Stand der Entwicklung flexibler OLED- Beleuchtung

Ähnliche Dokumente
OLED: Neue Anwendungen in der Beleuchtung

10. OLEDs and PLEDs. Inhalt

NanoDialog. OSRAM GmbH Dr. Christian Leis DBB Forum Berlin Februar 2008

OLED-Technologie für Lichtanwendungen

Ideenwettbewerb flex-med im Rahmen des flex+ Projektes

Polymer LEDs. Inkohärente Lichtquellen SS11. Oliver Thom

Light up your ideas.

Netzwerk Licht. Verschmelzung von Lampe und Leuchte im LED - Zeitalter. Thomas Rodmann

Technologien die unser Leben verändern

OLED Beleuchtung Technik, Praxis und Ausblick. Jörg Amelung LEDON OLED Lighting GmbH & Co. KG Dresden, Deutschland

VL Polymerelektronik. Funktionsprinzip LUMO. Kathode. h n. Anode HOMO.

Solarfolien Grün, Nachhaltig & Flexibel

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ORGANISCHE ELEKTRONIK, ELEKTRONENSTRAHL- UND PLASMATECHNIK FEP KURZPORTRÄT

Tridonic Dresden und Fraunhofer COMEDD zeigen auf der Plastic Electronics 2013 Tischleuchte mit

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Organische Elektronik

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ORGANISCHE ELEKTRONIK, ELEKTRONENSTRAHL- UND PLASMATECHNIK FEP KURZPORTRÄT

OLEDs sind aus mehreren organischen Schichten aufgebaut. Dabei Anode, bestehend aus Indium-Zinn-Oxid (ITO), die sich auf einer Glasscheibe befindet,

OLED Schwester der LED?

Touch Technologien für das vernetzte Wohnen Welche Möglichkeiten bietet Glas? Lutz Klippe, SCHOTT Technical Glass Solutions, Jena

Licht an! Organic Electronics für f die Energiekonzepte von morgen. 10. Münchner Wissenschaftstage 23.Oktober 2010 Karl Hahn, BASF SE

LED. Licht- und Displaytechnik. Lichtquellen Teil 2. Karl Manz Karsten Klinger. Forschungs Universität Karlsruhe (TH)

LED Energetische und qualitative Eigenschaften

Effiziente Beleuchtung

Organische LEDs. - Die Lichtquelle der Zukunft? - Simone Hofmann Dresden, DPG LT 3.2

Die Revolution in der Lichttechnik

Philips Lumiblade Die Welt der OLED-Beleuchtung

r 3 Verbundprojekt SubITO

Infrastruktur und Planerforum 2011

Mehr Ressourceneffizienz durch Nanotechnologie. Dr. Norbert Münzel

Verhalten von Farbproben mit Hochleistungs-Leuchtdioden

Neue Vermarktungswege einer Basistechnologie (OLED) für Flachbildschirme

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden

und jetzt auch noch die LED!!

OLED Anwendungsbereiche und Integration. Christian Kirchhof LEDON OLED Lighting GmbH & Co. KG

Technologien die unser Leben verändern - LED

Effizienz und Qualitätsschritte in der LED-Beleuchtung

Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Beleuchtung im Wandel der Zeit

SOLUTION. Verlässliche und starke Partnerschaften. Gesicherte Prozesse und lückenlose Qualität. Hohe Beratungs- und Lösungskompetenz PARTNER

LICHT IN FORM. Kollektion 15/16

OLED für Beleuchtungs- anwendungen. Steven Rossbach, OLED Marketing, OSRAM

LED-Beleuchtung von Innenräumen

14. Nationale Photovoltaik-Tagung Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt

Dennis P. Büch. os/led_throwies.jpg

Produktionstechnologien für die Photovoltaik

Erwartete Entwicklungen der LED Gestern heute - morgen Dr. Peter Blattner METAS

Inkohärente Lichtquellen

Seltene Metalle in der Photovoltaik

Erforschung der großflächigen Herstellung von GMR- Sensoren auf Polymer-Oberflächen (PLuG)

Quantum Dot Lichtquellen

OLED. OLED - die organische Leuchtdiode

Philips Lumiblade Die Welt der OLED-Beleuchtung

Organische Leuchtdioden: Licht aus Molekülen

Bauteil aus Ticona Kunststoff erhält Industriepreis der Forschungsvereinigung 3D-MID e.v.

