KLETTERTURM TAUFKIRCHEN

Ähnliche Dokumente
Bedingungen für die Anmeldung und Teilnahme am Tourenund Kursprogramm der Sektion Neu-Ulm e.v. des DAV

KLETTERTURM TAUFKIRCHEN

Teilnahmebedingungen für Kurse und Touren der Sektion Regensburg des DAV e. V. (Stand )

Bedingungen für die Teilnahme. an Kursen, Events und Veranstaltungen des. Kletterzentrums Blau-Weiss Buchholz e.v.

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen der Sektion Würzburg im Deutschen Alpenverein e.v. 1. Veranstaltungen, Teilnahmeberechtigung

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm)

Kursprogramm Klettern Indoor Bouldern Klettern Outdoor Klettersteige Hochtouren

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen

Kletteranlage Flakturm

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II

IMPULSIV Kletterkurs Programm: Ausbildungswege V1.3

KLETTERN PROGRAMM 2019

Ausbildungsprogramm 2017

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

KLETTERN PROGRAMM 2018

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Kurse und Führungstouren

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)

KLETTERN PROGRAMM 2017

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Kursprogramm 2014 / 2015

Sportklettern für Einsteiger

Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

KLETTERN PROGRAMM 2017

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Ausbildungsprogramm 2019

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen

Kurse und Führungstouren

MAGNET. Kursprogramm. Januar - Juni Trainingszentrum für Sportkletterer

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

Infoblatt: Abseilen vom Baumwipfelpfad

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Ausbildungsprogramm 2017

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Ausbildung der Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG

Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems-

HSV-Beitrittsbedingungen und Benützungsordnung der Kletteranlagen des Heeressportvereines (Sektion Sportklettern)

Kletterhallenunfallstatistik des Deutschen Alpenverein (DAV) und KLEVER Kletterhallenverbandes

Teilnahmebedingungen für Einzel- und Gruppenunterricht

Teilnahmebedingungen für GVNB-Seminarveranstaltungen

PREISLISTE KLETTERHALLE. Öffnungszeiten

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (Hallenordnung) für die Benützung der Kletterwand Leoben/Donawitz

Verbindliche Anmeldung zur Teilnahme an der Markterkundungsreise nach Ecuador und Kolumbien, Schwerpunkt Logistik,

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Oberberg e.v. Lehrgangs- und Bildungsplan 2018

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN. 1 Ausbildungskonzept Klettern

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

1 Ausbildungskonzept Klettern

1 Veranstaltungsdaten

Teilnahmebedingungen PLUSPUNKT- Veranstaltungen

Peter Klein. RISIKO und SICHERHEIT

Badische Str Wuppertal. Benutzungsordnung / AGB`s für das DAV Kletterzentrum Wupperwände

Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Leistungsgegenstand. 1.1 Henning Personal Training verpflichtet sich, den Klienten im. Rahmen der vereinbarten Trainingsbetreuung individuell zu

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

Kletterhallenunfallstatistik des Deutschen Alpenverein (DAV) und KLEVER Kletterhallenverbandes

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Campingplatzes Himmelmühle Thermalbad Wiesenbad / nachfolgend Camping Himmelmühle

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Schulungen

Anmeldung - Kurs 19507

Zeitplan Vorläufig Änderungen je nach Teilnehmerzahl. Samstag, Sonntag,

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Im Einvernehmen mit den/dem/der Sorgeberechtigten geschlossen zwischen

Anmeldung Ferienbetreuung 2019

n 1 Sichern in der Kletterhalle

Seminaranmeldung: Mit den hier angegebenen Daten melde ich mich verbindlich zu folgendem Seminar an: Seminarname: Termin: Persönliche Daten: Nachname:

Allgemeine Teilnahmebedingungen für Downhillroller-Fahrten

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung ALPINKLETTERN

ALT-OPEL Typgruppentreffen

ZHS - Zentraler Hochschulsport München. Programmheft Sommersemester 2019

Betreuungsvertrag zwischen den/dem/der Sorgeberechtigten:

Ausschreibung. Tandem-Frühling April bis 01. Mai 2019

Klettern in den Calanques

Die Online-Anmeldung für die Angebote von Simsons Ferienprogramm

Anmeldung zu Con Morkan 11. Macht der Gefühle

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008

Unsere Kursleiter. Barbara Löffler Tel. ( )

landeskirchliche Mitarbeiter/-in die Bewerberin

Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB

Transkript:

KLETTERTURM TAUFKIRCHEN

INHALT Sommer 2013 VORWORT...3 KURSINFORMATIONEN... 4 Altersgruppen... 4 Veranstaltungsorte... 4 SPORTKLETTERN... 5 Grundkurse Klettern in künstlichen Anlagen (GK)... 5 Grundkurs II Klettern in künstlichen Anlagen (GK2)... 6 Aufbaukurse Klettern in künstlichen Anlagen (AK)... 7 Fortgeschrittenenkurse Klettern in künstlichen Anlagen (FK)... 7 Schnupperkletterkurs für Erwachsene... 8 Kletterscheinkurse... 9 Sicher Sichern Sicher Stürzen... 10 Übersicht Ferienkurse... 11 Sonderkurse / Schnupperklettern... 11 BOULDERN...14 Grundkurse Bouldern (BGK)...14 SPEZIAL...15 Slackline Einführung...15 Spaltenbergung Trockentraining...16 ALPIN... 17 Training Mehrseillängenrouten...17 FAMILIEN...18 Kletterkurs Eltern/Kind...18 KINDER & JUGEND... 19 Kinderklettergruppe Die frechen Feuersalamander... 19 ANMELDE- & TEILNAHMEBEDINGUNGEN, IMPRESSUM... 20 KURSLEITER... 24 Seite 2

