Weitere neue Aktivitäten rund ums Pétanque Hier eine kurze Zusammenfassung von dem, was derzeit Thematik ist. (Von: ALEXANDER BAUER)

Ähnliche Dokumente
4.1 Reglement der Deutschen Meisterschaften Tireur und Tireur Frauen

DEUTSCHER PETANQUE VERBAND

Deutscher Pétanque-Verband e.v. DM-Tireur-Richtlinie Seite 1

Six-Pack Schussparcours

Pétanque Verband Nord e.v. Richtlinie für die Durchführung von Landesmeisterschaften

Praktisches Training für Pétanquesportler Teil 1 - Pointeur/Milieu

Legezirkel Boule. An 8 Spielstationen sind verschiedene Legetechniken anzuwenden. Sie repräsentieren Spielsituationen, die gelöst werden müssen.

Übung 1. Legen. Beliebige Anzahl Spieler. Jede Spieler hat 3 Kugeln. Ziel ist es, alle Kugeln in den Kreis zu legen.

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

S P I E L R E G E L N

Boule und Pétanque Verband Nordrhein-Westfalen e.v. - Jugendsportordnung -

Pétanque. Pétanque. Spiel und Sport für jeden. Auch für Dich. PÉTANQUE SPIEL UND SPORT FÜR JEDEN

Regeln für Boule

Spielanleitung. Ein Brettspiel für 2-6 Spieler von Werner Kley

Mitglieder, Stand:

Leistungsabzeichen der Bundeswehr

Inhalt Die Bestimmungen zum Pokalwettbewerb Teilnahme Mannschaft, Modus, Rundenzahl Turnierleitung...

BAYERISCHER PÉTANQUE VERBAND e.v.

Das Sportjahr 2010 Meisterschaften

Das Sportjahr 2008 Meisterschaften

Projektgruppen-Boule-Turnier

Regelkunde. Deutscher Pétanque Verband e.v. Landesverband Hessen e.v. Erstellt von Georg Neff, SGA, Darmstadt-Arheilgen Stand:

56. DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN SYSTEM COBIGOLF Grötzingen

Das Sportjahr 2009 Meisterschaften

Richtlinien Deutsche Meisterschaften Jugend Triplette, Tireur und Pointeur

Bundesverband Deutscher Gewichtheber Deutsche Gewichtheber-Jugend Bundesverband Deutscher Gewichtheber Deutsche Gewichtheber-Jugend

Pétanquistan e.v. Pétanque Club - Berlin Prenzlauer Berg

Protokoll der DPV e.v. HA Sitzung am /06. Ort: Cosmopolitan Tagungsräume, Im Hauptbahnhof 1, Frankfurt

- IFI - Schiedsrichter-Ausbildung

Deutsche Meisterschaft Juniorinnen und Junioren vom in Erfurt

- IFI - Schiedsrichter-Ausbildung

Offizielle Pétanque-Spielregeln Anwendbar auf allen Gebieten der Nationalverbände, die der F.I.P.J.P. als Mitglied angehören

Freitag-Abend, Training am Samstag,

Allgemeine Bestimmungen

Vorstand, Präsidium und Referate. Geschäftsordnung für Vorstand, Präsidium und Referate des Hessischen Ringer-Verbandes e.v.

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Ausschreibung. Top4 Turnier der Junioren in Hamburg. Deutscher Rollstuhl-Sportverband e.v. / Fachbereich Rollstuhlbasketball

Ausschreibung für die Internationale Deutsche Meisterschaft der Jugend U18 vom in Köln

Pétanque - Regeln des DPV Was hat sich ab geändert? Seite 1 von 18. Änderungslegende: wichtige Änderungen sprachliche Präzisierungen

PROGRAMM. DFB U 16-Sichtungsturnier vom in der Sportschule Duisburg-Wedau (Jahrgang 1999)

AUSSCHREIBUNG ZUR 4. DEUTSCHEN JUGENDRANGLISTE 2018/2019 von Samstag, bis Sonntag,

Sportprogramm Jugend des PBVM

INFO-BROSCHÜRE. Minigolf- Jugendländerpokal /18. April. Dudweiler und Homburg

Gütesiegel des DKBC für Jugendarbeit im Verband

Deutsche Meisterschaft Mixed, Doppel, Einzel 2013 vom in Leipzig

Allgemeine Bestimmungen:

Deutsche Meisterschaft

PROGRAMM. DFB U 18-Sichtungsturnier vom in der Sportschule Duisburg-Wedau (Jahrgang 1998)

Deutsche Meisterschaft

Regelkundekurs. Stand Landesschiedsrichter: Manfred Scherb.

