GEMEINDE BRIEF. Evangelische Kirchengemeinde Marienberghausen. Wichtige Telefonnummern

Ähnliche Dokumente
Evangelische Kirchengemeinde Marienberghausen

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

GEMEINDE BRIEF. Evangelische Kirchengemeinde Marienberghausen. November Dezember 2016 Januar Wichtige Telefonnummern

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

G E M E I N D E B R I E F

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Advents- und Weihnachtstermine

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8

Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7)

GEMEINDE BRIEF. Evangelische Kirchengemeinde Marienberghausen. Oktober November Dezember 2012 Januar Wichtige Telefonnummern

EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU. GEMEINDEBRIEF Dez / Jan. / Feb. 2018

Kirchentag Barrierefrei

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Stadtkirche Gottesdienste

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

GEMEINDE BRIEF. Evangelische Kirchengemeinde Marienberghausen. Oktober November Dezember 2013 Januar Wichtige Telefonnummern

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Evangelische Kirchengemeinde Geseke

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Stadtkirche Gottesdienste

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Februar DBZ Aktuell

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach

Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

Evang. Kirchliche Nachrichten

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

Relitreffs im 6. Schuljahr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

Sommer in der Gemeinde

Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen. Liebe Leserinnen und Leser, wenn wir uns zum Weihnachtsfest beschenken,

06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) 13. November (vorletzter Sonntag n. Trinitatis) Mittwoch, 16. November (Buß- und Bettag)

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Baden-Baden Offenburg Pforzheim

Telefonseelsorge. Wichtige Telefonnummern kostenlos und verschwiegen

Impressum. Inhaltsverzeichnis. Seite. Anzeigen. Redaktionsschluss

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche.,

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn. Dezember Februar 2017 Nr. 246

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Dorothee, Mandy und Sabrina

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Gemeindezeitung. Juli 2018

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

G E M E I N D E B R I E F

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Nr. 22/2017


09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+!

Gottesdienst SEGENsREICH Thema: Abenteuer Gebet - Teil 4: Miteinander Beten Predigt: Simon Himpele, Liturgie: Renate Hilligardt

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Martin-Luther-Kirche. Dreifaltigkeitskirche. St. Michael Hiddesen

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Februar April 2018 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus

NACHRICHTEN AUS DEM JOHANNESBEZIRK

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Mai & Juni Griesbad im Blick

Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl,

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

P. Schlachter. Jesus Christus spricht: Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch. Johannes 20, 21

moment mal Aktuelles aus der Arbeit des CVJM Unterhausen e.v.

Stand R. Oefner Ergänzung: DS Wochentag Datum Uhrzeit Ort Thema

Königstettner Pfarrnachrichten

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchgemeinden Falken und Großburschla Dezember Februar 2018

Transkript:

Wichtige Telefonnummern Gemeindebüro 02293/1778 Handy 0172-2982371 Gemeindebüro Fax 02293/909196 GEMEINDE BRIEF Pfr. Frank Oschmann (vors. d. Presbyteriums) 02293/938040 Pfr. Karl-Heinz Blasberg, Drabenderhöhe 02262/970090 Jugendreferentin Christa Müller 02293/9088585 oder 0151-15559053 Kirchmeister Franz Liebelt 02293/6584 Küster Reinhard Holländer 02293/2439 Gemeindezentrum Elsenroth 02293/6949 Küsterin Gisela Denker 02293/2535 Diakoniestation Nümbrecht, Lina Friedrichs Str. 2 02293/903701 Kirchenmusik: Martin Koch 02263/7158278 Posaunenchor: Hanna Wissemann 02293/1587 Frauenhilfe: Anneliese Löttgen 02293/2598 Kindergottesdienst: Susanne Goße 02262/68741 Krabbelgruppe: Christa Müller 02293/9088585 Bankverbindung: Kirchengemeinde Marienberghausen Volksbank Oberberg IBAN: DE23384621350300310010, BIC: GENODED1WIL Impressum: Der Gemeindebrief wird herausgegeben von der Evangelischen Kirchengemeinde Marienberghausen In den Fluren 8, 51588 Marienberghausen www.kirchengemeinde-marienberghausen.de E-Mail: ev.kirchengemeinde@marienberghausen.de Redaktion: Marion Höhler Doris Lang Friedhelm Wissemann Druck: DVS GmbH, Käthe-Kollwitz-Str. 11, 51545 Waldbröl Evangelische Kirchengemeinde Marienberghausen Oktober November Dezember 2014 Januar 2015