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Anorganische Dünnschichtsolarzellen

Organische Photovoltaik Stand der Technik und Herausforderungen

New Emitters for OLEDs: The Coordination- and Photo- Chemistry of Mononuclear Neutral Copper(I) Complexes

OVISO LICHT NEU GEDACHT.

Status Quo Lichttechnologien. OSHINO LAMPS GmbH 1

Photonische Materialien 9. Vorlesung

Technische Raytracer

Photonische Materialien 10. Vorlesung

Grundbegriffe. der. Lichttechnik

- GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh - 1. Gerontotechnik Verbindung von Gerontologie und Technik.

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

Schonend ins rechte Licht gerückt - LED Technologie für Museen


Unternehmenspräsentation

LED -Licht. Technik, Vor- und Nachteile, Marktangebot. Autor: Dipl. Phys. Klaus Wandel

V38: Elektrische und optische Eigenschaften mikrostrukturierter Halbleiter

Die Schwefellampe. rente Lichtquellen r. Thomas Jüstel. Max Fabian Volhard

Licht-Technik Leuchtmittel. Licht. Wird in der öffentlichen Beleuchtung in Österreich benötigt um

Lösungen: 2. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I

Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung

LED-Beleuchtung für Haushalte und Kleinbetriebe

Stand der Technik Power LEDs Anwendungsvorteile im Praxiseinsatz durch neue Technologieprozesse

Wissenschaftliche Abschlussarbeit "Entwicklung einer Schneideinrichtung für flexible Polymermaterialien"

Ergänzung zur Berechnung der Zustandsdichte

Messen von Strahlendaten an LED und Produktionsmesstechnik für LED-Baugruppen

Projekt Highlight: LIGHTIFY TM Intelligentes Licht leicht gemacht

Technik und Bewertung moderner LEDs aus energetischer Sicht

Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften überregional

Leuchtdioden verändern unsere Welt

SmartBalance Stehleuchte Design und Effizienz im Einklang

Optische Technologien im Automobil

SYSTEMBAUKASTEN FÜR LED LICHTLÖSUNGEN

INDU LINE GEN2. Günstige Effizienz IP 66 IK 08. 1kV AREA

LED-Straßenbeleuchtung- Technologie, Problemstellung, Bewertungen und Lebensdaueraspekte. Prof. Dr.-Ing. habil. Tran Quoc Khanh

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch

TrueLine, Einbauleuchte Passende Beleuchtungs- Produktlinie: elegant, energiesparend und den Beleuchtungs-Normen für Büros entsprechend

Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen

Allgemeines über die LED

Das Licht der Zukunft

Transkript:

Stand der Entwicklung flexibler OLED- Beleuchtung Stefan Mogck 18. Oktober 2018 page 1

Agenda Kurzvorstellung FEP und Bereich Flexible Organische Elektronik Warum OLED? - Status in Produkten Grundzüge der Technologie Wettbewerbstechnologien, Beleuchtungsindustrie und Lichtmarkt Kostenstruktur und Marktentwicklung, Marktteilnehmer Anwendungsszenarien Technologische Entwicklungstrends und Herausforderungen OLED-Technologieentwicklung am Fraunhofer FEP Zusammenfassung page 2

FRAUNHOFER FEP: FRAUNHOFER INSTITUT FOR ORGANISCHE ELEKTRONIK, ELEKTRONENSTRAHL- UND PLASMATECHNIK Fraunhofer COMEDD fusionierte mit dem Fraunhofer FEP am 1. Juli 2014 zum: Fraunhofer Institut for Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP) Leiter: Prof. Dr. Volker Kirchhoff Standorte: Dresden-Gruna und Dresden-Klotzsche 2015: Beschäftigte 197, Gesamtaufwand 27,8 M, Industrieerträge 8,9 M, Öffentliche Ertäge 84 M, Investitionen 3,4 M Kernkompetenzen: ELEKTRONEN- STRAHL- TECHNOLOGIE SPUTTER- TECHNOLOGIE PLASMAAKTIVIERTE HOCHRATE HOCHRATE- PECVD BEDAMPFUNG TECHNOLOGIEN FÜR ORGANISCHE ELEKTRONIK IC UND SYSTEM DESIGN page 3

