Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Energieeffizienz in Gebäuden

Ähnliche Dokumente
Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Energiesparen durch moderne Technik

Wärmepumpen. Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09.

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Energiesparen durch moderne Technik

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Energieeffizienztechnologien in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Patrick Schumacher (IBP), Norman Gerhardt (IWES) KERNAUSSAGEN

Entwicklungspotenzial thermisch angetriebener Wärmepumpen

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Ideen zur Energieeffizienzforschung am Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik. Matthias Stripf, Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

Energiewende in Niederösterreich

Workshop Exergetische Allokation. Hans Hertle. Foto: Stadt Heidelberg

Solarthermie für Bestandsbauten. Solarwärme im System. Senkung der Energiekosten

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Energieeffizienter Brühl

Kühlen mit Wärme: Absorptionskältemaschine

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Fachvortrag HWK Traunstein. Herzlich Willkommen Zum Fachvortrag der HWK Traunstein. Zukunfstfähige Heizungstechnik als Hybridheizung Robert Müller

Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland

Vertriebszentrum Stihl. Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung

Regenerative Energiesysteme

energieeffizienter Anlagen mit Wärmepumpen Konzeptionierung Einen Schritt voraus. Frigopol Infotage Dr.

Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten, Energie-politische Rahmenbedingungen, Förderungsprogramme, Zukunftsoptionen

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ

Exergiekenndaten und Bewertungsverfahren für den Gebäudebestand in Deutschland. Fraunhofer-Institut für Bauphysik Tekn. Dr.

Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Groß-Wärmepumpen in der Industrie

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Gemeinde Margetshöchheim

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Beitrag der thermischen Speicherung elektrischer Energie zum Lastmanagement in intelligenten Netzen

Entwicklung des Strombedarfs in Deutschland bis 2050

Energiewende Nordhessen

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau

Internationales Symposium für hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Dezentrale Wassererwärmung bei zentralen Wärmepumpen

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH


RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm

Bruno Bébié, Energiebeauftragter Stadt Zürich Der Beitrag der erneuerbaren Energien

Elektrische Heizsysteme Techniken, Effizienz und Potenziale

Seite 1 WÄRMEKRAFTKOPPLUNG. Hanspeter Eicher. GVM Tagung WKK WKK: Bedeutung, Technik; Einsatzbereiche; Potentiale 3. Februar 2011

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Aus der Praxis der Energieeffizienz»

Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen

Die neue Heizung ohne Gas und Öl

Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

Für Wirtschaft und Arbeit: Programm 20/20 für Baden-Württemberg

MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Nahwärmekonzept 4.0. Bisher ungenutzte Niedertemperatur- Abwärme aus Industrie und Gewerbe. 28/06/17 ratioplan GmbH 1

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Kraft-, Wärme- und Kältenutzung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen

Erdwärmespeicher zur regenerativen Energieversorgung von Gewächshäuser in Binzen/Lörrach

Transkript:

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Energieeffizienz in Gebäuden Dr. Hans-Martin Henning, Sebastian Herkel Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme Berlin, 26. Mai 2009

Übersicht Einordnung Trends Technologien für Energieeffizienz Beispiele FuE Bedarf: Beispiel Wärme- und Kälteversorgung Fazit

Endenergieverbrauch Deutschland 2005 Beitrag des Gebäudesektors rund 42 % Davon - 75 % für Heizung - 12 % für Warmwasser 40.0% 35.0% 30.0% 25.0% 20.0% 15.0% 10.0% Raumwärme Warmwasser sonstige Prozesswärme mechanische Energie Beleuchtung 5.0% 0.0% Industrie Gewerbe, Handel, Dienstleistungen private Haushalte Verkehr Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen, Verband der Elektrizitätswirtschaft - Projektgruppe Nutzenergiebilanzen

Randbedingungen Gebäudebereich kontinuierlicher Anstieg des pro-kopf-flächenbedarfs (21% im Zeitraum 1990-2004) spezifische Verbrauchsreduktion überkompensiert durch Flächenzunahme lange Erneuerungszyklen (derzeit 1,7% pro Jahr, allerdings nur 0,75% wenn nur die energetisch relevanten Modernisierungen betrachtet werden) Austausch Wärmeversorgungsanlagen 4%/a CO 2 -Vermeidungskosten im Gebäudebereich variieren zwischen - -225 EUR/to CO 2,eq (effiziente Kühlung im Einzelhandel) und - 150 EUR/toCO 2,eq (Sanierung auf Passivhausstandard)

Randbedingungen: Ansatzpunkte für F+E Komplexität - Viele diverse Technologien und Technologiefelder - Akteure: Hersteller Systemanbieter Planer/Installateur - Betrieb Mechanismen Reduktion Energiebedarf - Verbesserung Komponenten und Systeme - Reduktion Kosten Erhöhung Marktdurchdringung Systemtechnik (Hydraulik, Regelung, Betriebsführung) Gebäudehülle Reduktion Verbrauch Energietechnische Anlagen Effizienz Wandlung, Einsatz EE Versorgungsstruktur Effizienz Wandlung, Einsatz EE

