41. Regionaler Instruktionskurs (WK)

Ähnliche Dokumente
44. Regionaler Instruktionskurs (WK) für Patrouilleure der Pisten- und Rettungsdienste der Region 10 (GR)

45. Regionaler Instruktionskurs (WK) für Patrouilleure der Pisten- und Rettungsdienste der Region 10 (GR)

46. Regionaler Instruktionskurs (WK) und ergänzende Schulung für Sprengberechtigte (ES)

42. Regionaler Instruktionskurs (WK) für Patrouilleure der Pisten- und Rettungsdienste der Region 10 (GR)

Pistenfahrzeugführer-Kurse. in Arosa, Davos Klosters, Engadin St. Moritz oder Laax

Pistenfahrzeugführer-Kurse. in Lenzerheide, Davos Klosters oder Engadin St. Moritz

Kursausschreibung Brevet igba PRO/Schuwa PRO durchgeführt durch den Schweiz. Badmeister-Verband

Kursausschreibung Brevet igba PRO/Schuwa PRO durchgeführt durch den Schweiz. Badmeister-Verband

Hausanschluss- und Anbohrkurse von Profis für Profis

Kursprogramm Erste-Hilfe-Wissen kann Leben retten. Samariterverband Glarnerland

Arosa Informationen. Roland Huwiler, Kurs-Chef Stv 8. Juli 2017

1. SCHNEIMEISTER-PRAXISKURS

Bergbahnen. bewegen. Schule im Schnee Angebote der Bergbahnen in Graubünden für Schulen. Wintersaison 2010/2011

Kursausschreibung Brevet igba PRO/Schuwa PRO durchgeführt durch den Schweiz. Badmeister-Verband

Bergbahnen. Schule im Schnee Angebote der Bergbahnen in Graubünden für Schulen. Wintersaison 2013/2014

Kursausschreibung Brevet igba PRO/Schuwa PRO durchgeführt durch den Schweiz. Badmeister-Verband

Kursausschreibung Brevet igba PRO / Schuwa PRO durchgeführt durch den Schweiz. Badmeister-Verband

Am Mittwoch, 20. November 2018 beginnen die einzelnen Vorbereitungskurse in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch.

DAVOS KLOSTERS MOUNTAINS - IN DEN BERGEN DAHEIM

Schiesskurs 10m Luftgewehr 10m / Armbrust 10m Zürich, Probstei / 27. November Kurs-Programm:

Versicherungsvermittler VBV

NDK. Perioperative Schmerztherapie NACHDIPLOMKURS. Fachwissen für Ihren Spitalalltag

Ausbildungszentrum des SVB in Willisau

Staplerausbildung Neuendorf suva-anerkannter Ausweis/CZV-anerkannt

Cardio-Pulmonale-Reanimation Schulungsangebote am Kantonsspital Münsterlingen

Kursbezeichnung Tag Kursdatum Uhrzeit Ort

Kursprogramm Nothilfekurse. BLS-AED-SRC-Komplett-Kurs. BLS-AED-SRC-Komplett-Refresher. Nothilfekurs Refresher

Alpexkursion Lassen Sie sich überraschen Datum. Ort. Adressaten. Kursleitung. Kontext. Ziele. Bemerkungen

Staplerausbildung Volketswil suva-anerkannter Ausweis

Dipl. Finanzberater IAF

Integration Windisch

Staplerausbildung Neuendorf suva-anerkannter Ausweis

Am Mittwoch, 08. November 2017 beginnen die einzelnen Vorbereitungskurse in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch.

Anreise, Medic-Ausbildung und Wissenswertes über den ÖBRD

Investapedia-Lehrgangsbeschrieb. Versicherungsvermittler VBV. Investapedia. Investapedia AG 1

HOCHSEESEGELN AUSBILDUNGSPROGRAMM

Kursprogramm Schwimmschule und Schwimmsportschule Aarefisch II. Semester 2015

Ausbildungs- und Ferienlager AULA des Schweizerischen Militär-Sanitäts-Verbandes.

