CARL HANSER VERLAG. Jörg Holzmann, Jürgen Plate. Linux-Server für Intranet und Internet Den Server einrichten und administrieren 3-446-21936-6



Ähnliche Dokumente
Linux-Server für Intranet und Internet

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil)

Alle gehören dazu. Vorwort

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Anleitung über den Umgang mit Schildern

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

Leichte-Sprache-Bilder

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung:

Tutorial -

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation

mit dem TeXnicCenter von Andreas Both

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Datensicherung und Wiederherstellung

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

OP-LOG

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

Computeria Solothurn

Bezugsquellen und Dokumentationen für LINUX und LibreOffice

1. Laptop: Benutzen Sie die Anleitung ab Seite 2 2. Tablet / Smartphone: Benutzen Sie die Anleitung ab Seite 4. Seite 2 Seite 4

Internet online Update (Internet Explorer)

Windows 10 > Fragen über Fragen

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Darum geht es in diesem Heft

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Handbuch PCI Treiber-Installation

0. VORBEMERKUNG VORBEREITUNG DES SYSTEMS INSTALLATION UND KONFIGURATION VON PD-ADMIN Installation...3

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft- Betriebssystem

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Wo möchten Sie die MIZ-Dokumente (aufbereitete Medikamentenlisten) einsehen?

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

TeamSpeak3 Einrichten

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Octave für Windows. Leichte Variante (kein Cygwin installiert)

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

PDF-Druck und PDF-Versand mit PV:MANAGER

E-Cinema Central. VPN-Client Installation

Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word

Firmware-Update, CAPI Update

Das Leitbild vom Verein WIR

Netzwerkversion PVG.view

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Oracle VirtualBox. Zum Herunterladen für alle Betriebssysteme gibt s die VirtualBox auf:

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Installation OMNIKEY 3121 USB

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Transkript:

CARL HANSER VERLAG Jörg Holzmann, Jürgen Plate Linux-Server für Intranet und Internet Den Server einrichten und administrieren 3-446-21936-6 www.hanser.de

Vorwort Normalerweise ergreifen an dieser Stelle die Autoren das Wort, um sich darüber zu beklagen, wieviel Arbeit das Buch gemacht hat und wie sehr Frau/Freundin/Kinder/Hund unter dem durch das Bücherschreiben erlittenen Mangel an Zuwendung zu leiden hatten. Des weiteren bedankt man sich artig bei denjenigen, deren Ideen man geklaut hat, und jenen, die das Manuskript in verschiedenen Fassungen lesen mußten. Schließlich wird auch der Verlag nicht vergessen, mit dem die Zusammenarbeit in über 90 Prozent aller von uns recherchierten Fälle fruchtbar ist (klar, sonst hätte man sich einen anderen Verlag gesucht). Wenn die Danksagung zu kurz ist und einem nichts weiter einfällt, gibt es eine Inhaltsübersicht. Schon ist das lästige Vorwort erledigt. Wir wollen von diesem Schema abweichen und ein paar Worte über eines der phantastischsten und innovativsten Projekte des vergangenen und aktuellen Jahrhunderts verlieren. Wer tiefer in die Hintergründe von Linux und freier Software eintauchen möchte, dem empfehlen wir das Buch The Cathedral & the Bazaar von Eric S. Raymond, erschienen bei O Reilly. Wir verwenden Linux als Basis unserer Server weil es einerseits freie Software ist (und daher auch für jeden erschwinglich) und weil andererseits ein großer Teil der im Internet eingesetzten Server auf Linux laufen. Deshalb ist dieses Buch auch stark Linux-lastig. Alle verwendeten Programme sind aber für nahezu jede UNIX-Plattform einsetzbar und werden auch dort sehr häufig eingesetzt. Die Unterschiede bei Installation und Konfiguration sind zwar hie und da vorhanden, jedoch so marginal, daß ein Systemadministrator keine Probleme haben sollte, unsere Beschreibung zu adaptieren. Oft sind nur die Pfade unterschiedlich. Deshalb verzichten wir im Buch auf die Nutzung Distributions-spezifischer Tools und beschreiben dafür die Installation. Somit sind die Anwender der unterschiedlichen UNIX-Varianten keineswegs ausgeschlossen und können gleichermaßen Nutzen aus diesem Buch ziehen. Wir haben uns auch verkniffen, eine CD mit Linux-Distribution und Programmen beizulegen, denn die Daten sind spätestens drei Monate nach Erscheinen des Buchs veraltet und die Dateien aus dem Buch können Sie jederzeit von den jeweiligen Webseiten der Programmautoren in aktueller Version laden (Quellenangaben im jeweiligen Kapitel). Die Buchautoren erreichen Sie unter http://www.netzmafia.de/. Dort finden Sie auch Ergänzendes und Aktuelles zum Buch sowie eine etwas ausführlichere Anleitung zur Programmiersprache Perl. Die im Buch abgedruckten Perl-Skripten sind ebenfalls dort abgelegt http://www.netzmafia.de/skripten/perl/.

