Fabian ist Moralist. Premiere am Theater Tag der offenen Tür

Ähnliche Dokumente
ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

50 JAHRE HOLTENSER BERG

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

BLASHEIMER MARKT 2018

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016

Partnerschaft auf Augenhöhe

ulinarischer alender 2018

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

40 Jahre Lindenfest

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Programm Lebenshilfe Center

Stadtkirche Gottesdienste

Tauchen Sie ein, in die Welt von Design und Kunst.

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Himmel Wasser Erde Paradies auf Zeit

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN

Highlights Januar - Juli 2019

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Naturtheater Hayingen

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2016

Gemeinsam sind wir stark.

IIK-Newsletter Juli / 2017

Kirchentag Barrierefrei

Die besonderen Familienmomente im Auftrag der Firma Storck / Werthers Echte

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

GASTHOF ZUM WEISSEN LAMM & WEINGUT LAMM. Programm & Arrangements

Tanklöschfahrzeug 32/60

Gößnitz sah rot D A N K E

GENUSS KALENDER ANGEBOTE

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN

Bergisches Herbstfest Lindlar DAS Stadtfest in der Region September 2017

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje,

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Die Raiffeisenbanken Kempten und Oberallgäu-Süd werden eins. Heimat 2

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Sterne-Standard für Sie und Ihre Gäste

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

KULINARISCHER VERANSTALTUNGSKALENDER März - Dezember Die Events im

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke

Newsletter September 2016

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Wir fördern Ihr Projekt Freizeit. Begegnung ermöglichen

Ritter s. Kulinarischer. alender

Parkrestaurant IM KURHAUS BAD LIEBENZELL

Kulinarischer. alender

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax

Sehr geehrter Herr Dr. Kühne, sehr geehrter Herr Tangenberg, liebe Buchholzerinnen und Buchholzer, liebe Gäste,

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

Level 3 Überprüfung (Test A)

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Restaurant Events Catering

Thunersee Musikanten

All in White '18. Angebot: All in White Teilnehmer: mind. 10 Personen, max. 120 Personen Zeitraum: 01. November 2018 bis 31.

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

TEST Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DLA UCZESTNIKÓW PROJEKTU Centrum Kompetencji Językowych

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Sport für ALLE. Aktionstag am 18. Mai 2019 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Informieren und Ausprobieren

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Die Welt hinter den Texten

Transkript:

Sonnabend, 30. April 2016 24. Jahrgang / Nr. 17 mit Wohin in Wochenkalender Weniger Quantität, dafür mehr Qualität Thüringer Gründerpreis geht in die nächste Runde Neuerungen im Wettbewerb Von Fanny Zölsmann Hier fühle ich mich zu Hause, sagt Georg Maier, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft. Mit diesen Worten heißt er die neue Runde des Thüringer Gründerpreises willkommen. Seit 20 Jahren begleitet er Gründer, davon war er 19 Jahre bei der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) in Frankfurt/Main tätig. Es ist eine Frischzellenkur für den deutschen Markt. Gründer schaffen Arbeitsplätze, Gründer schaffen Wettbewerb, Gründer schaffen Strukturwandel, Gründer schaffen Innovationen. Um es mit dem Sport zu vergleichen: Es ist immer eine gute und erfolgsversprechende Mischung frische Spieler mit erfahrenem Potential zu vereinen, bringt es Staatssekretär Maier auf den Punkt und ermutigt auch die Vorsichtigen und Zweifler: Unternehmertum ist es Wert, dies gilt es geraer wochenmagazin Mit den Öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Zitat der Woche Das Areal um den Simsonbrunnen erhält sein Glockenspiel zurück. Lesen Sie mehr zum Glockenspiel im Rathausturm auf Seite 3. hoch zu halten. Vor allem gescheiterete Unternehmer werden sozial ganz unten angesiedelt, in den USA bekommt jeder eine zweite oder dritte Chance, dies sollten wir uns annehmen. Gesucht werden Gründungsideen, Erfolgsstories und mutige Nachfolger. In diesem Jahr wird der Preis erstmals in drei Kategorien vergeben: 1. für überzeugende Businesspläne, 2. für junge Unternehmen, die bereits erfolgreich sind, und 3. Unternehmer, die erfolgreich ein bereits bestehendes Unternehmen übernommen haben. Dabei verteilen sich die Preisgelder von insgesamt 60.000 Euro auf die drei Wettbewerbskategorien. In der Kategorie 1 Der Businessplan werden die besten Unternehmenskonzepte gesucht. Teilnehmen kann jeder mit einer neuen Geschäftsidee, der nach dem 1. Januar 2014 ein Unternehmen gegründet hat oder noch bis Ende des Jahres gründen will. In dieser Kategorie werden die zehn besten Konzepte nominiert und drei Preisträger ermittelt. In der Kategorie 2 werden Erfolgreiche Jungunternehmen gesucht. Diese Unternehmen sollen nicht länger als fünf Jahre am Markt sein und ein überdurchschnittliches Umsatz- und Beschäftigungswachstum auf Basis einer besonderen Geschäftsidee erreicht haben. In der Kategorie 3 Gelungene Unternehmensnachfolge werden Unternehmer/Gründer gesucht, die im Rahmen der Unternehmensnachfolge ein bestehendes Unternehmen übernommen und diese unternehmerische Herausforderung auf außergewöhnliche Weise bewältigt haben. Bewerben können sich alle Unternehmer, die zwischen 2006 und 2013 in Thüringen eine Firma übernommen haben. Im vergangenen Jahr haben 66 Bewerber einen Businessplan eingereicht und 20 Jungunternehmer teilgenommen. Betonen möchte ich, dass während der gesamten Wettbewerbsphase das eigene Konzept von Experten bewertet wird und der Teilnehmer dabei wichtige Hinweise bekommt. Zudem können alle Teilnehmer die Angebote für Beratung, Präsentationtraining und Vernetzung im ThEx-Verbund nutzen, und für das eigene Unternehmenskonzept steht ein Handbuch zur Erstellung des Businessplanes zur Verfügung, darauf macht Peter Höhne, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Ostthüringen aufmerksam. Der Gründerpreis wird innerhalb des Verbundes der ThEx-Partner federführend durch die IHK Ostthüringen zu umgesetzt. Die Angebote des ThEx werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Landesmitteln gefördert. Bewerbungsschluss ist der 26. August. Die Preisverleihung findet am 30. November statt. Anmeldeunterlagen sowie weitere Informationen sind in der IHK Ostthüringen bei Beate Seifarth (( 8553207) sowie im Internet unter www.thex.de/ gruenderpreis zu finden. Auf zur dritten Fête de la Musique Es ist der Plakatentwurf vom 21jährigen Phillipp Kühlein (l.), der dieses Jahr die Fête de la Musique bewerben wird. Insgesamt wurden dem Organisationsteam um Lothar Hoffmann (r.) 15 Ideen der angehenden Gestaltungstechnischen Assistenen der TÜV Rheinland Schule unter der Leitung von Birgit Kremer-Masuhr, Fachbereichsleiterin Gestaltung, vorgelegt. Die dritte Fête beginnt am Dienstag, 21. Juni, 16 Uhr. Foto: Zölsmann Fabian ist Moralist Premiere am Theater Tag der offenen Tür (NG). In der Reihe Die goldenen 20er bringt Theater&Philharmonie Thüringen Erich Kästners satirischen Roman Fabian. Die Geschichte eines Moralisten als Revue in einer Fassung von Regisseur Fabian Alder auf die Bühne. Die er Premiere ist am 6. Mai 19.30 Uhr, im Großen Haus. In findet die Matinee zur Einführung am Sonntag, 1. Mai, 11.30 Uhr zum Tag der Offenen Tür statt. Jakob Fabian arbeitet tagsüber als Propagandist für eine Zeitung, abends treibt er sich mit seinem Freund Stephan Labude in den Bars und Varietés Berlins herum. Gemeinsam lernen sie allerlei vergnügungssüchtige und freizügige Menschen kennen und philosophieren über den Zerfall der gesellschaftlichen Werte und die Chancen einer politischen Wende. Während Labude an das Potential der kommunistischen Arbeiterbewegung glaubt und sich aktiv engagiert, bleibt Fabian ein zweifelnder Beobachter. In einem Atelier lernt Fabian Cornelia kennen, mit der er eine Liebesbeziehung beginnt. Doch das neue Glück währt nicht lang. Dieses Buch ist nichts für Konfirmanden, ganz gleich, wie alt sie sind., schrieb Erich Kästner im Nachwort zu seinem Roman, der ursprünglich Der Gang vor die Hunde heißen sollte. Regisseur Fabian Alder nimmt in seiner Revue-Fassung das turbulente Leben der Großstadt mit Liedern, Tänzen und Showeinlagen auf. Mit Johannes Schleiermacher, der auf der Bühne live Saxophon, Querflöte und Synthesizer spielt, erhält das Stück eine besondere musikalische Färbung, die weit über die Vorlage aus den 1920er Jahren hinausgeht. Moderne Klangfarben werden mit bekannten Liedern kombiniert und das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine nicht nur im Text, sondern auch in der Musik verhandelt. Meisterbetrieb seit 1933 Zschochernplatz 10 07545 GERA (0365) 2 69 92 Jederzeit Augenprüfung durch Augenoptikmeister Fassungen in großer Auswahl Sehtest Lesegläser Kontaktlinsen NG 10/16 NG 5/14 S TA ATLICH APPROBIERTER OPTIKER AUGEN FIEDLER Inh. Grit Heidenreich-Jörk Heinrichstraße 84 07545 Telefon: 0365 / 55291020 Unser Team berät Sie gern!