Trends Energieverbrauch Gebäude Netto-Nullenergiegebäude mit heutigen Technologien realisierbar Stetige Zunahme des energetischen Standards von Gebäuden (bei Altbauten zunehmend ähnlicher Standard wie bei Neubauten) Bei neuen und geeigneten Bestandsgebäuden zunehmend multi-funktionale Fassadensysteme - hoher Wärmeschutz - energetische Versorgungsfunktionen (z.b. Lüftung, ggf. auch Heizung/ Kühlung) - Energiegewinnung Deutliche Verbesserung von Qualitätssicherung und Optimierung von Planungsprozessen und Gebäudebetrieb durch Einsatz von IuK- Technologien

Trends Versorgungstechnik Wesentliche Trends bei Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden - zunehmender Einsatz lokal verfügbarer erneuerbaren Energien (insbesondere Solarenergie) - kontinuierliche Verbesserung der CO 2 -Effizienz von Netzstrom Wärmeversorgung mittelfristig durch drei Technologien (jeweils ggf. in Kombination mit Solarthermie) - elektrische Wärmepumpen - Gaswärmepumpen (bzw. thermisch angetriebene Wärmepumpen) - BHKW (Einzelgebäude, Nahwärme) Wesentliche Erhöhung der Effizienz der thermodynamischen Kreislaufprozesse bei der Kälte- und Wärmeerzeugung durch niedrige Temperaturdifferenzen zum Raum (LowEx) Steigende Bedeutung von Netz-gebundenen Lösungen der Wärme- (und teilweise Kälte-) Versorgung (Nah-/Fern-Wärme-/Kälte) in verdichteten Gebieten

Potential Energieeinsparung Endenergie: 1083 PJ/a Primärenergie: 1664 PJPE/a 37% des aktuellen Endenergieverbrauchs Nur Potenziale technischer Verbesserungen (ohne Erhöhung Marktdurchdringung durch Kostenreduktion) PJ/a 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 Multifunktionale Fassaden Licht WP µ-bhkw, mini-bhkw Endenergie Kälte Primärenergie Hochleistungsdämmsysteme Querschnittsthemen Betriebsführung und -optimierung Bautechnik Technische Gebäudausrüstung Prozesse Planung/Bau/Betrieb

Resultierende zentrale Technologiefelder Bautechnik - Multifunktionsfassaden: Adaptiver Sonnenschutz, Tageslichtnutzung, Energieversorgung, Energiegewinnung - Hochleistungsdämmsysteme Technische Gebäudeausrüstung - Lichttechnik - Querschnittsthemen: z.b. Effizienzsteigerung System, Low-Ex-Systeme (Nutzung von Umweltwärme/-kälte) - Wärmeversorgung (Wärmepumpen, µ-bhkw, mini-bhkw) - Kältetechnik Prozesse in Planung, Bau und Betrieb - Energiemanagement im Gebäude (Gebäudeautomation, CAFM, modellbasierte Fehlererkennung, prädiktive/ adaptive Regler) - QM im Bauprozess: konsistente Datenmodelle (Planung Betrieb) / Digitale Baumappe

Beispiel: Heizen + Kühlen mit Umweltwärme (LowEx) BOB Aachen, HEIZFALL 4 Energieeffizienz System: Jahresarbeitszahl JAZ [kwh therm /kwh end ]: I JAZ = 12.8 II JAZ = 3.5 III JAZ = 3.4 IV JAZ = 2.6 COP(WP) = 4.8 Relevanz Systemtechnik: Betriebsführung, Optimierung Hydraulik, Qualitätssicherungsmaßnahmen I II III IV

Beispiel: Verbesserungs-Potenzial Wärmepumpe COP Wärmepumpenprozess 25 Gütegrad 0.4, T_unten 4 C Gütegrad 0.4, T_unten 10 C 20 Gütegrad 0.55, T_unten 10 C idealer Prozess, T_unten 10 C 15 10 5 0 25 30 35 40 45 50 55 Nutzwärme, T_oben [ C]

Beispiel: Verbesserungs-Potenzial Wärmepumpe COP Wärmepumpenprozess 25 Gütegrad 0.4, T_unten 4 C Gütegrad 0.4, T_unten 10 C 20 Gütegrad 0.55, T_unten 10 C idealer Prozess, T_unten 10 C 15 10 5 0 25 30 35 40 45 50 55 Nutzwärme, T_oben [ C]