6. NESTLÉ SCHÖLLER FILZGOLF-MASTERS

Fußball-Ferien-Freizeiten 2018 Ausschreibung

Sportprogramm Jugend des PBVM

PROGRAMM. DFB U 18-Sichtungsturnier vom in der Sportschule Duisburg-Wedau (Jahrgang 1997)

Deutscher Keglerbund Classic e.v. Zusatzdurchführungs bestimmungen. Breitensport

1.VC Norderstedt e.v. Kiebitzreihe Norderstedt

Zielwettbewerb. Regeln und Wertung

Offizielle Pétanque-Spielregeln. Stand: 06. Dezember Anwendbar auf allen. Gebieten der Nationalverbände, die der F.I.P.J.P.

Deutscher Angelfischer Verband e.v.

Nachruf: Hubert Müsch

Zielwettbewerb. Regeln und Wertung. Diese Präsentation wurde neu gestaltet, darf kopiert und weiter verbreitet werden Stand

ALLES AUF EINEN BLICK

Fair Play im Boule und Pétanque- Sport

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

DPV Prüfungsfragenkatalog für Schiedsrichter

Osnabrück,

Deutschen Meisterschaften der Jugend am 17./ in Straubing

8-Ball (Standardisierte Weltregel)

Boule und Pétanque Verband Nordrhein-Westfalen e.v. - Anti-Doping-Ordnung -

Artikelnummer: Boule-Set. Spielanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 95091AB2X3VIII

Kassenprüfer und Rechtsausschuss

DPV Prüfungsfragenkatalog für Schiedsrichter

SENIOREN-LÄNDERPOKAL der AK bis 16. September 2018 im BGC Stolper Heide. Ausschreibung

Spielregeln im 8er Ball

Boule und Pétanque Verband Nordrhein-Westfalen e.v

Deutscher Boxsport Verband Internationale Deutsche Meisterschaften (IDJM) Jugend U 18 vom 20. bis 24. November 2018 A U S S C H R E I B U N G

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Ausschreibung der ÖSTERREICHISCHEN MEISTERSCHAFTEN 2017/2018 im Bewerb TANDEM Altersklassen U-14, U-18 weiblich + männlich

Endstand. Deutscher Behindertensportverband e.v. 43. Deutsche Meisterschaft in Sitzball der Damen. vom 21. bis 22. April 2017 in Gummersbach

Regel-Fibel Hockey Hockeyregeln leicht verständlich 19. Auflage H.J. Zimmermann

Ranglistenrichtlinie ( )

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Neujahrsempfang

Reglement über das Eidgenössische Feldschiessen 300m und 25/50m

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool

Schießen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Kommando Gebirgskampf 37. Mannschaftschießwettkampf Schießplatz Vomp

Durchführungsbestimmungen

4. NESTLÉ SCHÖLLER FILZGOLF-MASTERS

Beim Triplettes hat jeder Spieler zwei Kugeln zur Verfügung, bei Doublettes und Tête-à-tête hat jeder Spieler drei Kugeln.

45 Jahre MGC Göttingen, wenn das kein Grund zum Feiern ist?

Protokoll der EinFach-Tagung vom in Geseke-Eringerfeld (Einsatz- und Fachdienste-Tagung) Fachbereich: Erste-Hilfe/Sanitätswesen

Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * 8,83

Spielregeln 14/1-ENDLOS (Professionelle und Weltregel)

Volleyball-Verband Berlin e.v.

Ordnung zum Erwerb und der Trageweise der Schützenschnur des Prenzlauer Schützenvereins von 1990 e. V.

