Systemanalyse in der Kfz-Antriebstechnik

Ähnliche Dokumente
Systemanalyse in der Kfz-Antriebstechnik

6. Tagung mit begleitender Ausstellung März 2007 in Augsburg

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. (Aristoteles, griechischer Philosoph v.chr.)

Institut für Fahrzeugtechnik (IfF) Technische Universität Braunschweig. Hans-Sommer-Straße Braunschweig

List of Contributors Angerer, Christoph Brenner, Michael Broy, Manfred, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Brügge, Bernd, Univ. Prof. Ph.D.

Karl-Heinz Bruck (Hrsg.) FAHRZEUG VERGLASUNG

10. GIESSENER BAUFORUM 2013

Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Die Nr. 1 im Drivetrain Testing

Zeitschriftenformat B x H in mm Spaltenzahl Breite in mm Höhe in mm Spaltenbreite in mm A4 210 x

Kreis Ansbach 2009/2010

Fortschritt aus Tradition... im Maschinenbau & Engineeringbereich

TECHNOLOGICAL ECONOMICS Band 59

Effizienzsteigerung durch Mechatronik

Virtuelle Organisation und Neue Medien

VW BERICHTE 1416 SCHWINGUNGEN IN ANTRIEBEN '98 VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE VDI-GESELLSCHAFT ENTWICKLUNG KONSTRUKTION VERTRIEB

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft

Leitfaden zur. Der einzigartige. Gradiententrennung NEU. Für Anwender in der chemischen, pharmazeutischen und Bioanalytik

Repräsentative Lastkollektive für Fahrwerkkomponenten

Bezüglich des Nachweises der Prüfberechtigung ist daher zu beachten, dass Personen nach 7 Abs. 3 einer reinen Anzeigepflicht unterliegen; die

Endergebnisse Vereinsmeisterschaft 2016 SSB

< ov~ more drive Schriftenreihe "V" Nr und 26. Jänner 2017, Haus der Ingenieure, Wien. In Kooperation mit

Ermittlung der statischen und dynamischen Nachweisgrenze eines mobilen Leckdetektors nach DIN EN 14624

Informationsschriften/Bücher

Systembewertung der ökologischen Tierhaltung

Produktentstehung am Beispiel integrativer Ansätze Prof. Albert Albers

6. Spieltag 2. Bundesliga Süd Herren in Singen

26. SEPTEMBER 2018 DORTMUND

NVH-Testing. Prüfstandbasierte Schwingungsuntersuchungen und Schwingungsreduktion

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

NVH.Lab. Institut für Fahrzeugtechnik. . Lab. Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung

Ein neuartiger Ansatz zur Vorhersage des Geräuschverhaltens von Lenksystemen mittels Simulation und Test

Ressourceneffizienz in Kommunen

Bei»Zugl.:«Uni ändern! Es wurde nicht angegeben, ob»diss«oder»habil«bei»zugl.:«!, ansonsten :.

EZD LOGISTIK- KONGRESS 14. DEUTSCHER. Logistik- Lösungen für die Praxis. Bundesvereinigung Logistik. Berichtsband 1997 Band 1

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 77

Electric-Power-Steering (EPS) Analyse

Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Ingenieurwissenschaften

BASV Meisterschaft 2014

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe

Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

Markus Plank 357 Romy Friedrich 342 Sergej Schmidt 349 Jürgen Reitz

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung

Organisationsstrukturen und Geschäftsprozesse wirkungsvoll steuern

** VEREINSSKIRENNEN **

Strömungsmaschinen in komplexen Anlagen

Kraftfahrzeugmechatronik

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Aufladung von Verbrennungsmotoren

HAUS DER TECHNIK. Dynamisches Gesamtsystemverhalten von Fahrzeugantrieben März 2005 in Augsburg. 5. Tagung mit begleitender Ausstellung

1. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 29./30. März 2011 am Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie der TU München

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

BSV Kandel. 11. Bienwaldturnier Sonntag den 28. August Gedruckt: / 16:58:44

Simulation von Antriebssystemen

Effizienter E-Fahrzeugantrieb mit dem kompakten CEA-Konzept Combustion Engine Assist

