Baubeschreibung zur Sprechfunkerweiterung für den T7F

Ähnliche Dokumente
[ ] R7 39k und weiter rechts daneben, fast in der Mitte [ ] R6 33k

Baugruppe 21 Sender NF Signal Aufbereitung 140. SOLF Baugruppe 21 TX NF vesrion 0.9 vom

2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung

UK-electronic 2011/14

Beschreibung der Steuerung für DB0RWP DB0RWP

100 kω 0,1 µf CD Mikrofon

EL-4. ELcon. CTCSS-Encoder. Funktionsbeschreibung und Bauanleitung. Version 1.0b. Consulting & Engineering. Telefon Fax Shop

AS-electronic, Inh.: Norbert Koppel, Zietenstr. 8, Wesel

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009

Schaltbild und Beschreibung des Universal-Ruftonauswerters.

Basisplatine PIC-Basis-V42. Abbildung: Features : PIC Programmier- und Übungsmodule. Basismodul. Best.-Nr

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten.

Anleitung für die Verdrahtung

Belastungsfreie Stereo-VU-Meter

Werner Nitsche DL7MWN

Audio-Verstärker (NF-Verstärker) mit dem TBA820M

Copyright: DARC-OV C18, DL7MAJ, DJ1MHR, DL2QT , , Der Vierziger. 40m-QRP-Transceiver für LSB und CW

Bauanleitung für Bosch KF 163 KF453mit Anzeige mit CTCSS Geber von DL2HW

Bauanleitung für den Mikrofonvorverstärker Preamp2. Version2006, Trimmer

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung

Commander Zweitbesprechung R

+5V Modifikation Bedienteil GB853C1 auf Audioplatte:

Commander Zweitbesprechung R

UK-electronic 2011/16 Bauanleitung für BSIAB-2

Bausatz mit 2 16 Zeichen LCD-Display

Die neue Sound Baugruppe für den NDR-Klein-Computer

UK-electronic 2014 Bauanleitung für Kit Plexiclone

DTMF-Decoder-Modul mit 6 Schaltausgängen, seriellem Ausgang und Morse-Transponder


[ ] R7 39k und weiter rechts daneben, fast in der Mitte: [ ] R6 33k

UK-electronic Bauanleitung für Miniverb V2 mit Belton BTDR-2-X Modul

Sound-Card Interface LC-Link

Multi-Patch für ITEC-Multimix 8/4 digital

Transistorzündung kontaktgesteuert (Stone V3.4)

Blinkende Eule. Schaltungsbeschreibung

UK-electronic 2012/13

Umschaltbox PTC-Soundkarte

MTC64 Relay Board Relais-Erweiterung für die MTC64-Basisplatine

Bauanleitung für den Diff-Preamp

nach Jan Alte DO1FJN ( Software Umbau) nach Uwe Hennig DL6INT ( Hardware Umbau ) für beide Varianten Links Tipps Zum Umbau Nach Jan Alte DO1FJN

Lötworkshopskript. Der FM-Transmitter. Angeboten von Fachschaft Elektrotechnik Skript von Viktor Weinelt und Alexandru Trifan

(DT) ANLEITUNG SOL-EXPERT. group. Escape Roboter. Bausatz.

Lötanleitung LED Kerze

60 db VU-Meter HALBLEITERHEFT2002. Tabelle 1. Von Rikard Lalic

Bausatz Ethernetmodul ENC28J60 Version 1.0 -Bauanleitung und Kurzinformation-

Tischmikrofon mit Electretkapsel

PEP-Treiber für SWR-Messgeräte

U02 SDR Baumappe. Bauguppe: Preselector mit TX/TX Vorverstärker. Erweiterungen des OV U02 zu den Lima SDR RX und TX Platinen

Blinkender Stern (41)

[CF-2560-DATENBLATT] dpc-haustechnik. Ulrich Piechnick April Technisches Handbuch

Lötanleitung LED Kerze

DAFC deluxe für Drake TR7 und RV7

Beschreibung PLD-Experimentierplatine LC4128. Grüne LED: IC-Spannungsversorgung USBAnschluss Netzteil-Anschluss 7,5V

Yaesu FT-221R Frequenzzähler

UK-electronic Bauanleitung für VF-1 Reverb oder mit Belton BTDR-2-X Modul

ECHOLINK INTERFACE MIT GALVANISCHER TRENNUNG UND DTMF DEKODER

Jugendausbildung und Förderung im DARC e.v. Ortsverband Taubertal-Mitte, P56, präsentiert: Der dritte Bausatz ein Morse-Generator

Basteltag 5. Mai 2012 bei G19

INFO-16Pr. 16 Ein- und Ausgänge 24V. Eingänge. Ausgänge. Technische Daten. Eingänge

UK-electronic Ausführungen zum Aufbau des Bassdrives BassAmuser aus dem Musiker-Board (mit freundlicher Genehmigung der Autoren)

Stückliste IV-11 RTC,DCF melody mit Wochentag und Datumsanzeige

1 Abschlussarbeit. Projekt: Tanzendes Wasser. Projektnummer: Projektleiter: Fabian Schmiedt. Autor: Roland Biro,Zenelaj Enis. Datum: 3.5.