NG 23-13 NG 17/16 Seite 2 Sonnabend, 30. April 2016 Goldener Spatz jetzt Karten sichern (NG). Vom 5. bis 11. Juni lädt das Festival Goldener Spatz zum 24. Mal Kindergartengruppen, Schulklassen, Jugendliche und Familien zu einem besonderen Kinoerlebnis ein. Alle Veranstaltungen sind öffentlich und es werden viele Filmgäste erwartet. Die Filmvorführungen starten jeweils um 9, 11.15, 14, 15.30 und 17.30 Uhr sowie tageweise auch 9.30 und 16.30 Uhr. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen. Im Spatz Büro unter ( 5522800 oder im UCI Kino direkt können Tickets erworben werden. Abfluss- und Kanalservice Hausmeisterservice Landschaftsgestaltung Kanal- und Rohrreinigung, Inspektion, Sanierung und Rohrortung Kaimberger Straße 13c 24 Std. Notdienst 07551 Tel. (0365) 5 51 91 81 Tel. (0365) 5 51 91 81 Fax (0365) 5 51 91 83 e-mail: andreas.stanko@t-online.de Mai Mo.-Fr. von 08.00 bis 18.00 Uhr Samstag geschlossen Wurst-Spezi GmbH Hohenmölsener Str. 16 06711Zeitz/OT Theißen Eine Woche NUR für Männer und für die lieben Frauen auch!!! Werksverkauf Angebote vom 02.05. bis 06.05.2016 T-Bone-Steaks mariniert 11,99 g/kg * Rinderlenden-Spieße mariniert 9,99 g/kg * Holzfäller-Steaks mariniert 3,66 g/kg * Wigwam-Steaks 3 verschiedene Sorten 6,99 g/kg * Original Thüringer Roster frisch oder gefroren 4,99 g/kg * Rippchen mariniert 3,99 g/kg * Griller verschiedene Sorten (kg = 4,98 1) 2,49 g/packg. * Mutzbraten für Kenner 4,44 g/kg * Grillbauch Scheiben mariniert 3,99 g/kg * Fleischspieße viele verschiedene Sorten 6,99 g/kg * Rindersteaks mariniert 9,99 g/kg * Knacker verschiedene Sorten, 1 kg 6,99 g/packg. * Schweinekammscheiben mariniert 3,99 g/kg * Kartoffelsalat 1 kg 2,99 g/becher * Rauchpeitschen 550 g (kg = 9,07 1) 4,99 g/packg. * *Solange der Vorrat reicht. Irrtümer vorbehalten. Preise inkl. MwSt. Für viele Pflanzenarten ist der Mai der Monat, an dem sie in den Garten gepflanzt werden können. Die meisten Gartenfreunde warten die so genannten Eisheiligen noch ab, weil danach die Gefahr von Nachtfrösten geringer ist. Deshalb sollten wärmeliebende Kulturen wie Gurken, Tomaten oder Paprika erst dann ins unbeheizte Haus bzw. ins Freiland, wenn eine Mindesttemperatur von 6-8 C gegeben ist. Dies gilt auch für das Pflanzen einiger Kräuter. Basilikum und Majoran sind sehr kälteempfindlich und sollten nicht vor dem 20. Mai ausgepflanzt werden. Ein windgeschützter, vollsonniger Standort ist sehr zu empfehlen. Bei Buschbohnen sollte man durchaus bis Ende Mai warten. Zu zeitiges Legen führt oft zum Verfaulen, weil der Boden oft noch zu kalt ist. Ab Mitte Mai können auch einige Arten direkt in den Boden ausgesät werden. Dazu gehört u.a. die Kapuzinerkresse. Diese Kresse besticht nicht nur durch ihre bunten Blüten, sondern auch dadurch, dass alles verwendbar ist. Blüten und Blätter werden in Salaten als Würze verwendet, die Samen der Kapuzinerkresse kann man als Ersatz für Kapern gebrauchen. Natürlich ist jetzt auch die beste Zeit, Balkon und Terrasse zu gestalten. Auch in diesem Jahr ist die Auswahl an Balkon- und Kübelpflanzen fast unüberschaubar. Wichtig ist: Die richtige Pflanzenart für den jeweiligen Standort. Und: Wenn möglich, die Pflanzgefäße so groß wählen, wie es geht. Mehr Erdvolumen bedeutet besseres Wachstum. Und wenn die Gefäße ein Wasserreservoir haben und unter die Erde gleich beim Pflanzen ein Langzeitdünger eingemischt wird, steht einer tollen Blütenpracht (fast) nichts mehr im Weg. Der Mai ist auch ein guter Monat um Baumschulgehölze, Stauden und Rosen zu pflanzen. Der Standort und der individuelle Geschmack sind entscheidend für die Pflanzenwahl. Für kleine Gärten bieten sich Zwerggehölze geradezu an. Lassen Sie sich doch einfach von unseren Gärtnern im Blütenhaus beraten. Veranstaltungen im Mai: 07.05.15 Ein blumiges Dankeschön zum Muttertag am 08.05.2016 nicht vergessen! 17.-21.05.15 Kräuter-Woche Kräuter in Hülle und Fülle 21.05.15 Würziger Samstag Kräuter zum Anfassen, Riechen und Probieren Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie! Öffnungszeiten: Mo. Fr. 9.00 19.00 Uhr, Sa. 9.00 18.00 Uhr Jetzt mit Heimtierabteilung Glück Auf wird 60 Eine Wohnungsbaugenossenschaft feiert Ausstellung und Sommerfest Von Reinhard Schulze Am Anfang stand eher die Not und das unbedingte Verlangen nach einer Wohnung. Als vor 60 Jahren die Arbeiterwohngenossenschaft Glück Auf gegründet wurde, gab es nur ein Ziel: Wohnraum zu schaffen und das möglichst schnell und zahlreich. Masse statt Klasse hieß es damals, Qualität spielte dabei eher eine untergeordnete Rolle und als die Umzugswagen anrollten, waren noch nicht einmal die Fußwege fertig, erzählt Vorstand Uwe Klinger. Aus den drängendem Wunsch nach neuen Wohnungen ist längst eine vielfältige Aufgabe für die heutige Wohnungsbaugenossenschaft Glück Auf geworden. Sicher, es geht immer noch darum, Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Heute bietet die Glück Auf funktionell gestaltete, hoch modernisierte und altersgerechte sowie familiengerecht geplante und finanziell attraktive Wohnungen an. Die Wohnungs- Blumen von den Vorständen Uwe Klinger (h.l.) und Mathias Lack (h. r.) für die treusten Seelen der WBG Glück Auf, (v.l.) Familien Babara und Ralf Baum, Sigrid und Ottomar Busse sowie den längjährigen Vorstand Rainer Salusa (M.). Foto: Schulze baugenossenschaft bewirtschaftet zurzeit über 4.000 Wohnungen und zählt mehr als 4.100 Mitglieder. Es waren auch schon einmal 5.798 Wohneinheiten, so Uwe Klinger, der mit Blick in die Chronik auf den 17. Juni 1956 verwies, als sich im Klubhaus der Bergarbeiter 64 Mitglieder und drei Vertreter der Betriebsleitung der SDAG Wismut trafen und die heutige Wohnungsbaugenossenschaft, damals Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft, gründeten. Wer bauen will, der braucht ein Grundstück und so wurde der AWG seitens der Stadt ein Baugrundstück in der Kurt-Keicher-Straße zu gewiesen. Heute unvorstellbar, aber damals die Regel, wer gut wohnen wollte, musste vorher zahlen und schuften. Für eine Zwei-Zimmerwohnung mussten Eigenanteile im Wert von 2.100 Mark der DDR gezahlt und 600 Aufbaustunden geleistet werden. So groß die Freude bei den Mietern über ihre neuen Wohnungen auch war, bald sollte sich der umfangreiche Bauboom rächen, als sich die ersten Instandsetzungsdefizite zeigten. Es häuften sich die Eingaben der Mieter, die vor allem die sich ausbreitende Wohnungsdurchfeuchtung bemängelten. So mancher wird zur Behebung derartiger Schäden sich noch an die Aktion Dächer dicht! erinnern. Hier war es unter anderem Rainer Salusa, der der Genossenschaft 34 Jahre vorstand, von 1968 bis 1970 im Ehrenamt und dann bis 2012 anfangs als Vorsitzender, später dann als Vorstand, der mit einer gewissen Cleverness oder wie es Uwe Klinger ausdrückte, als Meister der Improvisation, die Geschicke im Interesse der Mieter zum Besten lenkte. Vielleicht auch ein Grund, das so mancher der Mieter ihrer Glück Auf fast ein ganzes Leben lang die Treue gehalten haben. So wie Sigrid und Ottomar Busse, die sich als Mitglied 1957 angemeldet hatten und eine 4-Raumwohnung in der Gagarinstraße 85 bewohnten. Heute wohnen sie im Wohnpark der Glück Auf in der Berliner Straße. Zu den Urgesteinen der Glück Auf -Mietern zählt auch das Ehepaar Babara und Ralf Baum, mit der Mitgliedsnummer 10, die noch heute in derselben Wohnung, im selben Haus wohnen, welches sie vor 56 Jahren miterbaut haben. Doch nicht nur die Mieter haben das Flair der Glück Auf schätzen gelernt. So feierte Elke Schneider im Januar dieses Jahres ihr 40-jähriges Betriebsjubiläum. Nach 1989 sollte dann alles anders werden. Es war eine interessante Zeit mit vielen neuen Herausforderungen, aber auch vielen Problemen die man erst einmal in den Griff bekommen musste, erinnert sich Uwe Klinger. 1989 waren bei der AWG 17 Betriebshandwerker und 26 Lagerarbeiter, letztere ausgestattet mit einer sechsseitigen Lagerordnung, beschäftigt. Es mangelte nicht an Material und Arbeitskräften, es wurden vielmehr die Finanzen zum Maß aller Dinge. Durch den Wegfall staatlicher Subventionen brachte der Neubeginn nicht nur die willkommene Selbstbestimmung der Genossenschaft, sondern auch existentielle Fragen mit sich. Um zukunftsfähig agieren zu können verlagerte sich der Schwerpunkt in Richtung Bestandsoptimierung, heißt verstärkte Investition mit den Zielen Werterhaltung und Aufwertung. Für dieses Jahr nennt Uwe Klinger den Sanierungsstart für ein Wohnhaus in der Niemöllerstraße mit einem Investitionsaufwand von 3,6 Millionen Euro. Weitere Projekte sind drei Wohnhäuser in der Reichsstraße gegen über der UCI-Kinowelt sowie im benachbarten Anna-Schneider-Weg. Eine kleine Ausstellung zeigt 60 Jahre Glück im Zeitraffer. Dafür haben sich Genossenschaftsmitglieder vom Wünschendorfer Fotografen Christoph Beer in ihrem unmittelbaren Wohnumfeld porträtieren lassen. Zu sehen ist die Ausstellung zu den Geschäftszeiten der WBG in der Berliner Straße 5. 60 Jahre Glück Auf wird auch das diesjährige Sommerfest am 18. Juni prägen. Katja Hochstein und Zeitgeister Neue Saison in der Kunstzone M1 am Mohrenplatz hat begonnen Von Lars Werner Viele Arbeitsstunden haben die Mitglieder des M1 am Mohrenplatz in die Instandsetzung der Räumlichkeiten investiert. In jedem Jahr müssen sie dies tun, denn ansonsten wären die Räume für die zahlreichen Ausstellungen nicht nutzbar. Auf Gelder aus der öffentlichen Hand können sie dabei nicht setzen, denn diese fördert Kunst immer weniger und sorgt mit ihrem Sparzwang dafür, dass diese in immer mehr verschwindet, da diese fast nur noch in ehrenamtlicher Hand liegt und das ist auf Dauer nicht tragbar. Beispielhaft wird zur Eröffnung der neuen Saison am Mohrenplatz die Höhler Biennale genannt, welche zwar noch stattfinden soll, aber durch weiteres Todsparen auf eine Förderung von ca. 5.000 Euro verzichten muss. Das und einiges mehr verstehen die Kunstfreunde der Stadt nicht, denn gerade eine solche Ausstellung lockte in der Vergangenheit tausende Gäste nach und mit den Sparmaßnahmen wird nun Geschaffenes ohne Sinn und Verstand wieder eingerissen. Doch davon lassen sich die Macher der Kunstzone, auch wenn es schwerfällt, nicht beeindrucken und so hat man auch für dieses Jahr einige Ausstellungen vorbereitet. Als erstes ging die Ausstellung Zeitgeister der Weimarer Künstlerin Katja Hochstein an den Start. Es ist schön wieder zeitgenössische Kunst zeigen zu können und wir sind stolz darauf, eine solch vielseitige Künstlerin dazu gebracht zu haben, einen Querschnitt aus ihrem künstlerischen Schaffen zu zeigen. Hierzu gehören Skulpturen, Plastiken, Malerei, Zeichnungen und verschiedene mixed Media Projekte, erklärt der Künstler Winfried Wunderlich zur Eröffnung der Ausstellung. Katja Hochstein ist an diesem Abend selbst vor Ort und freut sich Katja Hochstein vor einer ihrer Installationen in der Kunstzone (Foto links). So richtig gefallen hat diese Sven Schmidt, der gemeinsam mit Winfried Wunderlich die Ausstellung eröffnete (Foto rechts oben). Doch Hochstein setzte sich durch und Schmidt wollte der Kreativität der Künstlerin nicht im Wege stehen, was diese auch mit ihren Skulpturen (Foto rechts unten) zeigt. Fotos: Werner über die Lobhudelei im M1 und ist doch auch betrübt darüber, dass in immer weniger für Kunst getan wird, aber hofft und ist frohen Mutes, dass sich dies wieder ändert und sie mit ihrer Ausstellung dazu beitragen kann, dass die Menschen in die Kunstzone, aber auch die anderen Museen der Stadt strömen. 1975 in Weimar geboren interessiert sie sich schon in der Kindheit für die verschiedenen Kunstarten und macht dies 1997 mit dem Studium Freie Kunst an der Bauhaus Universität Weimar, zu ihrer Berufung. Nach ihrem Diplom folgen weitere Studiengänge in Hamburg, Wien und Weimar. In dieser Zeit schafft sie viele Werke in den verschiedensten Formen. In der Ausstellung zeigt Katja Hochstein jetzt eine Werkauswahl aus zwei Jahrzehnten und über zehn geschaffenen Serien in dieser Zeit. Begriffsschöpfer der Ausstellung ist der Dichter und Philosoph Johann Gottfried Herder, der 1769 über den neuen Zeitgeist in neu erschienenen Schriften schrieb. Zudem hat Goethe im ersten Teil von Faust den Geist der Zeiten wie folgt beschrieben: Was ihr den Geist der Zeiten heißt, dass ist im Grund der Herren eigener Geist, in dem die Zeiten sich bespiegeln, erklärt Katja Hochstein und fügt hinzu, dass auch ihre Ausstellung Zeitgeist eine ganze Epoche ihrer Arbeit wiederspiegelt. Doch nicht nur der Querschnitt spiegelt den Zeitgeist wieder, sondern auch in ihrer zu sehenden Skulpturenserie spiegeln sich mit den zeitversetzten Gesten der menschlichen Befindlichkeiten die Zeitgeister wieder. Zu sehen ist die Ausstellung in der Kunstzone M1 bis zum 29. Mai. Geöffnet ist hierbei von Dienstag bis Freitag von 13 bis 18 Uhr und Sonnabend und Sonntag von 12 bis 18 Uhr. Beilagenhinweis (NG). Wir möchten unsere Leser darauf hinweisen, dass von uns nicht benannte Beilagen nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen. Erzählcafé (NG). Eben erst ist der Rüdersdorfer Pfarrer Christian Kurzke von seiner Reise nach Syrien zurückgekehrt. Er bringt erschütternde Bilder mit, wie die von der zerstörten Stadt Homs. Doch er hat auch Lichtblicke und Hoffnung im Reisegepäck. Viele er erinnern sich an Kurzkes Berichte über seine Hilfstransporte in den Nordirak. Ebenso anschaulich wird er diesmal über seine Eindrücke aus Syrien, über die dortige Kirche und die Menschen in Not zum Erzählcafé am Dienstag, 3. Mai, 19 Uhr, im Café Global in der Gagarinstraße 26, berichten. Es ist der zweite Abend in der Reihe Erzählcafé, die einmal monatlich im Café Global 26 stattfindet. Sie ist Teil des Projektes Dies ist mein Land und wird gefördert durch das Programm Demokratie leben! des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Demokratie leben (NG). Auch in diesem Jahr stockt Thüringen seine Mittel für die lokalen Aktionspläne im Rahmen des Landesprogramms denk bunt auf. Nachdem bereits zu Beginn des Jahres die 40.000 Euro Fördermittel aus dem Bundesprogramm Demokratie leben! fast vollständig für Projektvorhaben in bewilligt wurden, stellt nun das Thüringer Landesprogramm denk bunt zusätzliche 19.000 Euro für die lokale Partnerschaft für Demokratie in zur Verfügung. Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport fördert über das Landesprogramm Projekte, Initiative und Maßnahmen für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit in. Deshalb rufen wir erneut alle interessierten Vereine, Verbände und Initiativen in auf, Projektideen zur Demokratieförderung und zur Förderung der Willkommenskultur bis zum 8. Mai bei der Lokalen Koordinationsstelle einzureichen, freut sich Denny Willmann, Koordinator des Programms über zahlreiche Einreichungen. Das Antragsformular findet sich unter www. exkosgera.wordpress.com im Downloadbereich. Den digital ausgefüllten Antrag und den Finanzplan gilt es per Email an foedisch.heike@gera sowie per Post an: Heike Födisch - Fachdienst Kinder- und Jugendhilfe - Lokale Koordinierungsstelle Bundesprogramm Demokratie leben! - Gagarinstraße 99-101, zu senden. Die eingereichten Anträge berät und beschließt der Begleitausschuss für das Bundesprogramm (BgA) bei seiner nächsten Sitzung Mitte Mai. Aphorismus Wenn es dir nicht gefällt warum sollte es mir peinlich sein? Uwe Heimowski Herausgeber: Verlag Dr. Frank GmbH, Ludwig-Jahn-Straße 2, 07545, (0365) 4 34 62 50, Fax: (0365) 4 34 62 98 Internet: www.neuesgera.de Redaktionsleitung: Fanny Zölsmann (0365) 4 34 62 54, Fax: (0365) 4 34 62 97 E-Mail: neuesgera@verlag-frank.de Anzeigenleitung: Sigrid Walther (0365) 4 34 62 58, Fax: (0365) 4 34 62 80 E-Mail: anzeigen@verlag-frank.de Zur Zeit ist die Preisliste Nr. 11 vom Januar 2015 gültig. ISSN 0944-7326 Redaktionsschluss: Mittwoch, 17 Uhr; Anzeigenschluss: Mittwoch, 7 Uhr Satz: Gebr. Frank GmbH & Co. KG, L.-Jahn-Straße 2, 07545, (0365) 4 34 60 Druck: Schenkelberg Druck Weimar GmbH Vertrieb: RaatzconnectMedia GmbH erscheint wöchentlich, sonnabends; Schieberecht an Feiertagen. Auflage 56.000. Verteilung kostenlos an Haushalte und Betriebe in. Streifbandexemplar je Ausgabe 2,35, incl. MwSt. Kommentare und Leserbriefe geben die Meinung des Verfassers wieder und keine Stellungnahme der Zeitung. Für den Inhalt der Anzeigen und Beilagen zeichnen die Auftraggeber verantwortlich.

Sonnabend, 30. April 2016 Die Zukunft des Sports bewegen Versammlung Stadtsportbund: Vereinssport ist für künftige Herausforderungen gut aufgestellt Von Reinhard Schulze Anlässlich der Mitgliederversammlung des Stadtsportbundes wurden für ihr ehrenamtliches Engagement im er Vereinssport sechs Vereine geehrt (v.l.) Arnold Mysik (er Ju Jutsu Verein), Rolf Bleßner (MTC im AvD), Jürgen Falke (Sektion im DAV), Hartmut Straaß (Priv. Schützengesellschaft seit 1660), Gerd Mundhaß (Priv. Schützengesellschaft Langenberg), Eckhard Melzer (RFK Solidarität 1895 ). Die Ehrung wurde vorgenommen vom Präsidenten des Stadtsportbundes Markus Morbach (l.) und vom Präsidenten des Landessportbundes Thüringen Peter Gösel (r.). Foto: Schulze Mit Vielfalt und einem hohen Niveau den er Sport fit für die Zukunft zu machen, darin sieht Markus Morbach, Präsident des Stadtsportbundes, die zentrale Aufgabe in den kommenden Monaten und stellte die diesjährige Mitgliederversammlung des Stadtsportbundes unter die Frage: Wie bewegen wir die Zukunft des Sports in? Fast drei Jahre standen Themen wie der Wiederaufbau der Sportstätten nach dem Junihochwasser 2013 oder das Haushaltssicherungskonzept im Fokus der Mitgliederversammlung des Stadtsportbundes. Zu deutlich zeichnen sich die veränderten Rahmenbedingungen ab. Demografische Entwicklung, veränderte Infrastruktur, finanzielle Ressourcen, dies und vieles mehr werden das Ehrenamt im Sport künftig vor größere Herausforderungen stellen. Sie gilt es zu meistern und der er Sport sei dafür gut aufgestellt, zeigt sich der Präsident zuversichtlich. Mit einem Zuwachs von 839 Vereinsmitgliedern, 2015 waren es 602, ist ein deutlicher Anstieg zu registrieren. 15.936 Vereinsmitglieder weist die Bestandserhebung 2016 aus. Mit diesem Ergebnis hat der er Vereinssport einen der höchsten Anstiege in Thüringen zu verzeichnen. Die Anzahl der Sportvereine ist mit 110 konstant geblieben. Besonders deutlich ist der Zuwachs im Gesundheits- und Rehasport. Als besonders erfreulich wertet der Präsident, dass 51,7 Prozent der er Kinder im Alter zwischen sieben und 14 Jahren in er Sportvereinen sich sportlich betätigen oder trainieren. Nicht zu stoppen war der Negativtrend im Altersbereich bis sechs Jahre. Hier gelte es verstärkt, die Zusammenarbeit mit den Kitas zu suchen. Mit 629 Übungsleiter- und Trainerlizenzen, inklusive Sportassistenten, sei man zwar zunächst gut aufgestellt, darf sich aber nicht davon täuschen lassen, dass auch sie älter werden. Sichern Sie in ihren Verein systematisch den Nachwuchs an qualifizierten Übungsleitern und sorgen Sie frühzeitig für eine Nachfolge bei der Besetzung der doch sehr wichtigen ehrenamtlichen Funktionen, so der Appell des Präsidenten an die Vereine. Ein nicht genutztes Potenzial für den er Sport sieht Markus Morbach in der Studentenschaft. Speziell für sie, die blockweise oder nur an bestimmten Wochentagen in studieren, sollten entsprechende Angebote formuliert werden wie Die Glocken klingen wieder Einmal pro Woche: er bespielen Carillon im Rathausturm Von Fanny Zölsmann Bald werden nicht mehr nur allein die verschiedenen Düfte die er in die Innenstadt locken, wenn sich der Platz an den Markttagen in ein buntes Treiben verwandelt. Denn ab 11. Mai wird der Rathausturm wieder in den schönsten Tönen erklingen. Das Areal um den Simsonbrunnen erhält sein Glockenspiel zurück. Dank dem Einsatz von Udo Pein und dem gesamten Team des Vereins Rechtspflege, Kunst und Kultur e.v. hat nicht nur einen Übetisch sondern auch vier er, die sich einmal in der Woche in luftige Höhe begeben, um das Carillon wieder zum Erklingen zu bringen und den Marktplatz und seinen Gästen regelmäßig ein musikalisches Stelldichein zu unterbreiten. Neben Klaus Recknagel wollen die neuen Spieler Holger Grandke, Thomas Villwock und Udo Pein den Zuhörern Frühlingslieder und Volksweisen bieten. Seit Januar finden wir uns einmal in der Woche zusammen und proben, erzählt Udo Pein, während er mit Holger Grandke am Übetisch sitzt. Beide haben nur in der Jugendzeit Musikinstrumente in die Hand genommen. Wir sehen in der Stadt großes kulturelles Einmal die Woche treffen sich Udo Pein (v.) und Holger Gandke, um sich für ihren imposanten Auftritt über den Dächern von auf dem Rathausturm fit zu spielen. Foto: Zölsmann Potential, das in vielfältigster Form vorhanden ist und zum Teil noch brach liegt. ist eine Kunst und Kulturstadt, deren Traditionen und Besonderheiten hochgehalten werden müssen. Eine solche Besonderheit ist das Glockenspiel, erklärt Pein als Vorsitzender des Vereins. Regelmäßig, mindestens einmal die Angleichung Woche, soll das Carillon wieder zu hören sein. Wer sich dem Quartett anschließen und sein Talent unter Beweis stellen möchte, der ist jederzeit willkommen. Wir würden uns freuen, wenn sich uns weitere Bürger anschließen und das Carillon noch öfter bespielt wird, freut sich Pein auf weitere Mitspieler. beispielsweise eine Quartalsmitgliedschaft. Noch sind die Auswirkungen des Hochwassers bei der sportlichen Infrastruktur zu spüren. Das Ende der Wiederherstellung und der Sanierungen von Ersatzsportanlagen der er Sportstätteninfrastruktur ist in Sichtweite, sagte Markus Morbach, wohl wissend, dass nach Sicht der Sportvereine, die in der Vergangenheit nur zögerlich verlaufende Umsetzung für sehr viel Frust gesorgt hatte. Im Grußwort von Oberbürgermeisterin Dr. Viola Hahn, welches von Uwe Müller verlesen wurde, hießt es dazu: Ich sage es grundheraus: Das Tempo des Wiederaufbaus der Sportstätten nach dem Hochwasser 2013 kann niemand von uns befriedigen. Gespannt ist man in den Vereinen darauf, welche positiven Impulse von der veränderten Verwaltungsstruktur ausgehen. Der Sport sei nun in direkter Verantwortung der Oberbürgermeisterin, was Markus Morbach als Beleg wertet, für den hohen Stellenwert, den der Sport in genießt. Hinsichtlich der geplanten Gebietsreform, wandte sich der SSB- Präsident an den Landessportbund, in Person des anwesenden Präsidenten Peter Gösel, mit der Aufforderung, keine Zerschlagung funktionierender Strukturen zuzulassen und zu bedenken, dass weite Wege den Zusammenhalt im Sport gefährden. Gefragt ist der Sport auch bei der Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern. Entsprechend ihren Voraussetzungen haben bisher vier Sportvereine Maßnahmen angeboten. Durch den Landessportbund seien dafür finanzielle Mittel in Höhe von 90.000 Euro bereitgestellt. Lehrgang (NG). In der Bildungsstätte der Handwerkskammer beginnt am 9. Mai ein neuer Meisterkurs in den Teilen I und II des Maler- und Lackierer-Handwerks. Der Kurs findet bis 31. März 2018 als Teilzeitlehrgang statt. Infos: ( 8225156. Jetzt zum halben Preis einsteigen und vollen Fahrspaß genießen. ab 14.990 7.495 * Zahlen Sie 50%* für einen Honda Civic oder Civic Tourer (Anzahlung kann Ihr Gebrauchter sein) und fahren Sie 3 Jahre lang kostenfrei ohne Zinsen, ohne Raten. Seite 3 Immotipp der Woche (230) Wer kauft Miteigentumsanteile? Immer wieder kommt es vor, dass im Rahmen von Scheidungen bzw. Trennungen oder bei Erbauseinandersetzungen Eigentümer bei uns anfragen, ob wir auch Anteile an Immobilien verkaufen können. Zunächst muss zwischen einem echten Miteigentumsanteil und einem Anteil an einer Erbengemeinschaft unterschieden werden. Entsprechend unterschiedlich ist auch die konkrete Vorgehensweise im Einzelfall. Ganzen verfügen. Eine separate Veräußerung des Erbanteils an einem Grundstück, ist nur mit Zustimmung der anderen Miterben möglich. Aber auch in diesen Fällen gibt es Möglichkeiten, den gegebenenfalls bestehenden Ärger mit den Miterben schnell zu beenden. Die von uns verfolgten Lösungswege sehen nicht in jedem Fall die gesetzlich mögliche Versteigerung zur Abhebung der Gemeinschaft vor. Wir gehen häufig andere Wege. Tipp: Wenn Sie einen Käufer für einen Miteigentumsanteil suchen, fragen Sie uns um Hilfe. Wir finden sicherlich auch in Ihrem Fall eine Lösung. Der nächste Immotipp erscheint am 14.05.2016 Ein echter Miteigentumsanteil ist rechtlich selbständig und kann unabhängig von Dritten verkauft werden. Natürlich ist es schwerer bis nahezu unmöglich, einen prozentualen Anteil an einem Grundstück zu verkaufen, da ein Käufer immer mit dem anderen Miteigentümer verbunden bleibt. Trotzdem konnten wir in jüngster Vergangenheit mehrfach angespannte Miteigentumsverhältnisse durch Verkauf des Anteils lösen. Bei einem Anteil an einer Erbengemeinschaft lässt sich nur über den Erbanteil im Peter Vierheilig Mit freundlicher Empfehlung Verkauf oder Vermietung? Wir beraten Sie gerne, rufen Sie an! Vierheilig & Partner Gesellschaft für Bank- und Immobilienberatung mbh Pestalozzistraße 1, 07551 0365 / 54818000 www.vierheilig-immobilien.de Lust auf schöne Zäune? Stahlzäune Gitterzäune Tore Schiebetore Antriebe Steuerung Geflecht Zierzäune Briefkasten Tel.: 036603-6 21 03 07570 Hohenölsen www.ihrzaunbauer.de In drei Jahren den Rest zahlen, finanzieren oder zurückgeben. ab 17.990 8.995 * Der günstigste Weg zu Ihrem Traumwagen: Danach können Sie sich entscheiden: den Rest zahlen, den Rest finanzieren oder den Wagen gemäß Rückkaufbedingungen ganz einfach zurückgeben. * 50% des Kaufpreises. Ein Angebot der Honda Bank GmbH, Hanauer Landstraße 222-224, 60314 Frankfurt/Main. Anzahlung: 50% des Kaufpreises. 2. Hälfte (50%) Gesamtkreditbetrag. 36 Monate Zahlpause. Gesamtfahrleistung 45.000 Kilometer. Effektiver Jahreszins 0,0%. Sollzins p.a. gebunden für die gesamte Laufzeit 0,0%. Danach Begleichung des Restbetrags oder Finanzierung der Restsumme oder Rückgabe des Fahrzeugs (gemäß Rückkaufbedingungen). Gesamtkreditbetrag entspricht dem Nettodarlehensbetrag. Angebot gültig bis 30.06.2016. Kraftstoffverbrauch der hier abgebildeten Modelle in l/100 km: kombiniert 6,6 3,6. CO 2 -Emission in g/km: 155 94. (Alle Werte gemessen nach 1999/94/EG.) Abb. zeigen Sonderausstattung. NG 17/16 Weitere Informationen bei uns oder unter www.honda.de. IN GERA: NEBEN BAUHAUS IN RONNEBURG: RICHTUNG RAITZHAIN W und H Autohaus GmbH & Co. KG 07548 Hinter dem Südbahnhof 11 Tel.: 03 65 / 55 20 549 www.honda-gera.de 07580 Ronneburg Altenburger Straße 86 Tel.: 03 66 02 / 34 599 www.honda-ronneburg.de Karikatur: Bernd Zeller Kreditvermittler der Honda Bank GmbH.

