SMD-Autopilot. Impressum. CONRAD IM INTERNET Best.-Nr , Baustein. Version 03/00

Ähnliche Dokumente
MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA

Sound Blizzard. Das Netzteil

Temperaturgesteuerte Lüfterregelung

Bedienungsanleitung. UniMod-FX. Kingbus Universalmodul für Front mit Xenoneffekt. Symbolbild UniMod-D

LED VORSCHALTPLATINE 230 VAC

Bedienungsanleitung. Rundumkennleuchte. Generation 2.0. Maßstab 1:16 1:12 1:8

Regelbares Netzteil 1,25-30Volt

WIFFI-pump Bauanleitung rev1 stall.biz

Schaltnetzteil-Baustein SP 1500/01

Bedienungsanleitung. Doppelfahrregler. Für Kettenfahrzeuge mit zwei Antriebsmotoren

CCD-Kamera-Modul schwarz/weiss

Bauanleitung OLED-Shield 128x64 für WeMos mini

Bedienungsanleitung Automatik-Lader AL 1600 für V

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1

Automatisches Lademodul Best.-Nr.:

Bauanleitung DualBeam Antenne stall.biz

Eprom-UV-Löschgerät. Best.-Nr

Bedienungsanleitung. Kingpad. Variante: Standard

Bau- und Bedienungsanleitung Temperatur- und Luftfeuchtesensor für 1-Wire Bus

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 2

SMD-Glühlampen- Wechselblinker

LED - Leiste (rot und grün)

Anzeige 1 - Teil 1. by AS. Anzeige 1 mit dem HT16K33, 2 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

SMD-Dreiklanghorn. Best.-Nr.: Baustein. CONRAD IM INTERNET

CU-R-CONTROL². Autor: Christian Ulrich. Datum: Version: Seite 1 von 16. AddOn IO-Taster Dokumentation zur Schaltung

Datenblatt. für Volumenmessteil ZZZ-System. Versionen: systementwicklung. Reed-kontaktgeber: 1 Imp./L. oder 2 Imp./L

Eigenschaften: MoMo I - Motorregler Betriebsanleitung - v

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus Isolator Isolator

Bauanleitung Unterputz Wohnraumsensor für Temperatur, Luftfeuchte und Lichtsensor für 1-Wire Bus

Bedienungsanleitung EDIP Display für xbee und RS232

System 72 by AS Einheitliche Halterungen für alle Module playground.boxtec.ch/doku.php/tutorials

Voice Modul. Impressum. Best.-Nr CONRAD IM INTERNET BEDIENUNGSANLEITUNG. Version 02/00

Automatik-lader AL 600 Automatic Charger AL 600 für V / for V

Best.-Nr.: Bestimmungsgemässe Verwendung:

Bauanleitung Impulsgeber mit S0-Schnittstelle

Bauanleitung Impulsgeber mit S0-Schnittstelle

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I2C - Extender

Funk 1 - Teil 1. by AS. Funk 1 Funkübertragung im I 2 C Bus mit dem 8 Kanal Sende- und Empfangsmodul von ELV (FS20) = Teil 1 Hardware =

Universal Netzteil für den I 2 C Bus. by AS. Universal Netzteil für den I 2 C Bus mit 3,3V, 5V, 12V und 1,3 bis 37V

Bedien- und Einbauanleitung. S88 Rückmelde Modul. Art.-Nr

Zeitrelaismodul ZRM 1 Art. Nr

Kombi-Tester "Test Probe 40 DCV LED"

GPS Empfangs-System Best.Nr

Graphik 1 - Hardware. by AS. Graphik Display ( 128x64 ) mit dem KS0108, 2 Ports und 2 x I 2 C Verbindung

Handbuch zum Energiekosten-Meßgerät energy control 400

433 MHz Test Unit. Best.-Nr.:

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und In Out 1 I2C In Out 1

PULSECOUNTER Bauanleitung ver 02

Handbuch zum Energiekosten-Meßgerät energy control 230

Die Joypad s lassen sich wegen der Befestigungslöcher auf der Platine auch gut in Gehäuse integrieren.

