Vergabegrundlage Emissionslabel. Deutsche Gütegemeinschaft Möbel e. V. nach RAL-RG 437

Ähnliche Dokumente
Emissionsklassen für Möbel Güte- und Prüfbedingungen

(le) und lierte Erzeugnisse. Begriffsbestimmungen/ Bezeichnungsvorschriften

BLAUER ENGEL Das Umweltzeichen Sonnenkollektoren DE-UZ 73 Vergabekriterien Ausgabe März 2009 Version 3

BLAUER ENGEL Das Umweltzeichen Mechanisch betriebene Uhren und Leuchten DE-UZ 47 Vergabekriterien Ausgabe Mai 2012 Version 2

BLAUER ENGEL Das Umweltzeichen Mehrwegflaschen und Mehrweggläser DE-UZ 2 Vergabekriterien Ausgabe Januar 2011 Version 3

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Mechanisch betriebene Uhren und Leuchten RAL-UZ 47

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Mehrwegflaschen und Mehrweggläser RAL-UZ 2

Consulting Gebäudereinigung. Güte- und Prüfbestimmungen

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Solarbetriebene Produkte, mechanische Uhren und Taschenlampen RAL-UZ 47

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Elastische Fußbodenbeläge RAL-UZ 120

BLAUER ENGEL Das Umweltzeichen System Stoffhandtuchrollen im Stoffhandtuchspender DE-UZ 77 Vergabekriterien Ausgabe Juni 2008 Version 4

BLAUER ENGEL Das Umweltzeichen Energie- und wassersparende Hand- und Kopfbrausen DE-UZ 157 Vergabekriterien Ausgabe Mai 2011 Version 4

Bericht. Emissionskammerprüfung gemäß RAL-GZ 430 (Goldenes M) Produkt: Konsole (Lack / Hochglanz) (Muster 2)

Leitlinie Umweltschonende Produktion und Verarbeitung

BLAUER ENGEL Das Umweltzeichen Nassreinigungsdienstleistung DE-UZ 104 Vergabekriterien Ausgabe April 2009 Version 3

Allgemeine Güte- und Prüfbestimmungen für Schlösser und Beschläge

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoTap Pro 550. Leichtes Cellulosevlies, weiß. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich)

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Waschsalon RAL-UZ 173

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Produkte aus Recycling-Kunststoffen. RAL-UZ 30a

BLAUER ENGEL. Das Umweltzeichen. Emissionsarme Bodenbeläge, Paneele und Türen aus Holz und Holzwerkstoffen für Innenräume DE-UZ 176.

Leitlinie Umweltschonende Produktion und Verarbeitung

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Emissionsarme Bodenbeläge, Paneele und Türen aus Holz und Holzwerkstoffen für Innenräume RAL-UZ 176

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Holzspielzeug RAL-UZ 130

PRÄAMBEL. Muster 1. VERWENDUNG DES EU UMWELTZEICHENS

BLAUER ENGEL. Das Umweltzeichen. Emissionsarme Möbel und Lattenroste aus Holz und Holzwerkstoffen DE-UZ 38. Vergabekriterien. Ausgabe Januar 2013

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoEuro Trend. Dreilagige Raufasertapete. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich)

Leitlinie UMWELTSCHONENDE PRODUKTION und VERARBEITUNG

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Emissionsarme Möbel und Lattenroste aus Holz und Holzwerkstoffen RAL-UZ 38

Gütezeichensatzung. der Gütegemeinschaft Rezyklate aus. haushaltsnahen Wertstoffsammlungen e. V.

Dr. Helge Kramberger 12/2010 1

Nachhaltigkeitsdatenblatt. Sto-Weichfaserplatte M 042 Nut + Feder. Wärmedämmplatte aus Holzweichfasern nach EN 13171

Prüfbericht Nr (II)

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Umweltfreundliche Rohrreiniger RAL-UZ 24

Lösungen für Produkthersteller

DER WEG ZUM RAL GÜTEZEICHEN

BLAUER ENGEL Das Umweltzeichen Wärmedämmverbundsysteme DE-UZ 140 Vergabekriterien Ausgabe Januar 2010 Version 5

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Wärmedämmverbundsysteme RAL-UZ 140

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Staubsauger RAL-UZ 188

Nachhaltigkeitsdatenblatt. Sto-Mineralschaumplatte A. Nichtbrennbare, faserfreie Wärmedämmplatte

Herstellung und Instandhaltung von Abwasserleitungen und -kanälen. Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoCryl BF 700. Bodenfarbe, emissionsarm. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich)

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Steckdosenleisten und Steckdosenadapter mit Abschaltautomatik RAL-UZ 134

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Matratzen RAL-UZ 119

Nachhaltigkeitsdatenblatt. Sto-Dämmplatte Top32. Wärmedämmplatte aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum nach EN 13163

Zuschlagskriterien. Grundanforderungen der Geräte

Herstellung und Instandhaltung von Abwasserleitungen und -kanälen. Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961

Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN EN 13163:

BLAUER ENGEL Das Umweltzeichen Elastische Fußbodenbeläge DE-UZ 120 Vergabekriterien Ausgabe Februar 2011 Version 1

BLAUER ENGEL Das Umweltzeichen Abwehr und Bekämpfung von Schädlingen ohne giftige Wirkung DE-UZ 34 Vergabekriterien Ausgabe Januar 2017 Version 2

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Juli 2015 (OR. en)

RAL Gütezeichen immer eine sichere Wahl.