Transkript:

Weitere neue Aktivitäten rund ums Pétanque Hier eine kurze Zusammenfassung von dem, was derzeit Thematik ist. (Von: ALEXANDER BAUER) Sport-Messe Während der Sport Messe Köln (SPORTS und Erlebnis Messe rund um Sport und Freizeit) werden BPVNRW (LV Nordrhein-Westfalen) und der DPV Flagge zeigen. Im Mai (19.-21., während der DM Doublette Rastatt) wird DPV-Vizepräsident Alexander Bauer mit Vertretern des Verbandes NRW in Köln unseren Sport Pétanque vorstellen. LINK: http://www.sports-messe.com/. Schon am ersten Februarwochenende hatte der BPVNRW in Rheinberg seine Messetätigkeit eröffnet. Der DPV hatte hierfür verschiedene Messeutensilien dem Landesverband zur Verfügung gestellt. Boulistenaute - Korrespondenten Das größte Internet-Portal der Welt - BOULISTENAUTE.COM - richtet sich nun auch international verstärkt aus. Hierfür wurden unter den gemeldeten Usern auch 3 'Kenner' der deutschen Szene angeworben: Für den DPV Alexander BAUER, aus Hamburg Yvon LE KERVERN, und aus Viernheim Alexia JEANSON. Besonders der DPV wird sich hier gegenüber den zahllosen französischen Internetbenutzern in Zukunft neu aufstellen (bisher: Null Aktivität). Interviews unserer Kaderspieler, Artikel von deutschen Meisterschaften und Großturnieren wie z.b. Düsseldorf, Bacharach, etc. sind vorgesehen. Wer solche Berichte beisteuern kann und dem deutschen Pétanque helfen möchte, wende sich bitte an vize@petanque-dpv.de. Bevorzugt werden Berichte in französischer Sprache. Aber auch Berichte in deutsch oder englisch können wir weiterbearbeiten! Das erste Boulistenaute-Interview mit deutschen Lizenznehmern ist mit Lara Eble und Gudrun Deterding geplant. Ausbildung zum Spielbeobachter in Rastatt - Teil 1 Eine Handvoll Trainer Pétanque T/C werden am 12.2. in einer ersten Stufe zu Spielbeobachtern unserer Kaderteams ausgebildet werden. Hierzu wurde ein Konzept erarbeitet, das mit dem Länderpokal im März seine Premiere finden wird. Dazu Jürgen Schrajer, DPV Trainer-Beauftragter: "Es sind folgende Veranstaltungen im Bereich Trainer-Fortbildung "Spielbeobachter" in 200it DPV- Spielbeobachtern zu besetzen: Deutscher Länderpokal 04./05. März in Hungen (Hessen) / 6 Spielbeobachter Deutsche Meisterschafte Doublette am 21. Mai in Rastatt / 2 Spielbeobachter Deutsche Meisterschafte Triplette am 18. Juli in Konstanz / 2 Spielbeobachter Deutsche Meisterschafte Frauen-Triplette am 24. Sept. in Hanau / 2 Spielbeobachter Deutsche Meisterschafte Vereine am 28./29. Oktober in Gersweiler / 2 Spielbeobachter Die Termine für die Veranstaltungen werden derzeit geprüft und mit dem Terminkalender abgestimmt. Hierbei werden Wohnort/Entfernung zur Kostenminimierung berücksichtigt. Die Kostenübernahme durch DPV u.s.w. wird auf der Fortbildung ausführlich erläutert. Ich freue mich auf den Trainer-Kollegenkreis und auf eine gelungene Veranstaltung." Etatentwurf 2006 und Jahresabschluss 2005: "Der Etatentwurf ist den Ländern bekannt, währenddessen sind bereits zahlreiche Projekte des Konzeptes 'Zukunft' angelaufen. Tatsächlich können einige Aktivitäten aber erst gestartet werden, wenn der Etat verabschiedet ist. Der neu gegründete Finanzausschuss wird am Etat 200itwirken." Peter Blumenröther Topereignisse im Winter in Deutschland: TOP48 in Krefeld und Ländervergleich in Rastatt Berthold Perret betreute mit den Pétanque-Freunden Goch die russischen Auswahlmannschaften aus St. Petersburg und Moskau Bericht: http://www.petanque-nrw.de/fotoalbum/2006/bildset01/index.htm Bilder vom darauf folgenden TOP48 Turnier in Krefeld: Mit David LeDantec, Serge Podor, William Riga, Cedric Roquet, Robert Meeuwissen, Claudy Weibel und den russischen Teams.

