Organische LEDs. - Die Lichtquelle der Zukunft? - Simone Hofmann Dresden, DPG LT 3.2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Organische LEDs. - Die Lichtquelle der Zukunft? - Simone Hofmann Dresden, DPG LT 3.2"

Transkript

1 Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften -Fachrichtung Physik Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs Simone Hofmann Dresden, DPG LT 3.2

2 Institut für Angewandte Photophysik (IAPP) gegründet 1908 bis 1990: hauptsächlich Photographie ca. 130 Wissenschaftler Heutige Themen: OLEDs (organic light-emitting diode) Organische Solarzellen New Devices (organische Transistoren, Speicher, ) Organische Laser Elektroden und Verkapselung Rastersondenmikroskopie Vortrag auf TU Dresden, DPG Lehrertage 2 / 49

3 Organische Elektronik in Dresden Netzwerk an Forschung/Entwicklung und Industrie VON ARDENNE TU Dresden, DPG Lehrertage 3 / 49

4 Was kann man mit OLEDs alles machen? Beleuchtung für Haushalt, Arbeitsplatz, Auto, Schilder, Displays TV, Smartphones, Großleinwände Head-up Displays, Audi Novaled Philips LG Fraunhofer IPMS Philips Mitsubishi Electric TU Dresden, DPG Lehrertage 4 / 49

5 Welche Eigenschaften haben OLEDs? Holst Centre Philips Flächenstrahler gleichmäßige Lichtabgabe in alle Betrachtungsrichtungen hohe Farbwiedergabe transparent flexibel dimmbar Freiheit in Form und Farbe OSRAM Novaled IAPP TU Dresden, DPG Lehrertage 5 / 49

6 Kann man OLEDs bereits kaufen? Philips Samsung Galaxy I-IV ab 50 Reichelt/Conrad OSRAM ORBEOS Samsung TV 8 cm TU Dresden, DPG Lehrertage 6 / 49

7 Zukunftsmusik?! OSRAM TU Dresden, DPG Lehrertage 7 / 49

8 Zukunftsmusik?! TU Dresden, DPG Lehrertage 8 / 49

9 Inhalt 1. Einführung 1.1 Organische Halbleiter (Chemie) 1.2 Herstellung 1.3 Funktionsprinzip 2. Effizienz (Physik) 2.1 pin OLED 2.2 Exzitonen 2.3 Lichtauskopplung 2.4 Vergleich zu herkömmlichen Lichtquellen 3. Aktuelle Forschung TU Dresden, DPG Lehrertage 9 / 49

10 1. Einführung OLED = organische LED bekannt aus Anorganik: LED = Licht-emittierende Diode = pn Übergang mit Bandlücke im sichtbaren Wellenlängenbereich ( nm) Elektronen Rekombination erzeugt Photonen Löcher TU Dresden, DPG Lehrertage 10 / 49

11 1.1 Organische Halbleiter Was bedeutet jetzt organisch? Keine Tierversuche! Hier: organisch, weil Materialien u.a. auf Kohlenstoff basieren TU Dresden, DPG Lehrertage 11 / 49

12 1.1 Organische Halbleiter Organisch -Kohlenstoff Halbleiter? Organische Halbleiter besitzen ein delokalisiertes System. Vor.: Doppelbindungen sind durch genau eine Einfachbindung getrennt Beispiel: Benzen TU Dresden, DPG Lehrertage 12 / 49

13 1.1 Organische Halbleiter Organische Halbleiter - delokalisiertes System Beispiel: Benzen σ* π* 6 x p z 6 x 3 sp 2 π Energie σ TU Dresden, DPG Lehrertage 13 / 49

14 1.1 Organische Halbleiter Organische Halbleiter - delokalisiertes System LUMO = niedrigstes unbesetztes Orbital (lowest unoccupied molecular orbital) Analogon: klassischer Halbleiter Energielücke HOMO = höchstes besetztes Orbital (highest occupied molecular orbital) π* π Leitungsband Valenzband Energie TU Dresden, DPG Lehrertage 14 / 49

15 1.1 Organische Halbleiter Energielücke im sichtbaren Wellenlängenbereich durch Veränderung der Molekülstruktur nahezu unbegrenzter Pool an organischen halbleitenden Materialien weitere Beispiele: O F F N N F O Hertel et al., Chemie unserer Zeit 39, 336 (2005) N F F F N O N N O TU Dresden, DPG Lehrertage 15 / 49

16 1.1 Organische Halbleiter Klassen organischer Halbleiter: Polymere kleine Moleküle (Oligomere) N N F F F F F F N N N N S S S S S N N O O lange Molekülketten O ca C Atome O TU Dresden, DPG Lehrertage 16 / 49

17 1.1 Organische Halbleiter Klassen organischer Halbleiter: Polymere kleine Moleküle (Oligomere) TU Dresden, DPG Lehrertage 17 / 49

18 1.1 Organische Halbleiter Folie/Farbe leitet doch überhaupt keinen Strom! Rechenbeispiel: Doch! Sie müssen nur ganz dünn sein. Geg.: Spannung U = 3 V Stromdichte j = 10 ma/cm² Leitfähigkeit σ = 10-8 S/cm Ges.: Schichtdicke d Organik d Lös.: j 3 10 / 10 /² 3 10 / 10 / TU Dresden, DPG Lehrertage 18 / 49

19 1.2 Herstellung kleine Moleküle dünne Schichten - Verdampfen im Ultrahochvakuum TU Dresden, DPG Lehrertage 19 / 49

20 1.2 Herstellung kleine Moleküle Verdampfen im Ultrahochvakuum Vakuumkammer Substrat Glas Quarzsensor Probenhalter mit Substrat ITO Indiumzinnoxid (engl.: indium tin oxide) = transparente leitfähige Elektrode Tiegel mit Heizung TU Dresden, DPG Lehrertage 20 / 49

21 1.2 Herstellung kleine Moleküle Verdampfen im Ultrahochvakuum Vakuumkammer Probenhalter mit Substrat Glas ITO Organik Quarzsensor Tiegel mit Heizung TU Dresden, DPG Lehrertage 21 / 49