Vorwort zur vierten Auflage

Simulation von Hybridfahrzeugen zur Ermittlung von Verbrauchskennzahlen

Stadtverkehr Alternativen zum Verbrennungsmotor

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Platz Gau Disziplin Ringe Gesamt 1 Schweinfurt Luftgewehr KK 3 x Luftpistole 1477 Sportpistole KK

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Prüfungstermine MSc. - Bauingenieurwesen

Gau 1 Kurhessen Gaumeisterschaft 2016 Fita Halle

Erstes 300er Spiel: Stefan Lurk

Tag der Mechatronik September 2008 am CAMPUS 02, Graz

DER EINSATZ VON BORORGANISCHEN PRECURSOREN ZUM GASBORIEREN UND PLASMABORIEREN

Bericht Technik, Wissenschaft und Forschung

KK angestrichen Senioren Bezirksmeisterschaften 2019 KK angestrichen 20 Schuss [251.60] Senioren [60] Einzel

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Technik schafft Wirtschaftlichkeit! Zusammenführen, was zusammen gehört.

NATIONALRATSWAHL

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung

Elektrische Energie im Hochbau

Mehr Verantwortung für den Controller

Liste der in Berlin bestellten Bearbeiterzeichen: III A 2 Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure Telefon:

Liste der in Berlin bestellten Bearbeiterzeichen: III A 2 Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure Telefon:

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Internationales Management

Fortbildungsangebote Fahrzeugtechnik 2014

Spritzbeton - Düsenführertag 2016 Trockenspritzverfahren Materialtechnologie. Ing. Gerold Schennach Schretter & Cie. - Vils

Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine

Paul Schmitz Werner Dinkelbach (Hrsg.) Arbeitsbuch zum Macintosh

Gefahrgutlabel NON-FLAMMABLE NON-TOXIC GAS. Bestellen Sie jetzt Gefahrgutlabel vom Bundesanzeiger nzeiger Verlag 5.2. Gefahrzettel.

Manfred Rautenberg (Hrsg.) AUFLADUNG VON VERBRENNUNGSMOTOREN

Innovationen für das Industriegütermarketing

Qualitätsmanagement denken motivieren leben

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Schüler Luftgewehr Platz Name Verein 1.S. 2.S. Gesamt. Junioren I/II Luftgewehr Einzelwertung Platz Name Verein 1.S. 2.S. 3.S. 4.S.

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik

OHDE-Kolloquium 2014 AKTUELLE THEMEN DER GEOTECHNIK

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15

Innovationen in Fahrzeug und Verkehr 2010

Zwischenwertung zum

Transkript:

expert verlag GmbH Postfach 2020 71268 Renningen Tel: +49 7159 9265-0 Fax: +49 7159 9265-20 www.expertverlag.de Neuvorstellung BAND V Systemanalyse in der Kfz-Antriebstechnik Die Zusammenhänge eines Fahrzeugantriebssystems hinsichtlich der Beurteilung des dynamischen Verhaltens bezüglich der auftretenden Schwingungen sowie auch der damit verbundenen Geräusche lassen sich nicht durch Einzelbetrachtungen aller Antriebskomponenten beschreiben. Vielmehr ist die übergeordnete Analyse des Gesamtsystems von zentraler Bedeutung, um eine Komplettabstimmung optimal vorzunehmen. Im Rahmen der von Dr.-Ing. Andreas Laschet geleiteten und vom HAUS DER TECHNIK (Essen) organisierten Fachtagungsreihe "Dynamisches Gesamtsystemverhalten von Fahrzeugantrieben" werden diese Fragestellungen eingehend von Spezialisten aus der Fahrzeugindustrie vorgestellt und diskutiert. Die tagungsbegleitenden Fachbücher fassen die Vorträge zusammen und bieten eine ideale Dokumentation dieser aktuellen Themenstellungen. Im Folgenden wird das neue Tagungsbuch Band 5 näher vorgestellt. "Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile." (Aristoteles, griechischer Philosoph 384 322 v.chr.) Dr.-Ing. Andreas Laschet (private Internetseite: www.laschet.de) ARLA Maschinentechnik GmbH, Hansestr. 2, D-51688 Wipperfürth, Internet: www.arla.de

