Übersicht Nr. Jahr Organisatoren Kurzbericht Seite

Ähnliche Dokumente
ZÜRICHS ZÜNFTE EINST UND JETZT. Zum Jubiläum ihres 10jährigen Bestehens herausgegeben von der ZUNFT WITIKON ZÜRICH

Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Reisegruppe drei Tage zu Besuch in Berlin Treffen mit MdB Hinsken im Bundestag

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

Singreise ins Lechtal

Syrien Zwei Brüder ziehen Zuhörer in ihren Bann

Sperrfrist: 5. November 2010, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

125-jähriges Jubiläum der Musikgesellschaft Münchenbuchsee vom 28. bis 30. Mai 2005/Mittelländischer Musiktag 2005

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Deutscher Trachtentag 2017 in Lübben

I. Begrüßung Bayern und Italien im Kultusministerium

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Nichts ist beständiger als der Wandel und was das für eine Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät bedeuten könnte.

Vollgashöckler Hedingen

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Bundesrat Parmelin mischt sich unter die Wimmiser

20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal

Sommernachtfest 14. Juni Kaeng Krachan, Zürich

Anlässe individuell, feierlich, geschäftlich

SOIRÉE DÎNATOIRE: DANIEL MALHEUR ENTFÜHRTE GEKONNT IN DAS

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle


35 muntere und gut aufgelegte französische Freunde entstiegen dem Bus am Nachmittag. Die Wiedersehensfreude war auf beiden Seiten groß.

Aktive Veteranenschützen im Oberaargau

Fragen und Antworten. von unseren langjährigen Mitgliedern beantwortet

Einladung. zur Delegiertenversammlung des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes (SZZV) 9./10. März 2019 in Plaffeien FR

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

7. Text-Checker PROJEKT-TREFFEN. Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

Das Engelskind Anna. Schon tagelang vorher war sie aufgeregt und sie träumte jede Nacht von der Fahrt mit dem.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014.

Urbarer Schützen feierten Königsball

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

COLLOQUIUM LAZARENSIS 2012

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar

Rohrbach, Eichendorff das Käthchen und die Kunst...

50 Jahr Jubiläum am Jürgen C. K. Gleue. Meine sehr verehrten Damen, meine Herren, liebe rotarische Freundinnen, liebe Freunde.

Inhaltsverzeichnis. OK 750-Jahre Ettingen, Ressort Sponsoring, Thomas Schneider, Hauptstrasse 22a, 4107 Ettingen,

Vollgashöckler Hedingen

INVITATION. mittwoch 23. august 2017

4. Aussprache / Intonation: Abweichungen von Standard-Aussprache und Intonation

Zur Mitgliederversammlung SfS am 23. März 2017

Begrüßung von Martin Stodolka. Sprecher des IHK-Arbeitskreises. Unternehmenskommunikation. anlässlich des. 1. IHK-Forum Kommunikation

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2017 SEKUNDARSCHULE Schuljahrgang 6

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Verleihung der Goldenen Antenne des BRF für das Lebenswerk an. Roland KAISER. St. Vith, Triangel, 27. September 2015

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

6. Text-Checker PROJEKT-TREFFEN. Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum

Zürcher Zünftler mit Angehörigen, Zünftler Zunft zu Safran, Angehörige Zürcher Bevölkerung und Gäste aus Luzern und der Schweiz Stil:

Werte Gäste aus vielen Ländern und vielen wissenschaftlichen. 25 Jahre Institut für die Wissenschaften vom Menschen. Ich

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012.

Neujahrsempfang in Dulliken vom Samstag, 7. Januar 2017

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Delegiertenversammlung 2012

Kirchentag Barrierefrei

6.Delegiertenversammlung PolySport Wallis

Stadt- und Landbote. Nr Mai Jahrgang

Berliner Impressionen beim Studienaufenthalt Von 12. bis 14. Mai 2011

Sponsoring-Dossier. Concours Hippique Biel-Bienne 2018

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL

Einbürgerungsempfang des Landes NRW 17. Juni 2013,18.30 Uhr, Plenarsaal

«Geldpolitik in Krisenzeiten»

Sponsoring Konzept. Junior/innen Hallenturnier. Femina Kickers Worb. Turnhalle Worbboden. Worb

Männerriege Erlinsbach AG Jahresbericht 2017

"Die Bühne und das Rampenlicht sind jedes Mal eine große Herausforderung für mich und das Fieber ist immer noch da. Ich glaube, dass muss man als

Jubiläumsfest 60 Jahre USZ

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand

Es gilt das gesprochene Wort!

