des Südens.

Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1)

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

China als Schwergewicht in der Weltwirtschaft. Wiedergeburt einer Grossmacht

1207 Mrd. Euro. 398,2 Mio. t

IHS Neujahrsprognose: 2011 der Welthandel im Jahr des Hasen

Armutsgefährdungsquoten nach Alter (Teil 1)

Abbildung 1: Weltreise einer JEANS mehr als Kilometer bis zur deutschen Ladentheke

Entwicklung des Standardrentenniveaus (RV*)

Einführung in die Wachstumstheorie

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Haupthandelsströme Erdöl

Erwerbstätige nach Stellung im Beruf

Christliche Religionen (Teil 1)

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III

Globalisierung. Voraussetzungen - Inhalt. Zahlen und Fakten

-9,9% DIE LAGE DER UHRENINDUSTRIE 2016 IN DER SCHWEIZ UND WELTWEIT. 19,4 Milliarden Franken SCHWEIZERISCHE UHRENINDUSTRIE SCHWEIZER UHRENEXPORTE

Mindestsicherungsquote

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Transkript:

Index (2000 = ), 1980 bis 2006 Index 170 168 171 160 Süd-Osteuropa und GUS 150 140 130 120 152 117 ökonomisch sich entwickelnde ökonomisch am wenigsten entwickelte 120 116 121 118 150 143 110 90 80 109 101 97 103 ökonomisch entwickelte 104 86 102 106 105 98 102 99 94 92 95 109 103 94 107 87 70 Hauptexporteure von Fertigwaren der ökonomisch sich entwickelnden 60 Hauptexporteure von Öl der ökonomisch sich entwickelnden 61 0 1980 1990 1995 2000 2002 2004 2006 Jahr Lizenz: Creative Commons by-nc-nd/3.0/de Bundeszentrale für politische Bildung, 2009, www.bpb.de Seite 22

Fakten Die Terms of Trade, genauer die Terms of Trade auf Güterbasis (Commodity Terms of Trade), werden berechnet, indem der Preisindex der Exporte durch den Preisindex der Importe in heimischer Währung geteilt wird. Die Terms of Trade geben Auskunft darüber, wie viel von einem konstruierten, ausländischen Warenkorb gegen einen bestimmten Anteil des eigenen Warenkorbs getauscht werden kann. An der Entwicklung der Terms of Trade kann abgelesen werden, wie sich die Austauschverhältnisse der exportierten und importierten Waren verändern. Steigen die Terms of Trade eines Staates, durch eine Preissteigerung der eigenen Exportgüter und/oder durch eine Preissenkung der Importgüter, verbessert sich die außenwirtschaftliche Position, da sich die Fähigkeit erhöht, mit dem gleichen Exportvolumen mehr Güter zu importieren. Die Terms of Trade der ökonomisch entwickelten haben sich von 1980 bis Mitte der 1990er Jahre leicht erhöht und sich seitdem um das erreichte Niveau bewegt. Bei den ökonomisch sich entwickelnden haben sich die Terms of Trade zwischen 1980 und 2003 stetig verschlechtert. In den drei Folgejahren hat jedoch eine leichte Verbesserung eingesetzt. Die Terms of Trade der Süd- Osteuropas und der GUS haben sich seit 2001 rasant verbessert. In der Gruppe der ökonomisch sich entwickelnden hatten in den Jahren 1980 bis 1999 die ökonomisch am wenigsten entwickelten, die Hauptexporteure von Öl und die ökonomisch sich entwickelnden, stark verschuldeten einen dramatischen Rückgang der Terms of Trade zu beklagen. Seit den Jahren 2001/2002 stiegen die Terms of Trade jedoch so steil an, dass bei allen drei Gruppen im Jahr 2006 in etwa das Niveau von 1980 erreicht wurde. Bei den Hauptexporteuren von Fertigwaren unter den ökonomisch sich entwickelnden war der Rückgang der Terms of Trade bis 1999 nicht so stark ausgeprägt. Im Gegensatz zu den anderen gruppen setzte er sich allerdings auch in den Folgejahren fort. Die Terms of Trade der Hauptexporteure von Fertigwaren sanken vor allem aufgrund der hohen Konkurrenzsituation. Da die ökonomisch sich entwickelnden in ihrer Gesamtheit eher arbeitsintensive und nicht wissensbasierte Fertigwaren produzieren, führt eine Ausweitung der Produktion bzw. eine Angebotserhöhung zu sinkenden Preisen. Insbesondere Chinas Produktionsausweitung beschleunigte den Preisverfall. Da die Importpreise nicht im gleichen Maße sanken, führte der Preisverfall der Exportgüter zu einer Verschlechterung der Terms of Trade. Die Überproduktion bzw. ein Angebot, das über der Nachfrage lag, führte auch bei den rohstoffexportierenden lange Zeit zu fallenden Preisen ihrer Güter. Von 1980 bis Mitte/Ende der 1990er verschlechterten sich die Terms of Trade der ökonomisch sich entwickelnden, die Energierohstoffe (insbesondere Öl) und Mineralien bzw. andere Bergbauprodukte exportieren, stärker als bei jeder anderen gruppe. Auch die Lage der, die stark vom Export von Agrarrohstoffen abhängen, verschlechterte sich in dieser Zeit deutlich. Seite 23