Deutsche Ausgabe (v )

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3

PORTUGAL Oktober 2019 Malen und geniessen

Seminarprogramm 2016 Aus- und Weiterbildung für Unternehmen

Kursangebot Kurs Kosten

Schwimmlehrerseminar bis 16. Oktober 2016 Fieberbrunn

Lehrgang Versicherungsvermittler/in VBV

Sektionen der Zentralschweiz LU, NW, OW, SZ, UR, ZG. Motorrad-Fahrtraining 2018

Freeridecamp CHUR. Norbert Joos BERGSPORT AG

Chemie (ABC) KURSMODULE FÜR EINZELNE TEILNEHMER

Weisung Experten und Kursleiter in Kursen für Lehrpersonen

Sektionen der Zentralschweiz LU, NW, OW, SZ, UR, ZG. Motorrad-Fahrtraining 2019

Informationen über die ZS-Kompanien des Kantons Schwyz

Deutsch lernen in Rümlang

Deutsch lernen in Rümlang

Reglement Expert igba

Schwimmlehrerseminar bis 17. November 2013 Innsbruck

Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten

MIT 4 MODULEN AN 2 STANDORTEN. SKOS-WEITERBILDUNG Einführung in die öffentliche Sozialhilfe

Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten. Kurse mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1)

Management / Marketing. Elektro-Bauleiter KZEI

VSED - Fachseminar 2019 in St. Moritz vom bis

Ausbildungskurs BAURESTMASSEN - AUSBILDUNG VON DEPONIEPERSONAL

Aufnahmeprüfung Beilage zum Aufgebot

Stundenplan. Ausbildung Block zum Erwerb der DOSB-Übungsleiterlizenz im Rehabilitationssport. von Menschen mit Behinderungen+Orthopädie-

Kursreglement SLRG Rapperswil-Jona

Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten. Kurse mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1)

Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten. Kurse mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1)

Jahresprogramm SV-Fahrni

Ausschreibung Tennislehrer

Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten. Kurse mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1)

Blinde fahren Auto Eine Weiterbildung des Aargauer Fahrlehrerverbandes in Zusammenarbeit mit dem Blindenbund Schweiz

Öffentliche Kurse. Invalidenversicherung Assurance-Invalidité Assicurazione per l'invalidità

CHASING STARS Workshop auf dem Bettmerhorn

DAS ALTE HEILPRINZIP BEI ERKRANKUNGEN DES IMMUNSYSTEMS

Ausbildung BehindertensportleiterIn Schneesport

WEITERBILDUNGSKURSE

SLRG SEKTION BADEN-BRUGG. Jahresprogramm

Evozierte Potentiale im Kindesalter Kurs mit praktischen Übungen in Kleingruppen 18. November 2011

Kurstermine und Preisliste siemens.ch/bt-training

Termin: Liebe ISO- und BIZZARRINI-Freunde

Weiterbildungs- und Veranstaltungsprogramm 2015 / KURSORTE: Basel Chur Luzern Thun Visp Zürich WEITERBILDEN! WEITERKOMMEN!

HOCHSEEYACHTSPORT AUSBILDUNGSPROGRAMM

Ferienlager für Erste Hilfe

Staplerausbildung Neuendorf suva-anerkannter Ausweis/CZV-anerkannt

HOCHSEESEGELN AUSBILDUNGSPROGRAMM

Kursprogramm Nothilfekurse. BLS-AED-SRC-Komplett-Kurs. Nothilfekurs Refresher. BLS-AED-SRC-Komplett-Refresher

CHASING STARS Workshop auf dem Eggishorn

24 Stunden Digitalisierung und Beratung

1. BPW Golf Trophy & Academy 30. August 2013 Golf Club Davos

Kursbeschreibungen. enothelfer (Nothelferkurs mit elearning)

Kursprogramm Nothilfekurse. BLS-AED-SRC-Komplett-Kurs. Nothilfekurs Refresher. BLS-AED-SRC-Komplett-Refresher

Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten. Kurse mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1)

NDK. Schmerzwissen NACHDIPLOMKURS. Fachwissen für Ihren Spitalalltag

«Refresher VDI 6022 Kategorie A und B»

INHALT Sprengberechtigung A Sprengberechtigung B Sprengberechtigung C Grundlagen I Prüfung Grundlagen I Prüfung Grundlagen I Prüfung

Bildungsangebot SKJV: Kostenregelung Vgl. Bildungsreglement SKJV Art. 37 ff.