VORWORT Klettern No risk, no fun? Ein neues programm ein altes Sprichwort? Felsklettern war in den Anfängen des Alpinismus eine ernste Angelegenheit. Geklettert wurde im wilden Gebirge, der Klettergarten diente bestenfalls zum Training und künstliche Kletteranlagen gab es noch nicht. Ins Seil zu Stürzen war tabu, riskierte man dabei doch den Absturz der Seilschaft, denn Seile rissen, Haken brachen und auch alles andere Material wäre nach heutigen Sicherheitsstandards bestenfalls zur Gartenarbeit geeignet. Und heute? In en von 8 mm Bohrhaken im Fels, genormten Sicherungsabständen an der Kunstwand, zertifizierten Klettergurten und Karabinern, die selbst im offenen Zustand Stürze halten können, scheint das Risiko kalkulierbar zu werden. Gilt also die Überlegung: kein Risiko mehr, kein Abenteuer, kein Wagnis, also auch kein Spaß und keine Freude mehr? Ganz und gar nicht, denn auch die bestens abgesicherte Route an der Kunstwand kann für jeden von uns eine Herausforderung und ein echtes Abenteuer bedeuten! Beim Klettern an der persönlichen Leistungsgrenze muss ich die Angst vor dem Sturz ins Seil überwinden, das Adrenalin lässt mein Herz schneller schlagen und meine Hände feucht werden und letztlich vertraue ich die eigene Gesundheit meinem Kletterpartner an. Seine und meine Verantwortung sind gefragt um das Abenteuer zu einem guten Ende zu bringen, denn ein Restrisiko bleibt immer auch heute noch! Das programm der zertifizierten DAV - Trainer und Fachübungsleiter der und der Kletterturm im Taufkirchner Sportpark bieten Euch die Möglichkeit, die Freude am Klettern (wieder) zu entdecken und dabei durch fundierte Ausbildung die Übernahme von Verantwortung leicht und spielerisch zu erlernen. Einen kletterreichen und unfallfreien Sommer Eure Klettergruppe Seite 3

KURSINFORMATIONEN Sollten wir Ihr Interesse an einem unserer e geweckt haben, so verwenden Sie bitte zur Anmeldung das beigelegte Formular. Für Mitglieder des TSV Unterhaching gelten dieselben preise wie für Mitglieder der Sektionen München & Oberland. Fragen zu den en können Sie direkt an uns richten. Gerne sind wir auch bereit, individuelle Sonderkurse und weitere e auf Anfrage zu planen. E-Mail: kurse@kletterturm-taufkirchen.de Tel.: 089 / 614 72 45 Kontakt : E-Mail: service@dav-oberland.de Tel.: 089 / 29 07 09-0 Altersgruppen Wir bieten unsere e, falls nicht anders vermerkt, für folgende Altersgruppen an: Kinder: Jugendliche: Erwachsene: K1 K2 K3 J E (6 7 Jahre) (8 9 Jahre) (10 13 Jahre) (14 16 Jahre) (17? Jahre) Veranstaltungsorte Kletterturm Taufkirchen Im Sport- & Freizeitpark Taufkirchen Kögelweg 99 82024 Taufkirchen Generali Sportarena (Sputz) Utzweg 1 82008 Unterhaching Seite 4

SPORTKLETTERN Grundkurse Klettern in künstlichen Anlagen (GK) ziel: inhalt: Voraussetzung: Ausrüstung: Ort: Teilnehmer: Leistung: Preis: GK K1 GK K1 GK K2 GK K2 Grundlagen für das selbstständige Klettern in künstlichen Anlagen u.a. Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Vorstieg von bekannten Routen Freude an der Bewegung Hüftgurt, HMS-Karabiner, Tube, 4 Expressschlingen, Kletterschuhe (Leihausrüstung kann gestellt werden; Leihgebühr Erwachsene: 10, für Kinder & Jugendliche kostenlos) Kletterturm Taufkirchen, Generali Sportarena, evtl. andere Halle K1 / K2 / K3: 3-5; J / E: 3-6 K1 / K2 / K3 / J: E: + Kletterschein Sicher Topropeklettern + DVD Kinder/Jugendliche (K1 / K2 / K3 / J): Nichtmitglieder: Erwachsene (E): Nichtmitglieder: nummer OL-13-1730 OL-13-1731 OL-13-1732 OL-13-1733 Dauer 13./18./20.6. 5./6./7.8 5./12./19.6 31.7/1.8/2.8. Seite 5 Tag Do./Di. Mo/Di/Mi Mi Mi/Do/Fr 77 90 117 126 147 168 16.30-19.30 10.00-13.00 14.30-17.30 10.00-13.00 Katja

GK K3 GK K3 GK K3 GK J nummer OL-13-1734 OL-13-1735 OL-13-1736 OL-13-1737 Dauer 3./10./17.7 25./27.6/2.7. 13./15./17.8 auf Anfrage Tag Mi Di./Do. Di/Do/Sa Mit./Fr. 15.00-18.00 17.30-20.30 10.00-13.00 17.30-20.30 Katja Lorenz Weitere e auf Anfrage! Grundkurs II Klettern in künstlichen Anlagen (GK2) ziel: inhalt: Voraussetzung: Ausrüstung: Ort: Teilnehmer: Leistung: Preis: Vertiefung des selbstständigen Kletterns im Toprope u.a. Einbinden, Sichern und Ablassen, Hinführung zum Vorstieg Grundkurs künstliche Anlagen, selbständiges Einbinden und Sichern Hüftgurt, HMS-Karabiner, Tube, 4 Expressschlingen, Kletterschuhe (Leihausrüstung kann gestellt werden; Leihgebühr für Kinder & Jugendliche kostenlos) Kletterturm Taufkirchen, Generali Sportarena, evtl. andere Halle K1: 3-5 Kinder/Jugendliche (K1): Nichtmitglieder: nummer Dauer GK2 K1 OL-13-1738 20./22./24.8 Weitere e auf Anfrage! Seite 6 77 90 117 Tag Di/Do/Sa 14.00-17.00