Kamel Bourouba, Malte Berger und Sascha von Pless gewannen diesen 2-Tages Turnier Marathon. http://www.muegge-online.de/060128/index.htm Zeitgleich fand in Rastatt der traditionelle BBPV-Ländervergleich statt. Aus organisatorischen Gründen hatte der DPV die Teilnahme leider sehr kurzfristig absagen müssen. Wir möchten uns nochmals für diese Panne entschuldigen und geloben Besserung für die Zukunft. Den Ländervergleich gewann zum dritten Mal in Folge Hessen vor Baden-Württemberg-1, Baden- Württemberg-2, Rheinland-Pfalz, Bayern, und SAP (deutschsprachige Assoz. Pétanque der Schweiz)...Stellengesuch... Die Deutsche Pétanque Jugend (DPJ) sucht engagierte Personen für den Jugendausschuss (Siehe auch gesonderte Ausschreibung). Die Aufgaben des Jugendausschuss DPV sind: - Ziele für das jeweilige Jahr abstecken - Die Termine für das Jahr festlegen - Finanzen für das Jahr - Training und sportliche Ziele mit dem Trainer absprechen - Aufgabenverteilung für das Jahr (Jugendausschussmitglieder) - Schulung und Weiterbildung - Geschäftsstellenbereich koordinieren - Breitensportbereich - Vorbereitung der Sportevents des Jugendbereich DPV (DM, Jugendmasters, Eurojugendmasters) - Kontaktpflege mit der Deutschen Sportjugend Ulrich Stratmann, DPV-Vizepräsident Jugend Der 15. Deutsche Länderpokal findet am 4. und 5. März 2006 in Hungen/Hessen statt. In den bisherigen Veranstaltungen siegte der LV Nordrhein-Westfalen neun Mal. Titelverteidiger in diesem Jahr ist allerdings der Landesverband von Baden-Württemberg, der das Turnier bisher zweimal gewinnen konnte. Hessen siegte auch zweimal, das Saarland einmal. Spielbeginn ist: a) 1. Tag (Samstag) um 11.00 Uhr, b) 2. Tag (Sonntag) um 09.00 Uhr. Das Startgeld beträgt 100, Euro pro Landesverband und ist bis spätestens zwei Wochen vor der Veranstaltung auf das Konto des DPV zu überweisen. ACHTUNG! Verschärfte Richtlinien zur NADA-Umsetzung! Der DPV ist als Verband bei der NADA (Nationale Anti-Doping Agentur) gemeldet. Die NADA ist somit berechtigt, bei größeren sportlichen Veranstaltungen, unangemeldete Dopingproben von Spielern zu verlangen. Bei festgestellten Dopingverstößen werden entsprechende Maßnahmen und Konsequenzen eingeleitet. - Für die vor Beginn des Länderpokals verkündeten Bereiche des Spielgeländes (Pétanquehalle Hungen) gilt während der gesamten Veranstaltung für alle Personen (Sportler, Betreuer, Zuschauer) striktes Alkohol- und Nikotinverbot. - Im Aufenthaltsraum dürfen nur die Zuschauer Alkohol konsumieren. - Das Rauchen ist Spielern/Betreuern nur im Freien gestattet. Wir bemühen uns noch, auch für den Aufenthaltsraum ein generelles Rauchverbot (Zuschauer, Ausschankkräfte) zu erwirken. Bei Zuwiderhandlung kann vom Schiedsrichter nach einer Verwarnung des Spielers, und bei deren Nichtbeachtung, er und seine Mitspieler disqualifiziert werden. Ich möchte daran erinnern, dass auch zahlreiche Offizielle des DPV (Spielbeobachter, Beauftragte und Präsidium) sowie zahlreiche Vertreter der Landesverbände anwesend sein werden, eine Meldung von Verstößen gegen die NADA- Richtlinien an die Schiedsrichter ist also rasch möglich. Ich appelliere insbesondere an die als Zuschauer angereisten Offiziellen, hier mit gutem Beispiel voran zu gehen! Wir bitten die Landesverbandsvertreter, ihren Sportlerinnen und Sportlern sowie deren Betreuern diese verschärften Richtlinien zu übermitteln.