Transkript:

41. Regionaler Instruktionskurs (WK) für Patrouilleure der Pisten- und Rettungsdienste der Region 10 (GR) Stand August 2013 13. bis 15. November 2013 Rega Basis, Untervaz Bolgenhof / Parsenn, Davos

KURSPROGRAMM 2013 Kursort: Guest House Bolgenhof, Brämabüelstr. 4a, 7270 Davos Platz Telefon: 081 417 67 77 Fax: 081 417 67 78 Website: www.mountainhotels.ch Kursdauer: Mittwoch, 13. November bis Freitag, 15. November 2013 Kursleiter: Stellvertreter: Administration: Klassenlehrer: Versicherung: Romano Pajarola, Pischastrasse 6, 7260 Davos Dorf Telefon: 081 416 14 03 Mobil: 079 344 25 56 e-mail: rompaj@hotmail.com Walter Tschanz, Zur alten Säge, 7050 Arosa Telefon: 081 377 44 50 Mobil: 076 571 78 84 e-mail: wadi.tschanz@arosabergbahnen.ch Bergbahnen Graubünden, Marcus Gschwend Postfach 17, 7083 Lantsch/Lenz Telefon: 081 936 61 81 Fax: 081 936 61 82 e-mail: info@bergbahnen-graubuenden.ch Website: www.bbgr.ch Fachspezialisten Rettungsdienste und Rega: - Rega Untervaz - Bissig Markus - Bissig Gabi - Brunner Paul - Dübi Denise - Eggenberger Walter - Romano Meier - Nussbaumer Urs - Rogantini Alberto - Tschanz Walter Ist Sache der Teilnehmer bzw. der Unternehmung

Ausrüstung für - Bergschuhe, LVS, Lawinenschaufel, Sondierstange WK Teilnehmer - Hausschuhe - Schreibmaterial - Testatbuch/Patrouilleurausweis - Taschenbeatmungsmaske Ausrüstung für - Sprengausweis Sprengausweis- - Personalausweis erneuerung - Schreibmaterial Patrouilleurausweis Sprengausweis Zur Beachtung Patrouilleur WK BLS AED* Kurskosten Dieser ist jeweils 4 Jahre gültig und wird nach lückenlos besuchtem Kurs (kein verspätetes An- oder frühzeitiges Abreisen) für weitere 4 Jahre verlängert. Die ergänzende Schulung (ES) dauert für Patrouilleure mit gültigem Patrouilleur-Ausweis ½ Tag, für alle anderen 1 Tag. Die Sprengausweise müssen alle 5 Jahre verlängert werden. Der Wissensstand der Teilnehmer wird anhand einer Lernkontrolle am Schluss geprüft (40 Fragen). Die Prüfungsresultate werden dem Arbeitgeber zugestellt. Wird im Zusammenhang mit der BLS-AED Ausbildung als Wiederholungskurs (nur für Patrouilleure mit gültigem Ausweis) angeboten. Die Kurskosten von CHF 475.20 (inkl. MwSt.) für den Patrouilleur-WK sowie von CHF 108.00 (inkl. MwSt.) für die Ergänzende Schulung für Sprengberechtigte sind vor Kursbeginn an Bergbahnen Graubünden, Postfach 17, 7083 Lantsch/Lenz, zu überweisen (IBAN CH19 0077 4110 3230 0230 1). Ausgenommen sind Mitarbeiter von Unternehmen, welche Mitglied bei Bergbahnen Graubünden sind. Kosten Hotel 2er-Belegung CHF 160.00 3er-Belegung CHF 140.00 4er-Belegung CHF 120.00 Die Hotelkosten (2 Übernachtungen, mit Halbpension) sind beim Zimmerbezug direkt durch die Teilnehmer an der Reception zu bezahlen. * BLS = Basic Life Support (Bassismassnahmen, CPR) AED = automatisierte, externe Defibrillation