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoPox BB T 200. EP Bodenbeschichtung mit Terrazzooptik, emissionsarm

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoCryl BF 100. Bodenfarbe. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Emissionsarme Dichtstoffe für den Innenraum RAL-UZ 123

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoPur WV 205 transparent. PUR Versiegelung, wässrig, matt, transparent, emissionsarm

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoLevell In Clima. Mineralische Leichtspachtelmasse zur Verminderung von Wärmebrücken

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoDeco Plan. Fassadenplatte aus Verolith-Granulat. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt

Ausbauleisten aus Holz oder Holzwerkstoffen

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoPox WL 150 transparent. EP Wasserlack, transparent, emissionsarm

nicht erhoben nicht bewertet nicht bewertet nicht zutreffend nicht zutreffend not applicable 0 % 20 % 0 % nicht zutreffend nicht zutreffend

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Emissionsarme Wärmedämmstoffe und Unterdecken für die Anwendung in Gebäuden RAL-UZ 132

Chemikalienrichtlinie

Natürlich. Mit Türen von JELD-WEN.

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Haushaltslampen RAL-UZ 151

PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE

DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK

Kriterienkatalog Nov Textilien

lich! Wohnen mit reinem Gewissen.

EP Versiegelung für abgestreute Kunstharzbeschichtungen, geprüfte Oberflächenschutzsysteme. gemäß EPD. 12 Jahre (nach BNB) nicht bewertet

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Wasserkocher für den Hausgebrauch RAL-UZ 133

BLAUER ENGEL Das Umweltzeichen Staubsauger DE-UZ 188 Vergabekriterien Ausgabe Januar 2015 Version 1

RATGEBER. Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung von

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoDivers V. PE Nadelvlies. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt

Bericht. Emissionskammerprüfung gemäß RAL-GZ 430 (Goldenes M) Produkt: Konsole Navaro (Massivholz) (Muster 4) Prüfberichtsnummer: CAL

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoPox BB OS. EP Beschichtung, Industrie. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich)

nachhaltigkeit. Präsentiert von Kilsgaard. TÜREN FÜRS LEBEN

Nachhaltigkeitsdatenblatt. Sto-Polystyrol- Hartschaumplatte PS20SE 035. Wärmedämmplatte aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum nach EN 13163

Akustikplatte aus Blähglasgranulat für abgehängte Decken- und Wandkonstruktionen. gemäß EPD. 40 Jahre (nach BNB) nicht zutreffend.

Wie man ein Haus baut

Nachhaltigkeitsdatenblatt. Sto-Perimeterplatte XPS. Perimeterplatte aus extrudiertem Polystyrol-Hartschaum nach EN 13164

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Thermische Verfahren (Heißluftverfahren) zur Bekämpfung holzzerstörender Insekten RAL-UZ 57

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Babyüberwachungsgeräte RAL-UZ 125

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoCryl V 700. Beschichtung, bionisch funktionell. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt

BLAUER ENGEL. Das Umweltzeichen. Emissionsarme Wärmedämmstoffe und Unterdecken für die Anwendung in Gebäuden DE-UZ 132.

Berichtszeitraum: 1. Januar 2008 bis zum 31. Dezember 2010

PUR Schwimm- und Verschleißschicht für geprüfte Parkhaus-Oberflächenschutzsysteme. nicht erhoben. 10 Jahre (nach BNB) nicht bewertet.

Schallabsorbierendes Deckensegel aus Polyester mit Tragkonstruktion aus Aluminium. nicht erhoben. 40 Jahre (nach BNB) nicht zutreffend.

DESIGN UND FUNKTIONEN YUKA

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Emissions- und schadstoffarme Lacke. RAL-UZ 12a

BLAUER ENGEL Das Umweltzeichen Dunstabzugshauben für den Hausgebrauch DE-UZ 147 Vergabekriterien Ausgabe Januar 2010 Version 6

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoDeco Element. Kundenindividueller Körper aus Verolith-Granulat

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoAqua Top Satin. Blockfeste, offenporige, wasserverdünnbare Lasur auf Alkydharzbasis

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Wasserkocher für den Hausgebrauch RAL-UZ 133

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoLevell Duo. Mineralischer Klebe- und Armierungsmörtel/Unterputz

Bericht im Rahmen der Gütesicherung RAL-GZ 655

EU-Umweltzeichen. VOC-Emissionen, VOC- und SVOC-Gehalt in neueren Produktanforderungen. Caroline Laffargue

Transkript:

Vergabegrundlage Emissionslabel eutsche Gütegemeinschaft Möbel e. V. nach RL-RG 437 EMISSIONSKLSSE Sitzmöbel / seating furniture EMISSIONSKLSSE Kastenmöbel / cabinet furniture EMISSIONSKLSSE Tische / tables EMISSIONSKLSSE Lattenroste / slatted frames RL-Registrierung RL-RG 437 der eutschen Gütegemeinschaft according to RL-RG 437 RL-Registrierung RL-RG 437 der eutschen Gütegemeinschaft according to RL-RG 437 RL-Registrierung RL-RG 437 der eutschen Gütegemeinschaft according to RL-RG 437 RL-Registrierung RL-RG 437 der eutschen Gütegemeinschaft according to RL-RG 437 Sitzmöbel Kastenmöbel Tische üromöbel EMISSIONSKLSSE Lattenroste / slatted frames EMISSIONSKLSSE Matratzen / mattresses EMISSIONSKLSSE etten / beds RL-Registrierung RL-RG 437 der eutschen Gütegemeinschaft according to RL-RG 437 RL-Registrierung RL-RG 437 der eutschen Gütegemeinschaft according to RL-RG 437 RL-Registrierung RL-RG 437 der eutschen Gütegemeinschaft according to RL-RG 437 Lattenroste Matratzen etten usgabe November 2015 eutsche Gütegemeinschaft Möbel e. V. Friedrichstraße 13 15 * 90762 Fürth * eutschland * Tel. +49 911 950 999 80 * Fax +49 911 950 999 850 Internet: www.dgm-moebel.de * E-Mail: dgm@dgm-moebel.de