Organische Elektronik Flexible organische Elektronik Produktion- und Integrationstechnologien für neuartige großflächige (OLED-) Lichtanwendungen Flexible Foliensubstrate (Rolle-zu-Rolle- Technologie) für flexible Anwendungen Organische Photovoltaik Microdisplays & Sensoren OLED-on-Silicon-Technologie und Entwicklung von Geräten Bi-directionale Microdisplays für Datenbrillen Mikrostrukturierte OLED für Mikroskope Organische Photodioden (OPD, OTFT) page 4

Kernkompetenzen Flexible Organische Elektronik Prozessentwicklung zur Herstellung von organischen elektronischen Bauelementen mit Schwerpunkt OLED auf flexiblen Substraten Abdeckung Fertigungstechnologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette Kern Know-how: Abscheidung der OLED-Schichtstapel unter Vakuum Beschichtung und Strukturierung Vakuum: Verdampfen, Sputtern Naß: Drucken, Spin-Coating, Schlitzdüse Laser Verkapselung ALD Lamination Systementwicklung Kundenspezifische OLED Layouts Treiberentwicklung Elektr. Kontaktierung 200 mm System: Glas Substrate, Metall und Polymerfolien, flexibles Glas für Substratgrößen bis 200 x 200 mm² page 5 Gen2 Linie: Glass Substrate 370 x 470 mm² Rolle-zu-Rolle Linie: Metall und Polymerfolie, flexibles Glas für Folienbreiten bis 300 mm

OLED FÜR BELEUCHTUNG - Warum OLED? Erste echte Flächenlichtquelle ideale Ergänzung zur LED als Spot-Lichtquelle Blendfreies Licht Unbegrenzte Formenvielfalt OLED = leuchtende Grafik Transparente / beidseitig emittierende Lichtquelle Flexible Lichtquelle (auf flexiblen Substraten) Dünnes Bauteil aus <<2 mm dickem Glas oder Folie Lichtquelle = Leuchte OLED = eine neue Dimension des Lichtes Leichtigkeit Formenvielfalt Transparenz Flexibilität page 6

Prinzipien der Lichterzeugung 1. Generation 2. Generation 3. Generation 4. Generation LED OLED page 7

Licht als elektromagnetische Welle sichtbares Licht: λ = 400-800 nm page 8 [Fördergemeinschaft Gutes Licht, licht.wissen 01 ]

Traditionelle Lichtquellen Glühlampen und Halogenlampen: Wolframdrahtwendel wird durch elektrischen Stromfluss erhitzt hohe Energieniveaus werden durch thermische Energie unspezifisch besetzt Aussendung von Schwarzkörperstrahlung, Spektrum nur abhängig von Temperatur Glühlampe Halogenlampe Quelle: [licht.wissen 01] Quelle: [licht_u_beleuchtung] page 9

Anorganische Leuchtdiode (LED) Energieniveau-Schema für p- und n-halbleiter: p n E vac (Vakuum) - - - D + D + D + E LB (Leitungsband) A - A - A - + + + E VB (Valenzband) page 10

Licht als Energie-Quant 2 1 E = E E = hν = hc λ Wechselwirkung mit Atomen/Molekülen/Festkörpern: vorher: nachher: Absorption: hν E 2 - E 2 - E 1 E 1 Emission: - E 2 E 2 hν E 1 - E 1 page 11

Weißes Licht aus LEDs? blaue LED blaues Licht Phosphor E 3 E 2 Wärme Spektrum einer weißen LED - gelb-rotes Licht - E 1 + Quelle: [licht_u_beleuchtung] page 12

Organische Leuchtdiode (OLED) organisch = organische Verbindungen im Sinne der Chemie! Einteilung nach Art der Moleküle kleine Moleküle Polymere N 0 N Al 0 0 N n Alq = Al-hydroxo-quinolinol (klassisches OLED-Material, ETL + green Emitter) alpha-npd (klassisches OLED-Material als HTL) PPV poly(para-phenylene vinylene) (modernes Untersuchungsobjekt) Am Fraunhofer FEP werden nur OLEDs aus kleinen Molekülen unter Vakuumbedingung gebaut. Zurzeit Stand der Technik auch in der OLED Display Produktion (Smartphones oder OLED TV) page 13 [Fördergemeinschaft Gutes Licht, licht.wissen 01 ]

Funktionsprinzip OLED Zweischicht-OLED: ähnlich zu anorganischer LED! Anode HTL ETL Kathode HTL = hole transport layer (Löcher Transportschicht, entspricht p-gebiet) - - - ETL = electron transport layer (Elektronen Transportschicht, enstrpricht n-gebiet) + + + page 14