22 1.2 Herstellung kleine Moleküle Verdampfen im Ultrahochvakuum Vakuumkammer Probenhalter mit Substrat Glas ITO Organik Quarzsensor Tiegel mit Heizung TU Dresden, DPG Lehrertage 22 / 49

23 1.2 Herstellung kleine Moleküle Verdampfen im Ultrahochvakuum Quarzsensor Vakuumkammer Probenhalter mit Substrat Glas ITO Organik Metall Metallschiffchen mit Heizung TU Dresden, DPG Lehrertage 23 / 49

24 1.2 Herstellung kleine Moleküle Verdampfen im Ultrahochvakuum Kapselglas Metall Organik ~ 100 nm ~ 100 nm N2 2 mm ITO ~ 100 nm Glas 1 mm 100 nm = 1/1000 der Dicke eines Haares TU Dresden, DPG Lehrertage 24 / 49

25 1.2 Herstellung kleine Moleküle Verdampfen im Ultrahochvakuum Metall Organik ITO Glas Kapselglas N2 Wikipedia TU Dresden, DPG Lehrertage 25 / 49

26 1.3 Funktionsprinzip kleine Moleküle Verdampfen im Ultrahochvakuum Kapselglas Metall Organik N2 ITO Glas TU Dresden, DPG Lehrertage 26 / 49

27 1.3 Funktionsprinzip kleine Moleküle Verdampfen im Ultrahochvakuum Kapselglas Metall Organik N2 ITO Glas Licht TU Dresden, DPG Lehrertage 27 / 49

28 1.3 Funktionsprinzip 1987 Kodak: Tang und VanSlyke erste OLED (grün): Appl. Phys. Lett. 51, 913 (1987) TU Dresden, DPG Lehrertage 28 / 49

29 1.3 Funktionsprinzip Funktion: x E vac Ladungsträgerinjektion Energie LUMO HOMO Anode Diamin Alq 3 Kathode Transport Emission Ladungsträgertransport zur Grenzschicht, Stau an Ladungsträgern Ladungsträger rekombinieren = Bildung Exziton strahlender Zerfall = Lichtemission Lichtauskopplung x TU Dresden, DPG Lehrertage 29 / 49

30 Zusammenfassung OLED, Aufbau, Herstellung Organische Halbleiter = Verbindung aus Kohlenwasserstoffen mit einer Bandlücke im optischen Spektralbereich (Vor.: delokalisiertes -Elektronensystem) OLED = Stapel aus dünnen organischen Schichten zwischen zwei Elektroden Dünne Schichten durch Verdampfen der Materialen im Ultrahochvakuum TU Dresden, DPG Lehrertage 30 / 49

31 2. Effizienz Leistungseffizienz [lm/w]: optische Leistung/elektrische Leistung (Lichtausbeute bei Beleuchtung) Externe Quanteneffizienz [%]: ausgekoppelte Photonen! injizierte Elektronen " LE Φ Φ EQE! " LE ~ 1 Lichtstrom Φ Spannung Leitfähigkeit Leistung Strom TU Dresden, DPG Lehrertage 31 / 49

32 2.1 pin-oled Dotierung Einbringen von Fremdmolekülen Matrix M Matrix M Matrix M Akzeptor Matrix M A Matrix M Matrix M p-dotierung TU Dresden, DPG Lehrertage 32 / 49

33 2.1 pin-oled Dotierung Einbringen von Fremdmolekülen p-dotierung Energie M M A M LUMO HOMO TU Dresden, DPG Lehrertage 33 / 49

34 2.1 pin-oled Dotierung Einbringen von Fremdmolekülen Energie M M A M LUMO HOMO Erhöhung der Leitfähigkeit B. Männig et al., Phys. Rev. B 64, (2001) TU Dresden, DPG Lehrertage 34 / 49

35 2.1 pin-oled IAPP: erste pin-oled mit dotierten Transportschichten (2002) pin-oled n i OLED ohne dotierte Transportschichten p Mehrschicht OLEDs Betriebsspannung < 3V aber: externe Quanteneffizienz < 5% J. Huang et al., Appl.Phys.Lett. 80, 139 (2002) TU Dresden, DPG Lehrertage 35 / 49

36 2. Effizienz Leistungseffizienz [lm/w]: optische Leistung/elektrische Leistung (Lichtausbeute bei Beleuchtung) Externe Quanteneffizienz [%]: ausgekoppelte Photonen! injizierte Elektronen " LE Φ Φ EQE! " LE ~ 1 EQE % ST out Lichtstrom Φ Spannung Leitfähigkeit Leistung Strom Ladungsbalance % Exzitonenspinfaktor ST Auskopplungseffizienz out TU Dresden, DPG Lehrertage 36 / 49

37 2. Effizienz γ: Externe Quanteneffizienz [%]: ausgekoppelte Photonen! injizierte Elektronen " ST : out : EQE! " EQE % ST out Ladungsbalance % Exzitonenspinfaktor ST Auskopplungseffizienz out TU Dresden, DPG Lehrertage 37 / 49

38 2. Effizienz EQE % ST out pin-oled: E vac % 1 p i n LUMO HOMO Anode Emission Lochtransporter Elektronenblocker Löcherblocker Elektronentransporter Kathode TU Dresden, DPG Lehrertage 38 / 49

39 2.2 Exzitonen EQE % ST out Elektron und Loch Exziton = gebundenes Elektronen-Loch Paar (engl.: exciton von excitation, Anregung) = ein Quasiteilchen im angeregten Zustand Singulett Triplett Spin anti-parallel parallel Lebensdauer ns (kurz) µs - ms (lang) Emission Fluoreszenz Phosphorezenz Energie LUMO HOMO Emissionsschicht OLED: ¼ Singuletts und ¾ Tripletts (Spinstatistik) fluoreszente Emitter: (z.b. Alq 3 ) ST 0,25 TU Dresden, DPG Lehrertage 39 / 49

40 2.2 Exzitonen EQE % ST out Elektron und Loch Exziton = gebundenes Elektronen-Loch Paar (engl.: exciton von excitation, Anregung) = ein Quasiteilchen im angeregten Zustand Singulett Triplett Spin anti-parallel parallel Lebensdauer ns (kurz) µs - ms (lang) Emission Fluoreszenz Phosphorezenz Energie LUMO HOMO Emissionsschicht OLED: ¼ Singuletts und ¾ Tripletts (Spinstatistik) ST 1 phosphoreszente Emitter: (1998) intersystem crossing Baldo et al., Nature 395, 151 (1998) TU Dresden, DPG Lehrertage 40 / 49