Dr.-Ing. Andreas Laschet und 39 Mitautoren Systemanalyse in der Kfz-Antriebstechnik V Schwingungen im Getriebe und im Antriebsstrang NVH-Optimierungen Systemabstimmungen von Hybridfahrzeugen Akustische Beurteilungen 2009, 206 Seiten. Preis: EUR 48,00 Haus der Technik Fachbuch, Band 100 (ISBN 978-3-8169-2844-7) Nach den erfolgreichen Vorgängertagungen veranstaltete das HAUS DER TECHNIK e.v. am 10.-11.03.2009 die 7. Tagung zum aktuellen Thema "Gesamtsystemverhalten von Fahrzeugantrieben" mit neuen Schwerpunkten aus den Bereichen Schwingungsbeurteilung, NVH-Optimierung von Fahrzeugantrieben sowie Gesamtsystembetrachtung im Rahmen der Antriebsstrangabstimmung inklusive einer Beurteilung des dynamischen und vor allem auch akustischen Verhaltens. Aufgrund der ständig steigenden Anforderungen an antriebstechnische Lösungen in der Fahrzeugtechnik auch unter Einbeziehung neuer Antriebskonzepte nimmt die übergeordnete Analyse des kompletten Antriebssystems einen besonders wichtigen Stellenwert ein. Der Themenband stellt praxisnah neueste Entwicklungen dar. Die Interessenten: Technische Fach- und Führungskräfte aus Entwicklung, Kon-struktion, Berechnung, Simulation, Mess- und Prüfstandstechnik sowie Akustik, die sich mit dynamischen Eigenschaften von Kfz-Antriebssystemen sowie mit NVH-Fragestellungen (Motor + Strang) im Fahrzeugbau (PKW, NKW, Motorrad) auseinandersetzen. I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Vorwort Preface 1 Einführung: Gesamtsystemverhalten von Fahrzeugantrieben 1 Introduction: The Overall System Behavior of Vehicle Powertrains 6 Andreas Laschet 2 Analyse des Drehzahleinflusses auf das dynamische Übertragungsverhalten von ZMS 11 Christian Stier, Martin Geier, Albert Albers 3 Schwingungsphänomene beim Anfahrvorgang: Analyse und Abhilfemaßnahmen 23 Klaus Steinel 4 Abstimmung von Drehschwingungsdämpfern: Modellierung und Simulation 37 Ralf von Dahlen, Jan Willem van der Vecht, Markus Geilen, Uwe Schreiber 5 Parksperrenauslegung mittels Mehrkörpersimulation: Von der Funktionsanalyse bis zum Abbilden hochdynamischer Versuchsvorgänge 55 Markus Kirchner

6 NVH-Untersuchung und -Optimierung eines hybriden Prototypenfahrzeugs 67 Christian Wachowski, Jan-Welm Biermann 7 Hybridkonzepte für Pkw: Simulation und Umsetzung in einem Demonstratorfahrzeug 81 Uli Christian Blessing, Bernd Blankenbach 8 Simulation, Messung und Optimierung von Fahrbarkeit im gesamten Entwicklungsprozess 97 Josef Zehetner, Matthias Dank, Klaus Meitz, Peter Schöggl, Arno Huss 9 Belt-Driven Mild-Hybrid System: Numerical Simulation 114 Saša Bukovnik, Thomas Resch, Vanessa Paladini 10 CAE-basierte Abstimmung bezüglich des Fahrzeug-Leistungsverhaltens und der Getriebelebensdauer 126 Arnd Kurtzke, Peter Hierlwimmer 11 Untersuchung des dynamischen Verhaltens flankenoptimierter Radsätze im Gesamtsystem Antriebsstrang 142 Christian Brecher, Christof Gorgels, Markus Brumm, Joachim Hesse 12 Experimentelle und numerische NVH-Analyse verzahnungsindizierter Biege- und Torsionsschwingungen am Beispiel einer Hinterachse 158 Sebastian Eulert, Stefan Klaffke, Georg Lührs, Felix Martin 13 Verfahren zur Generierung von Testprogrammen für Doppelkupplungsgetriebe 174 Sven Steinwascher, Heinz-Dieter Schneider 14 Verbrennungsgeräuschanalyse in der dynamischen Fahrzeugkalibrierung 190 Bernhard Graf, Martin Rzehorska, Ludwig Bürgler, Werner Biermayer, Stefan Brugger, Jerome Gruaz