Grundzüge der Technologie - Bauelement Metallkathode Organik ITO Glassubstrat ITO α-npd Alq 3 Mg:Ag + Schnittdarstellung (Seitenansicht) - - - - + + + Draufsicht N a-npd N Alq 3 N O Al O N O N page 15

Präparation organischer Halbleiter (kleine Moleküle): Aufdampfen dünner Schichten (ca. 100 nm) im Hochvakuum! Substrat Schichtdickenmonitor (Matrix) Shutter Schichtdickenmonitor (Dotierung) Foto der Sunicell plus 200 Geheizte Quelle mit org. Dotier-Material Geheizte Quelle mit org. Matrix-Material page 16

Weißes Licht aus OLEDs Verwendung mehrerer Emitter-Farbstoffe! (z.b. in mehreren, aufeinander abgeschiedenen Emissionsschichten) fluoreszent blau Spiro-DPVBi norm. PL intensity (a.u.) 5 4 3 2 1 0 400 500 600 700 Wellenlänge (nm) phosph. grün Ir(ppy) 3 Spect. Radiance [W/(m 2 *sr*nm)] 0.20 0.15 0.10 0.05 phosph. rot Ir(MDQ) 2 (acac) C.I.E. 0.44/0.46 @1000 cd/m 2 (3.0V) 2.9V 3.0V 3.1V 3.2V 3.3V 3.4V 0.00 400 450 500 550 600 650 700 750 800 Wavelength [nm] Herausforderung phosph. Blau mit langer Lebensdauer! page 17

OLED wie sie heute Produziert wird Al n-etl HBL EL-orange EBL p-htl connecting layer n-etl HBL EL-green EBL p-htl connecting layer n-etl HBL EL-blue EBL p-htl ITO 3-fach Unit wegen hoher Leuchtdichte und Leuchthomogenität 17 organische Schichten (9 Ko-verdampfte Schichten) Fluoresziertes Blau und phosphoresziertes grün/rot Spect. Radiance [W/(m 2 *sr*nm)] 0.10 0.08 0.06 0.04 0.02 C.I.E. 0.47/44 @1000 cd/m 2 (9.36V) 8.0V 8.5V 9.0V 9.5V 10.0V 10.5V 0.00 400 450 500 550 600 650 700 750 800 Wavelength [nm] page 18

Wettbewerbstechnologien Lichtausbeute der ersten LED (1962) = 0,1 lm/w LED- Lichtausbeute derzeit = etwa 70 lm/w Hochleistungs-LEDs = 100 bis 120 lm/w Zum Vergleich: Glühlampen = 10 lm/w, Halogenlampen = 20 lm/w Dazu Elektrolumineszenz, in der Zukunft auch LEC oder Quantum Dots? page 19 Quelle: LED: Das Licht der Zukunft, Fördergemeinschaft Gutes Licht

OLED Performanz Stand der Technik Weiße OLED Produkte CCT aktive Fläche Leistungse ffizienz Durchfluss menge LT70 Leucht dichte K cm 2 lm/w lm kstd. cd/m² Quelle 3000 30x30 60 800 40 ~3000* www.lgoledlight.com (01/2016) 4000 30x30 55 800 30 ~3000* www.lgoledlight.com (01/2016) 2900 10x10 42 300 10 8300 www.oledworks.com (01/2016) 3400 10.5x10.5 40 10 3000 www.osram-oled.com (01/2016) 65 15 3000 www.osram-oled.com (01/2016) 2800 12,5x12,5 40 145 5 3000 www.lumiotec.com (01/2016) 4900 12,5x12,5 99 10 3000 www.lumiotec.com (01/2016) *estimated based Φ = ππ AA LL (assumption of Lambertian emission) page 20

Status der OLED Technologie in Produkten OLED Display >95% Marktanteil von koreanischen Anbietern (Samsung + LG) Format bis 55 und sogar 77 (Samsung und LG) Nutzung etablierter und hochentwickelter TFT-Backplane- Technologie (in Europa nicht vorhanden) seit 2013 erste flexible AM-OLED: LG Display G Flex, Apple Watch, Samsung Galaxy Note Edge OLED Beleuchtung Erstes Produkt 2008 (Ingo Maurer mit OSRAM) Derzeit kaum Leuchten unter 1000 Katalogware nur von LG Chem und Philips Weitere Firmen aktiv: OSRAM OLED, AstronFiamm, KonicaMinolta, Kaneka Analysten: mit Nischenanwendungen wird der Markt für OLED Beleuchtung auf 1.9 Mrd. $ in 2025 wachsen (IDTechEx 2014) page 21