Aufbaukurse Klettern in künstlichen Anlagen (AK) ziel: inhalt: Voraussetzung: Ausrüstung: Ort: Teilnehmer: Leistung: Preis: AK K2 AK K3 AK J Vertiefung und Ergänzung der Grundlagenkenntnisse u.a. Wiederholung der Inhalte des Grundkurses, fortgeschrittene Klettertechnik, Vorstieg unbekannter Routen, Einführung ins Bouldern Grundkurs künstliche Anlagen oder entsprechende, selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, praktische Klettererfahrung Hüftgurt, HMS-Karabiner, Tube, 4 Expressschlingen, Kletterschuhe (Leihausrüstung kann gestellt werden; Leihgebühr Erwachsene: 10, für Kinder & Jugendliche kostenlos) Kletterturm Taufkirchen, Generali Sportarena, evtl. andere Halle K2 / K3: 3-5; J / E: 3-6 K2 / K3 / J: E: + Kletterschein Sicher Vorsteigen Kinder/Jugendliche (K2 / K3 / J): Nichtmitglieder: Erwachsene (E): Nichtmitglieder: nummer Dauer OL-13-1739 13./15./17.8 OL-13-1740 20./22./24.8 OL-13-1741 auf Anfrage Tag Di/Do/Sa Di/Do/Sa Mit./Fr. 77 90 117 126 147 168 14.00-17.00 10.00-13.00 17.30-20.30 Lorenz Weitere e auf Anfrage! Fortgeschrittenenkurs Klettern in künstlichen Anlagen (FK) ziel: Wiederholung und Vertiefung der Grundkenntnisse aus dem Aufbaukurs sowie Verbesserung des persönlichen Kletterkönnens inhalt: Verbesserung des Vorstiegsklettern, der Verbesserung der Technik, spielerisches Bouldern, Sammeln von neuen Bewegungserfahrungen Voraussetzung: ein oder mehrere Aufbaukurse, praktische Klettererfahrung Ausrüstung: Sportkleidung (Leihausrüstung wird gestellt werden, falls vorhanden: Kletterschuhe) Ort: Kletterturm Taufkirchen oder andere Kletterhalle (zzgl. Eintritt) Max. Teilnehmer: K2 / K3: 6; J: 4 Seite 7

Leistung: Preis: Kinder/Jugendliche (K2 / K3 / J): Nichtmitglieder: FK K2 FK K3 FK J nummer Dauer 9 Std. 9 Std. 9 Std. auf Anfrage! auf Anfrage! auf Anfrage! Tag 77 90 117 Katja Katja Lorenz Schnupperkletterkurs für Erwachsene ziel: inhalt: Voraussetzung: Ausrüstung: Ort: Teilnehmer: Leistung: Preis: SCH E Ausprobieren einer neuen Sportart, Sammeln von Bewegungserfahrungen Kennenlernen der Ausrüstung, Sicherungstechnik, Klettern im Toprope Keine Vorkenntnisse, durchschnittliche Sportlichkeit, Freude an Bewegung eigene Kletterschuhe, Hüftgurt, HMS-Karabiner, Tube, 4 Expressschlingen, (Leihausrüstung kann gestellt werden) Kletterturm Taufkirchen, Generali Sportarena, evtl. andere Halle (zzgl. Eintritt) 2-6, Leihausrüstung Erwachsene (E): Nichtmitglieder: nummer Dauer OL-13-1729 3 Std. 3.8. Weitere e auf Anfrage! Seite 8 Tag Sa. 39 51 60 13.00-16.00 Robert

Kletterscheinkurse Alle e mit DAV-Kletterschein Sicher Topropeklettern od. Sicher Vorsteigen! ziel: inhalt: Voraussetzung Ausrüstung: Ort: Teilnehmer: Leistung: Preis: Update Sicherungstechnik und der Grundlagen für das selbstständige Klettern in künstlichen Anlagen u.a. Sicherungstechnik, Partnercheck, Kommunikation der Seilpartner, richtiges Clippen, Kletterscheinabnahme Sicher Topropeklettern : Grundkurs künstl. Anlagen Sicher Vorsteigen : Aufbaukurs künstl. Anlagen (oder jentspr. selbst erworbene Kenntnisse) Hüftgurt, HMS-Karabiner, 4 Expressschlingen, Sicherungsgerät nach Wahl (Tube, HMS, GriGri,...), Kletterschuhe (Leihausrüstung kann gestellt werden; Leihgebühr Erwachsene: 10, für Kinder & Jugendliche kostenlos) Kletterturm Taufkirchen, Generali Sportarena, evtl. andere Halle J / E: 2-6 + Kletterschein Sicher Topropeklettern oder: + Kletterschein Sicher Vorsteigen Jugendliche (J): Nichtmitglieder: Erwachsene (E): Nichtmitglieder: nummer Dauer KS J / E OL-13-1747 2 Std. KS J / E OL-13-1748 2 Std. 18.6. 2.7. Weitere e auf Anfrage! Seite 9 Tag Di. Di. 12 17 20 16 22 26 17:30-19:30 Uhr Tobias 17:30-19:30 Uhr Tobias