Seite 4 Sonnabend, 30. April 2016 Aus fremden Federn Verzicht auf Sachkenntnis Mit einer Anfrage wollte der Bundestagsabgeordnete Roland Claus (Linke) wissen: Auf welchem Wege haben die Mitglieder des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung die erforderliche Kenntnis bezüglich des Inhaltes der geheimen TTIP-Unterlagen erlangt, die sie in die Lage versetzt hat, in ihrem Jahresgutachten die Aussage zu treffen, dass von TTIP positive Effekte zu erwarten sind? Eine knifflige Frage, denn das Gutachten spricht nicht nur verheißungsvoll von produktivitätssteigernden Effekten, sondern auch vom enormen Potenzial für Kostenreduktionen. Wie können die Gutachter das bloß wissen, da der Vertrag geheim, nur für einen begrenzten Personenkreis in einem gesonderten TTIP-Lesezimmer einsichtig und es verboten ist, über Vertragsinhalte zu sprechen oder Aufzeichnungen zu machen? Kein Problem, meinte Iris Gleicke (SPD), parlamentarische Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium: Der Sachverständigenrat hat in 72 ff. seines letzten Jahresgutachtens eine nachvollziehbare und begründete Argumentation zu einem möglichen Transatlantischen Handels- und Investitionsabkommen vorgelegt. Die Aussagen des Sachverständigenrates setzten nach Auffassung der Bundesregierung keine Kenntnis der TTIP-Verhandlungsdokumente voraus. Übersetzt in verständliches Deutsch: Nach Auffassung der Bundesregierung bedarf die Beurteilung der Folgen eines Vertrages keiner Kenntnis über den Inhalt des Vertrages. Hörensagen und vage Gerüchte reichen den Topökonomen Christoph Schmidt, Peter Bofinger, Lars Feld, Isabell Schnabel und Volker Wieland offenbar aus, um das Corpus delicti gutachterlich für die Regierung beurteilen zu können. Keine Kenntnis der zehntägige Verhandlungsdokumente - ein erhellender Satz. Nimmt man ihn ernst, dann wird deutlich: Der eigentliche Grund für die katastrophale Politik der Bundesregierung ist nicht etwa mangelnde Intelligenz oder gar Unfähigkeit, sondern ganz etwas anderes: Der vorsätzlichen Verzicht auf Sachkenntnis. Dabei heißt es sogar in der aktuellen TTIP-Werbebroschüre des Wirtschaftsministeriums: Um über die Vor- und Nachteile von TTIP diskutieren zu können, braucht es eine klare Faktenbasis. Bruno Hollnagel Hier der offizielle Bundestags-Link zu dieser Perle in der BT-Drucksache 18/7794 (S. 1) : http://dipbt.bundestag.de/dip21/ btd/18/077/1807794.pdf Leserbrief an unsere Redaktion Emotionen kochen hoch (Zum Thema: Neubau eines Netto-Marktes in Scheubengrobsdorf) Es tut sich wieder etwas hinterm Berg (O-Ton Herr Steinbrecht). Für zwei Leserbriefschreiber stellt die neu zu errichtende Netto-Kaufhalle einen Gewinn dar. Für die Interessengemeinschaft zum Erhalt der Kaufhalle Scheibe, die sich für rund 800 Bewohner des gleichnamigen Wohngebietes stark macht, wäre die Schließung des Nahkaufes äußerst fatal. Wie geht man nun um mit dieser Situation? Man kann, wie kürzlich im Bauausschuss von dessen Vorsitzenden praktiziert, das Problem klein halten und abbügeln. Zack. Man kann den Ortsteilbürgermeister ein ausgiebiges Rederecht sowohl im Ausschuss als auch im Stadtrat einräumen, der wortgewand die Anliegen vorwiegend der Frankenthaler vertreten will. Interessiert es die Frankenthaler? Jedenfalls war kein Bewohner dieses Ortsteiles in der Sprechstunde am 14. April. Ist schon seltsam. Zur Erinnerung: die Einwohnerzahlen, die für die Westvororte strapaziert wurden, schlossen alle betreffenden Ortsteile ein. Auch die übern Berg. Die biegen aber nicht extra in die Stadtrodaer Straße zum Netto ab. Warum auch: ausreichend Einkaufsmöglichkeiten sind in der Stadt und auf der Straße des Friedens gegeben. Die Frankenthaler und Scheubener fahren bequem mit dem Bus in die Arkaden, haben das bessere Angebot im Kaufmarkt und noch weiterer Geschäfte einschließlich der gastronomischen Versorgung. Also, wer hat ein so großes Interesse am Bau der Netto-Kaufhalle, dass dieses Anliegen förmlich durchgepeitscht wird? Netto selbst? Der Investor? Ein Stadtrat/Fraktionsvorsitzender, der nach Gutsherrenart agiert? Der Ortsteilrat? Es sind so viele Probleme ungeklärt, die vernünftig und im Interesse der Hauptbetroffenen, den Bewohnern der Scheibe, abgewogen werden müssen. Für die Interessengemeinschaft Erhalt und Verbesserung der Lebensbedingungen des Wohngebietes -Scheibe, Herren Klotz und Schaffran, Frau Haase Die (gekürzten) Leserbriefe geben den Standpunkt des Absenders und nicht die Meinung der Redaktion wieder. Bücherspende der Alternative 54 e.v. Aus Anlass des Welttages des Buches übergab der Landtagsabgeordnete Dieter Hausold 500 Euro der Alternative 54 e.v. an den Förderverein der Bibliothek Buch und Leser. Gleichzeitig übergab er dem Leiter der Bibliothek, Rainer Schmidt, eine Bücherspende im Wert von mehr als 200 Euro, die sich aus Kinder- und Jugendbüchern zusammensetzt. Leserbrief an unsere Redaktion Aus für die Flammenden (Zum Thema: Rückzug der Veranstalter der Flammenden Sterne aus ) Das jährliche Feuerwerk auf dem Flugplatz in -Leumnitz war eine der wenigen Veranstaltungen der Stadt, auf die man sich immer wieder gefreut hat: Unterhaltsame Livemusik, mit der Familie oder Freunden Zeit verbringen und schließlich ein grandioses Feuerwerk über s Nachthimmel bestaunen! Dabei wetteiferten zwei Nationen, um den Sieg mit atemberaubenden Vorstellungen. Den Besuchern wurde jedes Mal ein wahres Kunstwerk präsentiert, denn es galt ein grandioses Feuerwerk in Einklang mit sorgfältig ausgewählter Musik zu bringen. Doch dies soll nun Geschichte sein! Argumente wie Gestiegene Durchführungskosten und zurückgehendes Sponsoring bei gleichzeitig stabilen Eintrittspreisen das war auf Dauer nicht zu halten sind für mich kein triftiger Grund. 15.000 bis 20.000 Besucher kamen jedes Jahr, um sich das Spektakel anzusehen. Auch ich war jedes Jahr mit dabei, seit ich denken kann. Ich bin sicher, dass auch für ein paar Euro mehr weiterhin viele Besucher diesem großartigen kulturellen Ereignis beiwohnen würden, da es eine der wenigen Atrraktionen der Stadt und das einzige spektakuläre Feuerwerk war, das noch zu bieten hatte. de für mich als Jugendliche bedeuteten die Flammenden Sterne immer wieder, ein gemeinsames großartiges Erlebnis mit meiner ganzen Familie und meinen Freunden zu teilen. Ich würde mich freuen und denke damit nicht die einzige zu sein (s. 15.000 weitere Besucher im letzten Jahr), wenn sich die Stadtregierung vielleicht doch noch überwinden könnte, dieses nun schon zur Tradition gewordene Event weiterhin durchführen zu lassen. Livia Jo Kahl, 16 Jahre Die (gekürzten) Leserbriefe geben den Standpunkt des Absenders und nicht die Meinung der Redaktion wieder. Bürgersprechstunde mit MdB Lenkert Am Mittwoch, 4. Mai, wird der Linke-Bundestagsabgeordnete Ralph Lenkert das Gespräch mit den Passanten an einen Informationsstand in der Fußgängerzone suchen. Von 14 bis 17 Uhr informiert er in der Sorge / Ecke Schlossstraße über seine Arbeit und stellt sich den Fragen und Anregungen der Einwohner. Dabei wird er auch über die Positionen der LINKEN bei den aktuellen politische Themen wie TTIP, armutsfeste Rente, gerechtes Steuersystem statt Briefkastenfirmen in Panama oder auch dem Abgasskandal Auskunft geben. Maibaumsetzen in Liebschwitz Hauruck ein neuer Maibaum wird gesetzt Liebschwitzer feiern am Himmelfahrtswochenende zwei Tage Musik, Tanz und Leckereien Gäste sind natürlich willkommen Auch in diesem Jahr zeigen die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Liebschwitz wieder ihr Können. (NG). Am kommenden Himmelfahrtswochenende, 6. und 7. Mai, lädt der Feuerwehrverein -Liebschwitz zum traditionellen Maibaumsetzen auf den Liebschwitzer Sportplatz ein, dem NG 38.12 Sanitär/Heizsysteme größten Maibaumsetzen im Süden der Stadt. Auch dieses Jahr hat der Liebschwitzer Feuerwehrverein, der von zahlreichen Helfern unterstützt wird, für seine Gäste aus dem Ort Andreas Kubiciel Solaranlagen Regenwassernutzung Reparatur-Wartung-Komplettservice Tel./Fax (0365) 7 11 08 55 Funk: (0171) 4 31 70 10 Salzstraße 113 07551 www.andreas-kubiciel.de und der Umgebung viele Attraktionen vorbereitet. Am Freitag, ab 17 Uhr, ist das Bierzelt geöffnet, gereicht werden unter anderem Roster und Mutzbraten. Gestärkt zeigen die Kameraden gegen 18 Uhr ihr Können bei einer Schauübung. Der große Fackelumzug mit dem Fanfarenzug e. V. durch den Ortsteil beginnt um 20 Uhr auf dem Sportplatz. Für ausreichend Fackeln ist gesorgt. Im Anschluss wird ein Feuer abgebrannt und die anschließende Festzeltstimmung DJ STEPS lädt zum Verweilen und Tanzen ein. Am Sonnabend, ab 11 Uhr, wird ein leckeres Mittagessen aus der Feldküche zum sofortigen Verzehr oder zum Mitnehmen angeboten. Pünktlich um 14 Uhr beginnt das Setzen des Maibaumes auf dem Sportplatz. Um 15.30 Uhr wird das neue Feuerwehrfahrzeug SW-KatS durch die Oberbürgermeisterin, an die Kameraden der Feuerwehr, übergeben. Am Nachmittag findet ein Herren-Fußballspiel der SG Lusan/Liebschwitz gegen den Blau- Weiß Greiz statt. Als ein weiteres Highlight zur gebührlichen Feier des Maibaums werden am Nachmittag das Blasorchester Elstertal die Besucher musikalisch begeistern und in traditioneller Art das Setzen des Maibaums begleiten. Ein Spielmobil, eine Hüpfburg, Torwandschießen, Galgenkegeln, Bobbycars sowie ein Karussell wird den Kindern viel Spaß bereiten. Erwachsene können sich beim Preisschießen messen. Als Besonderheit kann beim Spiel Ringing The Bull, bekannt aus der Sendung Schlag den Raab jeder seine Geschicklichkeit und Glück unter Beweis stellen. Hier warten interessante Preise. Abgerundet wird das Nachmittagsprogramm von Vorführungen der Feuerwehr und Feuerwehrtechnik zum Anfassen. Dabei kann man sich über das spannende Hobby Feuerwehr informieren und bekommt Lust selbst mit bei der Liebschwitzer Feuerwehr mitzumachen. Zur Stärkung werden Roster, Mutzbraten, Fischsemmeln, Kaffee und Kuchen und selbstverständlich auch reichlich Getränke jeder Art gereicht. Ab 20 Uhr geht dann bei feinster Partystimmung zum Feuerwehrball im Festzelt mit DJ STEPS die Post ab. Das Liebschwitzer Maibaumsetzen hat eine große Tradition, die bis in die 70er Jahre reicht. Damals setzte die Feuerwehr den Baum noch im Rahmen des Wohnbezirksfestes. In eigener Regie wird das Maibaumsetzen nun seit 24 Jahren durchgeführt. Die Vereinsführung und Wehrleitung mit ihren 41 Feuerwehrleuten im Alter von 18 bis 75 Jahren aus der Einsatz-, Alters- und Ehrenabteilung, 12 Jugendfeuerwehrkameraden sowie viele Helfer haben dann zwei Tage Traditionell packen alle mit an, wenn der Koloss in den Himmel gehoben wird. Fotos (2): Wedel voll zu tun. Selbst das mittlerweile fast schon zur Tradition gewordene Regenwetter hat die Feuerwehrleute in den letzen Jahren nicht davon abgehalten, dieses Fest mit großem Erfolg durchzuführen. Nicht nur für dieses Fest sucht die Freiwillige Feuerwehr -Liebschwitz aktive Mitstreiter. Das Maibaumsetzen ist die ideale Chance mit den Liebschwitzer Kameraden ins Gespräch über das Heißeste Hobby zu kommen. So freut sich Servicepartner Autohaus Nerger GmbH Reparatur-Service und Unfallinstandsetzung aller Fabrikate 25 JAHRE die Freiwillige Feuerwehr immer über neue Einsatzkräfte. Mitmachen bei dieser interessanten Freizeitbeschäftigung kann jeder ab 16 Jahren, gern sind auch Neueinsteiger über 30 Jahren gesehen. In der Liebschwitzer Jugendfeuerwehr kann man von zehn bis 16 Jahren seine Freizeit verbringen. Hier gibt es im Team viel Interessantes zu erleben. Es genügt ein Anruf: ( (0173) 3683338. www.feuerwehr-liebschwitz.de spezialisiert! Inh. Nadine Winner Niebraer Weg 40 07551 -Liebschwitz 0365 / 7 10 97 30 Fax 0365 / 7 30 19 31 NG 35.07 Innungsfachbetrieb für Maler- und Tapezierarbeiten, Fassadenund Holzschutzanstriche Fußbodenarbeiten KIA-FAHRZEUGE ZU JUBILÄUMSPREISEN 07551 Straße der Völkerfreundschaft 1a Telefon 0365 / 73015 93 gera@autohaus-nerger.de