41 2.3 Lichtauskopplung EQE % ST out 20% 1 1 0,2 Durch interne Totalreflexion bleiben ca. 80% des erzeugten Lichtes in der OLED Struktur gefangen! out 0,2 Metall Oberflächenplasmonen Organik (n=1,7-2,1) ITO (n=1,8-2,0) Substrat (Glas n=1,5) Wellenleitermoden Substratmoden Luft (n=1,0) Ausgekoppelte Moden TU Dresden, DPG Lehrertage 41 / 49

42 2.3 Lichtauskopplung Lösung(en): Methode Glashalbkugel + hochbrechendes Glas + weite Entfernung zum Metallkontakt adressierte Moden Substratmoden Wellenleitermoden Oberflächenplasmonen TU Dresden, DPG Lehrertage 42 / 49

43 2.3 Lichtauskopplung pin-konzept Weltrekord IAPP 2009: Weiße OLEDs >100 lm/w (> 40%) + phosphoreszente Emitter + Auskopplung Reineke et al., Nature 459, 234 (2009) TU Dresden, DPG Lehrertage 43 / 49

44 2.3 Lichtauskopplung Weißlichterzeugung Emission der Emittermoleküle Norm. Intensität 1,2 Ir(ppy) 3 Ir(MDQ) 2 (acac) 4P-NPD Ir(dhfpy) 1,0 2 (acac) 0,8 0,6 0,4 0,2 weiß = Kombination von meist 3 Emittern z.b.: (rot grün blau) 0, Wellenlänge / nm TU Dresden, DPG Lehrertage 44 / 49

45 2.4 Effizienz und Vergleich zu herkömmlichen Lichtquellen - Weiße Lampen Glühlampe Halogenlampe Fluoreszenzlampe/-röhre LED OLED LE 15 lm/w 20 lm/w lm/w lm/w (276 lm/w*) lm/w (150 lm/w*) EQE 5% 8% 25% 30% (80%*) 15% (50%*) t 10 3 h h h h h + Helligkeit flexibel, transparent - verboten Effizienz Quecksilber (Vorwärtsstrahlung) (Lebensdauer, Kosten) Quellen: Wikipedia, R. Steele et al., Nature Photonics 1, 25 (2007), * Labor TU Dresden, DPG Lehrertage 45 / 49

46 Zusammenfassung Effizienz von OLEDs Schlüsseltechnologie Dotierung: pin-oled: LE % 1 EQE Phosphoreszente Emitter ST 1 EQE Lichtauskopplung durch Halbkugel und hochbrechendes Glas out 1 0,2 EQE Weiße OLEDs erreichen ähnliche Effizienzen wie heutige LEDs und Leuchtstoffröhren. TU Dresden, DPG Lehrertage 46 / 49

47 3. Aktuelle Forschung Auskopplung / optische Simulation Periodische Gitter Streuschichten Intrinsik / Verhalten von Exzitonen Verzögerte Fluoreszenz Roll-off Lebensdauer µ-strukturierung AC/DC OLEDs

48 3. Weiße OLEDs durch Wechselstrom Prinzip: DC DC (andere Polung) AC TU Dresden, DPG Lehrertage 48 / 49

49 Fazit: OLEDs und LEDs werden in Zukunft unseren Alltag bestimmen. Videos: best of amazing organic electronics OLED Sendung mit der Maus Homepages: (Vortrag) [Organische Elektronik] (englisch) Offene Fragen: Auch für Schüler: Lange Nacht der Wissenschaften (4.7.14) Technische Sammlungen (Cool X, School_Lab) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! TU Dresden, DPG Lehrertage 49 / 49

10. OLEDs and PLEDs. Inhalt

10. OLEDs and PLEDs. Inhalt Inhalt 10. LEDs and PLEDs 10.1 Historische Entwicklung 10.2 Elektrolumineszente Moleküle 10.3 Aufbau von LEDs und PLEDs 10.4 Funktionsprinzip einer LED 10.5 Lumineszenz von Metallkomplexen 10.6 Iridiumkomplexe

Mehr

Polymer LEDs. Inkohärente Lichtquellen SS11. Oliver Thom

Polymer LEDs. Inkohärente Lichtquellen SS11. Oliver Thom Polymer LEDs Inkohärente Lichtquellen SS11 Oliver Thom Übersicht Einführung Materialien Funktionsweise der PLEDs Herstellung Vor- /Nachteile Anwendungen Übersicht Einführung Materialien Funktionsweise

Mehr

Organische Leuchtdioden: Licht aus Molekülen

Organische Leuchtdioden: Licht aus Molekülen Organische Leuchtdioden: Licht aus Molekülen Karl Leo Institut für Angewandte Photophysik, TU Dresden, 01062 Dresden, www.iapp.de Erzeugung von Licht: warmes und kaltes Licht Absorption und Emission von

Mehr

Dennis P. Büch. os/led_throwies.jpg

Dennis P. Büch.  os/led_throwies.jpg Dennis P. Büch http://blog.karotte.org/uploads/fot os/led_throwies.jpg Kurzer historischer Hintergrund Funktionsweise Aufbau Bauformen Dennis- P. Büch 1 Kurzer historischer Hintergrund Funktionsweise Aufbau

Mehr

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Norbert Koch Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Physik & IRIS Adlershof Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Mehr

Photonische Materialien 9. Vorlesung

Photonische Materialien 9. Vorlesung Photonische Materialien 9. Vorlesung Einführung in quantenmechanische Aspekte und experimentelle Verfahren (1) Lumineszenz-Label (1) Supramolekulare und biologische Systeme (1) Halbleiter Nanopartikel

Mehr

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls. Das Ethen-Molekül 2-01 Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls. Rot: Sigma-Bindungen σ mit je zwei Bindungselektronen Blau: pz-orbitale mit je einem Elektron Die C-Atome sind sp 2 -hybridisiert,