Digitale - Einbau - Zeitschaltuhr

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

SchaltnetzTeil-Modul Miniatur SP

Bau- und Bedienungsanleitung EDIP Display für xbee und RS232

Board 2 - Teil 1. by AS. Prozessor Board 2 mit dem ATi 2313, 1 x Port, ISP und 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Graphik 3 Bilder. by AS. Graphik Display ( 128x64 ) mit dem KS0108, 2 Ports und 2 x I 2 C Verbindung

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial Multitasking 3

by AS Prozessor Board 2 Attiny 2313, 1 x Ports, ISP und 2 x I 2 C Bus Board 2

PC-Audio-Adapter "DAP"

SMD-Memory-Schalter. Best.-Nr.: CONRAD IM INTERNET


Eigenschaften: LD 14 Lauflichtdecoder Betriebsanleitung - v

IR-COM-Port-Adapter. Impressum B E D I E N U N G S A N L E I T U N G. Best.-Nr CONRAD IM INTERNET:

GFMC-B A Doppelfahrtregler für für RC-Trialmodelle

FM-Radio mit Suchlauf 900S

SLX857 Busverstärker und DCC Gleissignalumwandler auf PX-Bus

Bau- und Bedienungsanleitung 8-Fach Schaltmodul für 1-Wire Bus

Solar Panel mit Akkuladegerät ES 884

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und Out 1 I2C - Out 1

Anzeige 2 - Teil 1. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Experimentierset Galgen

Digital-Drehzahlmesser

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Demultiplexer 3006A Mk4

CU-R-CONTROL². Autor: Christian Ulrich Datum: Version: Seite 1 von 19. AddOn I2C-IO Dokumentation zur Schaltung

DCF-Modul FAZ3000-DCF

Zentralmodul Zweidraht Lichtsystem für den Modellbau

Multifunktionsanzeige

Multi-Netzwerk Kabel Tester

Bedienungsanleitung. Zentralmodul. Zweidraht Lichtsystem für den Modellbau Variante: Modell-Truck

RN-Batt DC-Wandler von Robotikhardware.de Seite 1 von 9

2 poliger Spannungsprüfer

Akku-Taschenlampe. Impressum. CONRAD IM INTERNET BEDIENUNGSANLEITUNG. Best.-Nr Version 02/00

Tür-/Fensteralarm Seite 4-10 Text

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC

LED-Wecker. Impressum. CONRAD IM INTERNET Best.-Nr Version 06/01

UNIVERSELLER LABOR-NETZTEILBAUSTEIN 1 30 V/0 3 A

Megaphon ER 226S BEDIENUNGSANLEITUNG. Impressum. CONRAD IM INTERNET Best.-Nr Version 01/99

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

SC 77 M. Best.Nr IDEEN IN ELECTRONIC. w MC., _.-..<.. _._~._,.-,._.C2..._. ~._,,.**;.1 _,.-._, a., _. /... _ -.. c.. - 1>.T.,.. -.

Bedienungsanleitung. Home Dimmer

CU-R-CONTROL². Autor: Christian Ulrich Datum: Version: Seite 1 von 21. AddOn I2C-KEY Dokumentation zur Schaltung

Graphik 2 Der Anfang. by AS. Graphik Display ( 128x64 ) mit dem KS0108, 2 Ports und 2 x I 2 C Verbindung

SpectraDim 64/V Handbuch

LED Cube & Seat White PE

Lötstation 30 Watt Best.-Nr Lötstation 40 Watt Best.-Nr

SLX805 Kehrschleifenautomatik

Bauanleitung der LED-Qube 5

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Transkript:

CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.de B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Version 03/00 SMD-Autopilot Best.-Nr. 22 53 04, Baustein Impressum 100% Recyclingpapier. Chlorfrei gebleicht. Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. Copyright 2000 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany. *526-03-00/36-MZ