Sonnabend, 30. April 2016 Seite 5 Genießen Sie Himmelfahrt und Pfingsten 650 Jahre und eigentlich plus zwei Gemeinde Hartmannsdorf feiert seine Ersterwähnung vom 1. bis 8. Mai Von Fanny Zölsmann Mit Pauken und Trompeten feiern 350 Bürger eine Woche lang 650 Jahre Hartmannsdorf. Auch wenn laut Urkundenbuch der Vögte Weida, und Plauen, der Ort erstmals 1364 erwähnt wurde, feiern die Hartmannsdorfer im Jahre 2016 ihr Jubiläum. Grund dafür ist, dass bis vor zwei Jahren der Gemeinderat und hiesige Chronisten davon ausgegangen sind, dass 1366 Hartmannsdorf erstmals erwähnt wurde. Wir standen 2014 vor der Entscheidung eine kurzfristige Jahresfeier zu organisieren oder eben das uns ursprünglich vorliegende Datum zu wählen und uns für die Vorbereitungen noch zwei Jahre Zeit zu geben, erinnert sich Birgit Wolf, Bürgermeisterin seit 37 Jahren. So geschehen, wird es nun ab 1. Mai Ernst. An diesem Sonntag, 14 Uhr, beginnen die Feierlichkeiten mit einem ökumenischen Festgottesdienst, der mit einer Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal abschließt. Im Anschluss wird Birgit Wolf Worte an die Einwohner und Gäste richten. Gaumenfreuden, gekocht vom Köcheklub, werden diesen Tag abrunden. Montag, 2. Mai, steht im Zeichen des Films. 15 und 19 Uhr wird es historisch und alle Zuschauer begeben sich auf eine Zeitreise durch 650 Jahre Hartmannsdorf. 51 mit Informationen bespickte Kuchenbretter laden zu einem Rundgang durch die Gemeinde ein. Diese befinden sich an historischen Häusern. www.waldhaus-gera.de Himmelfahrtseinkehr GASTHAUS CAFÉ HOTEL mit Kegelbahn Inh. Fam. Kutschbach Collis am Gessenbach Ab 9 Uhr laden wir ein zur 07554 Collis Nr. 2 Tel. (0365) 3 19 58 Gaststätte 30/30 Plätze Hotel 27 Betten Hartmannsdorf liegt im Schafgrund zwischen dem Dürrenberg und der Mühlsdorfer Höhe und lässt sich wunderbar mit dem Fahrrad erkunden. Das Festkomittee empfiehlt die Anreise mit dem Drahtesel, da es nur wenig Parkplätze gibt. Die Senioren stehen am Dienstag, 14.30 Uhr, im Mittelpunkt des Geschehens. Musikalisch und heiß wird der Mittwoch, denn dann stehen Fackeln und Schalmaien für einen Umzug bereit. Nachdem die Männer des Ortes am Christi Himmelfahrts-Donnerstag gefeiert haben, können sie den Tag beim Orgelkonzert in der Kirche ausklingen lassen. Am Freitag wird jedem ein wenig Pause gegönnt, damit er das Wochenende noch einmal voll durchstarten kann. Zum großen Kinder- und Familienfest wird am Sonnabend, 7. Mai, ab 14 Uhr, geladen. Andrea Berg natürlich die Doublette lässt es sich nicht nehmen und gratuliert ab 16 Uhr. Mit dem Team Krautwurm geht es ab 17 Uhr weiter, bevor ab 19 Uhr das Parkett beansprucht wird. DJ Matthias lädt zum Bauernball mit Discoexpress. Und was wäre ein Jubiläum ohne den richtigen Knall. Wer dabei an die Erbse denkt, hat weit gefehlt. Zwei Stunden vor Mitternacht wird der Himmel durch Knallbonbons schillernd und hell erleuchten. Da tradtionsgemäß am Sonntag nach Himmelfahrt der Maibaum gesetzt wird, ist das auch in diesem Jahr nicht anders. Mit einem musikalischen Frühschoppen und den Original Breitentaler Musikanten die übrigens schon vor 25 Jahren Do/Fr 11 14 u. 17.30 22 Uhr Sa/So/FT 11 22 Uhr ab 8 Uhr Männertag mit Musik und Unterhaltung! Reservierung für Mittagstisch & Familienfeiern HIMMELFAHRT Biergarten geöffnet mit Livemusik Original Dixie-Mix Altstars aus Ronneburg Geöffnet: Mai Oktober Mo, Di 15 22 Uhr Do 11 22 Uhr Fr, Sa 11 23 Uhr So 10 22 Uhr November April Mo, Di, Do, Fr 15 22 Uhr Sa, So 10 22 Uhr Mi Ruhetag! NG 18.15 NG 17.16 zur 625 Jahrfeier und zwar zum Teil in gleicher Besetzung aufgespielt haben den letzten Tag der einwöchigen Feierlichkeit einläuten, gefolgt vom Maibaumsetzen (14 Uhr) und dem sportlichen Entenschwimmen (17 Uhr). Und nach einer Woche Tanzen, Jodeln und Muszisieren, wird es keiner einem verübeln, wenn schon 18 Uhr der Sandmann kommt und seinen Schlafsand verteilt. Organisiert und geplant wurde diese komplette Festwoche von einem zehnköpfigen Komittee, welches sich im vergangenen Jahr nach einem persönlichen Aufruf der Bürgermeisterin formierte. Ein Spendenaufruf war der erste Schritt des Komittees auf ihrem Weg eine Festwoche auf die Beine zu stellen. Unter dem Motto 650 Cent für 650 Jahre Hartmannsdorf haben wir unsere Nachbarn gebeten, sich an ihrem Fest finanziell zu beteiligen. Mit Erfolg, zeigt sich noch heute Winfried Pickart begeistert. Insgesamt hatten wir 12.500 Euro Dank unserer Einwohner und Sponsoren zur Verfügung. Im Februar dieses Jahres haben wir dann mit der konkreten Planung begonnen. Nun kann es losgehen. Die Einwohner laden zum Jubiläum ein. Hausschuhe sind nicht mitzubringen, aber an guter Laune sollte es nicht mangeln. Kunsthandwerkermarkt (NG). Der Kulturhof Zickra lädt am 7. und 8. Mai, 11 bis 18 Uhr zum 17. traditionellen Kunsthandwerkermarkt Hand-Wert ein. Vogelstimmenwanderung (NG). Die Vogelzüchter und liebhaber Ronneburg organisieren am Sonnabend, 7. Mai, eine Vogelstimmenwanderung von Beiersdorf nach Pölzig. Los geht es 6.15 Uhr am Bahnhofsvorplatz Ronneburg (Mitfahrgelegenheiten mit Pkw sind vorhanden). Rückfragen: ( (036695) 20822. Menschenkind (NG). Menschenskind heißt ein im Bundesprogramm Demokratie leben gefördertes Projekt der TheaterFABRIK, das sich mit der kindlichen Unversehrtheit auseinandersetzt. Am Freitag, 6. Mai, 18 Uhr, kann man es zum ersten Mal bei freiem Eintritt in der Tonhalle sehen. Das eigens dafür geschriebene Stück, das sich in nahezu jedem Raum realisieren lässt und von Workshops begleitet wird, ermöglicht Mobilität. So kann das Projekt in diesem Kalenderjahr verschiedensten Einladungen folgen. Dass es nicht gut ist, sich seine Kindheit austreiben zu lassen, hat schon Erich Kästner gewusst. Dass Kinderleid, nicht minder groß ist als das Leid der Erwachsenen, ist mittlerweile eine Binsenweisheit. So stellt das bewährte Team Nanna und Peter Przetak mit dem Puppenbauer Christian Werdin die Kinderseele ins Zentrum einer Geschichte für Menschen zwischen vier und acht Jahren. Mithilfe eines Puppenensembles und eines großen Menschen, der mal in die Rolle des Tröstenden, mal des Beratenden schlüpft, wird die kleine Heldin Marie in die Welt geschickt, um herauszufinden was Glück ist und was unglücklich macht. Der ernste Hintergrund ist, dass die Ursache für die Angst vor Fremdem, vor neuen Erfahrungen und einem Mangel an Lebenslust, laut einer repräsentativen sozialwissenschaftlichen Studie, vor allem in der Kindheit zu suchen ist. Den Kindern Eigenverantwortlichkeit zurück zu schenken und zu verdeutlichen, dass es letzten Endes immer der Mensch ist, der die beste Medizin, aber auch das gefährlichste Gift für den Menschen sein kann, will das Projekt Menschenskind auf die Bühne bringen. Hotel Superior Egal ob Sie bei uns WOHNEN oder FEIERN und GENIESSEN Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ausflugsziel am Rand des Mühltals Kombination von holzländischer Tradition mit moderner Küche, 29 DZ, Familienfeiern, Geschäftsessen, Tagungen, Grillabende im Kanonengarten, Kremserfahrten, Rad- und Wanderwege ab Haus, Spielplatz Wir freuen uns auf Ihren Besuch! NG 18.15 Himmelfahrt & Pfingsten Kanonengarten geöffnet Rost brennt! SPARGELWOCHEN im Restaurant Mitglied im Deutschen Hotel- und Gaststättenverband Thüringen e.v. Ortsstraße 14a 07980 Lunzig/Thüringen 036625 6200 Fax 036625 62015 linde-lunzig@t-online.de www.linde-lunzig.de 5.5.2016 Himmelfahrt 10 Uhr: Rost brennt, kühles Blondes vom Fass Am 1. Mai + Muttertag gratis Salatbuffet zu Ihrem Hauptgericht Wir freuen uns auf Ihren Restaurantbesuch! Am Wochenende nur mit Reservierung HOTEL & RESTAURANT Unser Angebot für Sie: Die Spargelsaison ist eröffnet. Probieren Sie bei uns jetzt viele Variationen mit frischen Spargel. An den Pfingsttagen von 11 15 Uhr geöffnet Pfingstausflug nach Lunzig mit Spaziergang am Leubastausee und Einkehr zum Mittag oder Kaffee. MINIGOLF RANCH Himmelfahrt und Pfingsten geöffnet Seit 2007 befindet sich in am Faulenzerweg direkt neben den Tennisplätzen am Stadtwald die MINIGOLF Ranch, gegenüber dem er Fußballstadion auf der anderen Seite der Elster. 2015 haben Herr Koch und Herr Bauer die Anlage übernommen und diese in mühevoller Kleinarbeit mit viel Individualismus und Eigeninitiative in ein kleines Paradies für die ganze Familie verwandelt. Hier wird auf 16 Bahnen mit Kunstrasen gespielt. Außer Minigolf kann man hier auch RIESEN-Schach, RIESEN-Mensch ärgere dich nicht und RIESEN-Mikado spielen. Und wenn der kleine Hunger und Durst kommt dann gibt es coole Getränke, verschiedene Kaffeesorten, leckeres Eis und Imbiss. Eine Feier geplant? Vielleicht Kindergeburtstag, Zeugnissausgabe oder... Kein Problem, reservieren Sie Plätze oder grillen Sie vor Ort. (nach Absprache) Ein Grill wird zur Verfügung gestellt und Sie bringen alles andere mit. Und nun hinein ins Vergnügen, die Betreiber freuen sich auf Sie! Minigolf Ranch Direkt Dienstag Freitag am Elsterradweg ab 15 Uhr zwischen Samstag Sonntag Villa Jahr und ab Hofgut 10 Uhr NG 17/16 07639 Tautenhain 036601-5 59 20 www.zur-kanone.de NG 17/16 NG 17/16