Mehr

NanoDialog. OSRAM GmbH Dr. Christian Leis DBB Forum Berlin Februar 2008

NanoDialog. OSRAM GmbH Dr. Christian Leis DBB Forum Berlin Februar 2008 OSRAM GmbH Dr. Christian Leis DBB Forum Berlin Februar 2008 OSRAM Aktivitäten General Lighting Standard Glühlampen Halogenlampen Kompakt- Leuchtstofflampen Leuchtstofflampen Hochdruckentladungslampen Automotive

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 10. Vorlesung, 27. 6. 2013 Halbleiter, Halbleiter-Bauelemente Diode, Solarzelle,

Mehr

Molekulare Elektronik

Molekulare Elektronik Molekulare Elektronik Organische Halbleiter Kleine Konjugierte Moleküle HOMO-LUMO-Lücke: 1.5 ev bis 3 ev Organische Halbleiter Polymere mit konjugierten Einheiten HOMO-LUMO-Lücke: 1.5 ev bis 3 ev TU Chemnitz

Mehr

F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R P H O T O N I S C H E M I K R O S Y S T E M E I P M S GLOSSAR ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK

F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R P H O T O N I S C H E M I K R O S Y S T E M E I P M S GLOSSAR ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R P H O T O N I S C H E M I K R O S Y S T E M E I P M S GLOSSAR ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK 1 2 AM (englisch Air mass) Das Spektrum und die Intensität der Solarstrahlung

Mehr

Organische Elektronik

Organische Elektronik Organische Elektronik Elektronische Prozesse in organischen Halbleitern 11. Dissoziation angeregter Zustände Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dr. Till Biskup Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

VL Polymerelektronik. Funktionsprinzip LUMO. Kathode. h n. Anode HOMO.

VL Polymerelektronik. Funktionsprinzip LUMO. Kathode. h n. Anode HOMO. Funktionsprinzip 1 2 LUMO - 3 - h n 4 3 Kathode Anode + + 2 HOMO 1 Page 1 Page 2 Einschicht- Ca MEH-PPV ITO Glas MEH-PPV Poly[2-methoxy-5-(2- ethylhexyloxy)-1,4- phenylenevinylene] Page 3 Kathodenmaterial

Mehr

OLED-Technologie für Lichtanwendungen

OLED-Technologie für Lichtanwendungen OLED-Technologie für Lichtanwendungen Würzburg, 10.10.2012 Dr.-Ing. Gotthard Weißflog OLED-Netzwerk OLAB Gliederung 1. Einleitung 2. Funktionsweise der OLED für Beleuchtung 3. Vergleich von LED und OLED

Mehr

Technologien die unser Leben verändern - LED

Technologien die unser Leben verändern - LED Technologien die unser Leben verändern - LED Univ.Prof.Dr.Günther Leising Institut für Festkörperphysik Technische Universität Graz g.leising @tugraz.at www.leising.at Historisches: - 1980 Start der Forschungaktivitäten

Mehr

h-bestimmung mit LEDs

h-bestimmung mit LEDs Aufbau und Funktion der 13. März 2006 Inhalt Aufbau und Funktion der 1 Aufbau und Funktion der 2 sbeschreibung Inhalt Aufbau und Funktion der 1 Aufbau und Funktion der 2 sbeschreibung Aufbau und Funktion

Mehr

Jonatan Helzel (Autor) Spektroskopische Analyse zur Degradation blauer phosphoreszenter OLEDs

Jonatan Helzel (Autor) Spektroskopische Analyse zur Degradation blauer phosphoreszenter OLEDs Jonatan Helzel (Autor) Spektroskopische Analyse zur Degradation blauer phosphoreszenter OLEDs https://cuvillier.de/de/shop/publications/7309 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Physik Organischer Halbleiter:

Physik Organischer Halbleiter: Physik Organischer Halbleiter: Opto- und Mikroelektronik, Photovoltaik, ensorik Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimental Physics VI, Julius-Maximilians-University of Würzburg und

Mehr

Jan Hauke Wemken (Autor) Erhöhung des Ladungsträgertransportes und der Ladungsträgerinjektion in organischen Leuchtdioden

Jan Hauke Wemken (Autor) Erhöhung des Ladungsträgertransportes und der Ladungsträgerinjektion in organischen Leuchtdioden Jan Hauke Wemken (Autor) Erhöhung des Ladungsträgertransportes und der Ladungsträgerinjektion in organischen Leuchtdioden https://cuvillier.de/de/shop/publications/7070 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Daniel Schneidenbach (Autor) Entwicklung und Evaluierung langzeitstabiler orange-roter organischer Leuchtdioden

Daniel Schneidenbach (Autor) Entwicklung und Evaluierung langzeitstabiler orange-roter organischer Leuchtdioden Daniel Schneidenbach (Autor) Entwicklung und Evaluierung langzeitstabiler orange-roter organischer Leuchtdioden https://cuvillier.de/de/shop/publications/399 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Leitfähige Polymere: Mechanismen. Entdeckt 1977 durch H. Shirakawa, A. MacDiarmid, A. Heeger bei Polyacethylen [CH] n (Nobelpreis für Chemie 2000)

Leitfähige Polymere: Mechanismen. Entdeckt 1977 durch H. Shirakawa, A. MacDiarmid, A. Heeger bei Polyacethylen [CH] n (Nobelpreis für Chemie 2000) Angewandte Physik; SS 2004 Leitfähige Polymere: Mechanismen Dotierung Elektronische Struktur Ladungstransport Anwendungen: Organische Feldeffekttransistoren (OFET) Organische Leuchtdioden (OLED) Organische

Mehr

C. AMORPHE UND ORGANISCHE HALBLEITER

C. AMORPHE UND ORGANISCHE HALBLEITER Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Werkstoffwissenschaften 6 / AlN Martensstr. 7, 91058 Erlangen Vorlesung Grundlagen der WET II Dr.-Ing. Matthias Bickermann Prof. Dr. A. Winnacker

Mehr

OLEDs sind aus mehreren organischen Schichten aufgebaut. Dabei Anode, bestehend aus Indium-Zinn-Oxid (ITO), die sich auf einer Glasscheibe befindet,