Hodlerstrasse 8-12, 3000 Bern 7

IIK-Newsletter Mai / 2017

Als ich die Frieda kennen lernte, war ich total betrunken.

Archiv der Zunft Hottingen

Joseph Deiss von Barberêche bis New York im Einsatz für das Gemeinwohl

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

40 Jahre Seniorenfasching im Landkreis Tirschenreuth -Rückblick-

es ist mir eine außerordentlich große Ehre und Freude, Sie heute, auch im Ich tu dies aus mehreren Gründen sehr sehr gerne.

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der Clingenburg Festspiele. 7.

Unsere Festveranstaltung anlässlich des 150. Geburtstages des Literaturnobelpreisträgers Gerhart Hauptmann am 15. November 2012

Der Schulsportaustausch

114. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 10. November 2018 (Christof Broger)

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Frühling 2018

Mai :00 Spitalstrasse 9, Altdorf am Morgen. 19:30 bis 21:00. 10:00-13:00 und 15:00-17:00

«Privilegiert in der Schweiz zu leben»

MEDIENMITTEILUNG. Sämtliche Infos können Sie auch unter presse.jodlerfest-brig.ch herunterladen. Brig-Glis, den 25. Juni 2017

MV AGUSTA CLUB SCHWEIZ. Niggi Horni Müschweg 2b CH-4226 Breitenbach Hotel Schloss Ragaz

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

Der TSC begrüßt das neue Jahr

Jens Korte Mr. Wall-Street Wirtschaftspolitischer Korrespondent für Fernsehen, Radio und Print

Mache SIE glücklich und erhalte was DU brauchst! 10 Dinge die du als Mann in der Beziehung unbedingt TUN solltest!

Begrüßung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am , Uhr, Ratssaal

Transkript:

Übersicht Nr. Jahr Organisatoren Kurzbericht Seite 1 1978 Zunft zur Letzi 2 2 1979 Stadtzunft 2 3 1980 Zunft zu Oberstrass 3 4 1981 Zunft Wollishofen 3 5 1982 Zunft Fluntern 3 6 1983 Zunft zur Zimmerleuten 4 7 1984 Zunft Riesbach 4 8 1985 Zunft zur Schneidern 4 9 1986 Zunft zu Wiedikon 5 10 1987 Zunft Schwamendingen 5 11 1994 Interzünftiges Komitee 5 12 1998 Zunft Höngg 6 13 2000 Zunft zur Waag 6 14 2004 Stadtzunft 7 15 2009 Interzünftiges Komitee 7 16 2013 Zünfte Hottingen und zur Letzi 7 Bearbeitung: Walter Dürig 4. September 2013

