Copernicus-Dienst Rhein-Mosel

Ähnliche Dokumente
Copernicus Dienst zur Unterstützung von Gefährdungsanalysen und Regionalplanung im Rhein-Mosel-Gebiet

Satelliten-Radarinterferometrie für

Bürgerinformation in Mendig am 11. September 2018 Erkundung und Maßnahmen für Altbergbauhohlräume in Mendig

Aufbau des nationalen BodenBewegungsdienstes Deutschland (BBD)

Radarinterferometrisches Monitoring von Bewegungen der Landoberfläche mit Copernicus Bodenbewegungsdienst Deutschland

Geologiedirektor Ansgar Wehinger. Massenbewegungen in Rheinland-Pfalz. Resultate der Rutschungsdatenbank und Beispiele. Ansgar Wehinger 2017/06/20

Bodenbewegungskataster NRW - Einordnung - Ergebnisse. Internetplattform CODE.DE

Bodenbewegungskataster Radarfernerkundung für ein neues Produkt der Landesvermessung NRW

Titelmaster. Geodätische Woche. 3-D Phase Unwrapping Algorithmen zur Lösung der Phasenmehrdeutigkeiten in D-InSAR Stapeln

SAR-Datenbasis und geodätische Nutzung im Bereich des Oberrheingrabens

SAR-Datenbasis und geodätische Nutzung im Bereich des Oberrheingrabens

Differentielle Radarinterferometrie (D-InSAR) zur Erstellung von Deformationszeitreihen in der Niederrheinischen Bucht

in Berlin Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung

BGR Erdbeobachtung in den Polarregionen

IsViews Anwendung neuer Methoden mit hochauflösenden Fernerkundungsdaten zur Früherkennung erneuter subglazialer Vulkanausbrüche in Island

Biomasseabschätzung in tropischen Regenwäldern mittels SAR. PolInSAR4AGB (DLR) und GlobBiomass (ESA)

in der Vermessungsverwaltung NRW

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement

Geologische Untersuchungen von Baugrundhebungen im nördlichen Stadtgebiet von Böblingen (Hebungsgebiet Nord )

Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern

Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen

Umwelt- und Sicherheitsmonitoring in Bergbauregionen mit Copernicus

Satellitengestützte SAR- Interferometrie und GNSS- Referenzmessungen zur Überwachung flächenhafter Bodenbewegungen

Gliederung. Der Wald in Bayern. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Aktuelle Nutzung von Fernerkundungs-Daten

1. Definition 1.1 Begriffe und Definition Geschichte der Fernerkundung Anwendungen der Fernerkundung Literatur...

PhaenOPT - Entwicklung eines operationellen Phänologiemonitorings für den Freistaat Thüringen

Luftbildanalyse und Fernerkundung

Web-Service für Hangrutschungsinformationen aus Fernerkundungsdaten

C3S Nutzungspotenziale und -anforderungen zur Beobachtung von Klimaveränderungen und deren Folgen auf regionaler und kommunaler Ebene

Natur- und Umweltmonitoring im LANUV. Dr. Dirk Hinterlang Kompetenzzentrum Fernerkundung am LANUV NRW

3D-Erfassung trocken gefallener Wattflächen und Vorländer mit flugzeuggestützten InSAR-Methoden

Radarinterferometrische Erfassung von Höhenänderungen im Bereich aktiver Braunkohletagebaue im Südraum Leipzig

Österreichischer GEO Workshop, Dr. Stefanie Linser, Umweltbundesamt GmbH DI Klaus Granica, Joanneum Research

3D Vegetationskartierung: flugzeuggestütztes Laserscanning für ein operationelles Waldstrukturmonitoring

Elisabeth Ripper 1,Gabriele Bippus 1, Thomas Nagler 1 ; Christian Schiller 2, Gerhard Triebnig 2 ; Sari Metsämäki 3, Olli-Pekka Mattila 3 ; Kari

Carsten Pathe 1, Max Tobaschus 1, Martyna Stelmaszczuk-Górska 1, Christiane Schmullius 2, Peter Krause 3, Sandra Naue 3

1 Definition. Fernerkundung Lernmodul 6. Einleitung. Inhalt

Anwendung des Copernicus Klimawandeldienstes in Thüringen. Klimawandel, Klimafolgen und Klimaanpassung in Thüringen

COP4EE Copernicus für Erneuerbare Energien

Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH

Quantifizierung von Bodenabtragsflächen auf Alpinen Grashängen (Projekt QUA-BA)

Aktualisierung der Informationen zur tatsächlichen Nutzung. Neue Wege in Thüringen!