OLEDs sind aus mehreren organischen Schichten aufgebaut. Dabei Anode, bestehend aus Indium-Zinn-Oxid (ITO), die sich auf einer Glasscheibe befindet, OLED Technologie Eine organische Leuchtdiode (englisch organic light emitting diode, OLED) ist ein leuch- das sich tendes Dünnschichtbauelement aus organischen halbleitenden Materialien, von den anorganischen

Mehr

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung 2. Vorlesung Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung Campus-Version Logix. Vollversion Software und Lizenz Laboringenieur

Mehr

TCO-Schichten für OLED- Displays und Beleuchtungen

TCO-Schichten für OLED- Displays und Beleuchtungen TCO-Schichten für OLED- Displays und Beleuchtungen Organische Lichtemittierende Dioden (OLED) zeichneten sich in den letzten Jahren durch gigantische Entwicklungssprünge aus. Erste Produkte, vornehmlich

Mehr

Das große. Halbleiterlaser. Clicker-Quiz

Das große. Halbleiterlaser. Clicker-Quiz Das große Halbleiterlaser Clicker-Quiz Aufbau eines Lasers Was wird bei der Separate Confinement Heterostructure separat eingeschlossen? a) Elektronen und Löcher b) Ladungsträger und Photonen c) Dotieratome

Mehr

Licht an! Organic Electronics für f die Energiekonzepte von morgen. 10. Münchner Wissenschaftstage 23.Oktober 2010 Karl Hahn, BASF SE

Licht an! Organic Electronics für f die Energiekonzepte von morgen. 10. Münchner Wissenschaftstage 23.Oktober 2010 Karl Hahn, BASF SE Licht an! Organic Electronics für f die Energiekonzepte von morgen 10. Münchner Wissenschaftstage 23.Oktober 2010 Karl Hahn, BASF SE Starke Tradition 1865 1900 1925 1950 1975 2000 2004 2008 2009 CIBA-AKQUISITION

Mehr

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren Wechselwirkung geladener Teilchen in Materie Physik VI Sommersemester 2008 Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren Szintillationsdetektoren

Mehr

Schaltzeichen. Schaltzeichen

Schaltzeichen. Schaltzeichen Die Eigenschaften des pn-übergangs werden in Halbleiterdioden genutzt. Halbleiterdioden bestehen aus einer p- und einer n-leitenden Schicht. Die Schichten sind in einem Gehäuse miteinander verbunden und

Mehr

Molekulare Dotierung Organischer Halbleiter

Molekulare Dotierung Organischer Halbleiter Molekulare Dotierung rganischer Halbleiter 4 W W 4 Cr Cr H 2 Eine Leitfähgkeits- und Seebeck-Studie Disputation, 19.07.2013 Anwendungsbeispiele c Heliatek rganische Photovoltaik c ovaled LED Beleuchtung

Mehr

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK Stefan Hartmann 1 Gliederung Einführung Grundlegendes zu Halbleitern Generation und Rekombination pn-übergang Zusammenfassung: Was läuft ab? Technisches 2 Einführung Abb.

Mehr

Solarzellen der 3. Generation

Solarzellen der 3. Generation Solarzellen der 3. Generation Karen Forberich i-meet: institute Materials for Electronics and Energy Technology FAU Erlangen-Nürnberg Erlangen, 7.April 2016 Motivation Motivation Inhalt Wie funktioniert

Mehr

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden Vorlesung Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden 1 A 2 A Absolute Dunkelheit 3 Absolute Dunkelheit 4 Allgemeine Definition: Licht Licht ist

Mehr

LED geballte Lichtpower Technologie der Zukunft

LED geballte Lichtpower Technologie der Zukunft LED geballte Lichtpower Technologie der Zukunft Übersicht S. 3: Begriffserklärung S. 4: Geschichte S. 5: Aufbau S. 6: Funktion S. 7: LED vs. Glühlampe S. 8: Einsatzbereiche S. 9: Die Zukunft heißt LED

Mehr

Bestimmung des planckschen Wirkungsquantums aus der Schwellenspannung von LEDs (A9)

Bestimmung des planckschen Wirkungsquantums aus der Schwellenspannung von LEDs (A9) 25. Juni 2018 Bestimmung des planckschen Wirkungsquantums aus der Schwellenspannung von LEDs (A9) Ziel des Versuches In diesem Versuch werden Sie sich mit Light Emitting Diodes (LEDs) beschäftigen, diese

Mehr

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 6

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 6 Lichttechnisches Institut Universität Karlsruhe (TH) Prof. Dr. rer. nat. Uli Lemmer Dipl.-Phys. Alexander Colsmann Engesserstraße 13 76131 Karlsruhe Festkörperelektronik 6. Übungsblatt 10. Juli 2008 Die

Mehr

LED -Licht. Technik, Vor- und Nachteile, Marktangebot. Autor: Dipl. Phys. Klaus Wandel

LED -Licht. Technik, Vor- und Nachteile, Marktangebot. Autor: Dipl. Phys. Klaus Wandel LED -Licht Technik, Vor- und Nachteile, Marktangebot Autor: Dipl. Phys. Klaus Wandel 1 LED Grundlagen und Technik (1) LED Licht emittierende Diode (engl. light-emitting diode) besteht aus Halbleiter- Materialien

Mehr

Das Wunderding Leuchtdiode

Das Wunderding Leuchtdiode Das Wunderding Leuchtdiode Grundlagen der Lichterzeugung Dipl.-Ing.Dr.techn. Rudolf Hornischer Tel.: +43 79514 92062 Email: rudolf.hornischer@wien.gv.at 1 Inhalt Was ist Licht Lichterzeugung mit LED Gestalten

Mehr

Organische Optoelektronik

Organische Optoelektronik Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Organische Optoelektronik Sami Hamwi Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. 27. Hochschultage Physik Licht als Werkzeug 13.02.12 sami.hamwi@ihf.tu-bs.de

Mehr

Einführung in die OLED-Technologie.