eutsche Gütegemeinschaft Möbel e. V. Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung... 3 2. Geltungsbereich für die Vergabe des GM-Emissionslabels... 3 3. nforderungen nach RL-RG 437... 4 3.1 Emissionsklassen... 4 3.2 Prüfbedingungen... 7 3.3 Verpackungen... 7 3.4 Verwertung und Entsorgung... 8 3.5 Werbeaussagen... 8 3.6 Verbraucherinformation... 8 4. Zeichennehmer und eteiligte... 8 5. Zeichenbenutzung... 8 5.1 Zeichenbenutzung und Kennzeichnung... 8 5.2 Zeichenbenutzungsvertrag... 9 nhang 1: Prüfprotokoll... 10 nhang 2: Erst- und Folgeprüfungen nach RL-RG 437... 11 nhang 3: Prüfinstitute... 12 nhang 4: GM-Emissionslabel... 13 nhang 5: Emissionsklassen... 13 GM-Emissionslabel Seite 2 von 13

eutsche Gütegemeinschaft Möbel e. V. 1. Vorbemerkung ei den Mitgliedern der GM steht gesundes Wohnen seit vielen Jahren im Fokus. In den letzten Jahrzehnten hat sich im Zuge von Umweltschutz und Gebäudesanierung eine Menge getan. Unsere Wohnungen sind durch dicht schließende Fenster oder Wärmeverbundsysteme immer dichter geworden. Ein natürlicher Luftaustausch ist nur durch gründliches Lüften oder automatische elüftungssysteme wie z.. in Niedrigenergiehäusern oder öffentlichen Gebäuden möglich. Schadstoffe können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Produkten wie z.. aumaterialien, Kleber, Tapeten, Lacken, usstattungsmaterialien oder Möbeln abgegeben werden. eshalb müssen alle Materialien, die in Innenräumen verwendet werden, so schadstoffarm wie möglich sein. Ein Expertenkreis der GM hat in Zusammenarbeit mit führenden Prüfinstituten wie dem TÜV Rheinland und dem EO-Institut Emissionsklassen entwickelt. Ziel dabei war es, ein Label zu entwickeln, welches dem Verbraucher in einfacher rt und Weise die wichtigsten Informationen zum Emissionsprofil liefert. ies erscheint uns für eine Risikobewertung als sinnvoll, da der Gesetzgeber nur für Formaldehyd einen Grenzwert vorgibt. ie Emissionsklasse bedeutet ein geringes Risiko der Schadstoffexposition. agegen entspricht die Emissionsklasse nur den gesetzlichen nforderungen hinsichtlich der Grenzwerte für Formaldehyd. ie Grundlagen sind in der RL Registrierung RL-RG 437 Emissionsklassen festgelegt. 2. Geltungsbereich für die Vergabe des GM-Emissionslabels iese Vergabegrundlage gilt für im Innenraum einzusetzende verwendungsfertige Möbel Matratzen und Lattenroste nach RL Registrierung RL-RG 437 (nhang 5). GM-Emissionslabel Seite 3 von 13

eutsche Gütegemeinschaft Möbel e. V. 3. nforderungen nach RL-RG 437 3.1 Emissionsklassen Emissionsklassen für Sitzmöbel (gepolstert) Substanz Klasse Klasse Klasse Klasse Formaldehyd < 60 < 90 20 20 TVO < 450 < 600 < 900 200 TSVO < 80 20 50 80 MR Stoffe Summe VO ohne NIK < 40 R-Wert Emissionsklassen für Kastenmöbel, Tische, üromöbel, Lattenroste und ggfs. Sitzmöbel (nicht gepolstert) Substanz Klasse Klasse Klasse Klasse Formaldehyd < 60 < 90 20 20 TVO < 450 < 600 < 900 200 TSVO 00 20 50 80 MR Stoffe Summe VO ohne NIK 00 R-Wert GM-Emissionslabel Seite 4 von 13

eutsche Gütegemeinschaft Möbel e. V. Emissionsklassen für Matratzen Substanz Klasse Klasse Klasse Klasse Formaldehyd < 60 < 90 < 90 < 90 TVO < 200 < 300 < 400 < 500 TSVO < 40 < 80 20 60 MR Stoffe Summe VO ohne NIK < 40 R-Wert Emissionsklassen für etten (nforderungen für Matratzen, Lattenroste, Kastenmöbel und ggf. Sitzmöbel) Matratzen Substanz Klasse Klasse Klasse Klasse Formaldehyd < 60 < 90 < 90 < 90 TVO < 200 < 300 < 400 < 500 TSVO < 40 < 80 20 60 MR Stoffe Summe VO ohne NIK < 40 GM-Emissionslabel Seite 5 von 13