Wichtig! Unbedingt lesen! Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung. Inhaltsverzeichnis Seite Betriebsbedingungen................................ 3 Bestimmungsgemäße Verwendung..................... 5 Sicherheitshinweis.................................. 5 Produktbeschreibung................................ 7 Schaltungsbeschreibung............................. 8 Technische Daten.................................. 11 Schaltplan....................................... 12 Bestückungsplan.................................. 13 Anschluß/Inbetriebnahme............................14 Störung......................................... 15 Garantie......................................... 16 Hinweis Der Bausatz darf nur von einer mit der Materie vertrauten Fachkraft aufgebaut und in Betrieb genommen werden! Derjenige, der einen Bausatz fertigstellt oder eine Baugruppe durch Erweiterung bzw. Gehäuseeinbau betriebsbereit macht, gilt nach DIN VDE 0869 als Hersteller und ist verpflichtet, bei der Weitergabe des Gerätes alle Begleitpapiere mitzuliefern und auch seinen Namen und seine Anschrift anzugeben. Geräte, die aus Bausätzen selbst zusammengestellt werden, sind sicherheitstechnisch wie ein industrielles Produkt zu betrachten. 2 Betriebsbedingungen Der Betrieb der Baugruppe darf nur an der dafür vorgeschriebenen Spannung erfolgen. Bei Geräten mit einer Betriebsspannung 35 Volt darf die Endmontage nur vom Fachmann unter Einhaltung der VDE- Bestimmungen vorgenommen werden. Die Betriebslage des Gerätes ist beliebig. Die zulässige Umgebungstemperatur (Raumtemperatur) darf während des Betriebes 0 C und 40 C nicht unter-, bzw. überschreiten. Das Gerät ist für den Gebrauch in trockenen und sauberen Räumen bestimmt. Bei Bildung von Kondenswasser muß eine Akklimatisierungszeit von bis zu 2 Stunden abgewartet werden. Ein Betrieb des Gerätes im Freien bzw. in Feuchträumen ist unzulässig! Es ist ratsam, falls der Baustein starken Erschütterungen oder Vibrationen ausgesetzt werden soll, diesen entsprechend gut zu polstern. Achten Sie aber unbedingt darauf, daß sich Bauteile auf der Platine erhitzen können und somit Brandgefahr besteht, wenn brennbares Polstermaterial verwendet wird. Das Gerät ist von Blumenvasen, Badewannen, Waschtischen und allen Flüssigkeiten fernzuhalten. Schützen Sie diesen Baustein vor Feuchtigkeit, Spritzwasser und Hitzeeinwirkung! Das Gerät darf nicht in Verbindung mit leicht entflammbaren und brennbaren Flüssigkeiten verwendet werden! 3

Baugruppen und Bauteile gehören nicht in Kinderhände! Die Baugruppen dürfen nur unter Aufsicht eines fachkundigen Erwachsenen oder eines Fachmannes in Betrieb genommen werden! In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben von Baugruppen durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen. Betreiben Sie die Baugruppe nicht in einer Umgebung, in welcher brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können. Falls das Gerät einmal repariert werden muß, dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden! Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu ernsthaften Sach- und Personenschäden führen! Eine Reparatur des Gerätes darf nur vom Fachmann durchgeführt werden! Das Gerät ist nach Gebrauch stets von der Versorgungsspannung zu trennen! Dringt irgendeine Flüssigkeit in das Gerät ein, so könnte es dadurch beschädigt werden. Sollten Sie irgendwelche Flüssigkeiten in, oder über die Baugruppe verschüttet haben, so muß das Gerät von einem qualifizierten Fachmann überprüft werden. Bestimmungsgemäße Verwendung Der bestimmungsgemäße Einsatz des Gerätes ist, daß voreingestellte Steuerfunktionen des Servos bei Ausfall der Steuersignale (bei Modell-Fernsteueranlagen) des Senders ausgeführt werden. Ein anderer Einsatz als vorgegeben ist nicht zulässig! Sicherheitshinweis Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung kommen, müssen die gültigen VDE-Vorschriften beachtet werden, insbesondere VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 und VDE 0860. Vor Öffnen eines Gerätes stets den Netzstecker ziehen oder sicherstellen, daß das Gerät stromlos ist. Bauteile, Baugruppen oder Geräte dürfen nur in Betrieb genommen werden, wenn sie vorher berührungssicher in ein Gehäuse eingebaut wurden. Während des Einbaus müssen sie stromlos sein. Werkzeuge dürfen an Geräten, Bauteilen oder Baugruppen nur benutzt werden, wenn sichergestellt ist, daß die Geräte von der Versorgungsspannung getrennt sind und elektrische Ladungen, die in den im Gerät befindlichen Bauteilen gespeichert sind, vorher entladen wurden. Spannungsführende Kabel oder Leitungen, mit denen das Gerät, das Bauteil oder die Baugruppe verbunden ist, müssen stets auf Isolationsfehler oder Bruchstellen untersucht werden. Bei Feststellen eines Fehlers in der Zuleitung muß das Gerät unverzüglich aus dem Betrieb genommen werden, bis die defekte Leitung ausgewechselt worden ist. 4 5