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen

Einsatz von Fernerkundungsdaten in Umwelt und Flächenmanagement: Chancen für die Verwaltungsarbeit. Andreas Müller

Der Wald im Fokus Methoden der kleinräumigen Inventarisierung und Zustandserhebung von Wäldern mittels GeoInformationstechnologien (10/ /2013)

Deutscher Wetterdienst

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch

Anwendung von Fernerkundung im LANUV NRW: die Copernicus-Projekte FELM und NUMO-NRW

Unterstützung aus dem All Satelliten liefern Daten für erneuerbare Energien

Bachelor- Arbeiten 2015 Lehrstuhl für Geologie LMU München Arbeitsgruppe: Tektonik und Erdbebengeologie

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze

Mögliche Bewegungsabläufe in Störungsbereichen im Rheinischen Braunkohlenrevier

Begrüßung durch das DLR Maritime Sicherheit Motivation für zukünftige Archivierung. K.-D. Missling, E. Schwarz, S. Lehner, H. Maass, et al.

15 Jahre Erfahrung mit Laserscanning in der Praxis

TERRAFIRMA. Europaweiter InSAR Monitoring Service mit Beteiligung der DMT. Karsten Zimmermann DMT GmbH & Co. KG.

Copernicus-basierte. Kian Pakzad. Karsten Zimmermann

Von der Terrestrik zum Radarverfahren - Geomonitoring bei der RAG - Volker Spreckels. RAG Aktiengesellschaft

Geographie und Raumforschung Anwendungsorientierte Geographische

Copernicus L-band SAR Radar Mission ROSE-L (Radar Observing System for Europe)

Copernicus Weltraumdaten auf kommunaler Ebene? Eine Standortbestimmung. Dr. Stefan Ostrau, Kreis Lippe

STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN

Vorstellung und Aufgaben des Projektpartners 4 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Copernicusdaten - Potenzial für die Forschung Herausforderung für das Datenmanagement

Mit Satellitendaten Luftverschmutzung bekämpfen

Einsatz von Copernicus-Diensten für die Waldkartierung

Fernerkundung für das Krisenmanagement und die zivile Sicherheit

Die seismische Struktur der Arava-Störung, Totes-Meer-Transform

Sentinel für den Naturschutz Chancen und Herausforderungen

DGMK/ÖGEW-Frühjahrstagung 2008, Fachbereich Aufsuchung und Gewinnung Celle, 10./11. April 2008

Nutzung von Satellitendaten für das Naturgefahrenmanagement

Neue Ansätze zum Bodenbewegungsmonitoring in Nordrhein-Westfalen

GMES Wissenschaft und Forschung im Europäischen Kontext

STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN

Die Entwicklung der Landschaft und ihrer Nutzung

Eine webbasierte Lernumgebung zur Integration von Satellitenbildern im Geographieunterricht Umsetzung und Evaluation

Klassifikation von Wald und Sträuchern anhand multitemporaler RapidEye-Daten - eine Landbedeckungsklassifikation in Südhessen

DriveMark. Hochgenaue Karten für das automatisierte Fahren. Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 Berlin, Nov.

Nutzung von Satellitendaten für Aufgaben der Stadtentwässerung

Überwachung von Bodenbewegungen über einem Erdgas- Porenspeicher mit Methoden der satellitenbasierten Radarinterferometrie

Radarfernerkundung zur Erfassung bergbaubedingter Senkungen. Diana Walter 1 Jörn Hoffmann² Nico Adam³, Bert Kampes³

GeoTief BASE (2D) Klima- und Energiefonds FORUM mission innovation Wien Energie GmbH, DI Peter Keglovic

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Methodik. 1 Einleitung Problemstellung Forschungsfrage Hypothesen...