AUTORENVERZEICHNIS Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Albert Albers Prof. Dr.-Ing. habil. Jan-Welm Biermann Ing. Werner Biermayer Dr. rer. nat. Bernd Blankenbach Dipl.-Ing. Uli Christian Blessing Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher Dipl.-Ing. Stefan Brugger Dipl.-Ing. Markus Brumm Dipl.-Ing. Saša Bukovnik Dipl.-Ing. Ludwig Bürgler Dipl.-Ing. Ralf von Dahlen Dipl.-Ing. Matthias Dank Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sebastian Eulert Dipl.-Ing. Martin Geier Dipl.-Ing. Markus Geilen Dipl.-Ing. Christof Gorgels Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Graf Dipl.-Ing. Jerome Gruaz Dipl.-Ing. Joachim Hesse Dipl.-Ing. Peter Hierlwimmer Dipl.-Ing. Dr. techn. Arno Huss IPEK Institut für Produktentwicklung Karlsruhe Universität Karlsruhe (TH) IKA Institut für Kraftfahrzeuge GETRAG Innovations GmbH Untergruppenbach GETRAG GmbH & Cie KG Untergruppenbach GAT mbh Volkswagen AG Kassel IPEK Institut für Produktentwicklung Karlsruhe Universität Karlsruhe (TH) GAT mbh GETRAG FORD Transmissions GmbH Köln

Dipl.-Ing. Markus Kirchner Dipl.-Ing. Stefan Klaffke Dipl.-Ing. Arnd Kurtzke Dr.-Ing. Georg Lührs Dipl.-Ing. Felix Martin Dipl.-Ing. Klaus Meitz Dipl.-Ing. Vanessa Paladini Dipl.-Ing. Thomas Resch Dipl.-Ing. (FH) Martin Rzehorska Dr.-Ing. Heinz-Dieter Schneider Dipl.-Ing. Dr. techn. Peter Schöggl Dipl.-Ing. Uwe Schreiber Dipl.-Ing. (FH) Klaus Steinel Dipl.-Ing. Sven Steinwascher Dipl.-Ing. Christian Stier Dipl.-Ing. Jan Willem van der Vecht Dipl.-Ing. Christian Wachowski Dipl.-Ing. Dr. techn. Josef Zehetner GETRAG GmbH & Cie KG Untergruppenbach Volkswagen AG Kassel GETRAG FORD Transmissions GmbH Köln Volkswagen AG Kassel Audi AG Ingolstadt General Motors Powertrain Europe s.r.l. Torino / Italien GIF Gesellschaft für Industrieforschung mbh ITI GmbH Dresden ZF Sachs AG Schweinfurt GIF Gesellschaft für Industrieforschung mbh IPEK Institut für Produktentwicklung Karlsruhe Universität Karlsruhe (TH) GIF Gesellschaft für Industrieforschung mbh IKA Institut für Kraftfahrzeuge

B e s t e l l s c h e i n Fax: (0 71 59) 92 65 20 E-Mail: expert@expertverlag.de oder einfach per Post einsenden expert medien service Postfach 20 20 Internet-Novitäten-Service www.expertverlag.de Absender: D-71268 Renningen Datum Unterschrift Ich bestelle hiermit (Preisänderungen vorbehalten): o gegen Rechnung (nur Firmen) + Versandkosten o per Bankeinzug o mit Verrechnungscheck + Versandkosten Bankverbindung: o per Nachnahme + Versandkosten Konto-Nummer: Bankleitzahl: Ex. Systemanalyse in der Kfz-Antriebstechnik II ISBN 978-3-8169-2201-8 (2003) 49,00 / Ex. Ex. Systemanalyse in der Kfz-Antriebstechnik III ISBN 978-3-8169-2479-1 (2005) Ex. Systemanalyse in der Kfz-Antriebstechnik IV ISBN 978-3-8169-2686-3 (2007) 48,00 / Ex. 49,00 / Ex. Ex. Systemanalyse in der Kfz-Antriebstechnik V ISBN 978-3-8169-2844-7 (2009) 48,00 / Ex. Bitte senden Sie mir außerdem folgende Prospekte: O Wirtschaftspraxis O Elektrotechnik/Elektronik/Mess- und Prüftechnik/Sensorik O Konstruktion/Maschinenbau/Werkstoffe/Tribologie O Fahrzeug- und Verkehrstechnik O Sicherheitswesen O Baupraxis/Bautenschutz O Umwelttechnik