Bei Einsatz von Bauelementen oder Baugruppen muß stets auf die strikte Einhaltung der in der zugehörigen Beschreibung genannten Kenndaten für elektrische Größen hingewiesen werden. Wenn aus einer vorliegenden Beschreibung für den nichtgewerblichen Endverbraucher nicht eindeutig hervorgeht, welche elektrischen Kennwerte für ein Bauteil oder eine Baugruppe gelten, wie eine externe Beschaltung durchzuführen ist oder welche externen Bauteile oder Zusatzgeräte angeschlossen werden dürfen und welche Anschlußwerte diese externen Komponenten haben dürfen, so muß stets ein Fachmann um Auskunft ersucht werden. Es ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes generell zu prüfen, ob dieses Gerät oder Baugruppe grundsätzlich für den Anwendungsfall, für den es verwendet werden soll, geeignet ist! Im Zweifelsfalle sind unbedingt Rückfragen bei Fachleuten, Sachverständigen oder den Herstellern der verwendeten Baugruppen notwendig! Bitte beachten Sie, daß Bedien- und Anschlußfehler außerhalb unseres Einflußbereiches liegen. Verständlicherweise können wir für Schäden, die daraus entstehen, keinerlei Haftung übernehmen. Die Inbetriebnahme darf grundsätzlich nur erfolgen, wenn die Schaltung absolut berührungssicher in ein Gehäuse eingebaut ist. Sind Messungen bei geöffnetem Gehäuse unumgänglich, so muß aus Sicherheitsgründen ein Trenntrafo zwischengeschaltet werden, oder, wie bereits erwähnt, die Spannung über ein geeignetes Netzteil, (das den Sicherheitsbestimmungen entspricht) zugeführt werden. 6 Alle Verdrahtungsarbeiten dürfen nur im spannungslosen Zustand ausgeführt werden. Produktbeschreibung Falls die Steuersignale Ihres Senders wegen eines Defektes oder durch zu schwache Sendebatterien einmal ausfallen oder außerhalb der Reichweite geraten sollten, können Sie damit vorgegebene Steuerfunktionen ausführen und die Servos in eine vorwählbare Sicherheitsposition fahren. Bei Flugmodellen z. B. kann der Gleitflug eingeleitet und somit eine Bruchlandung vermieden werden. Die Schaltung reagiert auf den Ausfall der Steuersignale. Arbeiten Sender und Empfänger korrekt, so bestimmen die empfangenen Steuerimpulse den Ausschlag des Servos; sobald aber die Steuersignale ausbleiben, setzt die Schaltung das Servo in Betrieb und es geht in eine vorher eingestellte Sicherheitsposition. Dadurch kann der Verlust des Modells vermieden werden. Die Servostellung wird durch P1 bestimmt. Bei einem Boot oder Flugzeug sollte z. B. die Geschwindigkeit reduziert und das Modell in eine Kurve gelenkt werden bzw. ein Gleitflug eingeleitet werden, wodurch ein Davonfliegen/-fahren verhindert wird. Durch Ändern der Antenneneinrichtung kann sich somit wieder ein Empfang einstellen, womit das Modell wieder steuerbar ist. Die Schaltung ist für die meisten gängigen Fernsteueranlagen verwendbar, wenn diese mit positiven Steuerimpulsen arbeiten. Dieser Artikel wurde nach dem EMVG (EG-Richtlinie 89/336/EWG/ Elektromagnetische Verträglichkeit) geprüft, und es wurde das entsprechende CE-Prüfzeichen zugeteilt. Eine jede Änderung der Schaltung bzw. Verwendung anderer, als angegebener Bauteile, läßt diese Zulassung erlöschen! Bei Einbau in funkferngesteuerte Spielzeuge/Modelle sind die einschlägigen BZT-Bestimmungen zu beachten. 7