1. Zunftbott: 1978, Zunft zur Letzi Hotel Spirgarten Dr. Sigmund Widmer zum Thema: «Die Geschichte und die Bedeutung der Zünfte Zürichs» Von Dr. Werner Kolb, Ehrenzunftmeister der Zunft zur Letzi In jugendlichem Tatendrang hat sich die Zunft zur Letzi, neben der seit langer Zeit bestehenden Zehntenabgabe vorgenommen, einmal etwas ganz Grosses zu tun. Die Idee war, in Zürich ein Forum zu schaffen, vor dem bekannte oder berühmte Persönlichkeiten, wie zum Beispiel Jeanne Hersch, Botschafter Jolles oder Altbundeskanzler Helmut Schmidt, ihre Gedanken zur Weltlage, Politik, Umwelt und anderen Problemen vorbringen können. Intensive Konsultationen mit befreundeten Zunftmeistern und Zünftern überzeugten uns, dass wir eine Schuhnummer zu gross geplant hatten. Ohne weitere Nachfragen schritten wir einfach zur Tat. 1978 luden wir Dr. Sigmund Widmer in den Spirgarten nach Altstetten ein mit der Bitte, ein Referat über die Geschichte und die Bedeutung der Zünfte Zürichs bis zum damaligen Datum zu halten. Diese Initiative fiel auf fruchtbaren Boden. Dem Anlass war ein erstaunlicher Erfolg beschieden. Von den damals 3 700 Zünftern nahmen 560 teil. Der Vortrag wurde zu einem Erlebnis, denn Sigi Widmer verstand es, auf faszinierende und sympathische Art, die Bedeutung und die staatsbürgerliche Funktion der Zünfte spannend darzulegen. Fünf Mal wurde der Anlass unter unserer Betreuung von verschiedenen Zünften durchgeführt, ehedem eine Eigendynamik bis 1987 die Organisation sicherstellte. Die Zahl der Teilnehmer schwankte stets zwischen 400 und 560 Teilnehmern und war stark vom Thema und vom Referenten abhängig. Ich glaube deshalb sagen zu können, dass ein echtes Bedürfnis bestand, sich interzünftig von Zeit zu Zeit zu treffen. Es freut mich nun ganz besonders, dass ein junges Komitee diesen Gedanken wieder aufgreift. Den Gedanken, einmal im Jahr mit Gleichgesinnten zusammenzukommen und eine unbeschwerte, echte Freundschaft zu pflegen. Zu diesem Unternehmen wünsche ich von Herzen Erfolg und auch die nötige Portion Glück. 2. Zunftbott: 1979, Stadtzunft Hotel Spirgarten Prof. Dr. Ricardo Jagmetti, Constaffelherr, zum Thema: «Totalrevision der Bundesverfassung Weg oder Irrweg?» Von Ernst Schmid, Alt-Zunftmeister der Stadtzunft Die Stadtzunft wurde anfangs 1979 angefragt, ob sie willens sei, die Schirmherrschaft über das 2. Zürcher Zunftbott vom 21. September 1979 zu übernehmen. Als Thema stand die Revision der Bundesverfassung im Vordergrund. Die Suche nach einem «zügigen» Referenten gestaltete sich wegen der kurzen Vorbereitungszeit recht schwierig. Bundesrat Kurt Furgler war als Vortragender vorgesehen. Nach einigem Zögern lehnte er jedoch diese Aufgabe ab. Schliesslich konnte der damalige Constaffelherr, Prof. Dr. Ricardo Jagmetti, seit August 1979 Zürcher Ständeratskandidat, als Referent gewonnen werden. Er sprach im Hotel Spirgarten in Zürich-Altstetten vor rund 300 Zünftern über das Thema «Total-Revision der Bundesverfassung Weg oder Irrweg?». Anschliessend fand unter der Leitung des damaligen Zunftmeisters der Stadtzunft ein Gespräch am runden Tisch statt, an dem sechs Teilnehmer (Zunftmeister und Zünfter aus den Zürcher Zünften) ihre Meinung zur Revision der Bundesverfassung kundtaten. Seite 2 von 7

3. Zunftbott: 1980, Zunft zu Oberstrass Universität Zürich Irchel Regierungsrat Dr. Alfred Gilgen zum Thema: «Hochschulfragen der 1980er-Jahre» Von Peter Weber Alt-Zunftmeister der Zunft zu Oberstrass Rund 540 Gesellschafter und Zünfter folgten der Einladung zur Besichtigung der neuen Räumlichkeiten in der Universität Zürich-Irchel. Nach einem individuellen Rundgang und der Vorführung eines Films über die Entstehung der Bauten konnten sich die Teilnehmer bei einem Apéro gegenseitig begrüssen. Anschliessend hielt Regierungsrat Dr. Alfred Gilgen im grossen Hörsaal seinen Vortrag über aktuelle Fragen und Probleme der Zukunft in den Hochschulen aus schweizerischer und zürcherischer Sicht. Der Zunftmeister zu Oberstrass dankte dem Referenten für seine Ausführungen und seine konsequente Haltung in der Ausübung seines politischen Amtes. Sichtlich erfreut nahm der Vorsteher der Erziehungsdirektion von unserer Unterstützung Kenntnis. 4. Zunftbott: 1981 Zunft Wollishofen SBB-Kreisdirektor Hansruedi Wachter, Regierungsrat Hans Künzi und Stadtrat Ruedi Aeschbacher zum Thema: «S-Bahn in der Region Zürich» Von Paul Schmid, Zunftmeister zu Wollishofen Am 18. September 1981 fand das 4. Zürcher Zunftbott der Zürcher Zünfte statt. Bei strahlendem Herbstwetter konnten wir uns open air vor dem den Aperitif genehmigen. Anschliessend orientierten uns der SBB-Kreisdirektor Hansruedi Wachter, Regierungsrat Hans Künzi und Stadtrat Ruedi Aeschbacher über das aktuelle Thema der S-Bahn in der Region Zürich. Etwa 370 Constaffler und Zünfter waren zu diesem interessanten Abend in die neu renovierte Festhalle gekommen. Bei einem kleinen Imbiss und bei durchschnittlich 1.5 Liter Bier blieben viele bis nach Mitternacht. Die Oberrieder Harmonie umrahmte den Abend in ihrer gewohnt souveränen Art. Soviel aus dem Jahresbericht des Zunftmeisters Theo Huggenberger. Statthalter Hansruedi Dangel schenkte dem Zunftmeister zum Dank und zur Erinnerung an den Anlass einen antiken Pot. «Pot» kommt von Bottich und heisst gemäss Duden rundes, offenes Behältnis ohne Deckel zum Aufbewahren von Flüssigkeiten. Auf einen solchen ist er im Brockenhaus gestossen. Einen «pot de chambre»! 5. Zunftbott: 1982 Zunft Fluntern Dr. Peter Sager, Schweizerisches Ost-Institut, Bern zum Thema: «Die weltpolitische Lage» Von Albert E. Mahler, Ehrenzünfter der Zunft Fluntern Dem vorbildlich klaren und eindringlichen Referat von Dr. Peter Sager, wie auch dem geselligen Teil des Abends mit dem Schniiderbuebe- Ballett war ein grosser Erfolg beschieden. Das Hauptmerkmal aber war der mehr als dürftige Aufmarsch der Zünfter. Von 3 708 Eingeladenen erschienen ganze 372, also bloss 10% der Zünfterschaft. Angemeldet hatten sich 510, davon bloss 10 Zunftmeister! Für die Organisatoren der Zunft Fluntern war dies eine herbe Enttäuschung. Im damaligen Bericht kann man lesen: «Man darf füglich am berühmten Zunftgeist zweifeln, wenn man die Teilnehmerzahl verfolgt». Seite 3 von 7