UK-electronic 2008/2013 Bauanleitung für Kit Ze(h)ndrive

Märklin Steuerwagen. Anwendungs-Beispiel zur Steuerwagen-Digitalisierung mit dem WaLD AB

Bestellnummer Bezeichnung Tischmikrofon TKE, Ausführung mit zwei Tasten Tischmikrofon TKE, Ausführung mit einer Taste

HAMServerPi RepeaterBox Stand:

Bauanleitung für Mikrofonvorverstärker Preamp2

Ein einfacher Funktionsgenerator

El BAMAS Bestückungsplan

Bewährte Modifikationen am FT-290R 2m Band Transceiver

Anleitung TempCW 2011

Technisches Handbuch. NF-Schalteinheit. für RTK 5, RTK-VE und RTK-QS. Ideen für das Auto der Zukunft

Weihnachtsschmuck. Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen unsere qualifizierten technischen Mitarbeiter gerne zur Verfügung.

1 Takt- u. Richtungssignal Generator StepDirGen

-Abgleichvorschrift V

Sound Blizzard. Das Netzteil

CORAL - TX Miniatur GFSK Sendermodul Technische Informationen:

ZÜNDUNG AUS INNENLICHT AN W202, Bj.96

DC-Verstärker mit Standby Funktion

IF-Counter V 1.0. für radiomuseum.org. von Pius Steiner Dezember 2010

Neue Platine IV-11 RTC, DCF, melody

Step-Down Wandler. Artikelname. Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) Stand , web, #1all, hka

ATMEL Kurs mit BASCOM AVR Entwickler-Board

Bauanleitungen Antennen - Analyser DG8SCD Josef

Seite. Bestellnummer Bezeichnung Tischmikrofon TKE-2, Ausführung mit zwei Tasten Tischmikrofon TKE-2, Ausführung mit einer Taste

4-Kanal RC-Memory Schalter Aufbau- und Bedienungsanleitung

UK-electronic 2011/12 Bauanleitung für Mini Chorus PT2399

BLUE line. Bedienungsanleitung zum M-Unit Experimentierboard. Innovative Technik. Tobias Regenhardt Grüner Weg Seulingen

Einbauanleitung Zusatzanzeige E30 im Kombiinstrument.

Moon Noise Meter DB6NT

upsdrpc_c9000_aufbau Anleitung zum Aufbau von upsdrpc für den Einsatz als RPC in einem C9000 POCSAG-Funkrufsender

Experimentierplatine LC4128

Transkript:

Baubeschreibung zur Sprechfunkerweiterung für den T7F Holger Eckardt DF2FQ Kirchstockacherstr. 33 85662 Hohenbrunn 2303HE

Schaltungsbeschreibung: Auf Bild 1 sieht man das Schaltbild. Im Empfangsfall gelangt das NF-Signal vom Ausgang des Funkgerätes auf den LM386. Dieser verstärkt es auf ca. 0,5W Ausgangsleistung. Mit dem Transistor T1 wird der NF-Verstärker stumm geschaltet, solange der Kanal nicht belegt ist. Das Squelchsignal dazu kommt von der DCD-Schaltung des Transceivers, die Schwelle stellt man mit dem Poti R22 ein. Der Trimmer R53 auf der T7F-Platine sollte nicht bestückt sein, sonst funktioniert der Squelch möglicherweise nicht richtig. IC3A arbeitet als Mikrofonverstärker. Jedes Elektretmikrofon ist zum Anschluß geeignet. Mit dem Trimmpoti R10 wird der Hub eingestellt. Die nötige Betriebsspannung für die Elektretkapsel wird über R3 zugeführt. Sehr gut funktionieren die Lautsprecher-Mikrofon Kombinationen, die zum Anschluß an Handfunkgeräte gedacht sind. Diese verwenden für NF- und PTT-Signal die gleiche Leitung. IC3B erkennt, ob die PTT gedrückt ist, und T4 schaltet den Sender ein oder aus. Verwendet man eine separate PTT-Leitung, so trennt man die Leiterbahn zwischen D3 und IC3B auf und schließt PTT an die Kathode von D3 an. IC2 erzeugt den 1750Hz Rufton. Dieses IC enthält einen Oszillator, der mit Hilfe eines Keramikresonators auf ca. 450kHz schwingt. Da 450kHz keine handelsübliche Frequenz ist, wird ein 455kHz Typ verwendet, der mit den Kondensatoren C5 und C12 nach unten gezogen wird. Durch 256 geteilt ergibt sich die richtige Frequenz. Das Signal durchläuft einen RC-Tiefpass und gelangt, wie das Mikrofonsignal auch, auf den NF-Eingang des Transceivers. Beim Tasten des Rufton mit S3 wird gleichzeitig der Sender eingeschaltet. Damit man trotz Phoniebetriebes auch noch PR machen kann, gibt es den Schalter S1. Mit ihm schaltet man zwischen den beiden Betriebsarten um, der TNC oder das Modem liegt dazu an dem Stecker JP2. Der Stecker JP1 der Sprechfunkerweiterung wird mit der Stiftleiste X2 des T7F mit einem 1-zu-1- Kabel durchverbunden. Die T7F Fertiggeräte neueren Datums haben +12V auf Pin1 von X2. In diesem Fall bestückt man die Brücke BR um den NF-Verstärker zu versorgen. In allen anderen Fällen wird die +12V Versorgungsspannung extern über P16 eingespeist. Sollte im Betrieb trotz voll aufgedrehtem Hub-Poti R10 die Modulation zu leise sein, so kann man die beiden Dioden D1 und D2 entfernen. Damit entfällt allerdings die Hubbegrenzung bei zu lautem Sprechen. Stückliste: C1 100µ C2 100µ C3 100n C4 100n C5 680p C6 100n C7 10n C8 10n C9 10n C10 100p C11 100n C12 680p C13 47n C14 47n C15 47n C16 47n D1 1N4148 D2 1N4148 D3 BAT43 D4 1N4148 D5 1N4148 IC1 LM386 IC2 CD4060 IC3 LM358=TDB158 JP1 2x5 pol. JP2 1x5 pol. QU1 CSB455 R1 10 R2 10k R3 2k7 R4 2k7 R5 4k7 R6 10k R7 100 R8 10M R9 10k R10 1M R11 1k R12 10k R13 10k R14 100 R15 100 R16 10k R17 10k R18 4k7 R19 33k R20 4k7 R21 10k-log R22 100k-lin T1 BS170 2