Schaltungsbeschreibung Die Schaltung ist mit äußerst geringem Aufwand aufgebaut, zeigt aber eine effektive Wirkung: Ein einziges IC, das nur vier Gatter beinhaltet, bildet den aktiven Teil. Ringsherum ergänzt wird dieses Mini-IC von nur elf passiven Bauteilen, die wegen ihrer Subminiatur-Bauform besonders sorgsam zu behandeln sind. Um die Funktion zu verstehen, müssen wir einen Blick auf das Prinzip der Multiplex-Fernsteuerung werfen (Bild 1). Pro Kanal strahlt der Sender in zyklischer Folge Impulse aus, wobei wir uns hier auf die weitverbreiteten Anlagen mit positiven Impulsen beschränken. Je nach Stellung des zu dem betreffenden Kanal gehörenden Steuerknüppels sind die Impulse unterschiedlich lang. In Neutralstellung dauern sie 1,5 ms, bei maximaler Auslenkung des Knüppels 2,0 ms und beim Minimum 1,0 ms. 1 wieder weitergeht, muß eine Verschnaufpause eingelegt werden (im Beispiel hier sind das minimal 4 ms), damit die Auswerte- Elektronik im Empfänger synchronisieren kann (d.h. jeden Impuls dem richtigen Kanal zuordnen kann). Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß die Servos ihren Ausschlag nach der Länge des für sie bestimmten Impulses bemessen. Bei 1,5 ms Dauer sind sie in Neutralstellung, und bei 1,0 ms bzw. 2,0 ms gehen sie auf den linken bzw. rechten Anschlag. Der Autopilot muß nun zwei Dinge machen: Erstens muß er feststellen, ob die Impulse seines Kanals regelmäßig eintreffen (also ca. alle 20 ms). Ist dies nicht (mehr) der Fall, muß seine zweite Tätigkeit einsetzen, die den betreffenden Servo in eine vorbestimmte Stellung fährt. Dazu muß der Autopilot einen Impuls derjenigen Zeitdauer erzeugen, die zum gewünschten Servo-Ausschlag führt. Dieser Ersatz-Impuls springt hilfsweise für den normalen, vom Sender stammend ein, aber nur dann und auch nur so lange, wie vom Sender die Soll-Impulse ausbleiben. Diese kompliziert erscheinende Aufgabenstellung läßt sich viel einfacher umsetzen, als man es vermuten könnte; betrachten wir uns dazu die Schaltung einmal näher (siehe Schaltplan): Die am Eingang IMP eintreffenden Impulse stammen vom Ausgang des Fernsteuer-Empfängers. Am Punkt I erscheinen sie mit umgekehrter Polarität, weil Gatter 1 lediglich als Inverter arbeitet. Bild 1: Die Impulsdauer liegt zwischen 1,0...2,0 ms (1,5 ms bei Neutralstellung). Die typische Wiederholrate liegt bei 20 ms, d.h. jeder Kanal bekommt pro Sekunde 50 solcher Steuerimpulse übermittelt. Bei einer Acht-Kanal-Anlage nehmen die acht aufeinanderfolgenden Pulse also maximal 16 ms in Anspruch (wenn alle Knüppel auf Maximum stehen). Bevor es mit dem ersten Impuls für Kanal 8 Im Ruhezustand liegt Punkt O auf HIGH-Potential (werden wir gleich nachvollziehen), so daß Gatter 2 am Eingang 5 freigegeben ist und die am Eingang 4 ankommenden negativen Impulse (von I) ungehindert passieren können. Am Anschluß 4 (OUT) erscheinen sie erneut invertiert, gelangen also in ihrer ursprünglichen Form zum Servo, wo sie ganz normal verarbeitet werden: Das HIGH-Potential an O kommt nun folgendermaßen zustande: Der Elko C2 hat das Bestreben, sich über den Widerstand R2 auf 9