ARBEITSPROGRAMM Mittwoch, 13. November 2013 Rega Basis, Untervaz 08.30 Uhr Einrücken der Teilnehmer Rega Basis Untervaz Kursleitung - Appell und Einzug der Testathefte und Ausweise 08.45 Uhr Begrüssung und Kurseröffnung Kursleiter - Kursadministration 09.00 Uhr Medizinische Kenntnisse / BLS + AED Refresher Rega 09.30 Uhr Pause 10.00 Uhr Klassenarbeiten Klassenlehrer 1 BLS + AED Training Rega 2 Medizinische Fallbeispiele 3 Bodycheck 4 Fixationen: Halskragen, Spineboard 5 Umgang und Sicherheit mit dem Rettungshelikopter 12.00 Uhr Mittagessen 13.00 Uhr Fortsetzung der Klassenarbeiten Klassenlehrer/Rega 16.00 Uhr Schlussbesprechung Kursleitung 16.15 Uhr Helisprengarbeiten / Sicherheitsvorschriften Air Grischa 16.45 Uhr Abreise nach Davos Teilnehmer Zimmerbezug Bolgenhof, Davos 18.30 Uhr LVS Theorie Romano Pajarola 19.15 Uhr Nachtessen Donnerstag, 14. November 2013 Theoriesaal/Weissfluhjoch 07.00 Uhr Morgenessen 08.00 Uhr Konflikte / Kommunikation Romano Pajarola 09.00 Uhr Verkehrssicherungspflicht Walter Eggenberger Neuerungen / Gerichtsurteile 10.00 Uhr Pause 10.40 Uhr Bergfahrt Parsennbahn

11.00 Uhr Klassenarbeiten Klassenlehrer 1 Pistenfahrzeuge auf Schneesportabfahrten 2 Medizinische Notfälle 3 LVS Suchtechniken 4 Recco / Sondieren / Grabtechnik 5 LVS / Mikrosuchstreifen 12.15 Uhr Mittagessen Weissfluhjoch (muss selbst bezahlt werden) 13.15 Uhr Fortsetzung Klassenarbeiten Klassenlehrer 16.30 Uhr Talfahrt Parsennbahn 17.30 Uhr Verkehrssicherungspflicht aus Sicht Patrik Bergamin des Staatsanwalts Staatsanwalt, Davos 19.00 Uhr Nachtessen Freitag, 15. November 2013 Theoriesaal 06.30 Uhr Frühstück 07.30 Uhr Lernkontrolle (schriftlich) Klassenlehrer 07.30 Uhr Einrücken der Teilnehmer ohne Patrouilleur- Kursleitung Ausweis für ES-Sprengberechtigte Fortsetzung für alle: SPRENGAUSWEIS-ERNEUERUNG Kurseröffnung für Teilnehmer ohne Patrouilleur-Ausweis 4 Lektionen im Rahmen des Regional-WK 08.15 Uhr Meteo Walter Steinkogler 09.00 Uhr White Risk an Fallbeispielen Markus Bissig 09.45 Uhr Pause 10.15 Uhr Fallbeispiele / Lawinenunfall SLF 11.00 Uhr Sicherheit der Sprengpatrouille Walter Tschanz 11.30 Uhr Informationen SLF / Bulletin SLF 12.00 Uhr Kursentlassung für Teilnehmer des Regional-WK Kursleitung 12.20 Uhr Fakultatives Mittagessen (muss selbst bezahlt werden)

SPRENGAUSWEIS-ERNEUERUNG Kurseröffnung für Teilnehmer mit gültigem Patrouilleur-Ausweis und Fortsetzung für Nichtpatrouilleure Leitung: Vali Meier 13.00 Uhr Einrücken Teilnehmer mit gültigem Kursleitung Patrouilleur-Ausweis 13.30 Uhr ES Kursfortsetzung / Theorieraum 17.30 Uhr Kursabschluss und Entlassung Vali Meier Nur Kurskader regional WK: 13.30 Uhr Kursbesprechung / Klassenlehrerrapport Kursleitung Klassenlehrer

Notizen