eutsche Gütegemeinschaft Möbel e. V. Lattenroste und Kastenmöbel Substanz Klasse Klasse Klasse Klasse Formaldehyd < 60 < 90 20 20 TVO < 450 < 600 < 900 200 TSVO 00 20 50 80 MR Stoffe Summe VO ohne NIK 00 Sitzmöbel (gepolstert) Substanz Klasse Klasse Klasse Klasse Formaldehyd < 60 < 90 20 20 TVO < 450 < 600 < 900 200 TSVO < 80 20 50 80 MR Stoffe Summe VO ohne NIK < 40 Erläuterungen zu den Tabellen Emissionsklassen: ie Klassifizierung ergibt sich aus den Tabellen. Voraussetzung für jegliche Klassifizierung ist die Einhaltung aller nforderungen nach dem llgemeinen Teil Schutz von Umwelt und Gesundheit der RL-GZ 430. GM-Emissionslabel Seite 6 von 13

eutsche Gütegemeinschaft Möbel e. V. ie Emissionsklasse entspricht den nforderungen der Grenzwerte nach der Gütesicherung Möbel, RL-GZ 430 bzw. den nforderungen des Umweltzeichens lauer Engel RL-UZ 38 (Emissionsarme Möbel und Lattenroste aus Holz und Holzwerkstoffen), RL-UZ 117 (Emissionsarme Polstermöbel) bzw. RL-UZ 119 (Matratzen). ie Emissionsklassen und wurden aufgrund der langjährigen Prüferfahrung sowie durch eschluss des GM-rbeitskreises Umwelt und Gesundheit in Zusammenarbeit mit der TÜV Rheinland LG Products GmbH und der eco-institut Germany GmbH entwickelt. ie Emissionsklassen und entsprechen der gesetzlichen Mindestanforderung hinsichtlich des Grenzwertes für Formaldehyd. Formaldehyd ist ein farbloser, stechend riechender Stoff, der bei Zimmertemperatur gasförmig vorliegt und kann bei unsachgemäßer nwendung llergien, Haut-, temwegsoder ugenreizungen verursachen und wirkt in hohen Konzentrationen krebserregend bei Menschen. TVO als Summe aller VO 5 im Retentionsbereich 6 bis 16. Es wird an dieser Stelle betont, dass ein TVO-Richtwert aufgrund der schwankenden Zusammensetzung des in der Innenraumluft auftretenden Substanzgemisches keine konkrete toxikologische asis haben kann. TSVO als Summe aller SVO 5 im Retentionsbereich 16 bis 22. MR Stoffe als kanzerogene (krebserregende), mutagene (erbgutverändernde) oder reproduktionstoxische (fortpflanzungsgefährdende) Stoffe. R-Wert: Es gibt für eine Vielzahl von Stoffen, die für die Innenraumluft relevant sind, einen sogenannten NIK-Wert (niedrigste interessierende Konzentration). ieser ergibt sich aus dem Quotienten der Einzelstoffkonzentration i in der Luft der Prüfkammer und dem NIK-Wert des Einzelstoffes. us den gemessenen Stoffkonzentrationen und den entsprechenden NIK- Werten wird der R-Wert berechnet. er R-Wert dient nur zur orientierenden ewertung der quantifizierten Prüfkammer-Konzentration. 3.2 Prüfbedingungen er Nachweis auf Einhaltung der nforderungen gemäß der Tabellen 1-4 kann durch Prüfprotokolle (nhang 1) von kks akkreditierten Prüfinstituten (nhang 3) nach den - Prüfmethoden und nforderungen nach der Gütesicherung Möbel, RL-GZ 430 - oder nach den jeweiligen nforderungen des lauen Engels erbracht werden. In den ersten drei Jahren muss eine jährliche Prüfung stattfinden, danach sind zweijährliche Folgeprüfungen (nhang 2) durchzuführen. ie Prüfungen müssen durch eine fachlich geeignete Prüfstelle durchgeführt werden. ie Ergebnisse der Prüfungen müssen mindestens fünf Jahre archiviert werden. Weitere Prüfnachweise sind gemäß der bschnitte 3.4-3.5 vom ntragsteller zu erbringen. 3.3 Verpackungen ie Produkte sind für den Verkauf nach Möglichkeit so zu verpacken, dass ein usgasen flüchtiger estandteile nach der Herstellung ermöglicht wird. GM-Emissionslabel Seite 7 von 13