Einführung in die OLED-Technologie. www.osram.de/oled Einführung in die OLED-Technologie. 1. Allgemeine Eigenschaften 1.1. Aufbau Eine organische Leuchtdiode (engl. organic light-emitting diode, OLED) besteht aus mehreren organischen Halbleiterschichten

Mehr

5. Photoelektrochemische Solarzellen Beispiel: n-halbleiter als Elektrode. Verbiegung des elektrischen Potentials im Halbleiter hin zur Oberfläche

5. Photoelektrochemische Solarzellen Beispiel: n-halbleiter als Elektrode. Verbiegung des elektrischen Potentials im Halbleiter hin zur Oberfläche 5. Photoelektrochemische Solarzellen Beispiel: n-halbleiter als Elektrode Ausbildung einer Raumladungszone und einer Bandverbiegung: Verbiegung des elektrischen Potentials im Halbleiter hin zur Oberfläche

Mehr

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen Halbleiter Dotierung = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau von Atomen mit 5 Valenzelektronen = Donatoren Elektronengeber (P, Sb, As) p-dotierung Einbau

Mehr

Physik und Sensorik. Photodetektoren. Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz

Physik und Sensorik. Photodetektoren.  Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz Photodetektoren Optische Sensoren Z.B. Transmission durch Gewebe Lichtquelle Gewebe Photodetektor Verstärker Bildquelle: http://www2.hs-esslingen.de/~johiller/pulsoximetrie/pics/po06.jpg 2 Photodetektoren

Mehr

Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden

Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 2:35:42 P4800 Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Das plancksche Wirkungsquantum h ist eine

Mehr

Physik und Sensorik. Photodetektoren. Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz

Physik und Sensorik. Photodetektoren.   Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz Photodetektoren Optische Sensoren Z.B. Transmission durch Gewebe Lichtquelle Gewebe Photodetektor Verstärker Bildquelle: http://www2.hs-esslingen.de/~johiller/pulsoximetrie/pics/po06.jpg 2 Photodetektoren

Mehr

Lösungen: 2. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I

Lösungen: 2. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I Gerken/Lemmer SS 2004 Lösungen: 2. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I Aufgabe 3: Berechnung von Wellenleitermoden (a) Um die Wellenleitermoden der gegebenen Struktur zu finden, plotten wir die Amplitude

Mehr

Die Silizium - Solarzelle

Die Silizium - Solarzelle Die Silizium - Solarzelle 1. Prinzip einer Solarzelle Die einer Solarzelle besteht darin, Lichtenergie in elektrische Energie umzuwandeln. Die entscheidende Rolle bei diesem Vorgang spielen Elektronen

Mehr

Ulm University Institute of Organic Chemistry II and Advanced Materials

Ulm University Institute of Organic Chemistry II and Advanced Materials Let the Sunshine in. Sonnige Zeiten für die Organische Photovoltaik Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Berlin, 24.2.2011 1 die Sonne schickt keine Rechnung Konversion der Solarenergie in chemische

Mehr

OLED. OLED - die organische Leuchtdiode

OLED. OLED - die organische Leuchtdiode - die organische Leuchtdiode Eine (organische Leuchtdiode -englisch organic light emitting diode) ist ein leuchtendes Dünnfilmbauelement aus organischen halbleitenden Materialien, welches sich von den

Mehr

Neue Triazol- und Triazin-basierte Matrixmaterialien für blaue organische Leuchtdioden DISSERTATION

Neue Triazol- und Triazin-basierte Matrixmaterialien für blaue organische Leuchtdioden DISSERTATION Neue Triazol- und Triazin-basierte Matrixmaterialien für blaue organische Leuchtdioden DISSERTATION Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) im Promotionsprogramm

Mehr

- GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh - 1. Gerontotechnik Verbindung von Gerontologie und Technik.

- GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh - 1. Gerontotechnik Verbindung von Gerontologie und Technik. - GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh - 1 Die GGT Gerontotechnik Gerontotechnik Verbindung von Gerontologie und Technik. Gerontologie Wissenschaftliche Untersuchung des Alters, wobei der Schwerpunkt

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie UV-Vis-Spektroskopie 7.1 Allgemeines UV-Vis-Spektroskopie verwendet elektromagnetische Strahlung im sichtbaren und UV-Bereich. 190 nm bis 700 nm. Dabei kommt es zur Anregung von Elektronen ( Elektronenspektroskopie

Mehr

4. Dioden Der pn-übergang

4. Dioden Der pn-übergang 4.1. Der pn-übergang Die Diode ist ein Halbleiterbauelement mit zwei Anschlüssen: Eine Diode besteht aus einem Halbleiterkristall, der auf der einen Seite p- und auf der anderen Seite n-dotiert ist. Die

Mehr

Das Licht der Zukunft

Das Licht der Zukunft Das Licht der Zukunft Geht es nach den Wissenschaftlern in den Forschungsabteilungen der führenden Lichttechnik-Unternehmen, ist es das Licht der Zukunft. Dieses magische Licht wird von OLEDs erzeugt -

Mehr

New Emitters for OLEDs: The Coordination- and Photo- Chemistry of Mononuclear Neutral Copper(I) Complexes

New Emitters for OLEDs: The Coordination- and Photo- Chemistry of Mononuclear Neutral Copper(I) Complexes Titel der Einreichung: New Emitters for OLEDs: The Coordination- and Photo- Chemistry of Mononuclear Neutral Copper(I) Complexes Dr. Larissa Bergmann Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bragg-Gitter für das Lichtmanagement in. organischen Leuchtdioden

Bragg-Gitter für das Lichtmanagement in. organischen Leuchtdioden Bragg-Gitter für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden Zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTOR-INGENIEURS von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik des Karlsruher

Mehr

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik Halbleiter Das Herz unserer multimedialen Welt Inhalt Bisherig Bekanntes Das Bändermodell Halbleiter und ihre Eigenschaften Dotierung Anwendungsbeispiel: Funktion der Diode Bisher Bekanntes: Leiter Isolatoren

Mehr

Erwartete Entwicklungen der LED Gestern heute - morgen Dr. Peter Blattner METAS

Erwartete Entwicklungen der LED Gestern heute - morgen Dr. Peter Blattner METAS Inhalt 1. Historischer Abriss 2. Funktionsprinzip 3. Eigenschaften 4. Zukunft LED (light-emitting diode) - Licht-emittierende Diode Leuchtdiode - Lumineszenz Diode Erwartete Entwicklungen der LED Gestern