Irrtümer, Druckfehler und Änderungen vorbehalten Seite 6 Sonnabend, 30. April 2016 Wohin in und Umgebung Kunst / Kultur Geschichtswerkstatt Gewo/Lusan Fußgängerbrücke zur Kastanienstr./Ladenstr. Dokumentation Alt+Neu Lusan Ausstellung einer DDR-Neubauwohnung Dienstag, Mittwoch und Donnerstag 14 17 Uhr, Eintritt frei! Tel. (0365) 7389120 u. 0177 7484710 Heinrich-Schütz-Haus Heinrich-Schütz-Str. 1 07586 Bad Köstritz Tel. (036605) 24 05 Fax (036605) 3 61 99 E-Mail: info@heinrich-schuetz-haus.de Internet: www.heinrich-schuetz-haus.de und www.heinrichschuetz.com Forschungs- und Gedenkstätte im Geburtshaus des Komponisten Ausstellung zu Leben, Werk und zeitlichem Umfeld von Heinrich Schütz, Musikeinspielungen, Werkeinführungen, Projekttage, Konzerte, Kurse für Alte Musik, Schütz- Haus-Galerie, Heinrich Schütz Musikfest Öffnungszeiten Di Fr 10 17 Uhr, Sa/So 13 17 Uhr Kabarett Fettnäppchen 07545, Markt, Tel. (0365) 2 31 31 Fax (0365) 214 76 85 Internet: www.kabarett-fettnaeppchen.de Museum Burg Posterstein Burgberg 1, 04626 Posterstein Tel. (034496) 2 25 95 museum@burg-posterstein.de www.burg-posterstein.de Öffnungszeiten Dienstag Samstag 10 17 Uhr, Sonntag/Feiertag 10 18 Uhr Service Ganzjährig: Ausstellungen, Sonderausstellungen, Führungen, Angebote für Kinder, Konzerte und Veranstaltungen. Trauungen im Gerichtsraum. Anfahrt PKW: Autobahn Erfurt Dresden (BAB 4), Abfahrt Ronneburg, Richtung Ronneburg, im Kreisverkehr Abzweig Richtung Posterstein; Busse fahren in Richtung Altenburg, Abzweig Nöbdenitz Ständige Ausstellungen Burggeschichte, Kulturgeschichte des Altenburger Landes, Löbichauer Musenhof der Herzogin von Kurland Kirchenbesichtigung: täglich (außer Mo) 11, 13 und 15 Uhr, sowie nach Voranmeldung Museumspädagogische Angebote für Kinder Auf den Spuren der Postersteiner Ritter, Auf die kleinsten Besucher warten Posti & Stein der Burggeist und der Burgdrache. Das besondere Angebot: Kindergeburtstag auf Burg Posterstein (Voranmeldung erforderlich) Feiern auf Burg Posterstein Familienfeiern Ganzjährige Vermietung des Burgkellers (bis 40 Personen) Heiraten im ehemaligen Gerichtsraum, Durchführung: Standesamt Schmölln Programm des Offenen Kanals Das Thüringer Medienbildungszentrum hat bis zum Mittwoch, 4. Mai, 16 Uhr, das folgende Programm: 16.01: Interviews vom Goldenen Spatz 2015 16.07: Die Wörterfabrik 16.14: Reiseskizzen Marokko 16.50: Yedaki 17.00: pop10.de 18.00: aus für Thüringen 18.15: Flucht und Ankunft 18.35: Islamisierung des Abendlandes? 19.50: Songtage 2016 - Strömkarlen 20.06: Gebietsreform - wie sieht Thüringen im Jahr 2020 aus? Es wiederholt sich alle sechs Stunden. Änderungen vorbehalten! Sonnabend, 30. April 09.00: Stadion der Freundschaft, Leichtathlethik, er Schülerund Jugendsportfest (bis 16 Uhr) 09.00: Dürrenebersdorf, 6. Wanderung Rund um die Dürre Henne, angeboten werden zwei Strecken: 15 Kilometer für Lauffreudige, zehn Kilometer für Familien, Verpflegung vor Ort, Anmeldung vor dem Start 10.00: Botanischer Garten, Saisoneröffnung mit Führung durch die Anlagen 10.00: Bahnbetriebswerk, Theaterstraße 50, Eisenbahnfrühling 10.00: Pavillon an der Orangerie, Radfahrerklub Solidarität e.v. lädt ein: Koberbachtalsperre (85 Kilometer), Schmölln (60 Kilometer), Nöbdenitz (45 Kilometer) 11.00: Botanischer Garten, gehölzkundliche Wanderung mit dem neuen Dendrologischen Wanderführer 14.00: Hofgut, Kabarett Fettnäppchen, Ausschnitte aus allen Programmen (15 und 16 Uhr, 20 Minuten Länge) 15.30: Bad Köstritz, Heinrich- Schütz-Haus, Ausstellungseröffnung, Dein Lied, o Luther, tönt wie Meeresrauschen - Julius Sturm und die Musik 16.00: Bühne am Park, Premiere, An der Arche um Acht (ab acht Jahren), Stück über Gott und die Welt von Ulrich Hub 17.00: Hofgut, Kabarett Fettnäppchen, Auferstanden aus der Gurkenmaske 19.00: UCI Kinowelt, Strauss Elektra, Metropolitan Opera live, gesungen in Deutsch mit dt. Untertiteln 20.00: Steinweg, Kabarett Lachgeschäft, Grundlos glücklich 20.30: Puppentheater, Gastspiel, Poetry Slam, Veranstaltung der Songtage 23.00: Club Qui, Mega Party Fünfter Eisenbahn Frühling in (NG). Wenn der Frühling da ist, wird es Zeit die Tore des alten er Bahnbetriebswerkes für die er und ihre Gäste zu öffnen. Zum fünften Mal heißt es an diesem Wochenende willkommen zum er Eisenbahn Frühling. In der Theaterstraße 50 wird an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr moderne und historische Schienentechnik präsentiert. Erstmals nutzen vier Eisenbahnunternehmen das Fest als Plattform, um den Beruf des Triebfahrzeugführers zu präsentieren. Sonntag, 1. Mai 09.00: Rositz bei Altenburg, 12. große Ostthüringer Sammelbörse, Ansichtskarten, Briefmarken, Münzen, alles rund um Bergbau, Notgeld, Skatkarten, Geldscheine, Orden, Stiche, Heimatliche Belege, Medaillen etc. (bis 13 Uhr) 10.00: Pavillon Orangerie, Anradeln der Weinroute an der Weißen Elster (bis 15.30 Uhr) 10.00: Gaststätte Waldhaus, 5. Frühlingsausfahrt Fürst Heinrich für Fahrzeuge aller Art älter als 30 Jahre, Strecke ca. 100 Kilometer 10.00: Ronneburg, Neue Landschaft, Achtes Traktorentreffen, Modellbahnfahrtag im Objekt90 10.00: Ziegenhof Schleckweda, Station beim Anradeln der Weinroute an der Weißen Elster (bis 18 Uhr) 10.00: Königreichssaal der Zeugen Jehovas, Heinrich-Leo-Straße 6, Halte dich von der Befleckung der Welt rein 10.00: Stadtmuseum, Tag der Arbeit - Bergleute treffen sich, Wismutfilm Freunde am gemeinsamen Werk, Die Wismut damals und heute, Buchvorstellung, Diskussion Transformation eines singulären Unternehmens, Themenführung (13 Uhr), Eintritt frei, (bis 14 Uhr) 11.00: Bühnen der Stadt, Tag der offenen Tür, Blick hinter die Kulissen, Mitmachangebote, Technikshow, Theaterflohmarkt, Präsentationen, Musik, öffentliche Proben, Begegnungen, Kulinarisches, Kinderschminken, Köstritzer Musikund Tanzgarten u.v.m. (bis 17 Uhr) 11.30: Großes Haus, Matinee zum Schauspiel, Fabian. Die Geschichte eines Moralisten, Mit dem Inszenierungsteam und Schauspielern, Moderation: Svea Haugwitz 16.00: Steinweg, Lachgeschäft, Kabarett, Grundlos glücklich 17.30: Königreichssaal der Zeugen Jehovas, Heinrich-Leo-Straße 6, Wie man im Dienst für Gott Freunde finden kann 20.15: UCI Kinowelt, Erschütternde Wahrheit, Drama, der besondere Film UCI KINOWELT, Reichsstraße 3 24h-Kartenreservierung und Programmauskunft: (03 65) 8 55 55 55 Montag, 2. Mai 20.15: UCI Kinowelt, Erschütternde Wahrheit, Drama, der besondere Film Montags 08.30: Frauenkommunikationszentrum, Böttchergasse 1-3, Rückenschule 09.00: Stadtteilbüro Bieblach, Deutsch für Spätaussiedler, Bürgersprechzeiten mit Stadtteilmanagerin Steffi Nauber 10.00: Familienentrum, Fritz- Gießner-Straße, Malbuch für Erwachsene 10.00/11.00: Begegnungsstätte Treffpunkt Bieblach, Erich-Mühsam-Straße 2, Seniorensport 10.00: Gemeindehaus Talstraße 30, Musikgarten für Babys 13.30: Stadtteilbüro Bieblach, Schwarzburgstraße 6, GÜ60 - Sport frei!, Seniorensportgruppe des Deutschen Familienverbandes trifft sich; 14: Seniorentreff 14.00: Stadtteilbüro Lusan, Ausgabe der TALI-TISCH (bis 15 Uhr) 14.30: AWO Begegnungsstätte, Schmelzhüttenstraße 47, Chorprobe Rübezahl 15.00: Waldorfschule, Vorschulnachmittag (bis 16.30) 15.00: EJ Shalom, Kreatives Gestalten 15.00: Parkplatz Franz-Lenzner- Heim in Lusan, Nordic Walking 15.00: Frauenkommunikationszentrum, Böttchergasse 1-3, Krabbelstunde, 17: Pilates 15.45: Gemeindehaus Talstraße 30, Musikgarten für Eineinhalbbis Dreijährige; 16.30: Musikgarten für Drei- bis Fünfjährige 16.00: Familienentrum, Fritz- Gießner-Straße, After Work Fitness (14-tägig), 16.15: Babylates - Pilates für Müttermit Babys 16.45: Probenraum Rudolf-Diener-Straße 4, Chorprobe Spatzen 17.00: Begegnungsstätte Treffpunkt Bieblach, Erich-Mühsam- Straße 2, Yoga 19.00: Probenraum Rudolf-Diener-Straße 4, Chorprobe Erwachsenenchor Cantabile Lieblingsplätze online buchen: UNSER PROGRAMM: Batman v Superman: Dawn of Justice * www.uci-kinowelt.de Tägl. (außer So, Mo, Mi) 20.00/FSK 12 Bibi & Tina - Mädchen gegen Jungs So, Di, Sa 14.00/FSK 0 Deadpool * Sa 23.00/FSK 16 Ein Hologramm für den König Tägl. 17.30, 20.00/So, Di, Sa 14.30/Fr, Sa 23.00/FSK 6 Erschütternde Wahrheit * So, Mo 20.15/FSK 12 Geroj - Der Held So 20.00/FSK 12 Gods of Egypt 3D * (3D) Tägl. (außer Mo, Mi) 19.45/Fr, Sa 23.00/FSK 12 How To Be Single Tägl. 17.00/Tägl. (außer Mo) 20.00/FSK 12 Ich bin dann mal weg * Mo, Mi 20.00/FSK 0 Kung Fu Panda 3 * So, Di, Sa 14.15/FSK 0 Met Opera 2015/16: Elektra (Strauss) Sa 19.00/FSK # Eine Karte. Alle Filme. Nur 22,50 Euro im Monat. Alle Tage. Alle Zuschläge. Film, 3D, Loge, VIP, isens. www.kino-ohne-limit.de One Night Only am 25. Mai um 20 Uhr Die spektakuläre Show aus Las Vegas als Fan-Event Mit exklusivem Bonusmaterial nur im Kino! Aufgezeichnet im Hard Rock Hotel Las Vegas Gleichmaß (NG). Die Selbsthilfegruppe des Gleichmaß e.v. für Trennungs- und Stiefeltern und von häuslicher Gewalt betroffene Männer trifft sich am kommenden Montag, 2. Mai, 17 Uhr, in der Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde, Talstraße 30. Vertrauliche Einzelgespräche können telefonisch unter ( (0173) 7590877 verabredet werden. AfD-Sprechstunde (NG). Auch am kommenden Montag führt Stephan Brandner, er Landtagsabgeordneter der AfD in der Zeit von 15.30 bis 16.30 Uhr in seinem Wahlkreisbüro in der Rudolf- Diener-Straße 21 wieder eine Abgeordnetensprechstunde durch. Interessierte werden gebeten, sich unter ( 20424130 anzumelden. Rico, Oskar und der Diebstahlstein Tägl. 17.15/So, Di, Sa 14.30/FSK 0 Robinson Crusoe So, Di, Sa 14.45/FSK 0 The Boss Tägl. (außer Sa) 17.30/Tägl. (außer So, Mi) 20.15/Fr, Sa 23.00/FSK 12 The First Avenger: Civil War (mit Pause)* (3D) Tägl. 17.00, 20.30/So, Di, Sa 13.45/Fr, Sa 22.45/FSK 12 The First Avenger: Civil War (mit Pause) * Sa 16.45/Mo 19.45/FSK 12 The Huntsman & The Ice Queen 3D * (3D) Tägl. (außer Sa) 17.00/Tägl. (außer Sa) 20.00/FSK 12 The Jungle Book * So, Di, Sa 14.00/FSK 6 The Jungle Book 3D (3D) Tägl. 17.15/Tägl. (außer Sa) 20.15/Fr, Sa 23.00/Sa 20.00/FSK 6 The Stranger (Midnight Movie) Fr 23.00/FSK 18 Triple 9 (50 xtra mp) * (Preview) Mi 20.00/FSK 16 Überraschungspremiere Mi 20.00/FSK 18 Zoomania * So, Di, Sa 14.15/FSK 0 Zoomania 3D * (3D) Tägl. 17.00/FSK 0 *= bei Überlänge und im Logenbereich Zuschlag, an Feier tagen gilt der Samstagspreis # = FSK bitte an der Kasse erfragen NEU! Kinder ab 6 dürfen in Begleitung ihrer Eltern jetzt auch in Filme ab 12! Änderung vorbehalten! 2016 UCI KINOWELT Dienstag, 3. Mai 10.00: Bühne am Park, An der Arche um Acht (ab 8 Jahren), Stück über Gott und die Welt von Ulrich Hub, In der Reihe Vom Himmel hoch Glaube und Gesellschaft 10.00: Pavillon Orangerie, Radfahrerklub Solidarität lädt ein: Groitzsch (100 km), Hohenleuben (70km), Tautenhain - Kanone (40km) 14.00: Katholische Pfarrei St. Elisabeth, Faircafe mit Englischkurs (bis 17 Uhr) 15.00: Treff 7, Berliner Straße, Begegnungsstätte der WBG Glück Auf, Gedächtnis- und Konzentrationstraining 14.00: Eichenhof, Begegnungsstätte, Eichenstraße 11b, Blinden- und Sehbehindertenverband Thüringen e.v. 16.00: Stadtteilbüro Lusan, Verkehrsteilnehmerschulung in Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht (bis 17 Uhr) 17.00: Stadtteilbüro Lusan, Schiedstelle 6 der Stadt (bis 18 Uhr) Dienstags 08.30: Frauenkommunikationszentrum, Böttchergasse 1-3, Pilates, 10: Frauenfrühstück, 11.30: Blockflötenkreis 09.30: Stadtteilbüro Bieblach, Treffen der Malfrauen/Deutscher Familienverband 09.30: Begegnungsstätte Treffpunkt Bieblach, Erich-Mühsam- Straße 2, Walking, 10: SHG Die Brücke 10.00: Stadtteilbüro Lusan, PC- Werkstatt (bis 12), Anmeldung unter ( 8303189 14.00: Begegnungsstätte Treffpunkt Bieblach, Erich-Mühsam- Straße 2, Malgruppe 14.00: Stadtteilbüro Bieblach, Bürgersprechzeiten mit Stadtteilmanagerin Steffi Nauber 14.00: Kathol. Pfarrei St. Elisabeth, Kleiststraße 7, Faircafé (bis 17) 15.00: EJ Shalom, Was macht das Leben/ein Lebewesen aus?; Kreatives gestalten, 19.30: Selbstverteidigung für Jugendliche und Erwachsene 15.00: Walddorfschule, Vorschulnachmittag 15.30: Frauenkommunikationszentrum, Böttchergasse 1-3, 15.30: Malweiber (zweiter und vierter Dienstag), 17.15: Pilates 16.00: Begegnungsstätte Treffpunkt Bieblach, Erich-Mühsam- Straße 2, Freundeskreis Blauen Kreis 16.30: Café Krümel, Böttchergasse 1-3, Treff der Selbsthilfegruppe Speranza 17.00: Seniorenheim Kurt Neubert, Chor lädt singfreudige Frauen zur Probe ein 19.00: Haus des Handwerks, Puschkinplatz, Chorprobe 19.30: Otto-Dix Schule, Chorprobe, Aequalis-Frauenchor Im Himmel trägt man hohe Schuhe (NG). Zwischen Jess (Drew Barrymore) und Milly (Toni Collette) passt kein Blatt Papier, so nahe stehen sich die beiden Freundinnen seit Kindesbeinen. Es gibt kaum ein Foto, auf dem sie nicht zusammen zu sehen sind. Die beiden haben Klamotten, Männer und Geheimnisse geteilt und halten zusammen wie Pech und Schwefel. Milly spaziert auf ihren spektakulären High Heels erfolgreich durchs Leben und hat eigentlich alles erreicht, wovon man träumt: eine steile Karriere, einen wunderbaren Mann und großartige Kinder. Jess ist eher der bodenständigere Typ. Ihr sehnlichster Wunsch ist ein gemeinsames Baby mit ihrem Freund, doch das will irgendwie nicht klappen. Als Milly erfährt, dass sie an Brustkrebs erkrankt ist, braucht sie vor allem eines: Jess. Überwältigt von den Zumutungen, die die Therapie mit sich bringt, stehen die Freundinnen vor einer gewaltigen Herausforderung. Am kommenden Mittwoch, 4. Mai, und Donnerstag, 5. Mai, zeigt der Filmclub Comma Im Himmel trägt man hohe Schuhe jeweils 20 Uhr im Clubzentrum. Hotels Novotel **** Berliner Straße 38 07545 ( (0365) 43 44-0 www.novotel.com Hotel Gewürzmühle *** Superior Clara-Viebig-Straße 4, 07545 ( (0365) 8 24 33-0, Fax 8 24 33-44 Internet: www.hotel-gewuerzmuehle-gera.de Zur Kanone Hotel & Restaurant 07639 Tautenhain, ( (036601) 5 59 20 Fax 55 92 70 www.zur-kanone.de Gasthaus & Hotel Am Gessenbach 07554 - Collis Nr. 2 Tel. (0365) 3 19 58 Fax 5 52 36 52 EZ 30,-, DZ 26,- p.p., incl. Frü. www.gasthaus-kutschbach.de Ausstellungen Naturkundemuseum, Dr. Curt Schröder ein bedeutender Mineraliensammler und Stadtapotheker s, (bis 31. Mai); Stadtmuseum, Dix im Stadtmuseum, Interimspräsentation mit 60 ausgewählten Arbeiten von Dix; Der Nachlass des Fotografen Walter Musche Neu entdeckt, Sonderausstellung (bis 29. Mai), Freimaurer im Land der Reußen (zu sehen bis 29. Mai); Museum für Angewandte Kunst und Kunstverein, Arbeit! Ostdeutsche Arbeitswelt im Wandel 1945-2015, Ein Projekt in Zusammenarbeit mit dem Dresdner Institut für Kulturstudien e.v. (zu sehen bis 12. Juni); Kulturbund, Querschnitt, 70 Jahre Kulturbund (dienstags und donnerstags von 10 bis 12 Uhr); Haus Schulenburg, Klöppelkunst von Birgit Härtel; Kaiserwerke, Rudolf-Diener-Straße 4, RED MALL; Elster Forum, Bauernhof Ausstellung von Playmobil (bis 2. Mai); Volksbank eg, Ausstellung zum 5. Eb-Dietzsch- Kunstpreis für Malerie (bis 26. August) Umgebung Bad Köstritz, Schütz-Haus- Galerie, Dein Lied, o Luther, tönt wie Meeresrauschen - Julius Sturm und die Musik (zu sehen bis 4. September) Burg Posterstein: Der Porträtmaler Friedrich Mascher zum 200. Geburtstag, Gemeinschaftsprojekt mit dem Schlossund Spielkartenmuseum Altenburg, das von 4. September bis 6. November ebenfalls Portraits von Friedrich Mascher zeigt Weida: Osterburg, Alexandra Müller-Jontschewa stellt aus Linke-Sprechstunde (NG). Das Bürgerbüro der er LINKEN am Markt 12a ist geöffnet: Montag bis Donnerstag, 9 bis 12 Uhr, 13 bis 16 Uhr, Freitag 9 bis 12 Uhr. Zusätzliche Termine können vereinbart werden unter: ( 813123, Termine zum persönlichen Gespräch mit Abgeordneten werden ebenfalls direkt vereinbart. Sprechstunde (NG). Wer gern ein persönliches Gespräch mit den Grünen-Politikern unserer Stadt sucht, der hat donnerstags, 11 bis 15 Uhr, in der Kreisgeschäftsstelle der Grünen, Heinrichstraße 50, die Gelegenheit dazu. Anzeigen: (0365) 4 34 62 58