eutsche Gütegemeinschaft Möbel e. V. 3.4 Verwertung und Entsorgung Halogene Im Hinblick auf die Verwertung und Entsorgung dürfen bei der Herstellung der Produkte einschließlich der für die Herstellung eingesetzten Materialien (Holzwerkstoffe, Klebstoffe, eschichtungen usw.) keine halogenierten organischen Verbindungen (z.. als indemittel, Flammschutzmittel, etc.) eingesetzt werden. usgenommen hiervon sind elektrische auteile (z.. Kabel, Stecker), die bei der Entsorgung abgetrennt werden können. Nachweis er ntragsteller erklärt die Einhaltung der nforderung. 3.5 Werbeaussagen Werbeaussagen dürfen keine ngaben aufweisen, wie wohnbiologisch geprüft oder solche, die im Sinne von 23 bs.4 67/548 EWG Gefahren verharmlosen (z.. nicht giftig, nicht gesundheitsschädlich, frei von... ). Produktbezeichnungen, die Namensteile enthalten wie io -, Öko - und ähnliche sind nicht zulässig. Hinweis er ntragsteller erklärt die Einhaltung der nforderung. 3.6 Verbraucherinformation em Produkt ist ein Label wie im nhang 4 abgebildet beizufügen oder entsprechende Hinweise in beigefügten egleitdokumenten. 4. Zeichennehmer und eteiligte Zeichennehmer Zeichennehmer sind Hersteller im Sinne des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG). eteiligte eteiligte am Vergabeverfahren sind die eutsche Gütegemeinschaft Möbel e. V. und die eutsche Gütegemeinschaft Möbel Service GmbH. Hinweis ie vom ntragsteller vorgelegten Nachweise werden vertraulich behandelt. 5. Zeichenbenutzung 5.1 Zeichenbenutzung und Kennzeichnung ie enutzung des Emissionslabels durch den Zeichennehmer erfolgt aufgrund eines mit der eutschen Gütegemeinschaft Möbel abzuschließenden Zeichenbenutzungsvertrages. Im Rahmen dieses Vertrages übernimmt der Zeichennehmer die Verpflichtung, die nforderungen gemäß bschnitt 3 für die auer der enutzung des Emissionslabels einzuhalten. Wesentliche Änderungen der Einsatzstoffe (z.. Klebstoffe, eschichtungssysteme) sind der eutschen Gütegemeinschaft Möbel mitzuteilen. In diesen Fällen kann die erneute Vorlage der Nachweise nach bschnitt 3.1 verlangt werden. GM-Emissionslabel Seite 8 von 13

eutsche Gütegemeinschaft Möbel e. V. Für die Kennzeichnung von Produkten werden Zeichenbenutzungsverträge abgeschlossen. ie Geltungsdauer dieser Verträge beträgt ein Jahr und verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, falls nicht spätestens 3 Monate vor blauf des jeweiligen Verlängerungsjahres schriftlich gekündigt wird. Eine Weiterverwendung des Emissionslabels ist nach Vertragsende weder zur Kennzeichnung noch in der Werbung zulässig. Noch im Handel befindliche Produkte bleiben von dieser Regelung unberührt. as Emissionslabel darf nur in der durch die eutsche Gütegemeinschaft Möbel e. V. zur Verfügung gestellten rt und Weise verwendet werden. as Label am Produkt hat eine Mindestgröße von 50 mm reite und 100 mm Höhe. er Zeichennehmer (Hersteller) kann die Erweiterung des enutzungsrechtes für das kennzeichnungsberechtigte Produkt bei der eutschen Gütegemeinschaft Möbel beantragen, wenn es unter einem anderen Marken-/Handelsnamen und/oder anderen Vertriebsorganisationen in den Verkehr gebracht werden soll. 5.2 Zeichenbenutzungsvertrag In dem Zeichenbenutzungsvertrag ist festzulegen: - Zeichennehmer (Hersteller) - Marken-/Handelsname, Produktbezeichnung (gemäß ntrag) - Inverkehrbringer (Zeichennehmer) er ntragsteller erklärt die Einhaltung aller nforderungen dieser Vergabegrundlage mit der Unterzeichnung des Zeichenbenutzungsvertrages. GM-Emissionslabel Seite 9 von 13

eutsche Gütegemeinschaft Möbel e. V. nhang 1: Prüfprotokoll (Muster/eispiel) nach RL-GZ 430 oder lauer Engel (RL-UZ...) Emissions-Schadstoffprüfung nach RL-GZ 430 / RL-UZ... uftraggeber: Untersuchungsbericht Nr. uftrag vom Herstellungsdatum: nlieferungsdatum und Verpackung: Prüfmuster: Größe der Prüfkammer: Nr. 1.1 1.2 1.3 1.4 2. Prüfung nforderungen Prüfergebnis nmerkung Formaldehyd- Emission TVO < 0,05 ppm nforderung gemäß Emissionsklasse nach RL-RG 437 TSVO nforderung gemäß Emissionsklasse nach RL-RG 437 MR-Stoffe 1) Nach 3 Tagen: 0 µg/m 3 Nach 28 Tagen: µg/m 3 Geruchs-Emission < 3 je Einzelwert nforderungen erfüllt oder nforderungen nicht erfüllt 1) MR-Stoffe: ancerogene, mutagene und reproduktionstoxische Stoffe der Kategorien 1 und 2 (EG RL 67/548/EWG) GM-Emissionslabel Seite 10 von 13

eutsche Gütegemeinschaft Möbel e. V. nhang 2: Erst- und Folgeprüfungen nach RL-RG 437 ei der Ganzkörperprüfung werden alle Produkte einer Emissionsprüfung unterzogen. ei einer auteilprüfung von Möbelprogrammen wählt das Prüfinstitut in bsprache mit dem Hersteller eine repräsentative uswahl an Prüfmustern entsprechend nachfolgender Tabelle für die Erstprüfung aus. ie uswahl erfolgt anhand des Oberflächenanteils aller verschiedenen auteile am Gesamtprodukt. abei sind unterschiedliche Oberflächen und Werkstoffe zu berücksichtigen. Für eine Neuantragstellung dürfen die Prüfungen nicht älter als zwei Jahre sein. Zahl der verschiedenen auteile Mindestzahl der repräsentativen Erstprüfungen Mindestzahl der zweijährigen Folgeprüfungen bis zu 4 2 1 bis zu 7 3 1 bis zu 10 4 2 bis zu 15 5 3 über 15 33% der Zahl der auteile 20% der Zahl der auteile Um die gleich bleibende Qualität der mit dem Emissionslabel der eutschen Gütegemeinschaft Möbel ausgezeichneten Produkte sicher zu stellen, sind in den ersten drei Jahren jährliche Prüfungen, danach zweijährliche Prüfungen erforderlich. Werden bei einer Folgeprüfung Überschreitungen einzelner Parameter festgestellt, ist seitens des ntragstellers die Einhaltung der Ziffer 3.1 der Vergabegrundlage für das Gesamtprodukt nachzuweisen. GM-Emissionslabel Seite 11 von 13