Mehr

OLED - Prinzip und Verwendung, im Besonderen in der Displaytechnik

OLED - Prinzip und Verwendung, im Besonderen in der Displaytechnik Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur OLED Prinzip und Verwendung, im Besonderen in der Displaytechnik Silvio Göthel OLED

Mehr

Physik des Alltags: Lichtquellen und Leuchtdioden

Physik des Alltags: Lichtquellen und Leuchtdioden Physik des Alltags: Lichtquellen und Leuchtdioden Frank Jaiser Physik weicher Materie Institut für Physik und Astronomie Universität Potsdam Potsdam-Golm Die Sonne: Das Maß aller Dinge 2500 2000 1500 1000

Mehr

Solarzellen aus Si-Drähten

Solarzellen aus Si-Drähten Solarzellen aus Si-Drähten Fabian Schmid-Michels fschmid-michels@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Vortrag im Nanostrukturphysik 2 Seminar 31. Mai 2010 1 / 27 Überblick 1 Einführung Motivation 2 Herkömmliche

Mehr

Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie

Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie Ort: MZG (Technische Physik), Zi. 0.175 hω k k ϑ ϕ k Probe worum geht s? Messung der elektronischen Bandstruktur E(k) eines 2D-Festkörpers (Graphit) mittels

Mehr

FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK

FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Elektronik 1 - Bauelemente Vorlesung 5, 09.11.2017 Nils Pohl FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Lehrstuhl für Integrierte Systeme Organisatorisches Terminübersicht 02.11. 12:15 Vorlesung

Mehr

Quanteneffizienz und Langzeitstabilität monochromer organischer Leuchtdioden

Quanteneffizienz und Langzeitstabilität monochromer organischer Leuchtdioden Quanteneffizienz und Langzeitstabilität monochromer organischer Leuchtdioden DISSERTATIO zur Erlangung des akademischen Grades DOKTOR RERUM ATURALIUM (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Fakultät Mathematik und

Mehr

Photonische Materialien 10. Vorlesung

Photonische Materialien 10. Vorlesung Photonische Materialien 10. Vorlesung Einführung in quantenmechanische Aspekte und experimentelle Verfahren (1) Lumineszenz-Label (1) Supramolekulare und biologische Systeme (1) Halbleiter Nanopartikel

Mehr

Energiesparlampen und Beleuchtungstechnik

Energiesparlampen und Beleuchtungstechnik Energiesparlampen und Beleuchtungstechnik 1 http://www.lexakon.de/wp-content/uploads/energiesparlampen-vergleich-gluehbirne-test-kompaktleuchtstofflampe.jpg Inhaltsübersicht Glühbirne Energiesparlampe

Mehr

Organische Elektronik

Organische Elektronik Organische Elektronik Karl Leo Institut für Angewandte Photophysik, TU Dresden, 01062 Dresden und Fraunhofer-IPMS, 01109 Dresden Akademietag, 18.4.2011 Organische Halbleiter Große Flächen und flexible

Mehr

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE Keramische Materialien in Lichtquellen 08.06.2009 ANDRE BLEISE Inhalt Was sind Keramiken? Einsatzbereiche in Lichtquellen Keramiken als Bauteile Beispiele & Herstellung Keramiken als Emitter Beispiele

Mehr

Die Potentialbarriere. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.)

Die Potentialbarriere. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.) Die Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.) Übersicht Wiederholung Haynes Shockley Experiment Manipulation der elektrischen Eigenschaften Extrinsischer oder Dotierungshalbleiter Elektrisches Feld im

Mehr

Sonnige Aussichten mit organischen Solarzellen

Sonnige Aussichten mit organischen Solarzellen 22 Fotovoltaik forschung spezial Energie Moritz Riede, Annette Polte und Karl Leo Sonnige Aussichten mit organischen Solarzellen Bei der Umwandlung des Sonnenlichts in elektrische Energie spielen Solarzellen

Mehr

Halbleiterheterostrukturen. Vortrag von Alexej Klushyn

Halbleiterheterostrukturen. Vortrag von Alexej Klushyn Halbleiterheterostrukturen Vortrag von Alexej Klushyn Übersicht Einführung in die Halbleiterphysik Physikalische Grundlagen der Halbleiterheterostrukturen Anwendungsmöglichkeiten der Halbleiterheterostrukturen

Mehr

Lichtemittierende Dioden (LED)

Lichtemittierende Dioden (LED) @ Einführung in die optische Nachrichtentechnik LED/1 Lichtemittierende Dioden (LED) Lumineszenzdioden und Halbleiterlaser werden in der optischen Nachrichtentechnik überwiegend als Doppel-Heterostrukturdioden

Mehr

Chemistry Department Cologne University. Photochemie 1 PC 2 SS Chemistry Department Cologne University. Photochemie

Chemistry Department Cologne University. Photochemie 1 PC 2 SS Chemistry Department Cologne University. Photochemie Photochemie 1 PC 2 2016 Photochemie 2 PC 2 2016 1 Wichtige photophysikalische Prozesse 3 PC 2 2016 Der Grundzustand Boltzmann Verteilung: Alle Moleküle sind im elektronischen Grundzustand (0) chwingungsgrundzustand

Mehr

V. Optik in Halbleiterbauelementen

V. Optik in Halbleiterbauelementen V.1: Einführung V. Optik in Halbleiterbauelementen 1. Kontakt 1. 3.. 1. Kontakt Abb. VI.1: Spontane Emission an einem pn-übergang Rekombination in der LED: - statistisch auftretender Prozess - Energie

Mehr

Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung

Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung Susanne Siebentritt Université du Luxembourg Was sind Dünnfilmsolarzellen? Wie machen wir Solarzellen? Wie funktioniert eine Solarzelle?