Protokoll des Jugendwartetreffen, 7.+8.1.2006 in Gelsenkirchen...unter Jugend Vorschau Deutsches Jugendmasters 2006 in Crumstadt...unter Jugend Sportabzeichen in Bronze, Silber und Gold ist gestartet! Beginn mit den Pétanque-Freunden in Goch - elf Lizenznehmer stellten sich Ende Januar dem abnahmeberechtigten Trainer-C, Alexander Bauer, in einem Test um das Boule-de-Bronze Abzeichen. Immerhin fünfen gelang es, das auch in Frankreich sehr begehrte Breitensportabzeichen zu ergattern: Wir gratulieren Moritz Wiegand, Karl-Heinz Kittner, Robert van der Hoef, Carolyn Kempers und Bianca Perret! Und so einfach ist die Vorgehensweise Eures Vereins/ oder Eurer Vereine für das Sportabzeichen: - Trainieren der Übungen für das Sportabzeichen bei Euch im Verein (ist wichtig, damit es Viele von Euch schaffen!) - Zusammenstellung von mindestens 10 LizenznehmerInnen für das Sportabzeichen - Kontaktaufnahme mit Eurem Landesverband - Überweisung der Teilnehmerkosten (pro Prüfling 10 ) an den DPV - Terminabgleich und Entsendung einer abnahmeberechtigten Person (Trainer oder Schiedsrichter im Landesverband und Euch von diesem zugewiesen) - Abnahme an dem von Euch angegebenen Ort. - Bei Bestehen (mind. 55 Punkte) Überreichung der DPV-Urkunden und Sportabzeichen DPV-Sportabzeichen in Bronze DPV-Sportabzeichen in Silber DPV-Sportabzeichen in Gold Hinweis: Die erste Abnahme eines Sportabzeichens in Goch war ein Pilotprojekt. Der Deutschland-weite Start wird erst ab der zweiten Märzhälfte 200öglich sein.

Boule de Bronze (Pétanque-Sportabzeichen in Bronze) SpielerIn Nation/LV SchiedsrichterIn Datum Lizenznummer 1. Legeprüfung (max. 18 Punkte) Minimes Cadets Juniors 30 1,20 m Der Spieler muss versuchen 6 Kugeln zu legen. Die 3 Wertungsbereiche sind mit ansteigender Punktezahl versehen. 2. Legeprüfung (max. 18 Punkte) Minimes Cadets Juniors Der Spieler muss versuchen 6 Kugeln zu legen. Jede gespielte Kugel wird nach der Punktenotierung aus dem Zielkreis genommen. Die 2 kreisförmigen Wertungsbereiche sind mit ansteigender Punktezahl versehen. 3. Legeprüfung (max. 18 Punkte) Minimes Cadets Juniors 1, Minimes 2,0 m Cadets 2,5m Juniors 1, Der Spieler legt 6 Kugeln. Jede gespielte Kugel wird nach der Punktenotierung aus dem Zielkreis genommen. Die 2 kreisförmigen Wertungsbereiche sind mit ansteigender Punktezahl versehen. Die Kugeln müssen den Boden zwischen den beiden Linien berühren. Die erste Linie befindet sich je nach Alter 1, bis 2,, die zweite 1, von der ersten Linie entfernt (siehe Maßskizze oben). 1 Punkt (Gelbe Fläche) 2 Punkte (Grüne Fläche) 3 Punkte (Blaue Fläche) Total Legen/ Übertrag K. Eschbach / DPV 2005