NEU! Sicher Sichern Sicher Stürzen In diesem besteht die Möglichkeit, das korrekte Sichern mit Tube, Smart, Click up und Grigri zu erlernen. Die Teilnehmer erfahren an verschiedenen Übungsstationen, was es heißt, einen Sturz des Kletterers über Körper zu halten. Die Betreuer stehen dabei mit Rat & Tat und in der Wahl des geeigneten Sicherungsgerätes zur Seite. Ziel ist es auch, die Sturzsituation unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Wandneigungen bzw. Wandbeschaffenheiten richtig einzuschätzen. An einer weiteren Station dürfen die Teilnehmer zunächst gesichert von einem Fachübungsleiter selbst Sturzerfahrungen sammeln. inhalt: Voraussetzung: Ausrüstung: Ort: Teilnehmer: Leistung: Preis: SST E SST E Sicherheitstraining mit Tube und Halbautomat, Klären der Einsatzbereiche von Tube und Halbautomat Mindestens Grundkurs Klettern in künstlichen Anlagen Kletterschuhe, Hüftgurt,4 Expressschlingen, Tube, falls vorhanden: Smart, Grigri oder Click up (Leihausrüstung kann gestellt werden) Kletterturm Taufkirchen, evtl. andere Halle (zzgl. Eintritt) 3-6 Erwachsene (E): Nichtmitglieder: nummer Dauer OL-13-1742 4 Std. OL-13-1743 4 Std. 9.6. 7.7. Tag So So Weitere e auf Anfrage! Seite 10 48 52 60 09:00 13:00 09:00 13:00 Klaus Klaus

Übersicht e in den Sommerferien Detailierte beschreibung und Preise: siehe Grund- & Aufbaukurse, Kletterscheinkurse sowie bei den Eltern- / Kindkursen GK K1 GK K2 GK K3 GK2 K1 AK K2 AK K3 SCH E EK E/K1/K2/ K3 nummer Dauer 3 x 3 Std. 5./6./7.8 OL-13-1731 31.7/1.8/2.8. OL-13-1733 13./15./17.8 OL-13-1736 20./22./24.8 OL-13-1738 13./15./17.8 OL-13-1739 20./22./24.8 OL-13-1740 OL-13-1729 3 Std. 3.8. OL-13-1745 3,5 Std. 6.9. Tag Mo/Di/Mi Mi/Do/Fr Di/Do/Sa Di/Do/Sa Di/Do/Sa Di/Do/Sa Sa. Fr. 10.00-13.00 10.00-13.00 10.00-13.00 14.00-17.00 14.00-17.00 10.00-13.00 13.00-16.00 Robert 14:00-17.30 Janina Sonderkurse / Schnupperklettern In Kooperation mit verschiedenen sozialen Einrichtungen (z. B. Junge Integration), Schulen (Hauptschule, Walter-Klingenbeck Realschule) und Sportvereinen (z.b. KiSS Kindersportschule SV DJK Taufkirchen) bieten wir u.a. Schnupperkletterkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aller Altersgruppen an. Gerne veranstalten wir auch individuelle Sonderkurse für Kleingruppen, speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt! Seite 11

Seite 12

Seite 13

BOULDERN Grundkurse Bouldern (BGK) ziel: inhalt: Verbesserung des persönlichen Kletterkönnens Sammeln von Bewegungserfahrungen, Erlernen neuer Klettertechniken und deren Anwendung in Boulderproblemen, korrektes Spotten Voraussetzung: Grundkurs künstliche Anlagen oder entsprechende, selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, praktische Klettererfahrung und Vorstieg im IV. Grad Ausrüstung: Chalkbag, Zahnbürste, Kletterschuhe Ort: Kletterturm Taufkirchen, Heaven's Gate Max. Teilnehmer: 6 Leistung: (Halleneintritt nicht im preis enthalten!) Preis: BGK E BGK J Erwachsene (E): Nichtmitglieder: nummer Dauer OL-13-1754 2 x 3 Std. 13.06; 20.06. OL-13-1755 2 x 3 Std. 14.06; 21.06. Weitere e auf Anfrage! Seite 14 Tag Do. Fr. 60 78 96 17.30-20.30 16.00 19.00 Daniel Daniel

SPEZIAL Slackline Einführung Balance ist alles. Der neueste Trend in unseren Parks: Slackline. Amerikanische Kletterer haben zum vertreib das Balancieren auf Ketten geübt. Mittlerweile ist daraus ein eigenständiger Sport geworden. Spektakulär sind die Bilder der Highlines, bei denen gähnende Abgründe auf der Line überquert werden. Wir werden aber erst einmal in niedrigen Höhen über weichen Wiesen üben. ziel: inhalt: Voraussetzung: Ausrüstung: Treffpunkt: Teilnehmer: Leistung: Preis: SL J/E sicherer Aufbau einer Slackline und erste Schritte auf der Slackline Aufbau und Sicherheit von Slacklines, Spannen der Lines (mit Ratsche & Ellington Flaschenzug), Sicherheitsaspekte (z.b. Hintersicherung der Komponenten), Tipps & Tricks für die ersten Schritte auf einer Slackline Keine Vorkenntnisse, Freude und Spaß an Bewegung Turnschuhe oder Ballettschuhe (falls vorhanden) Kletterturm Taufkirchen 8-16 Jugendliche (J): 12 14 Erwachsene (E): 16 18 nummer OL-13-1746 Dauer 3 Std. 12.7. Tag Fr Weitere e auf Anfrage! Seite 15 17:00-20:00 Stefan / Tobias