Sonnabend, 30. April 2016 Seite 7 Wohin in und Umgebung Gastronomie HOTEL & RESTAURANT 07639 Tautenhain, Tel. (036601) 5 59 20 www.zur-kanone.de täglich ab 11 23 Uhr, Do ab 17 Uhr 29 Zimmer, Restaurant 80, 30, 20 Plätze, Tagungsraum 40 Plätze, Biergarten 100 Plätze, Kinderspielplatz, Familienfeiern, Geschäftsessen, Tagungen, Aktionswochen im Restaurant, Pauschalangebote Thür. Küche, Fisch- u. Wildspezialitäten Novotel Berliner Straße 38, Tel. (0365) 43 44-0 260 Zimmer, Restaurant mit Wintergarten, gemütliche Bierstube für Ihre Veranstaltung, exklusive Lobbybar, 11 Tagungsräume bis 310 Personen, Schwimmbad, Sauna, Massage, Nichtraucherzimmer, Tiefgarage, internationale und regionale Küche Glaube/Wohlfahrt Arbeiterwohlfahrt Stadtverband e.v., Enzianstr. 1, 07545 ( (0365) 43 83 03, Fax (0365) 43 83 04 Sozialstation Schmelzhüttenstr. 6, Hauskrankenpflege, ( 43 76 70, Physiotherapie Reichsstraße 2k, ( 4 20 76 37 Seniorenbetreuung/Betreutes Wohnen/Begegnungsstätten Schmelzhüttenstr. 47, ( 8 27 85 00, Enzianstr. 1, ( 8 30 31 87 Kindertagesstätten Haus des Kindes, Enzianstr. 3, ( 8 00 10 21 Sonnenblume, Kiefernstraße 49, ( 3 14 59, 3 41 48, 3 40 95 Mosaik, Heidecksburgstraße 8, ( 4 20 77 02 Bummi, Fritz-Gießner-Str. 14, ( 41 10 45 Am Maulwurfshügel, Scheubengrobsdorfer Straße 65, ( 8 00 88 01 Fachdienst für Migration und Integration: Jugendmigrationsdienst Schmelzhüttenstraße 6 ( 0365-420 63 68, ( 0365-773 71 86 Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer Reichsstraße 2k ( 0365-20 21 61 42 Christliche Gemeinde Clara-Viebig-Straße 7 07545 Telefon: 0365 83 11 167 (Mo Fr: 14 18 Uhr) www.christliche-gemeinde-gera.de sonntags 10:00 Gottesdienst mit Kinderstunde mittwochs 19:30 (14-tägig) Bibelgesprächskreis freitags 17:00 Teen-Treff Impuls Christliche Bücherstube Angebot: Bücher, Musik, Karten, Geschenke, (Mo Fr 14 18 geöffnet) Eingang: Flanzstraße Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Hospizbewegung e.v. ( 71286540, Notruf 0151-70530882 www.hospiz-gera.de Sozialwesen Tagesstätten für psychisch Kranke August-Bebel-Str. 12, 07551 ( (0365) 7 73 88 38/39, Debschwitzer Str. 26, 07548 ( (0365) 7 10 62 66, mit Wäscherei und Cafè Intakt Anzeigen: Telefon (0365) 4 34 62 58 Mittwoch, 4. Mai 10.00: Bühne am Park, An der Arche um Acht (ab 8 Jahren), Stück über Gott und die Welt 14.00: Frauen- und Familienzentrum, Böttchergasse 1-3, Mieterberatung 16.30: Radrennbahn, Radrennen eropräzisa, Nachwuchs Bahn Cup 17.30: BStU-Außenstelle, Führung Unterwegs im Archiv 18.00: Stadion der Freundschaft, Fußball NOFV Oberliga, BSG Wismut - 1. FC Lok Leipzig 19.00: BStU-Außenstelle, Haus 3, Herrmann-Drechsler-Straße 1, Film Erich Mielke - Meister der Angst 20.00: Clubzentrum Comma, Filmclub zeigt: Im Himmel trägt man hohe Schuhe 22.00: Seven, Doppeldecker Party Mittwochs 09.00: Familienzentrum, Fritz- Gießner-Straße, Familienfrühstück 10.00: Senioren- und Begegnungsstätte CaTee, Wir bewegen uns 10.00: Sportplatz Brüte in Lusan, Nordic Walking 10.00/11.00: Begegnungsstätte, Eiselstraße 139, Seniorensport 13.00: Deutscher Familienverband im Stadtteilbüro Bieblach, Bieblacher Maltreffen 13.30: Treffpunkt Bieblach, Erich- Mühsam-Straße 2, Blutdruck-, Blutzuckermessung 14.00: Suchtberatungsstelle, Webergasse 1, Sprechstunde (bis 17) 15.00: EJ Shalom, Projekt Umwelt und Natur, 18: Kochprojekt 16.30: Tonhalle, TheaterFABRIK, Flohbühne (bis 18.30) 18.30: Berliner Straße 147, Freundeskreis des Blauen Kreuzes Einstieg in den Ausstieg, Gruppentreffen Rückblicke auf das politische Geschehen sind eigentlich erst am Ende eines Jahres üblich, doch in Zeiten solch dramatischer Umbrüche wie im Augenblick, ist es sicher kein Fehler, auch schon mal am Ende eines Tertials, also eines Dritteljahres, ein Resümee zu ziehen. Manches ist in kleinen Häppchen vielleicht besser zu verdauen. Bundes- und europapolitisch begann das neue Jahr leider so, wie das alte geendet hatte; die Flüchtlingspolitik von Merkel & Co., die keine ist, bestimmte das Geschehen vollständig. Merkel bleibt auf Linie, so unbeirrbar und weltentrückt, dass sich inzwischen psychologische Koryphäen über den gesundheitlichen Zustand der mächtigsten Frau der Welt auslassen. Wer muss bei gebetsmühlenartig wiederholten Phrasen von der gesamteuropäischen Lösung bei gleichzeitig fortschreitendem Auseinanderbrechen der EU nicht jedes Mal an den Schweizer Schauspieler Bruno Ganz in seiner berühmten Rolle im Film Der Untergang denken...? Deshalb wende ich mich lieber meinem eigentlichen Betätigungsfeld zu, der Landespolitik. Wenngleich auch hier ein Musterbeispiel dafür abgeliefert wird, was die Borniertheit Einzelner in der Gesellschaft anrichten kann. Die Rede ist natürlich von der ramelowschen Gebietsreform, die von den LINKEN, GRÜNEN und der SPD gestützt und gefordert wird. Der Innenminister, offenbar ein leidenschaftlicher Statistiker, der sich wohlfühlt, wenn er die Welt und die Menschen um sich herum in Zahlenreihen und Tabellen eingesperrt weiß, hat es mit seinen unausgegorenen Plänen in rekordverdächtiger Zeit geschafft, Freund, Feind und eigentlich jeden im Freistaat gegen sich aufzubringen. Auch jene, die einer sinnvollen und bürgernahen Anpassung der Kreiszuschnitte und Zuständigkeiten ( Funktionalreform ) grundsätzlich wohlwollend gegenüberstehen, wozu ich mich selbst zähle. Ein Beispiel: Jena kreisfrei und nicht? Das wäre reine Willkür und ginge gar nüsch! Vor dem Hintergrund dieses Geschreis gingen andere Erfurter Aufreger beinahe unter. Zum Beispiel Antworten auf eine meiner Kleinen Anfragen. Ich wollte z. B. wissen, welche der Organisationen, die regelmäßig und mit Gewalt gegen Kundgebungen der AfD vorgehen, vom Land aus Steuergeldern finanziert werden. Das Ergebnis ist erschreckend - der Freistaat Thüringen finanziert und unterstützt gewalttätige, linksextreme Demonstrationen! Dazu kann ab sofort im Detail auf meiner Netzseite Donnerstag, 5. Mai 09.00: Volkshaus Zwötzen, Männertag 12.00: Amerikawiese, Ökumenischer Gottesdienst im Gessenthal, Katholische Pfarrei St. Elisabeth 19.30: Bühne am Park, Gastspiel, I m on my way, Metropolitan Jazz Quartett und Gäste 20.00: Clubzentrum Comma, Filmclub zeigt: Im Himmel trägt man hohe Schuhe 20.00: Steinweg, Lachgeschäft, Kabarett, Der Wahnsinns fetter Beutel Donnerstags 08.15: Seniorenclub, Begegnungsstätte des DRK, Eiselstraße 139, Seniorensport (bis 12) 10.00: Kindertagesstätte Krümel, Bürgersprechzeiten mit Stadtteilmanagerin Steffi Nauber 10.00: Stadtteilbüro Lusan, Beckenboden- und Wirbelsäulengymnastik (Wdh: 11.15 Uhr) 10.00: Frauenkommunikationszentrum, Böttchergasse, Strickliesel 11.00: Senioren- und Begegnungsstätte CaTee, Tanztee (bis 12) 13.00: Stadtteilbüro Bieblach, Skatrunde 13.30: Familienentrum, Fritz- Gießner-Straße, Babymassage 15.00: EJ Shalom, dekoratives Gestalten 19.30: Selbstverteidigung für Jugendliche und Erwachsene 16.30: Probenraum Rudolf-Diener-Straße 4, Chorprobe Jugendchor Cantabile 18.00: Frauenkommunikationszentrum, Böttchergasse 1-3, Bauch, Beine, Po 19.00: Senioren- und Begegnungsstätte CaTee, Borderline Selbsthilfegruppe (bis 20.30) anzeigen@verlag-frank.de Freitag, 6. Mai 19.30: Großes Haus, Fabian. Die Geschichte eines Moralisten, Revue nach dem satirischen Roman von Erich Kästner, In der Reihe Die goldenen 20er, Premiere 20.00: Hofgut, Kabarett Fettnäppchen, In der Truhe liegt die Macht 20.00: Steinweg, Lachgeschäft, Kabarett, Der Wahnsinns fetter Beutel 20.30: Puppentheater, Gastspiel, Singer-Songwriter-Slam, Veranstaltung der Songtage 21.00: Alte Brauerei 1880, Stadtgraben 14, Ralph s Dance Party 23.00: Trash, All You can Dance, mit freiem Eintritt www.brandner-im-landtag.de nachgelesen werden, genau wie zu anderen interessanten landespolitischen Themen. Nach der Lektüre kann sich jeder selbst die Frage beantworten, ob ein Land, in dem solche ekelhaften Praktiken üblich sind, noch uneingeschränkt als Demokratie bezeichnet werden kann. Leute wie Erdogan dienen wohl auch hier leider als Lehrmeister. Dagegen ist ein Blick auf die derzeitigen Entwicklungen in unserem fast schon eine Aufmunterung. Endlich wieder - wenn auch Dank Asylkrise - über einen Haushalt verfügend, wurden wenigstens einige der dringend nötigen Maßnahmen an der Infrastruktur in Angriff genommen. Das Projekt Hochschulstadt kommt voran und Initiativen wie das eingerüstete ehemalige Elektronik - Gebäude an der B 92 lassen ein wenig Licht am Ende des jahrelangen Stillstandtunnels erscheinen. Und mit der in Bau befindlichen Umverlegung der Bahnstrecke nach Greiz auf die Saalfelder Schiene nimmt still und leise eines der bedeutendsten Verkehrsbauprojekte der letzten Jahre immer mehr Gestalt an. Hoffen wir, dass dieser positive Lauf so schnell nicht an Schwung verliert und man irgendwann sogar von aus mal wieder richtig Zug fahren kann. Herzlichst und mit Frühlingsgefühlen, Ihr Stephan Brandner Freitags 09.00: Familienzentrum, Fritz- Gießner-Straße, Fitness für Frauen, Anmeldung: ( 8336861 09.30: Volkssolidarität, De-Smit- Straße, Seniorentanz 10.00: Treffpunkt Bieblach, Erich- Mühsam-Straße 2, Fotogruppe 15.00: EJ Shalom, Spieletag 17.00: Evangelisch Freikirchliche Gemeinde, Café Global 26, Treffpunkt für junge Leute (bis 22) 18.00: Gemeindezentrum, Nicolaiberg 5, 1. OG, stille Zeiten 19.00: Gewerbepark Keplerstraße, Clubabend des Ostthüringer Modelleisenbahn-Clubs 19.00: Gaststätte Am Fuchsberg, Schachabend des VfL 1990 (17 bis 19: Training für Nachwuchsspieler) 19.00: ESV-Schach-Klubraum, Straße des Bergmanns 72, Schachabend des Eisenbahner-Sportvereins. (17 bis 18: Training für Nachwuchsspieler 19.00: Sportheim Liebschwitz, Schachabend des SV 1861 Liebschwitz 19.00: Restaurant an der Spielwiese, Schachzirkel Elstertal Langenberg (jeden zweiten Freitag) Das war 2016 - (bisher) kein Untergang! FRAKTION IM THÜRINGER LANDTAG PS: Auch in diesem Jahr besteht für Schülergruppen die Möglichkeit, kostenlose Fahrten nach Erfurt und in den Thüringer Landtag durchzuführen. Wenn Sie - ob nun als Schüler, Eltern oder Lehrer - daran Interesse haben, sprechen Sie mich über mein Wahlkreisbüro an. Die Schulen (auch die Grundschulen, die ja in der 4. Klasse solche Fahrten unternehmen) wurden von mir bereits schriftlich informiert. Wahlkreisbüro: geöffnet Montag und Donnerstag 10-17 Uhr, Dienstag und Mittwoch 14-17 Uhr und nach Vereinbarung Rudolf-Diener-Str. 21 07545 www.brandner-im-landtag.de Tel: 0365/20 42 41 30 kontakt@brandner-im-landtag.de Sonnabend, 7. Mai 06.15: Ronneburg, Bahnhofsvorplatz, Fahrt mit Pkw, Mitfahrgelegenheiten vor Ort, Abfahrt zur Vogelstimmenwanderung: Rosenweg - Steinbruch - Hoher Rain - Schapelsgrund, Verein der Vogeltzüchter und -liebhaber Ronneburg e.v., Anmeldung: ( (036695) 20822 10.00: Pavillon Orangerie, Radfahrerklub Solidarität lädt ein: Hasselbacher See (100 km), Käserei/Obstgut Lumpzig (55km), Nauendorf (25km) 11.00: Berga, Kulturhof Zickra, Kunsthandwerkermarkt Hand- Wert (bis 18 Uhr) 14.00: Gleina, Maibaumsetzen mit Tanzabend 15.00: Central Garden am Hauptbahnhof, Holi 18.00: Bühne am Park, Ballettküche, Tanz, Gespräche und Speisen mit dem Thüringer Staatsballett, Moderation: Dr. Daniel Siekhaus 20.00: Volkshaus Zwötzen, Rock- Revival, Einlass ab 19 Uhr 20.00: Hofgut, Kabarett Fettnäppchen, In der Truhe liegt die Macht 20.00: Steinweg, Lachgeschäft, Kabarett, Premiere, Sturmfrei - Windstärke 6 21.00: Evangelisches Jugendhaus Shalom, Metal Live Show mit Q-Box, Barracuda Bite, As We Fucked, Einlass ab 20 Uhr 22.00: Seven, Dark Wave Sonnabends 15.00: Evangelisch Freikirchliche Gemeinde, Café Global 26, Spielnachmittag (bis 19) Termine und Änderungen an neuesgera@verlag-frank.de ( (0365) 4346254 Führung (NG). Eine Führung in der Sonderausstellung Glück Auf! - Mineralogische Kostbarkeiten der Uranerzlagerstätte Ronneburg findet am Sonntag, 8. Mai, 14 Uhr, im Museum für Naturkunde statt. Traktoren (NG). Am 1. Mai lockt der Glanz von historischer und neuzeitlicher Landtechnik zum 8. Traktortreffen in die Neue Landschaft Ronneburg. Weit über 100 Traktoren haben sich bereits angemeldet. Arbeit (NG). Zum Tag der Arbeit am Sonntag, 1. Mai, lädt das Museum für Angewandte Kunst von 10 bis 14 Uhr in die Sonderausstellung Arbeit! ein. Auftakt ist 10 Uhr mit dem Wismutfilm Freunde am gemeinsamen Werk, danach wird unter der Moderation des Kurators der Ausstellung Dr. Paul Kaiser mit Vertretern der Bergbautraditionsvereine Wismut und Zeitzeugen zum Thema Transformation eines singulären Unternehmens diskutiert. Anschließend stellt Frank Schenke gemeinsam mit Thomas Hennicke den neu erschienenen Bildband Die Wismut damals und heute vor. 13 Uhr gibt es eine Themenführung Bilder der Wismut-Kunstsammlung in der Ausstellung mit Dr. Paul Kaiser. In der Zeit von 10 bis 14 Uhr ist der Eintritt frei und im Hof wird gegrillt. Freizeit AbfallWirtschaftszweckVerband, De-Smit-Straße 18, 07545, ( 8 33 21 11, Fax: 8 33 21 18 Bereitschaftsdienst für kleine Haus- und Heimtiere Tiergesundheitszentrum -Lusan Tierärztin Sandra Fischer Lusaner Straße 20, 07549 ( (0365) 3 51 13, Fax 7 30 18 24 Kabelfernsehen ( (0365) 8 32 34 10 Stadtteilbibliothek Schmökerstube Langenberg Zu den Wiesen 22, 07552 ( 0365 / 7734499 Tropenzentrum Biele Ihr Einkaufsmarkt für Heim - Tier - Pflanze 07548, Beethovenstraße 6a (Heinrichsgrün), ( (0365) 81 11 64 Öffnungszeiten: Mo Fr 8 20 Uhr, Sa 8 18 Uhr, So (nur Blumen) 9 11 Uhr Unsere Kursangebote: Schmelzhüttenstraße 24, 07545 Anfragen: Wiesestr. Tel. (0365) 81 37 53 Schmelzhüttenstr. Tel. (0365) 8 00 28 23 Mi 6. 04. Glasteller in Decoupatchtechnik Zeit: 18.00 20.00 Uhr 25,00 inkl. Material Mi 20. 04. Fensterschmuck Filzen Zeit: 18.00 20.00 Uhr 25,00 inkl. Material Achtung! Kurse finden in der Wiesestraße 50, Farben Palette statt! Mail: farben-kesseler@web.de Neu -Information Ihre Tourist Information im historischen Burgkeller Markt 1a 07545 Fon 8 38-11 11 Fax 8 38-11 15 tourismus@gera.de www.gera.de/tourismus Mo-Fr 9-18 Uhr Sa 9-15 Uhr So/Fei n. Bedarf Stadtführungen Programmgestaltung Übernachtungen Infos Souvenirs Veranstaltungstickets MeinFernbus Flixbus Besonderer Film (NG). In dem Sportdrama Erschütternde Wahrheit (1./2. Mai, 20.15 Uhr, UCI Kinowelt) nimmt es der Neuropathologe Dr. Bennet Omalu mit der National Football League auf, die gesundheitsgefährdende Umstände verharmlost. Der Neuro-Wissenschaftler aus Pittsburgh macht bei einer Routineuntersuchung von zwei Profi-Footballspielern eine schockierende Entdeckung: Die beiden haben während ihrer Karriere starke Kopfverletzungen erlitten und haben kurz darauf Selbstmord verübt. Der Pathologe sieht einen Zusammenhang zwischen dem Kopftrauma und dem tödlichen Ausgang. Die National Football League bestreitet, dass ihre Spieler gefährdet sind, obwohl von jedem Profisportler voller Einsatz abverlangt wird und die Nebenwirkungen von Gehirnerschütterungen unter den Teppich gekehrt werden. Starbesetzte Neupro duktion von Puccinis mitreißender Wild-West-Oper Nur am 10. Mai live aus der Mailänder Scala Infos und Tickets unter: uci-kinowelt.de