Allerdings veränderte sich das Preisniveau seit dem Jahr 2001 für die meisten Agrarrohstoffe deutlich sowie für Industrie- und Energierohstoffe sehr stark. Eine steigende Nachfrage nach Rohstoffen und die Begrenztheit der natürlichen Ressourcen führten zu einem Anstieg der Preise. Da die Importpreise nicht im gleichen Maße stiegen, entwickelten sich die Terms of Trade zahlreicher rohstoffexportierender, ökonomisch sich entwickelnder seit 2001 vorteilhaft. OPEC Organization of the Petroleum Exporting Countries (Organisation erdölexportierender Länder) Datenquelle United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD): Handbook of Statistics, verschiedene Jahrgänge Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen Nach der Definition der UNCTAD fällt ein ökonomisch sich entwickelnder Staat dann in die Gruppe der Hauptexporteure von Öl (unter den ökonomisch sich entwickelnden ), wenn der Anteil von Öl und ölbasierten Produkten an den Exporten bei nicht weniger als 50 Prozent liegt und der Wert dieses Exportanteils, im Durchschnitt der Jahre 2003-2005, bei mindestens 2 Milliarden US-Dollar lag. Dieses Kriterium erfüllen alle zwölf Mitglieder der OPEC und zehn weitere. In die Gruppe der Hauptexporteure von Fertigwaren fällt ein ökonomisch sich entwickelnder Staat dann, wenn der Anteil von Fertigwaren an den Exporten bei nicht weniger als 50 Prozent liegt und der Wert dieses Exportanteils, im Durchschnitt der Jahre 2003-2005, bei mindestens 22 Milliarden US-Dollar lag. In der Gruppe der Hauptexporteure von Fertigwaren sind die zwölf Brasilien, China, Hongkong (als Teil von China), Indien, Malaysia, Mexiko, Philippinen, Singapur, Südkorea, Taiwan, Thailand, Türkei. Seite 24

Index (2000 = ), 1980 bis 2006 Terms of Trade, Index (2000 = ) 1980 1990 1995 1996 1997 1998 1999 ökonomisch entwickelte 97 103 105 103 104 105 105 Süd-Osteuropa und GUS* ökonomisch sich entwickelnde darunter: 117 101 102 102 103 99 Hauptexporteure von Fertigwaren 109 104 106 105 107 105 104 Hauptexporteure von Öl 168 86 61 74 69 50 65 mit hohem BIP pro-kopf (2000) 131 105 101 101 101 98 99 mit mittlerem BIP pro-kopf (2000) 118 98 107 107 108 104 102 mit niedrigem BIP pro-kopf (2000) 107 95 99 103 102 97 ökonomisch am wenigsten entwickelte ökonomisch sich entwickelnde, stark verschuldete 152 120 116 102 98 95 134 116 114 105 107 104 102 * GUS Gemeinschaft unabhängiger / CIS Commonwealth of Independent States Seite 25

Index (2000 = ), 1980 bis 2006 Terms of Trade, Index (2000 = ) 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 ökonomisch entwickelte 101 102 103 103 102 Süd-Osteuropa und GUS* 97 95 106 118 140 150 ökonomisch sich entwickelnde darunter: 98 98 98 105 107 Hauptexporteure von Fertigwaren 99 99 96 94 90 87 Hauptexporteure von Öl 93 92 104 121 156 171 mit hohem BIP pro-kopf (2000) 98 98 99 102 112 118 mit mittlerem BIP pro-kopf (2000) 97 96 98 102 110 112 mit niedrigem BIP pro-kopf (2000) 98 96 94 92 ökonomisch am wenigsten entwickelte ökonomisch sich entwickelnde, stark verschuldete 95 94 99 109 129 143 98 106 109 112 124 140 * GUS Gemeinschaft unabhängiger / CIS Commonwealth of Independent States Seite 26