Plus-Potential aufzuladen; wenn er das könnte, würde Punkt A also (mit einer Zeitkonstanten von ca. 100 ms) gegen +Uv streben. Diesem Streben wirkt die Diode D1 entgegen; wenn der Punkt I bei normal eintreffenden Impulsen alle 20 ms auf LOW geht, zieht die Diode auch den Punkt A auf LOW und sorgt dafür, daß sich C2 nicht nennenswert aufladen kann. Wenn die Eingänge 9 und 13 der Gatter 3 und 4 auf LOW sind (= A-Potential), sind ihre Ausgänge 10 und 11 auf HIGH; das ist eine Grundeigenschaft aller NANDs, und somit ist die Erklärung für das HIGH an O nun nachgeliefert (Normalzustand). Bleiben die Impulse vom Empfänger aus (gestörter Zustand), verharrt Punkt I auf HIGH, und nun kann auch Punkt A auf +Uv ansteigen. Das führt zu einem LOW am Ausgang von Gatter 3 (Punkt O), weil der zweite Gatter-Eingang (Punkt B) über R3 schon HIGH- Pegel hatte. an IMP wieder eintreffen, haben Sie den Vorrang und gehen weiter an OUT; denn in diesem Fall sorgt die Diode für LOW an A, und der O-Pegel ist dauernd hoch. Technische Daten Funktion........: Automatische Verstellung der Servos bei Empfangsstörungen Eingang.........: Fernsteuer-Empfänger (positive Impulse) Ausgang........: Zuleitung zum Servo Betriebsspannung.: ca. 4-6 V= Stromaufnahme...: ca. 0,05 ma Abmessungen....: 20 x 20 mm Über den Kondensator C4 wird daraufhin auch Punkt C auf LOW gezogen, allerdings nur so lange, bis sich C4 über P1 und R4 umgeladen hat. Je nach Stellung des Potis dauert das ca. 0,8...3,2 ms, deckt also den Variationsbereich eines normalen Fernsteuer-Impulses ab. Sobald C rund 50% von Uv erreicht hat (=HIGH), geht Gatterausgang 4 auf LOW, und C3 hält den Punkt B für die Dauer der Zeitkonstanten R3/C3 niedrig (ca. 35 ms). Nach Ablauf dieser Zeit sind beide Potentiale A und B wieder HIGH, so daß sich das eben beschriebene Spiel wiederholt: An O tritt ein LOW-Impuls einstellbarer Dauer auf (Zeitkonstante P1+R4/C4), der sich nach Ablauf der Zeitkonstanten R3/C3 zyklisch wiederholt. Da während dieser Phase Punkt I auf HIGH liegt, erscheinen die LOW-Impulse von O invertiert an OUT. Der angeschlossene Servo kann nicht unterscheiden, wer seine Steuer-Pulse erzeugt; er fährt in diejenige Stellung, die der Impulsdauer entspricht, und im Notfall ist das die zuvor mit dem Poti P1 eingestellte. Sollten die richtigen Empfänger-Impulse 10 11