eutsche Gütegemeinschaft Möbel e. V. nhang 3: Prüfinstitute ie Emissionsprüfung darf nur von geeigneten Instituten durchgeführt werden. Prüfinstitute sind als geeignet anzusehen, wenn sie über die notwendigen apparativen Einrichtungen und ein Qualitätsmanagementsystem verfügen bzw. für den ereich dieser Prüfungen akkreditiert sind und über die erfolgreiche Teilnahme an einschlägigen Rundversuchen ihre efähigung zur urchführung dieser Prüfungen nachgewiesen haben wie z..: TÜV Rheinland LG Products GmbH Institut für Holztechnologie resden ggmbh Forschungsinstitut für Leder und Kunstledertechnologie GmbH Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.v. WKI raunschweig Fraunhofer rbeitsgruppe für Holzforschung UL EO-Institut (EO-Institut GmbH) Wessling GmbH NIMM-EPH etmold ureau Veritas onsumer Product Services Germany GmbH -L Textillabor Intertek onsumer Goods GmbH EKR Testing and ertification GmbH TÜV SÜ Product Service GmbH remer Umweltinstitut GmbH er Nachweis über die Einhaltung dieser nforderungen ist gegenüber der eutschen Gütegemeinschaft Möbel e.v. zu erbringen. GM-Emissionslabel Seite 12 von 13

eutsche Gütegemeinschaft Möbel e. V. nhang 4: GM-Emissionslabel EMISSIONSKLSSE Sitzmöbel / seating furniture EMISSIONSKLSSE Kastenmöbel / cabinet furniture EMISSIONSKLSSE Tische / tables EMISSIONSKLSSE Lattenroste / slatted frames RL-Registrierung RL-RG 437 der eutschen Gütegemeinschaft according to RL-RG 437 RL-Registrierung RL-RG 437 der eutschen Gütegemeinschaft according to RL-RG 437 RL-Registrierung RL-RG 437 der eutschen Gütegemeinschaft according to RL-RG 437 RL-Registrierung RL-RG 437 der eutschen Gütegemeinschaft according to RL-RG 437 Sitzmöbel Kastenmöbel Tische üromöbel EMISSIONSKLSSE Lattenroste / slatted frames EMISSIONSKLSSE Matratzen / mattresses EMISSIONSKLSSE etten / beds RL-Registrierung RL-RG 437 der eutschen Gütegemeinschaft according to RL-RG 437 RL-Registrierung RL-RG 437 der eutschen Gütegemeinschaft according to RL-RG 437 RL-Registrierung RL-RG 437 der eutschen Gütegemeinschaft according to RL-RG 437 Lattenroste Matratzen etten nhang 5: Emissionsklassen Güte- und Prüfbedingungen RL Registrierung RL-RG 437 GM-Emissionslabel Seite 13 von 13

Emissionsklassen Güte- und Prüfbedingungen RL Registrierung RL-RG 437 usgabe Oktober 2015 EUTSHES INSTITUT FÜR GÜTESIHERUNG UN KENNZEIHNUNG E.V.

ildnachweis: RL e.v. Herausgeber RL eutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.v. Siegburger Straße 39 53757 Sankt ugustin Tel.: (02241) 16 05-0 Fax: (02241) 16 05-11 E-Mail: RL-Institut@RL.de Internet: www.rl.de Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet lle Rechte auch die der Übersetzung in fremde Sprachen bleiben RL vorbehalten. 2015 RL, Sankt ugustin Preisgruppe 6 Zu beziehen durch: euth-verlag GmbH urggrafenstraße 6 10787 erlin Tel.: (030) 26 01-0 Fax: (030) 26 01-1260 E-Mail: info@beuth.de Internet: www.beuth.de www.mybeuth.de

Inhaltsverzeichnis Seite Emissionsklassen Güte- und Prüfbedingungen Präambel... 5 1 Geltungsbereich... 5 1.1 egriffe... 6 2 Gütebedingungen... 6 2.1 Emissionsklassen... 6 2.2 Verpackungen... 8 2.3 Verwertung und Entsorgung... 9 3 Prüfbedingungen... 9 4 Kennzeichnung... 9 5 Änderungen... 10 ie Institution RL... U3