6. Zunftbott: 1983 Zunft zur Zimmerleuten Zunftmeister Dr. Felix Pfenninger, Zunft zur Zimmerleuten, schreibt in der Einladung: «Wir freuen uns, als erste historische Zunft das 6. Zürcher Zunftbott am Freitag, 16. September 1983 organisieren zu dürfen. Dazu möchten wir Sie herzlich einladen. Die Festhalle des mit ihrer Gartenwirtschaft für den Aperitif hat sich für diesen Interzunftanlass bestens bewährt. Es ist uns gelungen, einen im Hinblick auf die kommenden Nationalrats- und Ständeratswahlen prominenten Referenten zu engagieren. Der Titel des Vortrages ist absichtlich allgemein gehalten, was es unserem Gast ermöglicht, auf aktuelle Fragen hinsichtlich der Wahlen einzutreten. lm übrigen halten wir uns an das bereits bewährte Programm: Gemütliches Beisammensein mit kleinem Abendessen, umrahmt von schmissigen Märschen, dargeboten von der Knabenmusik Zürich. Wir hoffen, dass der Anlass auch Ihr Interesse findet und freuen uns auf eine grosse Teilnehmerzahl». Ablauf: Begrüssung durch den Zunftmeister Dr. Felix Pfenninger. Vortrag von Ulrich Bremi, Nationalrat und ehemaliger Statthalter der Zunft zur Schmiden zum Thema: «Wirtschaft im Rechtsstaat». 7. Zunftbott: 1984 Zunft Riesbach Alt Korpskommandant Kurt Bolliger zum Thema «Vom Weissen und vom Roten Kreuz» Von Serge Busenhardt, Zünfter der Zunft Riesbach Unter den rassigen und lüpfigen Klängen der Polizeimusik Zürich- Stadt servieren charmante Riesbächler Frauen in bunter Wehnthalertracht den Zürcher Zünftern im Garten des Schützenhauses Albisgüetli einen spritzigen Apéro. Um 19.15 Uhr eröffnet Zunftmeister Hansruedi Spillmann das 7. Zürcher Zunftbott und stellt als Referenten den Riesbächler Zünfter alt Korpskommandant Kurt Bolliger vor, der in seiner Eigenschaft als Präsident des Schweizerischen Roten Kreuzes einen interessanten Vortrag zum Thema «Vom Weissen und vom Roten Kreuz» hält, wobei er die Aufgaben des Schweizerischen Roten Kreuzes und die Zusammenarbeit mit dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz erklärt. 8. Zunftbott: 1985 Zunft zur Schneidern Divisionär Rolf Binder zum Thema: «Grundsätze des Gefechtes in Geschichte und Gegenwart» Von Robert Treichler, Alt-Zunftmeister der Zunft zur Schneidern Der Veranstaltung war, von den Finanzen abgesehen, Erfolg beschieden. Es nahmen 326 Zünfter teil, davon 29 Zünfter und Gesellen der Zunft zur Schneidern. Divisionär Rolf Binder, Kommandant der Felddivision 6, hielt einen interessanten Vortrag über die Grundsätze des Gefechtes in Geschichte und Gegenwart. Das Spiel des lnfanterie- Regiments 27 sorgte für eine mustergültige musikalische Umrahmung des Anlasses. Seite 4 von 7