Die Beleuchtungsindustrie Marktstruktur im Wandel, Herausforderungen traditionell: Leuchtmittel => Lampe => Leuchte aktuell: LEDifizierung - Lampe und Leuchte verschmelzen zu integrierten Lichtsystemen Wettkampf zwischen Standardisierung und Individualisierung innerhalb der Beleuchtungsindustrie Die Beleuchtungsindustrie wandelt sich zur digitalen Industrie Sehr kurze Innovationszyklen im Gegensatz zur traditionellen Beleuchtungsindustrie Die Elektronik ermöglicht heute schon nahezu unbegrenzte Optionen in Richtung der Bedienung und individuellen Anpassung Intelligente Verschmelzung der Lichtquelle LED mit innovativen optischen Systemen Herausforderung für die Lichtmesstechnik aktuell: Effizienzsteigerung ist im wesentlichen durch, neuer Fokus auf die Qualität des Lichts (Farbwiedergabeindex, Binning etc.) page 22 nach T. Rehberg, Netzwerk Licht 003, Dresden, Oktober 2014

Der Lichtmarkt Segmentierung und Potential der OLED Segment Allgemeinbeleuchtung Marktpotential/Zeit der OLED- Massenmarkteinführung Residential gering, langfristig Office gering, langfristig Shop gering, langfristig Hospitality gering, langfristig Industrial gering Outdoor gering Architectural mittel, langfristig Transport Auto hoch, kurzfristig Flugzeug hoch, langfristig Bahn mittel, mittelfristig Backlights gering Beschilderung mittel, mittelfristig page 23 Quelle: McKinsey&Company: Lighting the way_ Perspectives on the global lighting market, Second Edition, 2013

Markteintritt - Status (LG) Quelle: DisplaySearch - OLED Lighting in 2009 and Beyond: The Bright Future Quelle: US Display Consortium: OLED-lighting Roadmap (2000?)? Gründe für Verzögerungen Einerseits: Unterschätzte Komplexität der Herstellungsprozesse (Kosten) Empfindlichkeit der Materialien (v.a. bei flexiblen OLEDs: Verkapselung Lebensdauer) bestehende Probleme werden oft durch zusätzliche Maßnahmen (Prozessschritte) behoben Kosten Andererseits: Fehlende Nachfrage (um Entwicklung zu beschleunigen und Investitionen zu begründen) 2014/15 80 (LG Chem) (LG Chem bendable) (>12000 /m² Verkaufspreis LG @ Conrad-Elektronik) page 24

Kostenstruktur und -vorhersagen Kostentreiber (nach DOE 2014): Kostenentwicklung (nach DOE 2014, OLED Panel Cost Estimated Progress ($/m²) page 25 Quelle: Manufacturing Roadmap Solid-State Lighting Research and Development, U. S. Department of Energy (2014).

page 26

Degradation of OLED Watervapor- and Oxygentransmission: - Water-vapour-transmission-rate WVTR - Oxygen-transmission-rate OTR 10-6 10-5 10-4 10-3 10-2 10-1 1 10 100 Watervaportransmissionrate [g/(m²d)] 1 month Source: OES encapsulation workshop page 27

Aktuelle Markterwartungen OLED Lighting Umsatz in Millionen US$ 5000 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 2014 2019 2024 oled-info 2015 IHS 2014 Yole 2012 IDTechEx 2014 UBI 2014 Nanomarkets 2014 page 28

Marktteilnehmer Produzenten und Integratoren Hersteller Europa Osram OLED: Fokus Auto Philips aktuell: Übernahme durch OLEDWorks Astron-Fiamm: Design und Auto, klein aber fein Asien LG Chem Konica Minolta: Rolle-zu-Rolle sowie: First O-Lite, Kaneka, Lumiotec, Mitsubishi Chemical, Panasonic- Idemitsu (PIOL), Pioneer, Toshiba, Visionox, LG Chem, Mitsubishi Pioneer (MPOL) und weitere Integratoren USA: Acuity, WAC Lighting, Blackjack Lighting, Alkilu, LiteControl Europa: Blackbody, Liternity, Philips, Tridonic Asien: Hanyoung, HwangMyung Lighting, Mitsubishi-Pioneer, NEC Lighting, Verbatim, Visionox, Synqroa, Intelas weitere wie Materialhersteller, Anlagenbauer, page 29