Digitales Geländemodell

Probleme beim Start des neuen Standortauswahlverfahrens?

Informationsveranstaltung 3D-Geobasisinformation die Produkte des LGLN. 3D-Messdaten Antje Tilsner

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Ergebnisse der Radonmessungen im Bereich Trebur

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen

Was die Fernerkundung der Waldinventur künftig auf den Boden bringt

Lehrveranstaltung Aktuelle Probleme des Forstschutzes

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz

Bernkastel-Kues Eine Untersuchung zur Bedeutung des Tagestourismus

Karlsruher Atomtage Steffen Kanitz

Geologische Neuerkenntnisse durch 2D- Seismik im nördlichen Oberrheingraben

Monitoring wasserhaushaltsrelevanter Prozesse im Bergbau mittels Fernerkundung/Copernicus

Vom Immissionspumpversuch zum Grundwassermanagementplan

Fernerkundung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur

Status und Perspektiven von Schneeprodukten aus Satellitendaten für die hydrologische Anwendung

Transkript:

Copernicus-Dienst Rhein-Mosel Copernicus-Dienst zur Unterstützung von Gefährdungsanalysen und Regionalplanung im Rhein-Mosel-Gebiet Projektlaufzeit: 01.01.2014 31.12.2015 Projektleitung: C. Wolf, BGR, AB Fernerkundung

Copernicus-Dienst Rhein-Mosel Agenda Übersicht Methodik Untersuchungsgebiete Vulkaneifel Mosel Mendig Arbeits- & Zeitplan

Copernicus-Dienst Rhein-Mosel Übersicht Implementierung von Flugzeug- und Satelliten-gestützten Fernerkundungsdaten in bestehende/neue Arbeitsprozesse zur Unterstützung von Gefährdungsanalyen und Regionalplanung Entwicklung eines Dienste-Konzeptes (Copernicus-Dienst), Übertragbarkeit methodischer Ansätze und Implementierungsvorschläge auf ein breites Feld von behördlichen Aufgaben im Geosektor Am Beispiel geologisch-geotechnischer Fragestellung des Landes Rheinland-Pfalz: Detektion und Analyse von Geländebewegungen im Untersuchungsgebiet zur Gefährdungsanalyse und Regionalplanung Partner: Landesamt für Geologie und Bergbau (LGB) Rheinland-Pfalz

Methodik Persistent Scatterer Interferometrie (PSI) Datensatz 1 Verfahren der differentiellen Radarinterferometrie Vertikale Bewegung Stapel von Radarsatellitendaten (20-100 Szenen notwendig) Radarsignal wird von stabilen Objekten der Erdoberfläche reflektiert (Persistent Scatterers, PS) Datensatz 2 -N (20 < N < 100) Geländeoberfläche [F. Kühn, BGR] [Adam et al., 2011] Typische PS: Metallstrukturen, Gebäude, Bahngleise, Industrieanlagen, Strommasten Schätzung von Millimeter-genauen Bewegungen für die PS aus der Phasendifferenz (Interferogramme) [Fotos: C. Wolf, BGR]

Methodik Small Baseline Subset (SBAS) Verfahren der differentiellen Radarinterferometrie Berechnung der Interferogramme (Phasendifferenzen) zwischen mehreren Satellitenszenen (kurze zeitliche und/oder räumliche Basislinien) Eliminierung von Störkomponenten und Erhöhung der Genauigkeit durch überlappende Bewegungsberechnungen Keine dominanten Reflektoren (Punktobjekte), sondern Reflektion großer, korrelierter natürlicher Flächen, z.b. Straßen, Grasflächen Schätzung der Bewegung für jedes Bildelement der Satellitendaten Ergebnis einer SBAS-Auswertung [Mares, 2011] Verknüpfung von SAR-Aufnahmen einer Zeitreihe [Mares, 2011]