9. Zunftbott: 1986 Zunft zu Wiedikon Lichthof der Universität Zürich Dr. Hans-Peter Treichler und Karl F. Schneider zum Thema: «650 Jahre Brun sche Verfassung» Von Karl F. Schneider, Zunftmeister zu Wiedikon Die Zunft zu Wiedikon markierte am Zunftbott der Zürcher Zünfte das Jubiläum der Brun schen Verfassung. Der für das Zunftwesen so bedeutungsvolle Bürgermeister Ritter Rudolf Brun wurde gewissermassen neu zum Leben erweckt. Im Lichthof der Universität liess sich Brun, seiner Zeit gemäss gekleidet im Stile der modernen Medien, vor einer sehr grossen Zahl Zürcher Zünfter interviewen. Der Historiker Dr. Hans-Peter Treichler beeindruckte in authentischer Art, mit der er die Versammlung in die damalige Zeit zurückversetzte und die Geschichte lebendig machte. Als Brun zeigte er dessen Ehrgeiz, Durchtriebenheit und sein politisches, machthungriges Vorgehen. Der Interviewer, der Wiediker Zunftmeister persönlich, führte hinüber in unsere Zeit. Bei einer währschaften, 1336 übrigens üblichen Suppe, genossen die Teilnehmer zünftige Freundschaft. Noch heute erinnert in vielen zöiftigen Haushalten der mit nach Hause gegebene anlassmarkierte Suppenteller an ein historisch und zunftfreundschaftliches Zunftbott, das dem 650-jährigen Jubiläum voll und ganz gerecht wurde. 10. Zunftbott: 1987 Zunft Schwamendingen Kaufleutensaal Prof. Dr. Hans Wysling, Zunftmeister zur Schiffleuten, zum Thema: «Es geben sich die Ehre» Von Dr. Werner A. Rechsteiner Alt-Zunftmeister der Zunft Schwamendingen Das 10. Zürcher Zunftbott stand ganz im Zeichen der Jubiläumsfiguren, welche am Sechseläutenumzug 1986 in der Spitzengruppe den Zug zum Feuer eröffneten. Prof. Hans Wysling stellte der Reihe nach 42 der 52 Figuren mit historischen Ergänzungen und Erklärungen vor. Für die versammelten Zünfter war es eine gelungene Präsentation, konnten sie doch während des Umzuges nie alle Zürcher Persönlichkeiten auf einmal bestaunen. Die historische Kompetenz des Moderators und die vielen Details aus Zürichs Geschichte, gepaart mit den prächtigen Kostümen, liessen Sechseläutenstimmung aufkommen. Die interzünftigen Kontakte und Freundschaften wurden von den vielen Teilnehmern eifrig gepflegt. So ist es zu erklären, dass noch lange nach Mitternacht vereinzelte Zünfter in den umliegenden Lokalen gesehen wurden. 11. Zunftbott: 1994 Interzünftiges Komitee «Böögg intern», ein Cabaret von Hansruedi Kaufmann Von René Kalt, Zunftschreiber zur Waag Das 11. Zürcher Zunftbott war nach einigen zunftbottfreien Jahren die eigentliche Wiederauferstehung dieses von der Letzi ins Leben gerufenen Anlasses. Organisiert wurde es von einer interzünftigen Gruppe junger Zünfter, die die Grundidee eines gemeinsamen Anlasses im Zürcher Zunftkalender als pflegenswert beurteilten. So wurde für diese Ausgabe das bereits in zünftigen Kreisen erfolgreiche Cabaret Böögg intern von St. Niklaus-Zünfter Hansruedi Kaufmann wiederaufgeführt: das zünftige Cabaret mit Gesangsnummern, Musik und talentierten zünftigen Mitwirkenden drehte sich rund ums Sechseläuten. Beiträge wie s'rägi a de Bahnhofstrass, bei der die sportliche Komponente einer zünftigen Besucherin des Sechseläutenumzuges dargestellt wurde oder s'pissoir am Bellevue das isch bsetzt, eine Nummer, die zeigt, welche Bedürfnisse den Zünfter nach einem langen Marsch durch die Stadt Zürich wirklich plagen, waren auch in interzünftigen Rahmen ein Grosserfolg beschieden. Seite 5 von 7