1. Schießprüfung (max. 18 Punkte) Minimes Cadets Juniors 70 cm Der Spieler muss mit seinen 6 Kugeln versuchen so viele Kugeln wie möglich aus dem Kreis zu schießen. Die Kugeln werden erst nach der 6. Schusskugel wieder in das Dreieck gelegt. Für jede Kugel, die sich außerhalb des grünen 1m-Kreises befindet, erhält er 2 Punkte. Gelingt es ihm alle Kugeln aus dem Kreis zu spielen, erhält er die Maximalpunktezahl: 18. 2. Schießprüfung (max. 18 Punkte + 6 Bonuspunkte) Minimes Cadets Juniors 70 cm Der Spieler hat 6 Schusskugeln. Er muss versuchen, soviel Kugeln wie möglich aus dem Kreis zu schießen. Nach jedem Schuss wird die geschossene Kugel wieder in das Dreieck gelegt. Für jede Kugel, die sich außerhalb des gelben 1m-Kreises befindet, erhält er 3 Punkte. Wird eine Kugel berührt, ohne dass sie den Kreis verlässt, gibt es 1 Punkt. Bleibt die Schusskugel im gelben Kreis liegen, gibt es 1 Bonuspunkt. 3. Schießprüfung (max. 18 Punkte + 6 Bonuspunkte) Minimes Cadets Juniors Der Spieler hat 6 Versuche und muss jeweils die Kugel aus dem Kreis schießen. Verlässt die geschossene Kugel beide Kreise, gibt es 3 Punkte, bleibt sie im äußeren grünen Bereich liegen gibt es 2 Punkte, wird sie nur berührt und bleibt im gelben Kreis, gibt es 1 Punkt. Bleibt die Schusskugel in einem der Kreise liegen, gibt es 1 Bonuspunkt. 1 Punkt (Gelbe Fläche) Übertrag Legen 2 Punkte (Grüne Fläche) 3 Punkte (Blaue Fläche) Werden insgesamt 55 Punkte erreicht, gilt die Prüfung mit der Auszeichnung Boule de Bronze (Pétanque-Sportabzeichen in Bronze) als bestanden. Total K. Eschbach / DPV 2005

Boule d Argent (Pétanque-Sportabzeichen in Silber) SpielerIn Nation/LV SchiedsrichterIn Datum Lizenznummer 1. Legeprüfung (max. 18 Punkte) Der Spieler legt aus jedem Wurfkreis (mit steigender Entfernung) 2 Kugeln. Die 2 kreisförmigen Wertungsbereiche sind mit ansteigender Punktezahl versehen. Die Kugeln müssen mit Halbportée gespielt Minimes Cadets werden, d.h. hinter dem Stock aufkommen, der sich jeweils auf halber Strecke zwischen Wurfkreis und Zielkugel befindet. Die Kugel vor dem Kreis darf nicht berührt werden. Überquert die gespielte Kugel die hintere Linie gibt es 1 Minuspunkt. jeweils halbe Entfernung zwischen Abwurfkreis und Zielkreis 30 cm 2. Legeprüfung (max. 18 Punkte) Der Spieler muss aus jedem Wurfkreis 2 Kugeln als Portée zu legen. Die 2 kreisförmige Wertungsbereiche sind mit ansteigender Minimes Cadets Punktezahl versehen. Die Kugel muss dabei hinter der Linie aufkommen. Die Entfernung der Linie vom Zielkreis ist variabel und richtet sich nach der Entfernung des Abwurfkreises (siehe Maßskizze oben). 1,60 m bei Abwurfkreis 8 m 1,40 m bei Abwurfkreis 1,20 m bei Abwurfkreis 1,00 m bei Abwurfkreis 0,80 m bei Abwurfkreis 3. Legeprüfung (max. 18 Punkte + 6 Bonuspunkte) Der Spieler muss aus jedem Wurfkreis Minimes 2 Kugeln legen und Cadets dabei die 30 cm vor dem Zielkreis liegende Kugel anspielen. Die 2 kreisförmigen Wertungsbereiche sind mit ansteigender Punktezahl versehen. Bleibt die angespielte Kugel im äußersten Kreis gibt es 1 Punkt, im inneren 3 Punkte. Bleibt die Spielkugel ebenfalls in einem der Kreise liegen, gibt es 1 Bonuspunkt. Überquert die gespielte Kugel die hintere Linie gibt es 1 Minuspunkt. 30 cm 50 cm 1 Punkt (Gelbe Fläche) 2 Punkte (Grüne Fläche) 3 Punkte (Blaue Fläche) Total Legen/ Übertrag K. Eschbach / DPV 2005