Seite 8 Sonnabend, 30. April 2016 Die LINKE mobilisiert für 1. Mai Mehr Zeit für Solidarität Am 1. Mai wird zum 127. Mal der Protest- und Gedenktag der Internationalen Arbeiterbewegung begangen. DIE LINKE ermutigt alle, denen Arbeitnehmerrechte und Arbeitsbedingungen nicht gleichgültig sind, sich in an der Gewerkschaftskundgebung vor dem KuK von 11 bis 14 Uhr zu beteiligen: Am Tag der Arbeit wollen wir unsere politischen Forderungen auf die Straße tragen. DIE LINKE fordert ein gutes Leben für alle. Arbeit muss sicher sein, tariflich bezahlt und Mitgestaltung bieten! DIE LINKE wird sich mit einem Aktionsinfostand beteiligen. Abgeordnete des Bundestages und des Landtages, sowie Stadträte werden das Gespräch mit den Teilnehmern suchen, so der Vorsitzender der er LINKEN, Andreas Schubert. In diesem Zusammenhang wird DIE LINKE in diesem Jahr insbesondere den Personalmangel im Gesundheitswesen und bei der Pflege thematisieren, denn in deutschen Krankenhäusern herrscht Pflegenotstand es fehlen 100.000 Pflegekräfte. Immer weniger Beschäftigte müssen immer mehr Patienten in kürzerer Zeit versorgen. Die Folgen: fehlende Zuwendung, mangelnde Hygiene, mehr Unfälle. Die LINKE fordert: Eine gesetzliche Personalbemessung, um den Personalnotstand zu bekämpfen und die notwendigen 100.000 Pflegekräfte einzustellen. SPD bewirkt Änderung Hundesteuersatzung 672 Euro für Beisser Die Hundesteuersatzung beschäftigt frühestens im Mai den Stadtrat und wird so geändert, dass auch in gefährliche Hunde mit 672 statt 92 Euro im Jahr höher besteuert werden. Das folgt aus den jetzt vorliegenden Antworten der Stadtverwaltung auf Fragen von Stadtratsmitglied Heiner Fritzsche. Derzeit gibt es in 38 als gefährlich eingestufte Hunde,. Nur einer davon wird auch höher besteuert, weil er aufgefallen war. Alle anderen Pitbull-, American Staffordshire-, Staffordshire- und Bullterrier, sowie deren Kreuzungen, gelten zwar nach dem Thüringer Tiergefahrengesetz als gefährlich, werden aber bisher in, anders als in anderen Städten, wie jeder andere Hund besteuert, wundert sich Fritzsche. Ziel einer höheren Besteuerung ist, dass es unattraktiv ist, gefährliche Hunde zu halten. Die Thüringer Landesregierung plant derzeit eine Gesetzesänderung, wonach diese als gefährlich eingestuften Hunde nach einem positiv bestandenen Wesenstest nicht mehr als gefährlich gelten und in der Folge so auch nicht mehr höher zu besteuern wären, was auch Fritzsche begrüßt. Zudem gab es in den letzten fünf Jahren 78 Vorfälle wie Beißattacken und Bedrohungen, doch wurden nur 33 Wesentests durchgeführt. Warum, das will Fritzsche jetzt in Nachfragen wissen. Freie Wähler fordern Kreisfreiheit Volksbegehren angestrebt Wir berichteten bereits über die, durch die Landesregierung beabsichtigte und beschlossene, Gebietsreform in Thüringen. Das sogenannte Vorschaltgesetz wurde jetzt im Landtag durchgepaukt und soll zum 1. Juli dieses Jahres in Kraft treten. Alle Medien haben sich dazu mehrfach geäußert und das Gesetz von verschiedenen Seiten kritisch beleuchtet. Die wesentliche Änderungen sind die zahlenmäßigen und einwohnerbedingten Reduzierungen der jetzigen Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften, Kreise und kreisfreien Städte um mehr als die Hälfte. Das würde besonders hart treffen, da die geforderte tmindesteinwohnerzahl von mindestens 100.000 nur knapp verfehlt wird. Nun hat sich seit Dezember der Verein Selbstverwaltung für Thüringen e.v. etabliert und kämpft mit der Unterstützung der FREIE WÄHLER in Thüringen gegen die geplante Änderung an allen Fronten. Ziel ist es, das jetzige Gesetz zu verhindern und eine volksnahe Lösung zu finden. Dazu wird ein Volksbegehren angestrebt, wie es die Gesetze vorsehen. Wir müssen auf jeden Fall einen Verlust der Kreisfreiheit unserer Stadt verhindern, fordert und setzet sich dafür ein, der Landesvorsitzende Günter Brinkmann. Trauer- und en und Berlin, im April 2016 Für die vielen Beweise aufrichtiger Anteilnahme, die uns anlässlich des Todes unserer Mutti Amalie Haschek entgegengebracht wurden, möchten wir uns bei allen recht herzlich bedanken. In stiller Trauer Uwe Haschek und Familie Für die vielen Beweise aufrichtiger Anteilnahme, die uns anläßlich des Todes von meinem geliebten Ehemann, unserem guten Vater, Schwiegervater, Opa, Uropa, Schwager und Cousin Winfried Glöckner geb. 27.01.1939 gest. 14.04.2016 entgegengebracht wurden, möchten wir uns bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten recht herzlich bedanken., im April 2016 In stiller Trauer Regina Glöckner seine Söhne Steffen und Jörg mit Familien im Namen aller Anverwandten Für die vielen Beweise aufrichtiger Anteilnahme, die uns beim Abschied meiner lieben Frau und Mutter Adelgund Opitz geb. Czajka entgegengebracht wurden, möchten wir uns bei allen ganz herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt den Hausärzten und dem Bestattungshaus Kirchgeorg. In stiller Trauer Helmut und Frank Opitz, April 2016 Für die liebevollen Beweise der Anteilnahme durch stillen Händedruck, liebevolle Worte, Blumen, Geldzuwendungen und letztes ehrendes Geleit beim Abschied von unsere lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma Erika Bufe geb. Seyfarth möchten wir uns bei allen Anverwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten herzlich bedanken. Ein besonderer Dank gilt Pfarrer Andreas Schaller für seine persönlichen und tröstenden Worte in der Stunde des Abschieds, sowie der Hausarztpraxis Dr. Köhler/Dr. Brandes, den Schwestern der Diakonie/Sozialstation Langenberg und dem Bestattungsinstitut Kirchgeorg für die würdevolle Begleitung. -Langenberg, im April 2016 Nachdem wir uns von meiner lieben Mutter und herzensguten Oma Helga Bury verabschiedet haben, möchte ich allen Danke sagen, die auf vielfältige Weise ihre Anteilnahme übermittelten und vor allem jenen, die persönlich ihre Wertschätzung und Achtung zum Ausdruck brachten. Ein besonderer Dank gilt dem Pflegeheim Otto Dix, wo sie in fürsorglicher Obhut seit 2011 auf dem WB 3 ihren Lebensabend verbringen durfte und auch dort bis zuletzt versorgt wurde. In liebevoller Erinnerung Silvia Bury und Steffan, im April 2016 Für die zahlreichen Beweise aufrichtiger Anteilnahme, die uns durch liebevoll geschriebene und gesprochene Worte, Blumen und Geldzuwendungen sowie die persönliche Teilnahme an der Trauerfeier für meinen lieben Ehemann unseren Vati und Opa Herrn Rüdiger Wiltsch entgegengebracht wurden, möchten wir uns bei allen Verwandten, Bekannten, Freunden, Nachbarn und Arbeitskollegen auf das Herzlichste bedanken. In Liebe und Dankbarkeit Deine Sabine Deine Mutti Kinder und Enkelkinder Abschied nehmen ist so schwer dein Platz in unserm Haus ist leer. Wenn die Kraft zu Ende geht, ist Erlösung eine Gnade. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutti und Schwiegermutter, Oma und Uroma Irmgard Kutzner geborene Wähler * 26.06.1922 20.04.2016 In stiller Trauer Deine Tochter Brunhilde mit Familie Deine Tochter Brigitte mit Familie Deine Tochter Petra mit Familie im Namen aller Angehörigen Kleinaga und Rußdorf, im April 2016 Die Trauerfeier zur Urnenbeisetzung findet am Samstag, den 21. Mai 2016, um 11 Uhr, in der Kirche zu Aga statt. Schon lange drohten dunkle Schatten, dass du würdest von uns gehen. Wir danken dir, dass wir dich hatten, dein Bild wird immer vor uns stehen. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem lieben Ehemann, Vati, Schwiegervater, lieben Opi, Bruder, Schwager und Onkel Herrn Reinhardt Schimmel * 22.05.1947 24.04.2016 In stillem Gedenken: deine Marga deine Kristin mit Ehemann René deine lieben Enkel Tobias und Marcel im Namen aller Angehörigen Söllmnitz, im April 2016 Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

Sonnabend, 30. April 2016 Seite 9 von Persönlich bis Geschäftlich Haushaltauflösungen Geschäftsempfehlung Kleintransporte/Umzüge Maler- und Fußbodenarbeiten 0171-4061713 Suche zur sofortigen Festeinstellung Fahrer für PKW mit Berufserfahrung, Arbeitsgebiet. Tel. 01709366666 oder info@vip-shuttlegera.de # BRS - Umzüge Hochzeit Ich bin umgezogen!! Urlaub & Erholung Führerscheines zur Fahrgastbeförderung und www.reisebuero-schott.de 0365 / 83 31 31 Bundesfreiwillige/ Ehrenamtliche (m/w) Urlaub an der Polnischen Ostsee Pension, eigener Steg + Boote ÜN inkl. Frühstücksbuffet und HP möglich Tel. 03973-22 990 60, www.avilapark.com S & P Service & Produkte GmbH, Vivienne Schwarz Richard - Wagner - Str. 7, 17309 Pasewalk KFZ-Markt KFZ-Markt als Begleitperson im Rahmen der Personenbeförderung Vorraussetzungen: Problemloser Umgang mit geistig und körperlich behinderten Menschen Physische und psychische Belastbarkeit Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, gern auch per E-Mail, an: Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Fahrdienst Matthias Börner Kastanienstraße 2, 07549 matthias.boerner@johanniter.de Tel.: 0365 34189 5. Frühlingsausfahrt Fürst Heinrich für Oldtimer aller Klassen und Stärken bis Bj. 86 Start 9.30 Uhr Waldhaus Hofer Straße 2a Tel.: 0172-3666271 2.5RW,Stadtmitte,EG,62m²,295K M;124NK,Du,Wa,Stellpl,Gartennu tz.mgl.,0365/43191531 für Dachdeckermeisterbetrieb www.bjr-dach.de Tel. 7102782 Baugrundstück 700 m, Nähe Liebestr., voll erschl., gute Lage zu verk., 0365 2900400 Verk. priv. Wochenendgrundstück super Lage u. komfortable Ausstattung 900m2, 45m2 Haus auf 3 Ebenen, elekt. Geräte wie Waschmaschine Geschirrspüler uns. vorhanden. Preis 43TE VB in Langenberg, Tel. 0170 / 2206072 Suche alles zur Geschichte von sowie Ansichtskarten D und ehem. Gebiete vor 1960. Grossmann, Rosenberg 46,, Tel. 0365/412321 4,00 6,00 7,00 7 2,50 Annahmeschluss: Dienstag 15 Uhr Garten, 300 m2, mass. Laube, E- u. W-Anschl. z. verkaufen. Kleingartenverein Glück auf Bieblach, Preis VB, Tel. 0365-4201105 Wer verschenkt elektr. Nähmaschine defekt, Tel. 01741384500 SPAR-Mai ALTERNATIV ERNÄHREN Reichsstr. 50, Tel. 22618147 www.alternativ-ernaehren.de Su. Garage in Debschwitz zum Kauf - 01637295783 ab 18 Uhr! 4,15er Alufelgen i.o. f. 140 zu verk., Tel. 0152 52675758 SEPA-Lastschrift Gläubiger-ID: DE71ZZZ00000142154 Mandatsreferenz: 59999 Bank IBAN BIC Wo Bestattung kein Vermögen kostet! BESTATTUNGSHAUS Lippold Inhaberin Cornelia Broschardt 03 65-4 20 89 34, Berliner Str. 34 Hohenleuben, Bergstr. 1 03 66 22-7 93 20 www.bestattung-francke.de Wer erled. meine Buchhaltung? buchhaltung.gesucht@email.de 5,00 Straße des Friedens 39 07548 www.bestattungen-duscher.de Leibnizstraße 15 -Untermhaus Pachtgarten in waldr. + hochwassersicherer Lage (Lgbg) preisgünstig abzugeben, 280 m2, W/S, Tel. 0365/22607132 ab 19 Uhr. 3,00 Wir sind für Sie da - zu jeder Zeit 0365 / 81 22 25 Tag & Nacht (0365) 8 00 44 04 Suche kostenlos eine Wiese zur Heuernte. 0173 5966366 2,00 Wir helfen Ihnen und lassen Sie nicht alleine. Bestattungen Vorsorge Trauerfeiern Bestattungshaus Francke Mineralien + Auszeichnungen aus dem Bergbau ges., T. 0365 4206035 1,00 Prager s Blumen & Floristik Friedhofstraße 10 u. 19 Tel.: 0365 / 41 20 50 einheimisch und fachgeprüft Container IM AUFTRAG DER ZUKUNFT Entsorgungsfachbetrieb Container von 1,5 m3 bis 40 m3 Haus- Wohnungsberäumung, Komplettabrisse Tel. 0365/8001303 Mail gera@cortek.de Grabpflege Grabgestaltung Trauerbinderei www.bestattungshaus-lippold.de Beratung Verkauf - Service Notebooks mit Win7 ab 199,-! Vor- Ort- und Werkstattservice Individuelle Einzelschulungen Berliner Str. 152, 0365/5510796 Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa 8-12 Uhr www.kcc-computerservice.com CORTEK Hilfe im Trauerfall Suche Adressbücher der Stadt : Jg. 32-33 (1909-1910) und Jg. 35 (1912). Verlag Dr. Frank, L.-JahnStr. 2, 07545, Tel. 4346-250 # Computer & Service 2 Am Lasurberg 2 07551 -Zwötzen Tel.: 0365 / 7 33 370 Fax: 0365 / 7 33 37 20 Rene.Schreiner@t-online.de www.schreiner-container.de Verschiedenes NG 44.04 2-R-Whng., Zentrum, ruhige Lage, KM 215 + NK, Verbr.wert 125 KW/m2, Gartenanlage hi. Haus, Tel. 0172-3421134 Immobilien René Schreiner GmbH Beratungstelefon: 0365 / 731 30 29 Zaunbau, Wegebau, Dachreparaturen, Tel.036603-87565, 01719731997 Wohnungen / Vermietungen Containerdienst Baustoffhandel Garten- & Landschaftsbau Brennstoffhandel Abbruch BRS - Komplettservice, 07549, Gewerbepark Keplerstr. 46 Alltagsservice wir bieten an: Einkaufsservice, Haushaltshilfe, Begleitung zu Ärzten/Behörden, Familienhilfe für berufstätige Eltern, Büroorganisation Tel. 0163/1916123 www.alltagsservice-dittrich.de Auch Gutscheine möglich. 1. Mai 2016 4-5 RW für Liebh. d. Gründerzeit (Stuck, Fen., Türen, Dielung, gr. Räume) ruh. Citylage dir. am Park, Etg.hzg. + Kaminanschl., Miete VB, 2900400 Nordstraße 15 07548 GERA Tel.: 0365-7128966 Handy: 0171-6317130 info@tuengler-vst.de Veganes Alleinfuttermittel Hunde www.vegdog.de Umzüge nah+fern, Möbellift, Möbelmontagen Umsetzung Einbauküchen Wohnungsberäumung, Entsorgung Anhängervermietung NG 9.12 geringfügig Beschäftigte als Fahrer (m/w) im Besitz eines Natürlich auch Deutschland- und Europaweit zu günstigen Preisen. NG 17.09 Video Studio Tüngler Für unseren Fahrdienst in suchen wir ab sofort Hausgerätereparatur + Verkauf aller Anbieter, 036695-32679, Ebbinghaus Hausgerätservice Umzüge Umzüge Große Zukunft! Regionalbevollmächtigte Regionalbevollmächtigter Dagmar VornameGericke Name Friedrich-Ebert-Straße 33, 04600 Altenburg Straße, PLZ Ort Tel. 03447 Telefon, Mail4889164, E-Mail: Dagmar.Gericke@vlh.de Hausgeräteservice NG 45.13 Stellenmarkt Stellenmarkt Stellenmarkt Couchgarnitur, grün, 3-, 2- Sitzer u. Sessel, Leder, s. gut erh., NP 2300 f. 400 z. verkaufen (Umzug). Tel. 0151 75039302 Wurstfüller d. Firma Frey zu verk., zuverl. altdeutscher Kolbenfüller 20 l, Preis n. VB, Tel. 0365 / 7115644 BESTATTER VOM HANDWERK GEPRÜFT Bestattung ist immer eine Vertrauenssache DIE WOCHENZEITUNG g ich! Wir sind nicht alltägl Niemandem bleibt es erspart, Freunde und Bekannte vom Tod eines geliebten Menschen zu unterrichten und später für tröstende Worte, Blumen und andere Zuwendungen zu danken. Mit Ihrer Traueranzeige und Ihrer erreichen Sie in jeden Verwandten jeden Freund jeden Bekannten Wöchentlich werden 55.500 Haushalte zuverlässig und pünktlich beliefert. Wir stehen Ihnen gern für eine persönliche oder telefonische Beratung zur Verfügung. Montag bis Freitag von 7.00 bis 15.30 Uhr unter Telefon: 0365 / 4346258