SPEZIAL NEU! Spaltenbergung Trockentraining Wer möchte sich zu Beginn des Sommers für die Hochtourensaison fit machen und seine Kentnisse und Fähigkeiten in Sachen Spaltenbergung auf den neuesten Stand bringen? Hier habt ihr die Möglichkeit quasi vor der Haustür den Ernstfall zu proben. ziel: inhalt: Voraussetzung: Ausrüstung: Treffpunkt: Teilnehmer: Leistung: Preis: ST-E ST-E Sicheres und schnelles Beherrschen der Seiltechniken zur Selbst- und Kameradenrettung aus Gletscherspalten Auffrischung und Training der Selbstrettung und Bergung mit loser Rolle im nicht vergletscherten, trockenen Übungsgelände (Turm) Grundkurs Gletschertouren oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse Klettergurt, HMS-Karabiner, 1 Safebiner (z.b. Ball lock), 3 Normalkarabiner, 1 Bandschlinge (120cm), 3 Prusikschlingen (4, 2, 1m) Kletterturm Taufkirchen 3-6 Erwachsene (E): nummer OL-13-1749 OL-13-1750 Dauer 4 Std. 4 Std. 6.6. 27.6. Tag Do. Do. Weitere e auf Anfrage! Seite 16 32 40 16:30-20:30 16:30-20:30 Ernst Ernst

ALPIN Training Mehrseillängenrouten ziel: inhalt: Voraussetzung: Selbstständiges Durchführen von mit Bohrhaken gesicherten Mehrseillängenrouten im Schwierigkeitsgrad V VI Sicherungstechnik am Standplatz mit HMS und Tube bzw. ATC-Guide, Standplatzbau, Seilschaft in Aktion, Abseilen und Rückzug, Begehen einer Mehrseillängenroute, behelfsmäßige Bergrettung, Tourenplanung, Gebrauch von Topoführer und Internet, Taktik, Orientierung in der Kletterroute. Aufbaukurs Sportklettern, unbedingt Vorstiegserfahrung im Schwierigkeitsgrad VI nach UIAA im Fels, Beherrschung der Sicherungstechnik in Einseillängenrouten Ausrüstung: Ort: Teilnehmer: Leistung: nach Absprache mit dem leiter nach Vereinbarung (z.b. Blaueishütte, Berchtesgadener Alpen) max. 5 Preis: Erwachsene (E): Sektion München & Oberland: 120 145 nummer Dauer 2 Tage nach Vereinbarung Weitere e auf Anfrage! Seite 17 Ort z.b. Blaueishütte Iris

FAMILIEN Kletterkurs Eltern/Kind ziel: Hier können ein Kind und ein Elternteil bzw. Oma oder Opa zusammen die neue Sportart Klettern ausprobieren und gemeinsam Bewegungserfahrungen sammeln inhalt: Kletterspiele, Klettern im Toprope (u.a. Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik) Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse, Freude an der Bewegung Ausrüstung: Sportkleidung + Turnschuhe (falls vorhanden: Kletterschuhe, Hüft- und Brustgurt; (Leihausrüstung kann gestellt werden; Leihgebühr Erwachsene: 10, für Kinder & Jugendliche kostenlos) Ort: Kletterturm Taufkirchen, Generali Sportarena, evtl. Halle Max. Teilnehmer: 3 Kinder und 3 Erwachsene Leistung: Preis: EK E/K1/K2/K3 Nichtmitglieder nummer Dauer OL-13-1745 3,5 Std. 35 pro Person 42 pro Person 49 pro Person Tag 6.9. Fr. Weitere e auf Anfrage! Seite 18 14:00-17.30 Janina

KINDER & JUGEND Kinderklettergruppe Die frechen Feuersalamander Wir sind mittlerweile zwischen 9 und 11 Jahren alt und nennen uns Die frechen Feuersalamander. Seit nunmehr 3 Jahren machen wir nun schon Kletterhallen, Klettergärten, Klettersteige, Wiesenberge, Felsberge, hohe Berge, niedrige Berge, Schlittenberge und Eisberge unsicher und sind gemeinsam tolle Bergsteiger, Kletterer, Schifahrer und Schlittenfahrer geworden. Damit wir noch tollere und vor allem selbständige Bergsteiger werden kommt auch die theoretische und praktische alpine Ausbildung bei unseren Unternehmungen und Gruppenstunden nicht zu kurz. Dabei beschäftigen wir uns mit Themen rund ums Klettern, Orientierung, Tourenplanung, Wetter, Erste Hilfe und den Lebensraum Bergwelt. Im Laufe des Jahres wollen wir im Rahmen der Aktion Alpinkids der jdav das Abzeichen Gämse erwerben. Spaß und Abenteuer stehen bei allen unseren Aktionen ganz oben in der Liste der wichtigen Zutaten. Wir haben noch viel vor. Janina Roth Kontakt: Janina Roth 08104 / 88 86 16; Lorenz Lachmann 089 / 437 66 885; janina@kletterturm-taufkirchen.de lorenz@kletterturm-taufkirchen.de E-Mail: kletterkids@kletterturm-taufkirchen.de aktuelles Programm unter: www.alpenverein-muenchen-oberland.de/jugend/gruppen/uebersicht Seite 19