Bild 1, Schaltbild Bild 2, Bestückungsplan 3

Bild 3, Foto der Platine Beschaltung JP1 Pin Signal Pin Signal 1 s.text 2 +5V 3 DCD-Ausgang 4 PTT 5 GND 6 Mod. Eingang 7 GND 8 NF-Ausgang 9 Squelch Poti 10 RSSI Bild 4 Montagevorschlag der Sprechfunkerweiterung mit dem T7F 4

Integration von Bedienteil und Sprechfunkerweiterung Auf der Leiterplatte des Bedienteils befinden sich bereits die Lötpads für das Lautstärkepoti und für den Ruftontaster. Man sollte die Teile unbedingt vor dem Display einbauen, da man sonst kaum noch an die Lötpunkte herankommt. Für das Lautstärkepoti ist der Typ RK09 von Alps geeignet. Bevor man das Bauteil einlötet, muß man die seitlichen Haltelaschen dicht am Gehäuse abzwicken. Man steckt das Poti so in die zugehörigen Löcher, dass seine Achse parallel zu der des Drehgebers liegt und lötet die Pins an. Der Ruftontaster wird ebenso wie der Taster S2 montiert. Das Bild 5 verdeutlicht die Anordnung. Bild 5 Die beiden Bedienelemente werden mit Drähten an der Sprechfunkplatine angelötet. Die Beinchen des Lautstärkepotis kann man auf der Platinenrückseite anlöten, wo sie durch die Bohrungen schauen. Wie man den Ruftontaster anschließt zeigt das Bild 5. Für das Squelchpoti und den PR-Sprechfunk Umschalter gibt es leider keinen Platz auf der Frontplatte Das Squelchpoti montiert man am besten seitlich am Gehäuse, den Umschalter auf der Rückwand. Die Verdrahtung der beiden Baugruppen zusammen mit den übrigen Bedienelementen zeigt Bild 6. Bild 6 5

Bild 7, Bohrplan der Frontplatte Auf Bild 7 sieht man den Bohrplan der Frontplatte bei Verwendung eines Isert Euro-Gehäuses. Der Plan enspricht dem Original-Gehäuse des T7F ohne Sprechfunkerweiterung. Nur die beiden Bohrungen für Lautstärke und Rufton müssen nachträglich gebohrt werden. Änderungen am T7F Damit der NF-Verstärker auf der Sprechfunkplatine über X2 versorgt werden kann, empfiehlt es sich auf der Unterseite der T7F Platine eine Leitung von +12V-Anschlußpin zum Pin 1 von X2 zu legen. Sie sollte dicht an der Gehäusewand anliegen, am besten fixiert man sie mit etwas Klebstoff. Bei den T7F Fertiggeräten ist diese Leitung bereits vorhanden. Bei den älteren T7F Platinen (vor 1999) liegt Pin 1 von X2 auf Masse. Diese Verbindung muss man auftrennen, sonst gibt es einen Kurzschluss auf der 12V Leitung. Mitunter stören Knackser oder ein Summen die Sendemodulation. Diese bekommt man weg in dem man einen 100µF-Elko parallel zu C66 auf der T7F Platine lötet. Je nach verwendetem Mikrofon kann die NF-Wiedergabe zu hell klingen. In diesem Fall erhöht man den Wert von C4 auf der Sprechfunkplatine auf 1µF (plus an IC3). E-Mail: holger@df2fq.de 6