Emissionsklassen Güte- und Prüfbedingungen Präambel Emissionen von Möbel in Wohnräumen sind bereits seit Jahrzehnten ein auerthema. as bereits seit über 50 Jahren bestehende Gütezeichen Möbel (auch Goldenes M genannt) hat sich dieses Themas über den integralen estandteil der Gütegrundlage Umwelt und Gesundheit angenommen. Jedes gütegesicherte Möbel muss demzufolge auch eine umfangreiche Schadstoffprüfung absolvieren, ehe es in den Genuss dieser uszeichnung kommt. Unmittelbare Rückschlüsse auf die Innenraumluft können nur durch einzelfallbezogene Prüfungen gezogen werden. llerdings deckt die RL Gütesicherung nicht den kompletten Möbelmarkt ab. ieser Umstand und der Fakt, dass das usloben von (wenn auch sehr wichtigen) Teilaspekten der Gütesicherung nicht ohne weiteres möglich ist, hat die eutsche Gütegemeinschaft Möbel e.v. veranlasst, bei RL eutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.v. den ntrag auf Errichtung einer Registrierung für Emissionsklassen von Möbeln zu stellen. urch die efragung und Einbeziehung der angesprochenen Fach- und Verkehrskreise bei der Festlegung der Grenzwerte sowie eine wettbewerbsrechtliche und kartellrechtliche Prüfung der Gütegrundlage, soll diese Registrierung auf die asis eines breiten enehmens gestellt werden. 1 Geltungsbereich iese Güte- und Prüfbedingungen gelten für die Festlegung von Emissionsklassen von Möbeln in den ereichen: Sitzmöbel, Kastenmöbel, Tische, üromöbel, Lattenroste, Matratzen, etten. 5

Sie werden in npassung des technischen Fortschritts ergänzt und weiterentwickelt. ie Emissionsklassen gelten im Neuzustand und berücksichtigen keine anderweitigen Gebrauchs- oder Umwelteinflüsse. 1.1 egriffe Emission: bgabe von Schadstoffen an die Umwelt. Emissionsklassen: Unter Emissionsklassen im Sinne dieser Registrierung wird die Festlegung von Grenzwerten von beispielsweise VO (flüchtige organische Verbindungen) in Möbeln in den Klassifizierungsgruppen,, und verstanden. 2 Gütebedingungen 2.1 Emissionsklassen Tabelle 1: Emissionsklassen für Sitzmöbel Substanz Klasse Klasse Klasse Klasse Formaldehyd 60 90 120 120 TVO 450 600 900 1200 TSVO 80 120 150 180 MR Stoffe je Einzelwert 1 1 1 1 Summe VO ohne NIK 40 R-Wert 1 1 1 1 Tabelle 2: Emissionsklassen für Kastenmöbel, Tische, üromöbel, Lattenroste und ggfs. Sitzmöbel Substanz Klasse Klasse Klasse Klasse Formaldehyd 60 90 120 120 TVO 450 600 900 1200 TSVO 100 120 150 180 MR Stoffe je Einzelwert 1 1 1 1 Summe VO ohne NIK 100 R-Wert 1 1 1 1 6

Tabelle 3: Emissionsklassen für Matratzen Substanz Klasse Klasse Klasse Klasse Formaldehyd 60 90 90 90 TVO 200 300 400 500 TSVO 40 80 120 160 MR Stoffe 1 1 1 1 Summe VO ohne NIK 40 R-Wert 1 1 1 1 Tabelle 4: Emissionsklassen für etten (nforderungen für Matratzen, Lattenroste, Kastenmöbel und ggfs. Sitzmöbel) Matratzen Substanz Klasse Klasse Klasse Klasse Formaldehyd 60 90 90 90 TVO 200 300 400 500 TSVO 40 80 120 160 MR Stoffe je Einzelwert 1 1 1 1 Summe VO ohne NIK 40 Lattenrost und Kastenmöbel Substanz Klasse Klasse Klasse Klasse Formaldehyd 60 90 120 120 TVO 450 600 900 1200 TSVO 100 120 150 180 MR Stoffe je Einzelwert 1 1 1 1 Summe VO ohne NIK 100 Sitzmöbel Substanz Klasse Klasse Klasse Klasse Formaldehyd 60 90 120 120 TVO 450 600 900 1200 TSVO 80 120 150 180 MR Stoffe je Einzelwert 1 1 1 1 Summe VO ohne NIK 40 7

Erläuterungen zu den Tabellen 1 4: Emissionsklassen: ie Klassifizierung ergibt sich aus den Tabellen 1 4. Voraussetzung für jegliche Klassifizierung ist die Einhaltung aller nforderungen nach dem llgemeinen Teil Schutz von Umwelt und Gesundheit der RL-GZ 430. ie Emissionsklasse entspricht den nforderungen der Grenzwerte nach der Gütesicherung Möbel, RL-GZ 430 bzw. den nforderungen des Umweltzeichens lauer Engel RL-UZ 38 (Emissionsarme Möbel und Lattenroste aus Holz und Holzwerkstoffen), RL-UZ 117 (Emissionsarme Polstermöbel) bzw. RL-UZ 119 (Matratzen). ie Emissionsklassen und wurden aufgrund der langjährigen Prüferfahrung sowie durch eschluss des GM-rbeitskreises Umwelt und Gesundheit in Zusammenarbeit mit der TÜV Rheinland LG Products GmbH und der eco-institut Germany GmbH entwickelt. ie Emissionsklasse und entsprechen der gesetzlichen Mindestanforderung hinsichtlich des Grenzwertes für Formaldehyd. Formaldehyd ist ein farbloser, stechend riechender Stoff, der bei Zimmertemperatur gasförmig vorliegt und kann bei unsachgemäßer nwendung llergien, Haut-, temwegs- oder ugenreizungen verursachen und wirkt in hohen Konzentrationen krebserregend bei Menschen. TVO als Summe aller VO 5 μg/m³ im Retentionsbereich 6 bis 16. Es wird an dieser Stelle betont, dass ein TVO-Richtwert aufgrund der schwankenden Zusammensetzung des in der Innenraumluft auftretenden Substanzgemisches keine konkrete toxikologische asis haben kann. TSVO als Summe aller SVO 5 μg/m³ im Retentionsbereich 16 bis 22. MR Stoffe als kanzerogene (krebserregende), mutagene (erbgutverändernde) oder reproduktionstoxische (fortpflanzungsgefährdende) Stoffe. R-Wert: Es gibt für eine Vielzahl von Stoffen, die für die Innenraumluft relevant sind, einen sogenannten NIK-Wert (niedrigste interessierende Konzentration). ieser ergibt sich aus dem Quotienten der Einzelstoffkonzentration i in der Luft der Prüfkammer und dem NIK-Wert des Einzelstoffes. us den gemessenen Stoffkonzentrationen und den entsprechenden NIK-Werten wird der R-Wert berechnet. er R-Wert dient nur zur orientierenden ewertung der quantifizierten Prüfkammer-Konzentration. 2.2 Verpackungen ie Produkte gemäß bschnitt 1 sind für den Verkauf nach Möglichkeit so zu verpacken, dass ein usgasen flüchtiger estandteile nach der Herstellung ermöglicht wird. er ntragsteller legt eine eschreibung des Verpackungssystems vor und er- 8