12 Vorwort Lange Zeit galt das Betriebssystem Linux als Spielzeug für Freaks und das war es sicher am Anfang (Als wir bei Linux eingestiegen sind, passte eine Distribution noch auf ca. 30 Disketten und man mußte fast alle Konfigurationsdateien von Hand erstellen). Doch inzwischen setzt sich die freie Software in immer mehr Unternehmen durch und wird auf manchen Gebieten zur Konkurrenz für andere Systeme. In diesem Buch wollen wir Ihnen zeigen, wie man Linux sinnvoll als Intranet- und Internet-Server einsetzt. Linux ist ein Betriebssystem, das auf Intel-PCs, aber auch auf anderen Rechner- Plattformen (Apple, SUN, IBM 390, usw.) eingesetzt werden kann. Von seiner Konzeption her ist es ein Abkömmling von UNIX, einem Multiuser- und Multitasking-Betriebssystem, das lange vor DOS und Windows entwickelt wurde. Der offizielle Geburtstag von UNIX ist der 1.1.1970. Bei Linux, dessen Geburtstag im Jahr 1991 liegt, handelt es sich um eine Weiterentwicklung von UNIX, die mittlerweile all die Funktionalität besitzt, die man von modernen Betriebssystemen erwartet: Echtes (präemptives) Multitasking, virtuelle Speicherverwaltung, dynamisch nachladbare Bibliotheken mit Versionskontrolle und andere moderne Konzepte machen das am POSIX-Standard orientierte Betriebssystem zur optimalen Lösung für viele Einsatzgebiete. Als der finnische Informatikstudent Linus Torvalds 1991 seine ersten Schritte unternahm, eine eigene Version des Betriebssystems Unix zu entwickeln, nahm in der Fachwelt kaum jemand Notiz davon. Leistungsfähige Unix-Abkömmlinge gab es schon zuhauf, denn viele IT-Konzerne hatten längst eigene Versionen programmiert, um Netzwerke oder Großrechner zum Laufen zu bringen. Dieses anfängliche Desinteresse ist ins Gegenteil umgeschlagen. Schon bald erkannten breite Anwenderkreise das wahre Leistungsvermögen von Linux, dessen Urversion inzwischen von zahllosen Fachleuten fortentwickelt wurde. Rund 1,5 Millionen Codezeilen umfaßt die aktuelle Version, rund 10 000 Programmierer sind derzeit am Werk, um sie weiter zu verbessern. Auf der Cebit 1999 war das Betriebssystern mit dem Pinguin Tux im Logo Gesprächsthema Nummer eins. Kein Wunder, denn Lizenzgebühren sind bei Linux ein Fremdwort: Die Grundversion läßt sich als Freie Software kostenlos aus dem Internet herunterladen. Die Benutzergruppe reicht von privaten Anwendern über Schulungsfirmen, Universitäten, Forschungszentren bis hin zu kommerziellen Anwendern und Firmen, die in Linux eine echte Alternative zu anderen Betriebssystemen sehen. Derzeit erfährt Linux seine größten Zuwachsraten im gesamten Internet-Server-Bereich, in dem es inzwischen aufgrund seiner hohen Netzwerkperformance und großen Sicherheit eine Spitzenposition eingenommen hat. Linux wurde von Anfang an unter die GPL, die General Public License, gestellt. Diese Pseudo-Lizenz garantiert jedem den kostenlosen Zugang zum Quellcode des Linux-Betriebssystems. Linux kann frei und kostenlos verteilt, eingesetzt und erweitert werden. Einzige Bedingung: Jeder Entwickler muß den Quellcode offenlegen. Alle Entwickler haben so Einblick in sämtliche Quellcodes und können dadurch sehr einfach neue Funktionen integrieren bzw. Programmierfehler schnell finden und eliminieren. Um ein häufiges Mißverständnis gleich auszuräumen: Jeder Entwickler muß den Quellcode offenlegen, aber nicht automatisch mit dem lauffähigen Binärprogramm verteilen. Es genügt beispielsweie, in der Dokumen-