ANMELDUNG & TEILNAHMEBEDINGUNGEN Bedingungen für die Anmeldung und Teilnahme an den Veranstaltungsprogrammen der Sektionen München und Oberland des DAV e.v. 1 Teilnahmeberechtigung An Veranstaltungen der Sektion München des Deutschen Alpenvereins e.v. und der des Deutschen Alpenvereins e.v. können grundsätzlich nur Alpenvereinsmitglieder teilnehmen. Alpenvereinsmitglieder in diesem Sinne sind Personen, die in mindestens einer Sektion des Deutschen Alpenvereins e.v. Mitglied sind. Personen, die in keiner Sektion des Deutschen Alpenvereins e. V. Mitglied sind, können ausschließlich an Veranstaltungen in künstlichen Anlagen teilnehmen. 2 Ihre Leistungsfähigkeit und Ihr Verhalten Ihre Leistungsfähigkeit muss den Anforderungen der jeweiligen Veranstaltung so weit gerecht werden, dass die Gruppe nicht unzumutbar behindert oder gefährdet wird. Der Veranstaltungsleiter kann Sie im Vorfeld von der Veranstaltung ausschließen, wenn Sie den zu erwartenden Anforderungen nicht gewachsen erscheinen oder Sie der Vorbesprechung ohne Entschuldigung und ohne wichtigen Grund fernbleiben. Bei einer bereits begonnenen Veranstaltung ist ein Ausschluss möglich, wenn die Gruppe in unzumutbarer Weise gestört, behindert, gefährdet oder die Anweisungen des s nicht befolgt werden (ebenso für zukünftige Veranstaltungen). Eine nach Veranstaltungsbeginn festgestellte Fehleinschätzung des eigenen Könnens rechtfertigt keine Erstattung des Veranstaltungspreises. Andererseits können Sie, wenn Ihre Leistungsfähigkeit die ausgeschriebenen Anforderungen übersteigt, nicht damit rechnen, dass Ihr Leistungsanspruch erfüllt wird. Bei Hochtouren, Klettertouren und Skihochtouren sowie bei entsprechenden en nach Unterweisung wird in selbstständigen Seilschaften gegangen. Wenn Sie ein gesundheitliches Problem (z.b. Allergie, Verletzung, Diabetes etc.) haben, das den Ablauf der Veranstaltung beeinträchtigen könnte, sind Sie verpflichtet, den Veranstaltungsleiter vor Veranstaltungsbeginn zu informieren. 3 Anmeldung, Bezahlung Die Anmeldung erfolgt per Post, Fax oder E-Mail ausschließlich auf dem Anmeldeformular bei der veranstaltenden Sektion. Voraussetzung für die Annahme der Anmeldung ist, dass Sie sich mit der Abbuchung des Preises einverstanden erklären. Bei Veranstaltungen, deren Preis 100 nicht übersteigt, ist eine telefonische Anmeldung möglich, wenn eine entsprechende Erklärung (erhältlich in den Servicestellen) vorliegt. Voraussetzung für die telefonische Anmeldung ist die Teilnahme am Beitragseinzugsverfahren. Bei persönlicher Abgabe der Anmeldung in der Servicestelle der veranstaltenden Sektion kann auch bar bezahlt werden. Arbeitslose (Arbeitslosengeld von wöchentlich unter 250 ) und mindestens 70 % Schwerbehinderte erhalten bei allen Veranstaltungen eine Ermäßigung von 20 % des Preises. Eine entsprechende Bescheinigung muss jeder Anmeldung beiliegen, Nachreichen ist nicht möglich. Die Plätze werden in der Regel in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung vergeben, sofern die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt sind. Erfolgt die Anreise auf privater Basis mit dem Pkw, wird Ihre Anmeldung bei Knappheit von Mitfahrgelegenheiten vorgezogen, wenn Sie Pkw-Plätze zur Mitnahme anderer Teilnehmer anbieten. Die telefonische Vorreservierung eines Veranstaltungsplatzes ist nicht möglich! Um Ihnen die Kontaktaufnahme untereinander zu ermöglichen (insbesondere zur Bildung von Fahrgemeinschaften zur privaten Anreise), erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihr Name, Ihre Adresse und Telefonnummer an die Teilnehmer der Veranstaltung weitergegeben werden. Seite 20