Schaltplan Bestückungsplan 12 13

Anschluß/Inbetriebnahme 14 Beachten Sie, daß dieser Bausatz nur mit gesiebter Gleichspannung aus einem Netzgerät oder mit einer Batterie/Akku versorgt werden darf. Diese Spannungsquelle muß auch den nötigen Strom liefern können. Autoladegeräte oder Spielzeugeisenbahntrafos sind hierbei als Spannungsquelle nicht geeignet und führen zur Beschädigung von Bauteilen bzw. zur Nichtfunktion der Baugruppe. Lebensgefahr! Verwenden Sie ein Netzgerät als Spannungsquelle, so muß dies unbedingt den VDE-Vorschriften entsprechen! Am Eingang +, - und wird nun ein 3-poliges Kabel (Servokabel) mit einem für Ihre Empfangsanlage passenden Stecker unter Beachtung der Polarität angelötet. Das passende Kabel mit Stecker erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler. Die Farbbelegung des Kabels (Spannungsversorgung) ist bei fast allen Herstellern gleich: rot = plus + schwarz = minus - gelb = Impuls. Im Zweifelsfalle schlagen Sie in der zugehörigen Bedienungsanleitung Ihrer Fernsteueranlage nach. Nun wird die Elektronik unmittelbar vor dem Servo plaziert und mit dem 3-poligen Kabel polungsrichtig mit dem Servo verbunden (in die Steuerleitung eingefügt). Zur Inbetriebnahme müssen Sie den per Auto-Pilot gesicherten Servo in Ihr Modell einbauen und ihn (über den Auto-Piloten) an den Empfänger anschließen. Den Empfänger müssen Sie einschalten, der Sender aber bleibt zunächst noch stumm! Stellen Sie das Poti P1 nun so ein, daß der Servo in eine Rettungs-Position fährt. Beim Flieger soll er beispielsweise einen gesitteten Gleitflug einleiten, und beim Boot etwa eine Kurvenfahrt (aus der können Sie Ihr Modell nach Wiederherstellung des Funkkontaktes wieder herausmanöverieren). Schalten Sie dann den Sender ein und testen Sie, ob der betreffende Kanal wie gewohnt per Steuerknüppel zu handhaben ist. Nach einem (simulierten) Senderausfall per Abschaltknopf muß der Servo wieder in seine Notfallstellung fahren. Die vorliegende Schaltung kann nun nach erfolgtem Funktionstest mit einem passenden Schrumpfschlauch überzogen und eingeschrumpft oder in ein kleines Kunststoffgehäuse eingebaut, bzw. mit doppelseitigem Klebeband an geeigneter Stelle befestigt, und für den vorgesehenen Zweck in Betrieb genommen werden. Störung Ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Das trifft zu: wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist wenn das Gerät nicht mehr funktionsfähig ist wenn Teile des Gerätes lose oder locker sind wenn die Verbindungsleitungen sichtbare Schäden aufweisen. 15

Falls das Gerät repariert werden muß, dürfen nur Original- Ersatzteile verwendet werden! Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu ernsthaften Sach- und Personenschäden führen! Eine Reparatur des Gerätes darf nur vom Fachmann durchgeführt werden! Garantie Auf dieses Gerät gewähren wir 1 Jahr Garantie. Die Garantie umfaßt die kostenlose Behebung der Mängel, die nachweisbar auf die Verwendung nicht einwandfreien Materials oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind. Wir übernehmen weder eine Gewähr noch irgendwelche Haftung für Schäden oder Folgeschäden im Zusammenhang mit diesem Produkt. Wir behalten uns eine Reparatur, Nachbesserung, Ersatzteillieferung oder Rückerstattung des Kaufpreises vor. Bei folgenden Kriterien erfolgt keine Reparatur bzw. es erlischt der Garantieanspruch: bei Veränderung und Reparaturversuchen am Gerät bei Zerstörung von Leiterbahnen oder Lötaugen bei falscher Bestückung und den sich daraus ergebenden Folgeschäden Überlastung der Baugruppe bei Schäden durch Eingriffe fremder Personen bei Schäden durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung und des Anschlußplanes bei Anschluß an eine falsche Spannung oder Stromart bei Falschpolung der Baugruppe bei Fehlbedienung oder Schäden durch fahrlässige Behandlung oder Mißbrauch bei Defekten, die durch überbrückte Sicherungen oder durch Einsatz falscher Sicherungen entstehen In all diesen Fällen erfolgt die Rücksendung des Bausatzes zu Ihren Lasten. bei eigenmächtiger Abänderung der Schaltung bei der Konstruktion nicht vorgesehene, unsachgemäße Auslagerung von Bauteilen, Freiverdrahtung von Bauteilen wie Schalter, Potis, Buchsen usw. Verwendung anderer, nicht original zum Bausatz gehörender Bauteile 16 17

18 19