Methodik Review von Störungsmustern Im Untergrund ablaufende Prozesse führen zu typischen Veränderungen an der Geländeoberfläche (Diagnosemerkmale), deren Identifizierung und Bewertung indirekte Hinweise auf die verursachenden Prozesse liefern können (Oberflächenindikatoren) Z.B. Lineamente, Frakturen, Klüfte, Abrisskanten, Geländeunebenheiten, Störungen des natürlichen Reliefs, Depressionen, Bodenfeuchte- und Vegetationsanomalien Anwendung von Verfahren der digitalen Bildund Datenverarbeitung (Filterungen, Klassifizierungen) auf Satellitenbilder (Landsat 5/7, RapidEye, zukünftig Sentinel-2) Erkennbare Depression auf einem SPOT Satellitenbild [Kühn, Hörig & Budziak, 2009] Vegetationsanomalien (Infrarot-Luftbild) [Kühn, Hörig & Budziak, 2009] Frakturen und Tagesbruch im Gelände [Kühn, Hörig & Budziak, 2009]

Untersuchungsgebiet Rhein-Mosel-Gebiet Projektgebiet Rhein-Mosel: ca. 100 x 100 km² Vulkaneifel Moseltal zwischen Trier und Koblenz Mittelrheintal von Bingen über St. Goar nach Koblenz Karte Projektgebiet [C. Wolf, BGR]

Untersuchungsgebiet Teilgebiete Verschiedene Maßstabsebenen und Themenbereiche: Vulkaneifel Vulkaneifel Mendig ca. 1.700 km² Hanginstabilitäten im Moseltal ca. 600 km² Mosel Senkungs- und Einsturzgefährdungen in Mendig ca. 150 km² Karte Projektgebiet [C. Wolf, BGR]

Untersuchungsgebiet Vulkaneifel Gilt heute noch als vulkanisch aktiv, Bewegungen werden vermutet Potentielle Gefahren und Risiken als Folge des aktiven Vulkanismus sind nicht auszuschließen Bedarf an verlässlichen Diensten der Erdbeobachtung Großes Gebiet der Vulkaneifel (ca. 1.700 km²): mit Satellitendaten gemessene Bewegungen (PSI/SBAS) könnten unterstützende Indizien liefern für die Existenz von aktiven Störungen und Zonen von aufsteigendem Magma Verteilung der Vulkane der Osteifel- und Westeifelvulkanfelder [Schminke, 2009] Geologisches Modell der Vulkaneifel [Schminke, 2009]

Untersuchungsgebiet Hanginstabilitäten im Moseltal Gebiet zwischen Cochem und Bernkastel-Kues (ca. 600 km²) Zahlreiche Rutschungen in den Hunsrückschiefern (Tonschiefer) des Devons (Prallhänge der Mittelmosel) Derzeit fehlt Methode zur flächenhaften Beobachtung Früherkennung von instabilen Bereichen und Anpassung von Raumplanungen notwendig Untersuchungen mit PSI/SBAS, Airborne Laser Scanning (Digitales Geländemodell) Hangstabilitätskarte Mittelmosel [LGB] Nachgewiesenes Rutschgebiet Vermutetes Rutschgebiet Einzelscholle Hangrutschung an der Mosel (DGM) [LGB] Bernkastel-Kues

Untersuchungsgebiet Hanginstabilitäten im Moseltal Verkippte und zerbrochene Weinbergsmauern Impressionen aus dem Gelände Künstlicher Reflektor (corner reflector) [Fotos: C.Wolf, BGR]

Untersuchungsgebiet Altbergbaugebiet Mendig Großflächig untertägiger, oberflächennaher Basaltabbau seit dem Mittelalter bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts Senkungs- und Einsturzgefährdungen durch Überbelastung der noch stehenden Tragpfeiler Bedarf an wirksamen operationellen Beobachtungsmethoden zur Gefahrenabschätzung und Risikominderung (PSI/SBAS) Vulkangeologische Karte [Bogaard & Schminke, 1990] Geologisches Vertikalprofil [Rogall, 2002] Bims Löss & Schweißschlacke Säulenbereich Basiszone & basale Schlackenzone Ausgedehnte Systeme von Hohlräumen unter der Stadt Mendig [LGB]