1. Schießprüfung (max. 18 Punkte + 6 Bonuspunkte) Der Spieler muss die schwarze Kugel aus dem Kreis schießen, ohne die weiße zu berühen. Er hat 2 Versuche pro Entfernung und die Schusskugel darf nicht vor der Linie aufkommen. Verlässt die geschossene Kugel beide Kreise, gibt es 3 Punkte, bleibt sie im äußeren Bereich liegen, gibt es 2 Punkte, wird sie nur berührt, gibt es 1 Punkt. Bleibt die Schusskugel in einem der Kreise liegen, gibt es 1 Bonuspunkt. Wird die weiße Kugel von der Schusskugel oder getroffenen Kugel berührt, gibt es 0 Punkte. 2. Schießprüfung (max. 18 Punkte + 6 Bonuspunkte) Der Spieler muss die Kugeln aus dem Kreis schießen. Er hat 3 Versuche pro Entfernung und die Schusskugel darf nicht vor der Linie aufkommen. Die Kugeln müssen in folgender Reihenfolge geschossen werden: links, rechts Minimes Cadets Minimes Cadets und dann Mitte. Die anderen Kugeln dürfen sich dabei nicht bewegen. Verlässt die geschossene Kugel beide Kreise, gibt es 3 Punkte, bleibt sie im äußeren Bereich liegen gibt es 2 Punkte, wird sie nur berührt oder eine andere Kugel wird bewegt, gibt es 1 Punkt. Bleibt die Schusskugel in einem der Kreise liegen, gibt es 1 Bonuspunkt. 3. Schießprüfung (max. 18 Punkte + 6 Bonuspunkte) Der Spieler muss die dunklen Kugeln aus dem Kreis schießen. Er hat 3 Versuche pro Entfernung und die Schusskugel darf nicht vor der Linie aufkommen. Die helle Kugel darf dabei nicht berührt werden. Verlässt die geschossene Kugel Minimes Cadets beide Kreise, gibt es 3 Punkte, bleibt sie im äußeren Bereich liegen, gibt es 2 Punkte, wird sie nur berührt, gibt es 1 Punkt. Bleibt die Schusskugel in einem der Kreise liegen, gibt es 1 Bonuspunkt. 1 Punkt (Gelbe Fläche) Übertrag Legen 2 Punkte (Grüne Fläche) 3 Punkte (Blaue Fläche) Werden insgesamt 55 Punkte erreicht, gilt die Prüfung mit der Auszeichnung Boule d Argent (Pétanque-Sportabzeichen in Silber) als bestanden. Total K. Eschbach / DPV 2005