12. Zunftbott: 1998 Zunft Höngg Technopark Zürich Dr. Peter Creola, Chef des Büros für Weltraumangelegenheiten (SSO) zum Thema: «Raumschiff Erde: Enterprise oder Titanic?» Von Peter Aisslinger, Zunftmeister Zunft Höngg Fast hatte es den Anschein gemacht, dass die Tradition der Zürcher Zunftbotte nicht nur eingeschlafen sondern gleich ganz vergessen gegangen sei. Die Zunft Höngg machte es sich aber zur Ehre, diese Tradition wieder aufleben zu lassen und die Zürcher Zünfterschar in den Technopark ins damals noch weitgehend unterentwickelte Quartier Züri-West einzuladen. Die Einladung unter dem Titel Raumschiff Erde: Enterprise oder Titanic? wie auch der Referent Dr. Peter Creola, Chef des Büros für Weltraumangelegenheiten (SSO) im Eidgenössischen Departement des Inneren und schweizerischer Delegierter bei der European Space Agency ESA lockten ein grosses Publikum an, das sich vorerst beim Apéro am besten Stadtwein vom schönsten Sonnenhang Zürichs labte. Der Referent entführte die Zuhörer in die Weiten des Weltalls, um dann auch in aller Nüchternheit festzustellen, dass die Bewohner unseres Planeten wohl die weitaus grössere Gefahr als eine (unwahrscheinliche) Kollision mit einem Kometen darstellten. Schon fast als Rufer in der (gesellschaftlich-politischen) Wüste mochte sich Creola vorkommen, als er der Entmaterialisierung der Wirtschaft, einer Neudefinition der Arbeit sowie dem Umdenken bei der Nutzung nicht erneuerbarer Energien das Wort redete. Manch einer war glücklich, sich anschliessend beim Standing Supper wieder erfreulicheren weltlichen Dingen zuwenden zu können. 13. Zunftbott: 2002 Zunft zur Waag «Der Zürcher Böögg im Himmel», ein «himmeltruuriges Lustspiel» von Dres Corrodi Von Jürg Zehnder, Zunftmeister zur Waag Beim 13. Zunftbott sahen sich die Besucher in eine zürcherischbayrische Umgebung versetzt. Einige interzünftige Schauspieler führten ein Theaterstück in Versen auf, das ganz dem Münchner im Himmel von Ludwig Thoma nachempfunden war, jedoch von Zürich, dem Böögg und dem Sechseläuten handelte: Der widrige Gang des Bööggs in den Himmel, seine Unzufriedenheit mit den himmlischen Gepflogenheiten und seine triumphale Rückkehr zu seinen Zünftern nach Zürich. Bei einer typisch bayerischen Mahlzeit, Bier (Bierhumpen als Bhaltis) und entsprechender musikalischer Unterhaltung sah man sich fast ein wenig im Oktoberfestzelt sitzen. Die Jungzünfter beehrten die auslassend feiernden Zünfter am Ende mit einem Saubannerzug. Die Wiederaufnahme des Zürcher Zunftbotts durch die Zunft zur Waag war ein grosser Erfolg. Es ist zu hoffen, dass der zwei-jährige Rhythmus beibehalten werden kann dem Zunftbott und allen Zürcher Zünftern wäre es zu gönnen. Seite 6 von 7