4 Bestätigung Ihrer Anmeldung, Warteliste Wird Ihre Anmeldung angenommen, erhalten Sie von der veranstaltenden Sektion in der Regel innerhalb einer Woche eine Teilnahmebestätigung mit Detailinformationen. Im Fall einer Vorbesprechung werden in der Regel und Ort bekannt gegeben. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist grundsätzlich verbindlich. Nach Ihrer Angabe werden Sie im Fall einer Überbuchung auf die Warteliste gesetzt oder in die angegebene Alternativ-Veranstaltung eingebucht. Sie erhalten eine entsprechende Bestätigung. Die Eintragung in die Warteliste ist zunächst für Sie unverbindlich. Wenn ein Platz frei wird, wird dieser nach Erreichbarkeit der Interessenten vergeben. Bitte geben Sie daher die Telefonnummer an, unter der Sie tagsüber am besten erreichbar sind. Erst mit der Annahme des Nachrück-Angebots verpflichten Sie sich zur Teilnahme. Eine Ausnahme besteht, wenn Sie bei einer Tages- bzw. Wochenendtour aus Mangel an Mitfahrgelegenheit vorerst auf die Warteliste gesetzt wurden. In diesem Fall buchen wir Sie sofort ohne Rückfrage verbindlich ein, wenn eine Mitfahrgelegenheit zur Verfügung steht. Wir bitten daher um sofortige Benachrichtigung, wenn Sie kein Interesse mehr an der Veranstaltung haben. 5 Bezahlung der Preise/ggf. Vorauszahlungen Der Preis beinhaltet, soweit nicht anders angegeben, ausschließlich die Touren- bzw. gebühr. Dazu kommen je nach Veranstaltung Ihre persönlichen Kosten für Anreise, Übernachtung, Verpflegung, Lift etc., die generell individuell vor Ort zu zahlen sind. Der Preis/ggf. Vorauszahlungen sind bei Anmeldung in voller Höhe fällig und werden mittels Lastschriftverfahren von der veranstaltenden Sektion eingezogen. Die Abbuchung erfolgt nur, wenn Ihr Platz feststeht. Erst wenn die Zahlung auf unserem Konto eingegangen ist, gilt Ihr Platz als bestätigt. Vorauszahlungen für Nebenkosten (z. B. Übernachtungsgebühren, Bahntickets), die von der Sektion als Sicherungsanzahlung im Voraus an Dritte zu leisten sind, können nur zurückerstattet werden, wenn diese darauf verzichten oder der gebuchte Platz anderweitig vergeben werden konnte. Falls durch die Abmeldung weitere Kosten entstehen, sind diese vom zurücktretenden Teilnehmer zu ersetzen. 6 Rücktritt Ein notwendiger Rücktritt sollte der veranstaltenden Sektion in Ihrem eigenen Interesse unverzüglich gemeldet werden. Hierbei entstehen folgende Stornokosten: Bei Veranstaltungen mit einem Veranstaltungspreis unter 50 : Generell 10 Bearbeitungsgebühr. Bei Rücktritt bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn 10% des Veranstaltungspreises, mindestens jedoch 10 Bei Rücktritt vom 29. bis 15. Tag vor Veranstaltungsbeginn 50 % des Veranstaltungspreises, mindestens jedoch 10. Bei Rücktritt vom 14. bis 5. Tag vor Veranstaltungsbeginn 80 % des Veranstaltungspreises, mindestens jedoch 10. Bei einem Rücktritt ab dem 4. Tag vor Veranstaltungsbeginn wird der volle Veranstaltungspreis berechnet. Ist eine Veranstaltung voll belegt und kann der Platz, der durch den Rücktritt frei wird, an eine Person von der Warteliste vergeben werden, behalten wir 10 Bearbeitungsgebühr ein. Bei Veranstaltungen ab 50 Veranstaltungspreis: Generell 20 Bearbeitungsgebühr. Bei Rücktritt bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn 10% des Veranstaltungspreises, mindestens jedoch 20 Bei Rücktritt vom 29. bis 15. Tag vor Veranstaltungsbeginn 50 % des Veranstaltungspreises, mindestens jedoch 20. Bei Rücktritt vom 14. bis 5. Tag vor Veranstaltungsbeginn 80 % des Veranstaltungspreises, mindestens jedoch 20. Bei einem Rücktritt ab dem 4. Tag vor Veranstaltungsbeginn wird der volle Veranstaltungspreis berechnet. Bei Nichtantreten der Veranstaltung, vorzeitiger Abreise, verspäteter Anreise oder Ausschluss durch den Veranstaltungsleiter nach Veranstaltungsbeginn haben Sie keinen Anspruch auf Erstattung des Preises/ggf. Vorauszahlungen. Seite 21

7 Veranstaltungs-Versicherung Für Veranstaltungen mit einem Preis von mindestens 50 besteht automatisch Versicherungsschutz im Rahmen der ELVIA Seminar-Versicherung (Veranstaltungs-Versicherung) der Mondial Assistance International AG. Wenn Sie nicht teilnehmen können, weil Sie selbst oder einer Ihrer Angehörigen von einem versicherten Ereignis betroffen sind, wird Ihnen der Preis abzüglich eines Selbstbehalts von 20 %, mindestens jedoch 20 von der Mondial Assistance International AG erstattet. Die Stornierung der Veranstaltung muss unverzüglich nach Schadenseintritt erfolgen. Versichert sind nur die im Veranstaltungspreis enthaltenen Leistungen, nicht im Preis enthaltene Zusatzkosten wie z.b. Stornokosten für Quartiere werden nicht von der Veranstaltungs-Versicherung abgedeckt (siehe auch Punkt 5). Eine genaue Leistungsbeschreibung der Versicherungsbedingungen mit den versicherten Gründen finden Sie hier. 8 Absage durch die veranstaltende Sektion Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl, aus Sicherheitsgründen, wegen ungünstiger Witterungs- und Schneeverhältnisse oder bei Ausfall eines Veranstaltungsleiters ist die veranstaltende Sektion berechtigt, die Veranstaltung abzusagen. In diesen Fällen werden Preis/ggf. Vorauszahlungen vollständig erstattet. Bei Ausfall eines Veranstaltungsleiters kann die veranstaltende Sektion einen Ersatzleiter einsetzen. Der Wechsel des Veranstaltungsleiters oder eine zur Durchführung der Veranstaltung notwendig gewordene Zieländerung bei en berechtigen nicht zum Rücktritt bzw. zu Erstattungsansprüchen von Preis/ggf. Vorauszahlungen. 9 Abbruch der Veranstaltung Bei Abbruch der Veranstaltung aus Sicherheitsgründen oder aus anderem besonderen Anlass besteht kein Anspruch auf Erstattung des Preises/ggf. Vorauszahlungen. Eine mangelhafte Erfüllung des Angebots kann daraus nicht abgeleitet werden. 10 Vorzeitige Abreise/Ausschluss Bei vorzeitiger Abreise, Erkrankung oder Unfall während der Veranstaltung, verspäteter Anreise oder bei Ausschluss durch den Veranstaltungsleiter nach Veranstaltungsbeginn besteht kein Anspruch auf Erstattung des Preises/ggf. Vorauszahlungen. Der Veranstaltungsleiter kann Sie aufgrund der Erfahrungen bei der Testtour von der weiteren Teilnahme ausschließen. In diesem Fall wird der auf die Testtour entfallende Preis einbehalten und nur der Differenzbetrag erstattet. Wer nicht an der Testtour teilnimmt, kann vom Veranstaltungsleiter von der eigentlichen Veranstaltung ausgeschlossen werden. In diesem Fall besteht kein Anspruch auf Rückerstattung des Preises/ggf. Vorauszahlungen. 11 Haftung und Versicherung Veranstaltungen im Gebirge sind nie ohne Risiko (siehe Punkt 12 Erhöhtes Risiko im Gebirge"). Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und Verantwortung. Jeder Teilnehmer verzichtet auf die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen jeglicher Art wegen leichter Fahrlässigkeit gegen die veranstaltende Sektion, den Veranstaltungsleiter oder deren gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen, soweit nicht durch bestehende Haftpflichtversicherung der Schaden abgedeckt ist. Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht, soweit der veranstaltenden Sektion oder dem Veranstaltungsleiter die Verletzung einer wesentlichen, sich aus der Natur des Vertrages ergebenden Pflicht (Kardinalpflicht) vorgeworfen werden kann oder wenn ein Schaden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung der veranstaltenden Sektion oder des Veranstaltungsleiters oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen der veranstaltenden Sektion oder des Veranstaltungsleiters beruht. Seite 22