Altbergbaugebiet Mendig Hohlraumkartierung Tagesbruch am 2. März 1988 am Sportplatz LGB: geodätische Vermessung und ingenieurgeologische Kartierung der Hohlraumbereiche: 100 m breite Abschnitte unter Brauerstraße 750 m breite Abschnitte unter Landstraße L113 Tagesbruch 1988 [LGB] Hohlraumkartierung [LGB] kartierte Hohlräume bekannte Hohlräume ehemalige Tiefbaue Gefahrenkarte [LGB]

Altbergbaugebiet Mendig Historische Sicherungen und Sanierung Historische Sicherungen: Mauern, Mühlsteine, Umgurtungen Sanierungsarbeiten [Rogall, 2002] Verfüllung ausgewählter Hohlräume mit Blitzdämmer (Kalkmergel mit hydraulischem Bindemittel) Stabilisierung mit Bullflex-Pfeilern (Gewebestützpfeiler) [Fotos: C.Wolf, BGR]

Altbergbaugebiet Mendig Instabilitäten Heruntergefallene Glocken entlang einer Störungszone Zerscherte Basaltsäulen [Fotos: C. Wolf, BGR] Zerdrückte Türe

Altbergbaugebiet Mendig Monitoring Messmarken Spray-Markierungen [Fotos: C. Wolf, BGR]

Copernicus-Dienst Rhein-Mosel Arbeitsplan (Auswahl) Übersichtsmäßige Identifizierung von Bewegungen im Gesamtgebiet mit PS-InSAR Prozessierung von historischen SAR Daten (ERS-1, ERS-2, Envisat ASAR) Review von Störungsmustern nach vorhandenen tektonischen Karten und Satellitenbildern für Gesamtgebiet (Landsat 5/7) sowie für Teilgebiete (RapidEye) Vulkaneifel: Detailauswertung und Interpretation von bereitgestellten PSI- und SBAS- Bewegungsdaten auf der Grundlage historischer ERS-1/2 und Envisat ASAR-Daten Mendig und Moselhänge: Auswertung von Airborne Laser Scanning (ALS) - Daten, hochauflösenden Luftund Satellitenbildern (RapidEye), Auswertung von PSI- und SBAS-Bewegungsdaten auf Grundlage von TerraSAR-X und TanDEM-X-Daten Zusammenfassende geologische Interpretation und Bewertung der für die Teilgebiete erhobenen Daten Ausarbeitung und Begründung von Workflow für Copernicus-Dienst, Handlungsempfehlungen und Abschlussbericht Arbeit mit Landesbehörden und Fachausschüssen, Durchführung eines Abschlussworkshops mit Präsentation von Konzepten zur Implementierung entsprechender Copernicus-Dienste

Copernicus-Dienst Rhein-Mosel Zeitplan

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Adam, Nico; Rodriguez Gonzales, Fernando; Parizzi, Alessandro & Liebhart, Werner (2011): Wide Area Perisitent Scatterer Interferometry: Algorithms and Examples, FRINGE 2011 Workshop, online unter http://earth.eo.esa.int/workshops/fringe2011/files/adam_fringe2011.pdf (13.03.2014) Bogaard, Paul & Schmincke, Hans-Ulrich (1990): Vulkanologische Karte der Osteifel, 1:50.000, Mainz: Geologisches Landesamt Rheinland-Pfalz Kühn, Friedrich, Hörig, Bernhard & Budziak, Dörte (2004): Detecting Unstable Ground by Multisensor Remote Sensing. Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformation: 20 (2): 101-109, Stuttgart: Schweizerbart Mares, Michael (2011): Geomonitoring mittels SAR-Interferometrie. Vermessung Brandenburg: 2: 93-98 Rogall, Michael (2002): Stabilisierung und Verfüllung unterirdischer Hohlräume. Beispiel eines ehemaligen Basaltbergaus in der Eifel. Felsbau, Rock and Soil Engineering: 20 (3): 52-59 Schmincke, Hans-Ulrich (2009): Vulkane der Eifel - Aufbau, Entstehung und heutige Bedeutung, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag