FB 02 Ordnung Außerfachliche Kompetenzen Modulbeschreibungen In der Fassung des 1. Beschlusses vom AfK.02 S. 1

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Die Veranstaltung vermittelt den Studierenden betriebswirtschaftliches Basiswissen Orientierung des Moduls

Synopse. - zuletzt geändert durch den 2. Änderungsbeschluss vom 13.Februar

A Synopse. I. 5 erhält folgende Fassung: II. 7 Abs. 3 erhält folgende Fassung: III. 13 erhält folgende Fassung:

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte

Major-Varianten Profil-Minor-Varianten Modulübersicht für das Bachelor-Studium... 10

A Begründung. Anpassung der Speziellen Ordnung an die gelebte Praxis. Im Speziellen gilt dies für 16 und 17.

Spezielle Ordnung des Fachbereichs 07 für das Angebot von Nebenfächern in Studiengängen anderer Fachbereiche Anlage 2: Modulbeschreibungen

Themenmodul für den Studiengang B.A. Social Sciences

Synopse. - zuletzt geändert durch den 3. Änderungsbeschluss vom 12.November

A Begründung. B Änderungsbeschluss

Synopse. - zuletzt geändert durch den 3. Änderungsbeschluss vom

AfK-FB07-SEPaB Solar-Energie-Partnerschaft mit Afrika AfK: ab 1. Sem.

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. International Business Studies am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Empfohlener Studienverlaufsplan zum BA in Business Administration. Marketing (BA-B1-01) Strategie, Organisation & Führung (BA-B2-01)

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Major-Varianten im Studiengang Master of Science in Betriebswirtschaftslehre Modulübersicht für das Master-Studium... 10

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

Volkswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge - Besonderer Teil Volkswirtschaftslehre -

M.Sc. Informatik Nebenfach Wirtschaft und Recht

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S.

A Begründung. B Änderungsfassung

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Amtliche Mitteilungen Nr. 24/

(Ma-VWL-8a-z) 5 CP. Mikroökonomie III oder Makroökonomie III (Ma-VWL-7a/7b) 5 CP. Mikroökonomie II (Ma-VWL-4) 5 CP 5 CP

Informationen zu. Slavische Sprachwissenschaft. in den Studiengängen

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel

A Begründung. B Änderungsfassung

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN)

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18.

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Stand: Mai Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung

Referenzfächer Wirtschaftswissenschaften für die erziehungswissenschaftlichen Bachelorstudiengänge

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge - Besonderer Teil Volkswirtschaftslehre -

Änderungsbeschluss. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) wird das nachstehende Modul neu eingeführt:

Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement (B.A.) Beschlossen durch den Senat am 26.

Inhaltsverzeichnis Nr. II S. 1

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Aus dem Fach Ökonomie / Wirtschaftswissenschaften können (nur in Erlangen!) studiert werden:

A Begründung. B Änderungsfassung. Sechster Beschluss des Fachbereichs 02. zur Änderung

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr.

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Amtliche Mitteilungen

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN)

PFM Personal Finance Management Univ. Passau. Zusatzqualifikation für Studierende mit wirtschaftswissenschaftlichem Studienschwerpunkt

59 Studiengang Gesundheitsinformatik (GIB)

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

Veranstaltungen WiSe 14/15

Studienstart International WiSe 2017/18. University of Cologne Faculty of Management, Economics and Social Sciences

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Neufassung Studienordnung für den Studiengang International Tourism Studies (B.A.)"

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester)

M. A. Geographien der Globalisierung: Modul HG 7 Schwerpunktbildung und Differenzierung : Nebenfachregelungen

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester)

Der durchschnittlich erforderliche Arbeitsaufwand pro ECTS-Punkt beträgt 25 Stunden.

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz. Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode / Halberstadt

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Studienverlaufsplan Lehramt Wirtschaftswissenschaften BK STO 03 gemäß LPO (ohne Gewähr)

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Vom 18. August a) In Abs. 2 Nr. 5 wird nach den Worten zu den Inhalten des das Wort Masterstudiengang durch das Wort Masterstudiengangs ersetzt.

vom Studienziel

A Begründung. B Änderungsfassung

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Betriebswirtschaft

2. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Informatik

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Master-Studiengang Business Management. vom

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Transkript:

7.35.AfK.02 S. 1 Inhaltsverzeichnis General Management I (Nebenfach)... 2 Makroökonomie I (Nebenfach)... 3 Einführung in die VWL / Mikroökonomie für Nebenfachstudierende... 4 Entrepreneurship-Seminar... 5 PQ-Programm für AfK-Studierende... 6

7.35.AfK.02 S. 2 02-Wiwi:NF/B-BWL-1 General Management I (Nebenfach) AfK: 1. Sem. General Management I (Nebenfach) 02-Wiwi:NF/B-BWL-1 AfK-Nummer AfK-Nr. 152 Verwendet in Studiengängen /... Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Fachbereich 02 / Professur für BWL VIII BWL BA, 1. Sem. AfK ab 1. Semester Inhaber der Professur BWL VIII Keine Die Veranstaltung vermittelt den Studierenden betriebswirtschaftliches Basiswissen Wissensvermittlung Kenntnis und systematische Wiedergabe von Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Verständnis für betriebswirtschaftliche Argumentationslinien und Anwendungen Durchführung von ersten eigenständige Berechnungen und Auswertungen in theoretischen und anwendungsbezogenen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen Die werden in der dem Modul zugeordneten Lehrveranstaltung (General Management I) vermittelt. Sie umfassen z.b. Aspekte aus folgenden Gebieten des General Managements: Grundlagen und Rahmenbedingungen der BWL: Gegenstand und Umfeld Leistungsprozess: Beschaffung, Produktion, Absatz und Finanzen Management: Ziele, Strategien, Personal, Organisation, Internationalisierung Werkzeuge: Rechnungswesen und Informations- und Kommunikationssysteme Wertschöpfung und Verteilungsgerechtigkeit: Lohn und Erfolgsbeteiligung Detaillierte Informationen über die Konkretisierung der entnehmen Sie bitte den Aushängen der zugeordneten Lehrveranstaltungen. Lehrveranstaltungsform (en) Vorlesung und Übung Modulabschließend, benotet Der Workload des Moduls umfasst 180, die sich wie folgt aufteilen: Präsenz- und Prüfungszeit der Lehrveranstaltung: 60 Workload Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen sowie selbstgestaltete Arbeit: 120 Modulabschlussnote Die erfolgt im Rahmen der dem Modul zugeordneten Lehrveranstaltung (siehe ). Prüfungsformen sind die Prüfungsformen gem. 25 Abs. 1 AllB der JLU. Die konkrete Prüfungsform wird spätestens beim zweiten Termin der Lehrveranstaltung festgelegt. Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften strebt im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten eine hohe Vielfalt unterschiedlicher Prüfungsformen an. Für Lehrveranstaltungen, die durch eine Klausur abgeschlossen werden, findet eine spätestens im folgenden Semester statt. Der Wiederholungstermin kann auch als erstmaliger Prüfungstermin gewählt werden; eine Wiederholung ist dann erst bei der nächsten Durchführung der Lehrveranstaltung möglich. Das gleiche gilt im Regelfall für Lehrveranstaltungen, die durch andere Prüfungsformen abgeschlossen werden. Mit der Konkretisierung der Prüfungsform wird verbindlich festgelegt, wie die Modulnote gebildet wird, wenn sich diese aus mehreren Prüfungsleistungen zusammensetzt. Sofern nichts anderes angegeben ist, muss bei mehreren Prüfungsleistungen jede Leistung eigenständig bestanden sein. Wintersemester Deutsch (Regelfall) bzw. Englisch (im Ausnahmefall) Unbegrenzt bzw. Raumkapazität

7.35.AfK.02 S. 3 02-Wiwi:NF/B-VWL-4 Makroökonomie I (Nebenfach) AfK: ab 1. Sem. Makroökonomie I (Nebenfach) 02-Wiwi:NF/B-VWL-4 AfK-Nummer AfK-Nr. 151 02 / Volkswirtschaftslehre / Professur VWL II Verwendet in Studiengängen / (Verschiedene Nebenfachstudiengänge)... AfK ab 1. Semester Inhaber der Professur VWL II Voraussetzungen für Teilnahme Keine Die Veranstaltung vermittelt den Studierenden volkswirtschaftliches Basiswissen Wissensvermittlung Kenntnis und systematische Wiedergabe von Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Verständnis für volkswirtschaftliche Argumentationslinien und Anwendungen Durchführung von ersten eigenständige Berechnungen und Auswertungen in wirtschaftstheoretischen und -politischen Fragestellungen Die werden in der dem Modul zugeordneten Lehrveranstaltung (Makroökonomie I) vermittelt. Sie umfassen z.b. Aspekte aus folgenden Gebieten der Makroökonomie: Grundkonzepte der makroökonomischen Analyse Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Das keynesianische Einkommen-Ausgaben-Modell Güter- und Finanzmärkte Das IS-LM-Modell Gesamtnachfrage und Angebot Das AD-AS-Modell Angebotsbedingungen, Inflation und Arbeitslosigkeit Detaillierte Informationen über die Konkretisierung der entnehmen Sie bitte den Aushängen der zugeordneten Lehrveranstaltungen. Lehrveranstaltungsform (en) Vorlesung und Übung Modulabschließend, benotet Der Workload des Moduls umfasst 180, die sich wie folgt aufteilen: Präsenz- und Prüfungszeit der Lehrveranstaltung: 60 Workload Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen sowie selbstgestaltete Arbeit: 120 Modulabschlussnote Die erfolgt im Rahmen der dem Modul zugeordneten Lehrveranstaltung (siehe ). Prüfungsformen sind die Prüfungsformen gem. 25 Abs. 1 AllB der JLU. Die konkrete Prüfungsform wird spätestens beim zweiten Termin der Lehrveranstaltung festgelegt. Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften strebt im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten eine hohe Vielfalt unterschiedlicher Prüfungsformen an. Für Lehrveranstaltungen, die durch eine Klausur abgeschlossen werden, findet eine spätestens im folgenden Semester statt. Der Wiederholungstermin kann auch als erstmaliger Prüfungstermin gewählt werden; eine Wiederholung ist dann erst bei der nächsten Durchführung der Lehrveranstaltung möglich. Das gleiche gilt im Regelfall für Lehrveranstaltungen, die durch andere Prüfungsformen abgeschlossen werden. Mit der Konkretisierung der Prüfungsform wird verbindlich festgelegt, wie die Modulnote gebildet wird, wenn sich diese aus mehreren Prüfungsleistungen zusammensetzt. Sofern nichts anderes angegeben ist, muss bei mehreren Prüfungsleistungen jede Leistung eigenständig bestanden sein. Wintersemester Deutsch (Regelfall) bzw. Englisch (im Ausnahmefall) unbegrenzt bzw. Raumkapazität

7.35.AfK.02 S. 4 02-WiWi:NF/B-VWL-1 Einführung in die VWL / Mikroökonomie für Nebenfachstudierende AfK: 1.- 4. Sem. 02-Wiwi:NF/B-VWL-1 AfK-Nummer AfK-Nr. 177 Verwendet in Studiengängen / Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einführung in die VWL / Mikroökonomie für Nebenfachstudierende Fachbereich 02 / Professur VWL IV (Verschiedene Nebenfachstudiengänge) AfK ab 1. Semester Inhaber der Professur VWL IV Keine Die Veranstaltung vermittelt den Studierenden volkswirtschaftliches Basiswissen Wissensvermittlung Kenntnis und systematische Wiedergabe von Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Verständnis für volkswirtschaftliche Argumentationslinien und Anwendungen Durchführung von ersten eigenständige Berechnungen und Auswertungen in wirtschaftstheoretischen und -politischen Fragestellungen Die werden in der dem Modul zugeordneten Lehrveranstaltung (Mikroökonomie für Nebenfachstudierende) vermittelt. Sie umfassen z.b. Aspekte aus folgenden Gebieten der Mikroökonomie: Volkswirtschaftliches Denken Vorteile der Arbeitsteilung Grundlagen von Marknachfrage und Marktangebot (Präferenzen, Produktions- und Kostentheorie) Funktionsweise von Märkten Staatseingriffe und Wohlfahrt Unternehmensverhalten in Wettbewerbs-, Monopol- und Oligopolmärkten Externalitäten und öffentliche Güter Detaillierte Informationen über die Konkretisierung der entnehmen Sie bitte den Aushängen der zugeordneten Lehrveranstaltungen. Lehrveranstaltungsform (en) Vorlesung und Übung Modulabschließend, benotet Workload Modulabschlussnote Der Workload des Moduls umfasst 180, die sich wie folgt aufteilen: Präsenz- und Prüfungszeit der Lehrveranstaltung: 60 Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen sowie selbstgestaltete Arbeit 120 Die erfolgt im Rahmen der dem Modul zugeordneten Lehrveranstaltung (siehe ). Prüfungsformen sind die Prüfungsformen gem. 25 Abs. 1 AllB der JLU. Die konkrete Prüfungsform wird spätestens beim zweiten Termin der Lehrveranstaltung festgelegt. Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften strebt im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten eine hohe Vielfalt unterschiedlicher Prüfungsformen an. Für Lehrveranstaltungen, die durch eine Klausur abgeschlossen werden, findet eine spätestens im folgenden Semester statt. Der Wiederholungstermin kann auch als erstmaliger Prüfungstermin gewählt werden; eine Wiederholung ist dann erst bei der nächsten Durchführung der Lehrveranstaltung möglich. Das gleiche gilt im Regelfall für Lehrveranstaltungen, die durch andere Prüfungsformen abgeschlossen werden. Mit der Konkretisierung der Prüfungsform wird verbindlich festgelegt, wie die Modulnote gebildet wird, wenn sich diese aus mehreren Prüfungsleistungen zusammensetzt. Sofern nichts anderes angegeben ist, muss bei mehreren Prüfungsleistungen jede Leistung eigenständig bestanden sein. Sommersemester Deutsch (Regelfall) bzw. Englisch (im Ausnahmefall) Unbegrenzt bzw. Raumkapazität

7.35.AfK.02 S. 5 AfK-FB02-ECM Entrepreneurship-Seminar Ab 4. Sem Entrepreneurship Von der Gründungsidee bis zum Markteintritt AfK-FB02-ECM AfK-Nummer AfK-Nr. 185 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften FB 02 / Professur für Personalmanagement (BWL VIII) Verwendet in Studiengängen / AFK ab 4. Semester... Prof. Dr. Rüdiger Kabst Voraussetzungen für Teilnahme Bewerbung um Teilnahme am Gründungsplanspiel mit einer selbst entwickelten eigenen Geschäftsidee (Vorstellung der Geschäftsidee auf einem 2-seitigen Ideenpapier) Auswahl der Teilnehmer nach der Qualität ihrer Geschäftsidee Bewertung der Geschäftsidee hinsichtlich Umsetzbarkeit, Originalität, Wettbewerbsfähigkeit Ziel der Veranstaltung ist es, eine Gründungsidee von der Idee zu einer marktfähigen Unternehmung voranzutreiben. Dabei steht die Erstellung eines Business Plans im Mittelpunkt der Veranstaltung. Mit Hilfe eines strategischen Gründungsplanspieles sollen zudem die typischen Phasen einer Unternehmensgründung (Informationsbeschaffung, Business Plan Erstellung, Gründung, Markteintritt, Unternehmensbewertung) realitätsnah abgebildet werden. Das Modul ist vorrangig auf die Vermittlung von unternehmerischem Wissen ausgerichtet. Durch den interaktiven Aufbau der Veranstaltung werden jedoch auch soft skills gefördert. Die Teilnehmer am Entrepreneurship Gründungsplanspiel erlernen Kompetenzen zur Strategischen Unternehmensplanung und -gründung. Das unternehmerische Denken und Handeln der Teilnehmer wird gezielt geschult. Die Einschätzung von Märkten, Marktentwicklungen, Kundennutzen und Wettbewerbsvorteilen steht neben der Erstellung eines Business Plans für die Geschäftsidee im Mittelpunkt der Veranstaltung. Dabei können die Teilnehmer die Informationskomplexität einer Gründungssituation bewältigen. Die Teilnehmer lernen Management-Methoden und Instrumente zur Entscheidungsfindung sowie relevante Kennzahlen zur Fundierung der Entscheidungen kennen. Die Teilnehmer wenden verschiedene Präsentationstechniken an, wenn sie vor der Gruppe die in Teams erarbeiteten Geschäftsideen vorstellen. Das Modul schafft zunächst eine theoretische Basis mit einführenden Veranstaltungen zu Grundlagen der BWL (insb. Rechtsformen der Unternehmen). Zudem wird in einzelnen Schritten der Business Plan mit seinen Bestandteilen sowie die Erstellung eines Business Plans erläutert. In der Folge erarbeiten die Teilnehmer in Gruppen den Business Plan zu ihrer Geschäftsidee. Anschließend werden die ausgearbeiteten Geschäftsideen / Business Pläne präsentiert und eine Unternehmensgründung mittels eines computergestützten Planspiels simuliert. Lehrveranstaltungsform (en) Vorlesung; Präsentation; Gründungsplanspiel Modulbegleitend, bewertet Arbeitsaufwand in Variante B Insgesamt 120 davon für A Lehrveranstaltungen Vorlesung Präsentation Planspiel Aa Präsenzstunden: 12 12 36 Ab Vor- und Nachbereitung, 5 5 5 Leistungsnachweis: B Selbstgestaltete Arbeit im 5 5 5 Modul: C Modul(abschluss)prüfung 5 15 10 Bewertung Anmeldung - Ausarbeitung der Geschäftsidee (Erstellung eines Business Plans) 50% - Präsentation des Business Plans 25% - Erfolgreiche Teilnahme am Gründungsplanspiel 25% Jeder Teil muss bestanden sein Wiederholung des nicht bestanden Teils Bestanden / Nicht bestanden Sommersemester und Wintersemester; Dauer 1 Semester deutsch Beim Dozenten 20 Teilnehmer

7.35.AfK.02 S. 6 AfK-FB02-PQ PQ-Programm für AfK-Studierende ab 1. Sem. 1 CP AfK-FB02-PQ AfK-Nummer AfK-Nr. 469 PQ-Programm für AfK-Studierende Fachbereich 02 / PQ-Programm Verwendet in AfK, ab 1. Semester Studiengängen/ Studiendekan des FB 02 Voraussetzungen für Teilnahme Veranstaltungsindividuelle Regelungen, Ankündigung online im WiWi-Portal In Veranstaltungen des Programms Persönliche Qualifikationen (PQ) bereiten externe Praxisdozenten Studierende auf den Berufseinstieg vor, indem primär praktische Kompetenzen vermittelt werden, die auf theoretischen Inhalten basieren, welche im Rahmen des regulären Lehrprogramms vermittelt werden. Erwerb von Soft Skills für Studium und Beruf Die Studierenden erlangen praktische Kompetenzen bezüglich der Anwendung von Methoden und Techniken aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich. Das Modul umfasst ein breites Spektrum an Inhalten, die individuell zu jeder Veranstaltung online bekannt gegeben werden. Die Inhalte lassen sich in die folgenden Kompetenzbereiche gliedern: - Accounting, Controlling & Taxation - Bewerbung & Berufseinstieg - Referieren, Präsentieren & Schreiben - Management, Führung und Projekte - Sprachen - Software Lehrveranstaltungsform (en) Arbeitsaufwand in Seminar Modulabschließend, nicht benotet Insgesamt 30 davon für A Lehrveranstaltungen Seminar A a Präsenzstunden: In der Regel 16-24 Zeitstunden A b Vor- und Nachbereitung, Je nach Veranstaltungsart 4-16 Leistungsnachweis: B Selbstgestaltete Arbeit im Modul: C Modul(abschluss)prüfung Vorleistung Bewertung In einzelnen Veranstaltungen sind Präsentationen zu erstellen oder Aufgaben innerhalb einer Kleingruppe zu erledigen. Ist in A enthalten Vorleistungen sind in der Regel nicht erforderlich. Eigenarbeit Überarbeitung der Eigenarbeit und/oder mündliche Prüfung bestanden / nicht bestanden 1 CP Unregelmäßig, Dauer 1 Semester Deutsch Min./max. 6/20 Teilnehmer/innen