14. Zunftbott: 2004 Stadtzunft «Chopflos» Von Peter Hegi, Stubenmeister der Stadtzunft, Präsident des 14. Zunftbott-Komitees Spontan haben sich der Zunft- und Stubenmeister anlässlich des 13. Zunftbotts im Albisgüetli gemeldet, die Organisation des 14. Botts zu übernehmen. Nachdem der Zürcher Böögg in den Himmel musste haben wir schnell ein neues, passendes Thema gefunden «Chopflos». Das selbst geschriebene Theaterstück wurde auch von Stadtzünftern gespielt, in den unterschiedlichsten Rollen von der Äbtissin, über Felix, Regula und Exuperantius, Waldmann, dem Henker bis hin zur Domina und Dirne war alles aus Zürich vertreten und das musste ja zwangsläufig chopflos werden. Auch ein «chopfloses» Lied wurde extra komponiert und im Verlaufe des Abends auch aus voller Brust gesungen. Musikalisch begleitet wurde der Abend durch das Schützenspiel der UOG und durch die «Hotstones» aus Kloten. Dass uns auch die Jungzünfter mit einem Saubannerzug beehrten gehört wohl schon beinahe zur Tradition. Es war ein tolles Fest der einzige Wermutstropfen war die Tatsache, dass niemand spontan bereit war die Organisation des 15. Zunftbotts zu übernehmen. 15. Zunftbott: 2009 Interzünftiges Organisationskomitee «Durchzug» Von Peter Hegi, Stubenmeister der Stadtzunft, Präsident des 15. Zunftbott-Organisationskomitees Um der zunftbottlosen Zeit seit 2004 ein Ende zu setzen hat sich ein interzünftiges Organisationskomitee formiert und am 2. Oktober 2009 das 15. Zunftbott durchgeführt. Über 500 Zünfter erlebten im Schützenhaus Albisgütli einen kurzweiligen, fröhlichen und geselligen Abend. Wichtiger Teil des Abendprogramms war das Lustspiel «Durchzug». Drei TV-Kommentatoren schilderten den virtuellen Durchzug des neu gestalteten Sechseläutenumzugs humorvoll und ideenreich. Die Kommentare wurden von drei zöiftigen «Werbespots» unterbrochen und von den gekonnten Klängen der Polizeimusik Zürich-Stadt umrahmt. Zwei Jungzünfter begeisterten die Zuhörer mit ihren frechen und geistreichen Sprüchen. Der krönende Abschluss war, dass sich wiederum eine interzünftige Gruppe aus Zünftern von Hottingen und Letzi meldete, um das 16. Zunftbott zu organisieren. Die Tradition geht weiter. 16. Zunftbott: 2013 Zunft zur Letzi und Zunft Hottingen Sechseläutenplatz und Kongresshaus, 30. August 2013 «Platz da!» Von Markus Notter, Alt-Statthalter Zunft zur Letzi, OK-Präsident «Platz da!» - diese Ankündigung für den neu gestalteten Sechseläutenplatz steht im Zentrum des 16. Zunftbotts. Bei prächtigstem Sonnenschein begrüsst der Maître d Honneur die grosse Gästeschar zum gemeinsamen Bürgertrunk auf dem Sechseläutenplatz. Für musikalische Unterhaltung sorgt das Platzkonzert der beiden Zunftspiele von Hottingen und der Letzi. 570 Personen, Constaffler, zwei ZZZ-Damen und Zünfter aus sämtlichen Zünften, treffen sich danach im Kongresshaus zum gemeinsamen Nachtessen. Mit übergrossen Bildern aus der Vergangenheit des Sechseläutenplatzes und der eigens für das Bott angefertigten Broschüre ist das Thema Sechseläutenplatz auch hier präsent. Nach der Begrüssung und einigen Gedanken zum Thema «Zünfter seid bereit, in froher Zeit in ernster Zeit, der Freundschaft Treu zu halten» steht die Unterhaltung auf dem Programm. Im Bühnenstück «Platz da!», treffen sich drei Freunde auf einer Zunftstube zum Tischgespräch. Gesprächsthema ist der neue Sechseläutenplatz. Unterbrochen werden die drei Akte durch Bildsequenzen und Wortmeldungen - aufgenommen am diesjährigen Sechseläuten. Ein ergreifender Momente herrscht im Saal, als am Schluss Bilder über die Leinwand flimmern, die erst gerade vor knapp zwei Stunden aufgenommen wurden. Ein weiterer Höhepunkt setzt einmal mehr der IZV mit seiner Produktion ZZZ (Zürcher Zunftmeister Zirkus). Sie begeistern das Publikum mit witzigen Sprüchen, in denen sie jedem Zunftmeister eine Rolle in ihrem Zirkus zuteilen. Ein zoiftiger Abend geht zu Ende, indem sich auch das OK für das nächste Bott bereits abzeichnet. Seite 7 von 7