FuE-Bedarf: Wärme- und Kälteversorgung Wärmepumpen (Strom, Gas bzw. thermisch) FuE-Themen - Optimierung der Effizienz (JAZ): Verdichter, Kältekreis - Elektrische WP: Wärmequelle Luft von heute 3.0 4.0 - Gas: von heute 1.2 > 2.0 - Kostensenkung - Kombination mit Erneuerbaren Energien - Solarthermie - PV (z.b. Nutzung als Niedertemperatur-Quelle für WP) - Systemtechnik (z.b. Low-Ex-Konzepte) - Neue Kältemittel (kein oder sehr niedriges GWP) - Thermische und Gas-WP: Sorptionssysteme, Materialien Bedarf öffentliche Förderung - Qualitätssicherung in der Breite (Systemtechnik, Betrieb) - Grundlagen wie z.b. neue Kältemittel, neue Sorptionsmaterialien - Systemtechnik, neue Systemlösungen (z.b. Kombination mit EE)

FuE-Bedarf: Wärme- und Kälteversorgung µ-bhkw, mini-bhkw FuE-Themen - Optimierung der Stromkennzahl: 10-30 % > 40 % - Teillastfähigkeit - Kostensenkung - Regelungstechnik, Steuerung Betrieb: Einbindung in virtuelles Kraftwerk - Betrieb mit Biomasse - Kombination mit Kältenutzung Bedarf öffentliche Förderung - Übergreifende Themen (z.b. Netzeinbindung, Systemtechnik virtuelles Kraftwerk) - Unterstützung von Entwicklungen mit hohem Risiko (z.b. Biomasse-Nutzung im kleinen Leistungsbereich, hohe Stromkennzahl) - Systemtechnik-Themen

FuE-Bedarf: Wärme- und Kälteversorgung Kältetechnik FuE-Themen - Materialien und Grundlagen insbesondere bei thermisch angetriebenen Verfahren, z.b. - Sorptionstechnik (neue Materialien, Wärmetauscherkonzepte) - Magneto-kalorische Verfahren - Teillastfähigkeit mit hoher Effizienz - Moderne Fluidikkonzepte (Mikro-Fluidik, mini-channels usw.) - Hohe Temperatur-Elastizität (variable Temperaturen auf Kälte- und Rückkühlseite) - Kraft-Wärme-Kälte-Verbundlösungen - Effiziente Kältespeichertechniken - Kältemittel mit keinem oder sehr niedrigem GWP Bedarf öffentliche Förderung - Grundlagen-orientierte Themen - Systemtechnik (z.b. KWKK)

FuE Bedarf vs. Potenzial Energieeinsparpotenzial Hoch Niedrig Niedrig FuE Bedarf Hochleistungsdämmsysteme LowEx- Klein-BHKWSysteme Biomasse Energiemanagement Licht Klein-BHKWKWKK-Systeme fossil Gas-WP therm. WP el. Wärmepumpen Gebäudedatenmodelle Neue Sorptionstechniken Multifunktionale Fassaden Kältemittel ohne GWP Hoch Nur Potenziale technischer Verbesserungen (ohne Erhöhung Marktdurchdringung durch Kostenreduktion)

Fazit Das Energieeffizienzpotential im Gebäudebereich ist sehr hoch: TGA, Bautechnik, Betrieb Etliche gut eingeführte, reife Technologien Kostenreduktionspotenziale vorhanden Systemtechnik zentral Öffentliche FuE - Systemtechnik: hohe Relevanz, geringe industrielle Lobby - Themen mit hohem Risiko bzw. hohem Vorlauf - Materialien - Grundlagen - Komplexe Systemansätze z.b. im Bereich multi-funktionale Fassaden - Übergreifende Themen erfolgreiche Markterschließung - Regelung, Betriebsführung - Qualitätssicherung: z.b. Planungshilfsmittel, Bewertungsverfahren (z.b. Exergie) - Demonstration, Monitoring: best-practice-beispiele zur Markterschließung Komponentenentwicklung unter Federführung Industrie

Fazit Das Energieeffizienzpotential im Gebäudebereich ist sehr hoch: TGA, Bautechnik, Betrieb Etliche gut eingeführte, reife Technologien Kostenreduktionspotenziale vorhanden Systemtechnik zentral Öffentliche FuE - Systemtechnik: hohe Relevanz, geringe industrielle Lobby - Themen mit hohem Risiko bzw. hohem Vorlauf - Materialien - Grundlagen herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! - Komplexe Systemansätze z.b. im Bereich multi-funktionale Fassaden - Übergreifende Themen erfolgreiche Markterschließung - Regelung, Betriebsführung - Qualitätssicherung: z.b. Planungshilfsmittel, Bewertungsverfahren (z.b. Exergie) - Demonstration, Monitoring: best-practice-beispiele zur Markterschließung Komponentenentwicklung unter Federführung Industrie