klärt, dass das Verpackungssystem so gestaltet ist, dass flüchtige estandteile ausgasen können oder begründet ggf. weshalb eine solche Verpackung nicht möglich ist. 2.3 Verwertung und Entsorgung Halogene Im Hinblick auf die Verwertung und Entsorgung dürfen bei der Herstellung der Produkte einschließlich der für die Herstellung eingesetzten Materialien (Holzwerkstoffe, Klebstoffe, eschichtungen usw.) keine halogenierten organischen Verbindungen (z.. als indemittel, Flammschutzmittel, etc.) eingesetzt werden. usgenommen hiervon sind elektrische auteile (z.. Kabel, Stecker), die bei der Entsorgung abgetrennt werden können. 3 Prüfbedingungen er Nachweis auf Einhaltung der nforderungen gemäß der Tabellen 1 4 kann durch Prüfprotokolle von kks akkreditierten Prüfinstituten nach den Prüfmethoden und nforderungen nach der Gütesicherung Möbel, RL-GZ 430 oder nach den jeweiligen nforderungen des lauen Engels erbracht werden. In den ersten drei Jahren muss eine jährliche Prüfung stattfinden, danach sind zweijährliche Folgeprüfungen durchzuführen. ie Prüfungen müssen durch eine fachlich geeignete Prüfstelle durchgeführt werden. ie Ergebnisse der Prüfungen müssen mindestens fünf Jahre archiviert werden. Weitere Prüfnachweise sind gemäß der bschnitte 2.2 und 2.3 vom ntragsteller zu erbringen. 4 Kennzeichnung Zur usweisung der Einhaltung der Grenzwerte gemäß der Tabellen 1 4 können Emissionslabel eingesetzt werden, die mindestens eine Klassifizierung in den vier Klassen ausweisen müssen. as Emissionslabel muss einem Möbel bzw. einer Kol- 9

lektion konkret zugeordnet werden können. Pauschalisierte Werbeaussagen wie das Möbel erfüllt die RL- / oder vergleichbare uslobungen ohne konkrete Emissionsklassenangaben sind unzulässig. 5 Änderungen Änderungen dieser RL Registrierung, auch redaktioneller rt, bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung seitens RL. 10

HISTORIE ie deutsche Privatwirtschaft und die damalige deutsche Regierung gründeten 1925 als gemeinsame Initiative den Reichs-usschuss für Lieferbedingungen (RL). as gemein same Ziel lag in der Vereinheitlichung und Präzisierung von technischen Lieferbedingungen. Hierzu brauchte man festgelegte Qualitätsanforderungen und deren Kontrolle das System der Güte sicherung entstand. Zu ihrer urchführung war die Schaffung einer neutralen Institution als Selbstverwaltungs organ aller im Markt eteiligten notwendig. amit schlug die Geburts stunde von RL. Seitdem liegt die Kompetenz zur Schaffung von Gütezeichen bei RL. RL HEUTE RL agiert mit seinen Tätigkeitsbereichen als unabhängiger ienstleister. RL ist als gemein nützige Institution anerkannt und führt die Rechtsform des eingetragenen Vereins. Seine Organe sind das Präsidium, das Kuratorium, die Mitgliederversammlung sowie die Geschäfts führung. ls usdruck seiner Unabhängigkeit und Interessensneutralität werden die Richtlinien der RL-ktivi täten durch das Kuratorium bestimmt, das von Vertretern der Spitzen organi - sa tionen der Wirt schaft, der Verbraucher, der Landwirtschaft, von undes ministerien und weiteren undes organi sationen gebildet wird. Sie haben dauerhaft Sitz und Stimme in diesem Gremium, dem weiter hin vier Gütegemeinschaften als Vertreter der RL-Mitglieder von der Mitgliederversammlung hinzuge wählt werden. RL schafft Gütezeichen RL KOMPETENZFELER RL schafft Registrierungen, Vereinbarungen und RL-Testate RL EUTSHES INSTITUT FÜR GÜTESIHERUNG UN KENNZEIHNUNG E.V. Siegburger Straße 39, 53757 Sankt ugustin, Tel.: +49 (0) 22 41-16 05-0, Fax: +49 (0) 22 41-16 05-11 E-Mail: RL-Institut@RL.de Internet: www.rl.de