Mehr

Philips Lumiblade Die Welt der OLED-Beleuchtung

Philips Lumiblade Die Welt der OLED-Beleuchtung Philips Lumiblade Die Welt der OLED-Beleuchtung Philips Lumiblade Die Welt der OLED-Beleuchtung Inhalt Was sind OLEDs? Vorteile von OLEDs Anwendungsgebiete Umgesetzte Projekte Die Zukunft OLEDs Was heißt

Mehr

r 3 Verbundprojekt SubITO

r 3 Verbundprojekt SubITO r 3 Verbundprojekt Dr. Holger Althues Fraunhofer IWS Projektlogo URBAN MINING Kongress & r³ Statusseminar Strategische Metalle. Innovative Ressourcentechnologien 11./12.06.2014, Messe Essen Übersicht -

Mehr

Aline Hepp (Autor) Der leuchtende organische Feldeffekttransistor

Aline Hepp (Autor) Der leuchtende organische Feldeffekttransistor Aline Hepp (Autor) Der leuchtende organische Feldeffekttransistor https://cuvillier.de/de/shop/publications/2396 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075

Mehr

Fluoreszenzlampen. Von Tammo Ackermann

Fluoreszenzlampen. Von Tammo Ackermann Leuchtstoffe in Von Tammo Ackermann Inhaltsangabe 1. Geschichte der Leuchtstoffe 2. Was ist? 3. Aufbau und Funktionsweise einer Fluoreszenzlampe 4. Die Veränderung der Wellenlänge 5. Leuchtstoffe in 6.

Mehr

Willkommen zum. F-Praktikum-Happening WS 09/10

Willkommen zum. F-Praktikum-Happening WS 09/10 Willkommen zum F-Praktikum-Happening WS 09/10 Institut für Angewandte Physik Zwei Teil-Institute an der TU Dresden: Institut für Angewandte Photophysik (Karl Leo, Lukas Eng) Web: http://www.iapp.de Institut

Mehr

PS3 - PL11. Grundlagen-Vertiefung zu Szintillationszähler und Energiespektren Version vom 29. Februar 2012

PS3 - PL11. Grundlagen-Vertiefung zu Szintillationszähler und Energiespektren Version vom 29. Februar 2012 PS3 - PL11 Grundlagen-Vertiefung zu Szintillationszähler und Energiespektren Version vom 29. Februar 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Szintillationskristall NaJ(Tl) 1 1 1 Szintillationskristall NaJ(Tl) 1 Szintillationskristall

Mehr

Fluoreszenzlampenl. René Riedel. Bettina Haves

Fluoreszenzlampenl. René Riedel. Bettina Haves Leuchtstoffe in Fluoreszenzlampenl René Riedel Bettina Haves Inhalt 1) Fluoreszenzlampen 2) Fluoreszenz 3) Geschichte der Leuchtstoffe 4) Leuchtstoffe in Fluoreszenzlampen 5) Weitere Anwendungsbereiche

Mehr

Technologien die unser Leben verändern

Technologien die unser Leben verändern Surquise Technology Technologien die unser Leben verändern Univ.Prof.Dr.Günther Leising g.leising@tugraz.at leising@lumitech.at www.leising.at Surquise Technology Historisches: - 1980 Start der Forschungaktivitäten

Mehr

TECHNOLOGIEN FÜR DAS LICHTMANAGEMENT IN ORGANISCHEN LEUCHTDIODEN TOBIAS BOCKSROCKER

TECHNOLOGIEN FÜR DAS LICHTMANAGEMENT IN ORGANISCHEN LEUCHTDIODEN TOBIAS BOCKSROCKER TECHNOLOGIEN FÜR DAS LICHTMANAGEMENT IN ORGANISCHEN LEUCHTDIODEN TOBIAS BOCKSROCKER Tobias Bocksrocker Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden Technologien für das Lichtmanagement

Mehr

SOLUTION. Verlässliche und starke Partnerschaften. Gesicherte Prozesse und lückenlose Qualität. Hohe Beratungs- und Lösungskompetenz PARTNER

SOLUTION. Verlässliche und starke Partnerschaften. Gesicherte Prozesse und lückenlose Qualität. Hohe Beratungs- und Lösungskompetenz PARTNER OLED-Beleuchtung 2 Unverzichtbare Merkmale Als traditionsreiches und inhabergeführtes Unternehmen handeln wir stets nach den Merkmalen Verlässlichkeit und Verbindlichkeit, Aufrichtigkeit und Transparenz

Mehr

11. Elektronen im Festkörper

11. Elektronen im Festkörper 11. Elektronen im Festkörper 11.1 Elektrische Leitung in Festkörpern 11.2 Freies Elektronengas im Sommerfeld- Modell 11.3 Bändermodell des Festkörpers 11.4 Metalle, Isolatoren und Halbleiter WS 2013/14

Mehr

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen Klausur Klasse 2 Licht als Wellen (Teil ) 26..205 (90 min) Name:... Hilfsmittel: alles verboten. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen Lichtstrahls durch eine Glasplatte, bei dem Reflexion

Mehr

Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie

Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie EXPERIMENTELLE PHYSIK II Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie GRK-Vorbereitungs-Vortrag Meskers 15. Januar 2008 M arc Häming, S önke S achs Inhalt Motivation Optische Absorption

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 5. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 18. Mai 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Aufbau der Materie 2. Energiebändermodell

Mehr

Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen

Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen Institute for Chemistry and Technology of Materials Graz University of Technology Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen 8. Österreichische Photovoltaik Tagung 28. Oktober 2010 Thomas

Mehr

Organische Photovoltaik

Organische Photovoltaik Organische Photovoltaik Gökhan Ünal Michael Niepötter Was ist Organische Photovoltaik? Die erste organische Solarzelle wurde 1985 von Ching W. Tang bestehend aus Kupfer-Phthalocyanin und einem PTC- DA-Derivat

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie man dieses Buch liest Periodensystem der Elemente v vii xiv 1 Flüssigkristalle 1 1.1 Motivation und Phänomenologie.................. 1 1.2 Was ist ein Flüssigkristall?.....................

Mehr

Der pn-übergang. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.)

Der pn-übergang. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.) Der Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.) Übersicht Generation und Rekombination Direkte Rekombination Kontinuitätsgleichung Haynes Shockley Experiment Elektrisches Feld im Halbleiter Aufbau Ladungsträgertransport

Mehr

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie r 3 Verbundprojekttitel SubITO - Entwicklung eines Schichttransferverfahrens für die Substitution von Sn-dotierten In 2 O 3 (ITO) durch F- dotiertes SnO 2 (FTO) Holger Althues Fraunhofer IWS r 3 -Kickoff

Mehr