Vorwort 13 tation auf einen FTP-Server hinzuweisen, von dem die Qelle bezogen werden kann. Auch bedeutet frei nicht automatisch kostenlos. Ein Entwickler darf mit seiner Software Geld verdienen, soviel er will. Daß trotzdem der überwiegende Anteil der Linux-Software kostenlos ist, spricht für das Engagement und den Gemeinsinn der Entwickler. Das Betriebssystem wird mittlerweile von mehr als 10 Millionen Anwendern genutzt. Und die Linux-Welle scheint nicht abzuebben: Nach Erhebungen des US-Marktforschungsunternehmens International Data Corporation (http://www.idc.com) erreichte das Betriebssystern 1997 bei Servern einen weltweiten Marktanteil von knapp sieben Prozent. Im Jahr darauf waren es bereits gut zehn Prozent mehr. Zum Vergleich: Microsoft hielt mit Windows NT einen Marktanteil von 36 Prozent, Novell kam mit Netware auf 24 Prozent. Laut IDC waren Anfang 2000 mindestens 7,5 Millionen Linux-Lösungen installiert. Großunternehmen wie Siemens oder Compaq liefern Rechnersysteme mit Linux aus. Bei Linux kommen Bug-Fixes innerhalb weniger Tage, manchmal sogar innerhalb von Stunden. Und wer genügend Erfahrung hat, nimmt sich die Quelle vor und beseitigt den Fehler selbst. Das alles macht Linux zu einem idealen Server-Betriebssystem, das zudem sehr schonend mit den Rechner-Ressourcen umgeht. Für einen kleinen WWW-Server im Intranet reicht normalerweise ein alter Pentium mit 90 MHz Taktfrequenz und 64 MByte Speicher aus. In diesem Buch haben wir die Erfahrungen niedergeschrieben, die wir beim Betrieb verschiedener Linux-Server an der Fachhochschule München sammeln konnten. Deshalb steht die Praxisorientierung auch an erster Stelle. Wir beschreiben detailliert, wie ein Linux-System zum vollwertigen und stabilen Server für alle benötigten Intranet- und Internetdienste in der Firma, im Verein oder in der Hochschule/Schule wird. Exemplarisch wird gezeigt, wie man die benötigten Dienste installiert, konfiguriert und testet und mit welchen Tools die Serverprogramme zu administrieren sind. Nebenbei erfährt der Leser auch, welche Sicherheitsrisiken drohen und wie man diesen bestmöglich entgegentritt. Die Grundlagen von Linux und Internet-Protokollen werden nur kurz abgehandelt. Es wird vorausgesetzt, daß der Leser Linux auf seinem Rechner installieren kann und mit den wichtigsten Grundlagen von UNIX vertraut ist zumal viele Linux-Distributionen mit ausführlichem Handbuch geliefert werden. Für Hintergrundinformationen über Netze, UNIX und HTML und natürlich auch für Dateien und weiterführende Infos zum Buch ist der Server der Autoren im Internet zugänglich. Welche Linux-Distribution Sie wählen, ist relativ egal. Die Distributionen unterscheiden sich teilweise in den angebotenen Paketen und teilweise in der Verzeichnis-Struktur. Einem mit Linux vertrauten Fachmann sollte es nicht schwer fallen, die Beispiele und Skripten des Buches entsprechend anzupassen. Wir haben SuSE-Linux 7.3 verwendet und beziehen uns daher manchmal darauf, ohne daß die Allgemeingütigkeit des Buches darunter leidet. Die Distribution von SuSE wurde aus mehreren Gründen gewählt, unter anderem weil sie in Deutschland weit verbreitet ist, weil SuSE auf seinen Webseiten eine sehr aktuelle Support-Datenbank unterhält und weil die Administrationstools wie YaST und SuSEConfig recht komfortable Möglichkeiten bieten (auch wenn sie schon manchmal an Windows erinnern und es oft schneller geht, ein paar Zeilen in einer

14 Vorwort Konfigurationsdatei zu ändern). Manchmal hat uns die Distribution auch eine kleine Falle gestellt. Viele Konfigurationsdaten werden beim System-Neustart restauriert und damit die mühsam erstellte Wunschkonfiguration wieder zerschossen. Beachten Sie also, daß bei SuSE-Distributionen nicht nur die Datei /etc/rc.config berücksichtigt werden muß, sondern auch noch alle Dateien im Verzeichnis /etc/rc.config.d. Das betrifft insbesondere den Webserver Apache und das Programm Sendmail. Trotzdem haben wir von den meisten der besprochenen Programmen die aktuelle Version direkt vom Erzeuger geholt. Schließlich mußten wir ja auch die Installation der Programme von Hand testen. In der zweiten Auflage wurden nicht nur Tippfehler berichtigt, sondern fast alle Kapitel an die neueste Softwareversion angepaßt. Das Kapitel über Webserver- Statistik wurde beträchtlich erweitert und ein neues Kapitel über Hypermail, ein Mail-to-Web-Gateway, neu aufgenommen. Übrigens mußten wir auch für die Produktion des Buches unsere gewohnte Umgebung nicht verlassen, denn es wurde mit dem Editor vi geschrieben und mit L A TEX gesetzt. Die Bilder sind mit gimp, xfig und xv erstellt worden. Geholfen hat uns dabei auch das Buch Textverarbeitung mit L A TEX2 von Wolfgang Mauerer aus dem Hanser Verlag. München, Februar 2002 Jörg Holzmann (holzmann@netzmafia.de) Jürgen Plate (plate@netzmafia.de)