70 cm 2 m 70 cm Boule d Or (Pétanque-Sportabzeichen in Gold) SpielerIn Nation/LV SchiedsrichterIn Datum Lizenznummer Legeprüfung 1. Aufgabe: Kugel vorspielen 2. Aufgabe: Punkt gewinnen 3. Aufgabe: Punkt gewinnen, ohne die Hinderniskugeln zu berühren 4. Aufgabe: Devant legen 5. Aufgabe: Cochonnet vorspielen 5. Aufgabe: Um die Hinderniskugel herum spielen (Hochportée) 50 cm Positionierung: Siehe Maßskizze rechts. Durchmesser der Zielkreise: 0, und. Ablauf: Pro Aufgabe 3 Versuche, also 18 Versuche. Bewertung: Aufgabe 1 (max. 12 Punkte): 3 Punkte = eigene Kugel wird den blauen Innenkreis vorgspielt 1 Punkt = eigene Kugel wird den grünen Außenkreis vorgspielt 1 Bonuspunkt = gespielte Kugel bleibt ebenfalls in den Zielkreisen Aufgabe 2 (max. 9 Punkte): 3 Punkte = eigene Kugel wird den blauen Innenkreis vorgspielt 1 Punkt = eigene Kugel wird den grünen Außenkreis vorgspielt Aufgabe 3 (max. 9 Punkte): 3 Punkte = eigene Kugel wird den blauen Innenkreis vorgspielt 1 Punkt = eigene Kugel wird den grünen Außenkreis vorgspielt 0 Punkte = wenn eine der Hinderniskugeln berührt wird Aufgabe 4 (max. 12 Punkte): 3 Punkte = im blauen Bereich 2 Punkte = im grünen Bereich 1 Punkt = im gelben Bereich 1 Bonuspunkt = gespielte Kugel liegt press an der Gegnerkugel Aufgabe 5 (max. 12 Punkte): 3 Punkte = Cochonnet Kugel wird den blauen Innenkreis vorgspielt 1 Punkt = Cochonnet Kugel wird den grünen Außenkreis vorgspielt Entfernungen Minimes Übung 1 =, Übung 2 und 4 =, Übung 3 und 5 = 6,, Übung 6 = 8 m Entfernungen Cadets Übung 1 =, Übung 2 und 4 =, Übung 3 und 5 = 7,, Übung 6 = 9 m Entfernungen Juniors Übung 1 =, Übung 2 und 4 = 8 m, Übung 3 und 5 = 8,, Übung 6 = 10 m 1 Bonuspunkt = gespielte Kugel macht Punkt auf die Gegnerkugeln 0 Punkte = die gespielte Kugel überrollt die Begrenzungslinie hinten Aufgabe 6 (max. 9 Punkte): 3 Punkte = im blauen Bereich 2 Punkte = im grünen Bereich 0 Punkte = wenn die gespielte Kugel vor der 2 m vor dem Cochonnet aufgezeichneten Linie aufsetzt oder die Hinderniskugel berührt. 1 Punkt (Gelb) 2 Punkte (Grün) 3 Punkte (Blau) 4. Übung 5. Übung 6. Übung Total Legen/ Übertrag

Schießprüfung 1. Aufgabe: einzelne Kugel schießen 2. Aufgabe: dunkle Kugel schießen 3. Aufgabe: hintere Kugel schießen 4. Aufgabe: einzelne Kugel schießen (weit) 5. Aufgabe: mittlere Kugel schießen 5. Aufgabe: Cochonnet schießen 3 cm 3 cm Positionierung: Siehe Maßskizze rechts. Durchmesser der Zielkreise:. Eine der Kugeln (Cochonnet) befindet sich immer im Kreismittelpunkt. Ablauf: Pro Aufgabe 3 Versuche, also insgesamt 18 Schüsse. Bewertung: Alle Schüsse, die vor dem Zielkreis aufsetzen, sind ungültig ausgenommen der Schuss auf das Cochonnet. Entfernungen Minimes 8 m 6, 6, Übungen 1 bis 5 1 Punkt: Die schwarze Treffkugel wird berührt oder getroffen, bleibt aber im Kreis liegen. 1 Punkt: Die schwarze Treffkugel wird getroffen und berührt oder bewegt danach eine der hellen Kugeln. Gleiches gilt, wenn die Schusskugel nach einem Treffer auf die schwarze eine helle Kugel berührt oder bewegt. 3 Punkte: Gelungener Treffer, getroffene Kugel liegt außerhalb des Kreises. 5 Punkte: Gelungener Treffer, getroffene Kugel liegt außerhalb des Kreises und die Schusskugel bleibt innerhalb (Carreau). 0 Punkte: Wenn die helle Kugel vor der dunklen berührt wird (Aufgabe 2, 3 und 5) gibt es 1 Punkt. Übung 6 3 Punkte: Das Cochonnet wird berührt oder getroffen, bleibt aber innerhalb des Kreises liegen. 5 Punkte: Gelungener Treffer, das getroffene Cochonnet liegt außerhalb des Kreises Maximale Punktzahl bei allen Übungen: 90 Punkte. Entfernungen Cadets Übung 1 =, Übung 2 und 4 =, Übung 3 und 5 = 7,, Übung 6 = 9 m Entfernungen Juniors Übung 1 =, Übung 2 und 4 = 8 m, Übung 3 und 5 = 8,, Übung 6 = 10 m Übertrag Legen 4. Übung 5. Übung 6. Übung Total Legen/Schießen Werden insgesamt 55 Punkte erreicht, gilt die Prüfung mit der Auszeichnung Boule d Or (Pétanque-Sportabzeichen in Gold) als bestanden.