OLED Leuchten Visionen Vision des leuchtenden Fensters auf absehbare Zeit nicht realisierbar (transparente Elektroden) Begrenzung der Leuchtfläche durch Segmentierung dynamisches Licht! Deutsches Museum München (2012) Exponat Deutscher Zukunftspreis 2011 - COMEDD mit heldstudio page 30

R2D2 AUTOMOTIVE DEMONSTRATOR Innovative and unique 3D lighting design by the use of flexible OLED technology Presented first time at Int. Symposium on Automotive Lighting, ISAL 2015, Darmstadt, Germany, September 28th to 30th page 31

Anwendungsszenarien Flugzeug BDLI-Technologieroadmap page 32 Quelle: Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.v.

Technologische Entwicklungstrends: Transparenz und einstellbare Farbe yellow + blue R + G + B page 33

Was bedeutet flexible OLED? - Begriffsbestimmung Konsens: Nutzung eines flexiblen Substrats aber dann: entweder/oder: biegbar (curvable/bendable) formbar/anpassungsfähig faltbar rollbar verdrehbar knüllbar ohne negativen Einfluß auf die Funktionalität! Verschiedene Anwendungen erfordern verschiedene Arten von Flexibilität Krümmung: 1-dimensional 1,5-dimensional /? 2-dimensional?? Eine flexible OLED ist immer mechanisch zu integrieren! page 34

Technologische Entwicklungstrends: OLED/OPV-Integration in Glasverbünde OLED Erste Demonstratoren Integration in Raumteiler (St. Gobain mit LG Chem auf Light&Building 2014) Integration opaker Module (starres Glas) in Vitrinenböden (Glas Trösch mit LG Chem auf Light&Building 2014) Gebäudeintegrierte organischer Photovoltaik (BIOPV) Heliatek in Signapur (ab Mai 2015): HeliaFilm auf für Gebäude relevanten Baumaterialien: in und auf Glas, auf Stahl sowie auf gebogenem Polycarbonat (opake als auch halbtransparente Ausführungen (15% und 30 % Transparenz) in verschiedenen Farbgebungen page 35

Autoklaven Prozess: Glas-PVB-OLED-PVB-Glas Laminat, erste Machbarkeit zusammen mit THIELEGLAS vorher danach Original after 100 days page 36

OLED auf flexiblem Dünnstglas Flexibles Glas (G-Leaf TM von NEG) 50 µm dick laminiert auf PET Folie als OLED Substrat. Kompletter Rolle-zu-Rolle Prozess Keine Alterung! Rolle-zu-Rolle OLED Demonstration mit Dünnstglas als Substrat und Verkapselung (Leuchtfläche 62,8 x 30 cm²). page 37

EU Projekt PI-SCALE OLED Pilotlinien ab Juli 2017 If you would like to use the flexible OLED pilot line please contact us at www.pi-scale.eu page 38 38

Technologische Herausforderungen Effizienz: theoretisch keine Differenz zu anorganischen LED, diese haben jedoch einen Entwicklungsvorsprung Effizienz ist für die meisten Anwendungen ausreichend monochrom z.b. rotes Rücklicht weiß mit hohem CRI Weltrekord für weiße OLED: Konica Minolta mit 139 lm/w (März 2014 auf 15 cm²) Betriebslebensdauer ausreichend für die meisten Anwendungen (LT70) Lagerlebensdauer unter Normalbedingungen für glasbasierte Module ausreichend noch kritisch für flexible Module Entwicklung: Verbesserung der Barrieretechnologien, Integration in Verbundmaterialien weitere: Kostenreduktion, Standardisierung,. page 39

Organic & Flexible Electronics in Saxony Wertschöpfung Organische Elektronik in Sachsen page 40 Source: Saxony Economic Development Corp. / Organic Electronics Saxony e. V., 2015

Zusammenfassung OLED-Technologie bereits in Produkten verfügbar hauptsächlich Display, hauptsächlich koreanische Anbieter OLED für Beleuchtung ermöglicht völlig neue Designs OLED wird LED nicht ersetzen, sondern ideal ergänzen Alleinstellungsmerkmale der OLED müssen konsequent genutzt werden! OLED = Leuchte OLED eröffnet neuartige Anwendungen Fraunhofer FEP als Ihr F&E und Consulting-Partner für OLED-Technologie page 41