Seite 10 Sonnabend, 30. April 2016 Manfred Taubert stellt er Skulpturen vor Den Sponsoren gilt der Dank Auch Kinder erfreuen sich an der Skulptur. Nachdem am 11. März die Skulptur Kunst und Kultur wieder vor dem KuK aufgestellt werden konnte, ist es dem KulturNetz- ein Bedürfnis, allen an dieser Aktion beteiligten Bürgern der Stadt, Firmen und verschiedenen Fachbereichen der Stadtverwaltung den Dank auszusprechen. War der Weg auch lang, so hat er sich doch gelohnt und dem Platz vor dem KuK ein kleines Stück seiner alten Identität wiedergegeben, denn die Skulptur gehört untrennbar zu diesem Platz und dem Haus mit seiner einmaligen Reliefwand Lied des Lebens. Ein besonderes Erlebnis war die Anwesenheit des fast 80jährigen Bildhauers Peter Makolies aus Dresden, der sich sichtlich gerührt und glücklich zeigte. Bei aller Freude darf dabei aber nicht vergessen werden, dass Bürger dieser Stadt eine Initiative ins Leben gerufen haben, um etwas an seinem alten Standort zu bringen eigentlich Sache der Kommune. 16 Jahre fristete die Skulptur ein kümmerliches Dasein auf verschiedenen Bauhöfen der Stadt und keinen für die Kultur zuständigen Verantwortlichen kam es in den Sinn, dieses Kunstwerk wieder aufzustellen. Im Nachhinein wurde jetzt bekannt, dass es damals, nach der Neuanlegung der Bachgasse ab dem Jahr 2000, einen Stadtratsbeschluss zur Wiederaufstellung der Skulptur geben sollte, der aber nie gefasst wurde. Es ist geplant, noch in diesem Jahr eine kleine Erinnerungstafel für die Sponsoren anzubringen. Wahrscheinlich wird diese Tafel im Inneren des KuK ihren Platz finden. Ein besonderer Dank gilt auch der Firma Foto-Schmidt in Untermhaus, die durch ihre Verbindung zu der IG Historische Mobile e.v. den Einsatz historischer Fahrzeuge für diese Sache organisierte und die Besitzer von derartigen Fahrzeugen als Sponsoren gewinnen konnte. Bei der Stadtverwaltung gilt der besondere Dank der Baudezernentin Claudia Baumgartner, s IBA-Beauftragten Thomas Leidel, Matthias Mittenzwey als Fachdienstleiter Stadtgrün, sowie Alexander Fröhlich als Ansprechpartner für den Bauhof und die damit im Zusammenhang durchgeführten Arbeiten. Dem Förderverein Stadtmuseum e.v. gilt der Dank für die Unterstützung bei der finanziellen Abwicklung der gesamten Aktion. Sponsoren: Bierbaum, Reinhard Fa. BioCleaning (Graffitischutz) Fa. Christian Steinbrenner (Kranleistungen) Fa. Betonbau Hofmann Fa. Kuniß, Jan (Transportleistungen Zwickau) Greiner, Renate Grunert, Jürgen und Karin Hartmann, Gabriele Dr. Heil, Gitta Dr. Hoffmann, Lothar Huster, Mike und Jana Jungstand, Sonke Krüger, Bernd Luderer, Bernd Mogling, Elisabeth Nendel, Dieter Rentzsch, Sabine und Wetzel, Ulrich Schaap, Hans-Jürgen Scheler, Regina Schmidt, Sven Sorger, Klaus Schild von Spannenberg, Katrin Taubert, Manfred und Sibylle Thiers, Hans und Regina Titz, Ursula Wagner, Waltraud Walther, Karl-Heinz und Brigitte Zill, Peter (Sparkassenversicherung) Manfred Taubert Skaten zum Hofwiesenparkfest Endlich ist es soweit Nach mehrmonatigen Umbau- u. Renovierungsarbeiten heißen wir Sie in unserer neuen 2. er Trainingsstätte Am Bieblacher Park, Julius-Sturm-Str. 5, recht herzlich willkommen! Seit 2005 ist der Reha- und Gesundheitsgymnastik e. V. mit seinen vielfältigen Angeboten im Bereich Gesundheitssport, fester Bestandteil des GZG-Gesundheitszentrum, Nicolaistr. 3. Durch die stetig steigende Nachfrage haben wir uns entschlossen, das Angebot um eine zweite Trainingsstätte im Stadtteil -Bieblach, Julius-Sturm-Str. 5, zu erweitern. Hier etablierten wir bereits 2014 erfolgreich den Herzsport. Auf 1200 qm², verteilt auf 2 Standorte in Ihrer Nähe, haben Sie nun die Qual der Wahl : Reha-Sport/Funktionstraining, Reha-Sport in Herzgruppen, Primär- und Sekundärprävention, Herz-Kreislauftraining, Rückenschule bzw. Wirbelsäulengymnastik, Wassergymnastik, Ernährungsberatung (als Einzel- bzw. Gruppenangebote) Gerätetraining und Gesundheitssport Selbstverständlich stehen Ihnen auch weiterhin die Angebote im GZG-Gesundheitszentrum, Nicolaistr. 3 zur Verfügung. Dazu gehören u. a. die Medizinische Trainingstherapie (max. 7 Personen) unter Betreuung von Physio- bzw. Ergotherapeuten. Gern können Sie an Yoga- bzw. Pilateskursen teilnehmen, auch diese Kurse unterstützen die Krankenkassen ganz bzw. teilweise. Ein Komplettprogramm aus Physio- und Ergotherapie (auch als Hausbesuche) sowie Wellness-Anwendungen runden das Angebot des GZG-Gesundheitszentrum, Nicolaistr. 3 ab. Reha- und Gesundheitsgymnastik e. V. Foto: Privat (NG). Im Rahmen des Hofwiesenparkfestes ist ein Teil des WCMX-Team Germany im Skatepark zu Gast. Freitag, 15 Uhr; Sonnabend, 15 Uhr; Sonntag, 13 Uhr zeigen Anleiter ihr Können und laden zum Mitmachen ein. Die Teilnahme ist kostenfrei! Spende für die Königin der Instrumente Lions Club überreicht 1.000 Euro für Reparatur der 90 Jahre alten Orgel in der Trinitatiskirche Spende für die Orgelreparatur in St. Trinitatis: Lions Club übergibt 1.000 Euro an die Stadtkirchengemeinde. (Ullrich Erzigkeit, Bozena Genßler vom Lions Club, Pfarrer Michael Kleim, Dr. Friedrich Franke und Kantor Martin Hesse) Foto: Hesse Von Wolfgang Hesse Sie spielt noch, doch nicht wie es sein sollte, ist sich Michael Kleim, Stadtjugendpfarrer und stellv. Superintendent sicher. Die Orgel in der St. Trinitatiskirche braucht dringend eine Reparatur. Mitglieder des Lions Clubs konnten sich vor Kurzem bei einer Führung durch die Kirche vom Klang und Bedeutung der Orgel, sowie der Geschichte der Reformation in überzeugen. Mit Interesse verfolgte der Lions Club die amüsante Auktion am 30. Januar im Gemeindehaus, wobei 1.600 Euro für die Orgelreparatur zusammenkamen. Mit einer großzügigen Spende von 1000 Euro übergeben Lions Club Präsidentin Bozena Genßler und ihr Stellvertreter Ullrich Erzigkeit symbolisch einen Scheck an die Stadtkirchengemeinde. Noch fehlt in etwa die Hälfte der 18.000 Euro für die Reparatur, erklärt Kleim und möchte gern in diesem Jahr mit der Sanierung beginnen. Je eher wir anfangen, umso geringer sind die Ausgaben, da der Zustand von Monat zu Monat schlechter wird. Dr. Friedrich Franke vom Gemeindekircherat hofft zudem auf noch ausstehende Fördermittel, über die noch nicht endgültig beschieden ist. Spenden sind stets willkommen, ob Laufkurs für Anfänger des Post SV (NG). Zu einem Laufkurs für Anfänger lädt der Post SV am komenden Mittwoch, 4. Mai, 17.30 Uhr, ins Stadion der Freundschaft ein. Im Kurs wird sich langsam an das Laufen herangetastet. Das Angebot richtet sich ausdrücklich an Menschen ab 18 Jahren, die bisher noch nicht gelaufen sind, das heißt nicht in der Lage sind länger als zehn Minuten (ein bis zwei Kilometer) am Stück zu laufen. Ziel ist, dass nach Abschluss des Kurses alle Teilnehmer in ihrem Tempo mindestens 30 Minuten (rund vier Kilometer) durchgehend ohne Pause laufen können und dass das persönliche Wohlbefinden steigt. www.gesundheits-zentrum-gera.de Trainingsstätte: Am Bieblacher Park Trainingsstätte: GZG-Gesundheitszentrum Julius-Sturm-Str. 5 Nicolaistr. 3 07546 -Bieblach 07545 Tel: 0365/22603961 Tel.: 0365/5521702 wenige oder mehrere Hundert Euro. Anspruchsvolle Orgelmusik ist dem Instrument von der renommierten Firma P. Furtwängler und Hammer aus Hannover jetzt nicht mehr zu entlocken, weiß Kantor Martin Hesse. Mehrere Luftschläuche der Pneumatischen Orgel aus dem Jahre 1926 sind porös und lassen bestimmte Töne zu leise, falsch oder gar nicht mehr erklingen. Die Trinitatiskirche ist die älteste Kirche in s Innenstadt. Der sakrale Ort hat nicht nur für die Kirchengemeinde große Bedeutung, sondern bereichert auch das kulturelle Leben in der Stadt. Zu den Dienstagskonzerten im Sommer, zu Gottesdiensten an kirchenübergreifenden Gedenktagen, Friedensgebeten, die israelischen Kulturtage und zu den Songtagen wird in die Kirche eingeladen. Michael Kleim freut sich über die Verbindung zum Lions Club und überreicht als Dank zur Erinnerung ein Fotobuch über die Trinitatiskirche. Ullrich Erzigkeit wünscht dem Projekt viel Erfolg und hofft auf weitere Unterstützung aus der Stadt: Möge die Orgel nach der Reparatur wieder 100 Jahre erklingen. Man darf die Wirkung der Kirche auf die Gesellschaft nicht unterschätzen und damit den Ankerpunkt für die soziokulturelle Arbeit in der Stadt. er (Fuß-) Ballgeschichten... Erich Mielke - Meister der Angst (NG). Der Film Erich Mielke Meister der Angst basiert auf Recherchen von Stasi- und BND-Unterlagen sowie auf Film- und Archivmaterial. Im Fokus des Dokudramas steht der Mensch: seine Motivation, seine Überzeugung, sein Antrieb seine Paranoia, sein Scheitern und seine Ängste: Am Mittwoch, 4. Mai, 19 Uhr, in der BStU-Außenstelle. SRH KLINIKEN TAG DER BAUCHSPEICHELDRÜSE AM 11. MAI 2016, 14.00-18.00 UHR IM KOMMUNIKATIONS- ZENTRUM DER SPARKASSE GERA-GREIZ 14.15 Uhr Angebot psychosozialer Beratung Manja Zelas, Psychosoziale Beratungsstelle für Krebskranke und Angehörige 14.30 Uhr Ernährungsempfehlungen für Bauchspeicheldrüsenkranke Sindy Zimmermann, Ernährungswissenschaftlerin, SRH Wald-Klinikum 15.00 Uhr Enzymsubstitution bei exokriner Pankreasinsuffizienz Anja Stedtler, Mylan Healthcare GmbH 15.45 Uhr Unsere Bauchspeicheldrüse: Lage und Funktion Bernd Rühling, AdP e.v. 16.00 Uhr Diagnostik und endoskopische Therapie bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Prof. Dr. med. Uwe Will, Chefarzt Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Allgemeine Innere Medizin, SRH Wald-Klinikum 16.45 Uhr Chirurgie des Pankreas gestern und heute Prof. Dr. med. Thomas Manger, Chefarzt, und OA Dr. med. David Kalisch, Klinik für Allgemein-, Viczeral- und Kinderchirurgie, SRH Wald-Klinikum Eine gemeinsame Veranstaltung des Arbeitskreises der Pankreatektomierten e.v. und des SRH Wald-Klinikums Sie stürmten und verteidigten in den 50er bis 80er Jahren für die SG -Zwötzen, für Fortschritt, Motor, Stahl, TSG, BSG und TSV Modedruck und den TSV 1880, am Freitag vergangener Woche trafen sie sich wieder: Über 50 ehemalige Fußballer und Funktionäre, die einst in s Süden dem runden Leder nachjagten. Sie hatten einander nicht vergessen und kamen bereits zum vierten Mal in diesem Rahmen zusammen. Auch wenn gegenüber dem Vorjahr einer fehlte, dessen Verlust besonders schmerzte: Bernd Krell, einstiger Stürmer in den 70ern bei der TSG Zwötzen, war kürzlich 73jährig verstorben. Der älteste Anwesende war wiederum Georg Klammt (83), Mit- Initiator des Treffens und auch viele Jahre Leitungsmitglied der Zwötzener Fußball-Abteilung. Auch der ehemalige starke Verteidiger Gerd Nowak, später auch Liga-Spieler bei Wismut, gehörte wieder zu den Anwesenden. Über fünf Stunden schwelgten die Werner Bitzer Fröhlich, Günter Dix, Manfred Schegner, Arthur Heinrich, Helmut Kunath und Mücke Arnold oder der ehemalige Sektionsleiter Karli Schröder, in alten Zwötzener Geschichten. Mit einem weinenden Auge wurde erneut über den derzeitigen Zustand der Zwötzener Sportanlage, aber auch der fehlende Männerfußball dort diskutiert. Jeder, der hier gespielt hat, weiß, wie viel Herzblut daran hängt, ist sich Arthur Heinrich, gerade 70 geworden, der bis in die 1990er Jahre noch Trainer der Zwötzener Bezirksklasse-Mannschaft war, sicher. Gedanken machen sich gerade viele Verantwortliche um den Mädchen- und Frauenfußball der Stadt. Es muss überlegt werden, wie das Profil der Veranstaltung wieder attraktiver gemacht werden kann, um mehr Schulen und Mädchen zur Teilnahme zu bewegen. Der unlängst stattgefundene 6. Tag des Mädchenfußballs war nämlich kein Ruhmesblatt für eine Stadt von der Größe s. Nur fünf Schulen nahmen teil und es waren die, die auch in den vergangenen Jahren immer da waren. Dennoch waren viele schöne Fußballspiele zu sehen und die Kinder hatten einen abwechslungsreichen Nachmittag, Dank auch des günstigen Wetters. Letztlich hat das Turnier gezeigt, dass es würdig ist, mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Vielleicht muss es auch von einem Wochentag weg und parallel an einem Sonnabend zu einem Vereins-Jungen- Turnier laufen? Wer gesehen hat, mit welcher Begeisterung die Mädchen letzte Woche gespielt haben, der muss einfach an dieser Sache dran bleiben. Beim FFC, dem Frauen- und Mädchenfußballclub, spielen derzeit zwei Damen-, und zwei Mädchenteams. de im Nachwuchs waren das mal deutlich mehr. Nur eine C- und eine D- Mannschaften bewegen sich noch im Spielbetrieb. Der Vergleich mit Jena liegt da nahe, hinkt aber etwas. Manfred Malinka EINTRITT FREI! KOMMUNIKATIONSZENTRUM DER SPARKASSE GERA-GREIZ SCHLOßSTRAßE 24, 07545 GERA