12 Erhöhtes Risiko im Gebirge Bei sämtlichen Veranstaltungen ist zu beachten, dass gerade im Berg- und Klettersport ein erhöhtes Unfallund Verletzungsrisiko besteht, z.b. Absturzgefahr, Lawinen, Steinschlag, Spaltensturz, Höhenkrankheit, Kälteschäden etc. Dieses Risiko kann auch durch umsichtige und fürsorgliche Betreuung durch den eingesetzten Veranstaltungsleiter nicht vollkommen reduziert und ausgeschlossen werden. Die Veranstaltungsleiter sind in der Regel für einzelne alpine Betätigungsvarianten vom DAV ausgebildete Fachübungsleiter, nicht staatlich geprüfte Berg- und Skiführer. Das alpine Restrisiko muss der Teilnehmer selbst tragen. Auch ist zu beachten, dass im Gebirge, vor allem in abgelegenen Regionen, auf Grund technischer oder logistischer Schwierigkeiten nur in sehr eingeschränktem Umfang Rettungs- und/oder medizinische Behandlungsmöglichkeiten gegeben sein können, so dass auch kleinere Verletzungen oder Zwischenfälle schwerwiegende Folgen haben können. Hier wird von jedem Teilnehmer ein erhebliches Maß an Eigenverantwortung und Umsichtigkeit, eine angemessene eigene Veranstaltungsvorbereitung, aber auch ein erhöhtes Maß an Risikobereitschaft vorausgesetzt. Es wird dem Teilnehmer deshalb dringend empfohlen, sich intensiv (z. B. durch Studium der einschlägigen alpinen Fachliteratur) mit den Anforderungen und Risiken auseinanderzusetzen, die mit der von ihm gebuchten Veranstaltung verbunden sein können. 13 Ausrüstung Die Mitnahme der vorgeschriebenen Ausrüstung ist zwingend erforderlich. Erfolg und Sicherheit der Veranstaltung können von der Qualität und Vollständigkeit der Ausrüstung abhängen. Mangelhafte oder unvollständige Ausrüstung kann zum Ausschluss von der Veranstaltung führen. Hinweis: Viele Grundausrüstungsgegenstände können Sie solange der Vorrat reicht in den Servicestellen der Sektionen München und Oberland mieten. Sollten Sie nach einem Rücktritt Ihrerseits gebuchte Ausrüstung nicht mehr benötigen, müssen Sie diese selbst bei der vermietenden Sektion stornieren. Es gelten die jeweiligen Zahlungs- und Stornierungsbedingungen. 14 An- und Abreise Die An- und Abreise erfolgt bei allen Veranstaltungen auf eigene Verantwortung und auf eigene Kosten. Eine Ausnahme sind Veranstaltungen, bei denen die An- und Abreise im Preis enthalten ist. Kostenbeteiligung bei privater Anreise in Fahrgemeinschaften: Die Anreise zur Veranstaltung mit Privatfahrzeugen in Fahrgemeinschaften findet für die Insassen generell auf eigene Gefahr statt. Die Kosten werden in der Regel unter den Insassen geteilt. In privaten Kfz müssen Mitfahrer in der Regel mit einer Kostenbeteiligung von 0,10 pro Person und km rechnen. Dieser Satz ist für Mitfahrer im Kfz des Veranstaltungsleiters verbindlich, ansonsten eine Empfehlung. Dazu kommen ggf. die anteiligen Kosten für Maut, Autobahn- oder Parkplatzgebühren. Impressum: Inhaber und Herausgeber: des Deutschen Alpenvereins e. V. Tal 42, 80331 München Tel. 089/29 07 09-0, Fax 089/29 07 09-515 service@dav-oberland.de www.davplus.de 1. Vorsitzender (verantwortlich): Dr. Walter Treibel Seite 23

KURSLEITER DER KLETTERGRUPPE Lorenz Lachmann der Kletterkids Trainer C Sportklettern Diplomsportwissenschaftler Janina Roth in der Kletterkids Fachübungsleiterin Familienbergsteigen Jan Metzner Trainer C Sportklettern Klaus Hübner Trainer C Sportklettern Roth Trainerin C Sportklettern Katja Schmid Trainerin C Sportklettern Seite 24