Liebe Gemeinde Ein Gemeindebrief von Oktober bis Januar umfasst viele Wochen und Zeiten des Kirchenjahrs. Das Alte ist noch nicht zu Ende und das Neue beginnt. Die Besinnlichen des Novembers genauso wie die Adventszeit, Weihnachten und die Epiphaniaszeit gehören dazu. Vor die Qual der Wahl gestellt, habe ich mich für eine Adventsandacht entschieden, an dieser Stelle ein paar Gedanken zu Jeremia 3, 5-8: Gerechtigkeit und Liebe Nichts ist schlimmer als das Empfinden von Ungerechtigkeit. Auch wenn es vielleicht gar nicht stimmt schon das Empfinden von angeblicher Ungerechtigkeit ist bitter. Sieht man ein wenig hinter die meist glänzenden Fassaden von Menschen, erkennt man, dass manche Bitterkeit überspielt wird, manches Empfinden verdrängt wird. Und noch ein wenig später kann man manchmal spüren: Die Vorwürfe treffen zwar meist andere Menschen, zutiefst aber treffen sie auch Gott. Er, der große Gott, ist nicht gerecht, meinen viele und lassen das auch durchblicken. Das Leben wird längst nicht als so schön empfunden, wie es nach Meinung der glaubenden Menschen sein sollte. Eben das lastet man Gott an. Zu allen Zeiten der Gläubigen gibt es ein Missverhältnis zwischen dem, was uns über das Leben versprochen ist und dem, was wirklich gelebt werden muss. Gott weiß das. Schon früh lässt er seinen Propheten Jeremia versprechen: Ich will euch einen gerechten König erwecken, wie es David war. Und sein Name wird sein: Der HERR, unsere Gerechtigkeit. Das Kind, das in Bethlehem geboren werden wird und das Kind des Höchsten genannt werden wird, wird Gerechtigkeit sein und Gerechtigkeit leben. Dieses Versprechen liegt über der Welt. Mit diesem Versprechen dürfen wir leben. Aber können wir auch damit leben? Es ist schwer, mit Versprechen zu leben, wenn sie sich scheinbar nicht erfüllen. Wer Ungerechtigkeit empfindet, wird von einem Versprechen allein noch nicht geheilt. Da muss noch mehr sein und ist auch mehr. Solange ich warten muss auf das, was mir gerecht erscheint, solange lebe ich wenigstens gerecht. Das ist Gottes Wunsch. Ich selbst soll so leben, wie ich es mir erhoffe besten Wissens und Gewissens. Ich selbst soll nicht darum ungerecht werden, weil ich Ungerechtigkeit fühle. Anders gesagt: Aus mir soll leuchten, was aus Jesus leuchtet, die Gerechtigkeit Gottes. Und die heißt Liebe. Wer liebt, ist gerecht. Wer nicht aufrechnet, bemüht sich um Gottes Gerechtigkeit. Wer verzeihen kann, trotzt der Welt und arbeitet am Reich Gottes. Wer liebt, kann warten. Und wird von Gott Recht bekommen. Es grüßt Sie herzlich Erntedankgottesdienst am 05. Oktober 2014 um 18.00 Uhr in Elsenroth mit dem Posaunenchor Kleidersammlung für Bethel durch die Ev. Kirchengemeinde Marienberghausen Abgabestellen: vom 06. bis 11. Oktober 2014 Marienberghausen (Pfarrhaus) Elsenroth (Gemeindehaus) Kurtenbach (Fam. Lang) Ein übervoller Kleiderschrank Pfr. Frank Oschmann 2 3

Frauenkreis Der Frauenkreis trifft sich am: Mittwoch, 01. Oktober in Marienberghausen Mittwoch, 05. November in Marienberghausen Mittwoch, 07. Januar in Marienberghausen jeweils um 15.00 Uhr Sonntag 05.10. 18.00 Uhr Erntedankgottesdienst Elsenroth (Posaunenchor) Sonntag 02.11. 10.00 Uhr Gottesdienst Marienberghausen (Posaunenchor) Sonntag 16.11. 10.00 Uhr Gottesdienst Marienberghausen (voraussichtlich MGV Marienberghausen) 17.00 Uhr Sonntagsmusik (Konzert mit Alter Musik ) Sonntag 23.11. 09.00 Uhr Gottesdienst Elsenroth (Posaunenchor) 10.00 Uhr Gottesdienst Marienberghausen (Kirchenchor) Samstag 29.11. nachmittags Adventsrundgang Posaunenchor Sonntag 14.12. 17.00 Uhr Adventskonzert Kleinchor der oberbergischen Posaunenvereinigung Sonntag 21.12. 15.00 Uhr Kindergottesdienstweihnachtsfeier (Posaunenchor) Mittwoch 24.12. 16.00 Uhr Christvesper Elsenroth (Posaunenchor) 17.00 Uhr Christvesper Marienberghausen (evtl. mit MGV Marienberghausen) Donnerstag 25.12. 06.00 Uhr Christmette (Kirchenchor) Mittwoch 31.12. 18.00 Uhr Gottesdienst Elsenroth (Kirchenchor) Donnerstag 01.01. 17.00 Uhr Gottesdienst Marienbergh. (Posaunenchor) Kirchencafe in Marienberghausen: 26. Oktober 2014 14. Dezember 2014 18. Januar 2015 in Elsenroth: 14. Dezember 2014 18. Januar 2015 4 5

Besuchsfahrt der Evangelistenschule Johanneum In den letzten Wochen habe ich am Johanneum folgende Beobachtungen gemacht: Es wird viel telefoniert, vermehrt fällt der Begriff Bibelstunde und die 1. Kursler laufen fragend, aufgeregt und interessiert durch das Haus. Das kann eigentlich nur eines bedeuten die Besuchsfahrt steht an. Die Studierenden der Evangelistenschule Johanneum aus Wuppertal kommen wieder zu Besuch. Dieses Jahr sind wir wieder zu zweit unterwegs und trotzdem in neuer Besetzung. Nachdem Simone Herre ihr Studienjahr beendet hat und nun eine Ausbildung zur Krankenschwester beginnt, bekomme ich, Pierre Scherwing eine neue 1.Kurslerin mit, Meike Schneck. Gemeinsam kommen wir vom 09. bis 26. Oktober zu Ihnen. Sie können uns sehen, hören und erleben an folgenden Terminen: Fr. 10.10. 19.00 Uhr Jugendabend: Nerfgun spielen vrs. im Gemeindehaus Elsenroth So. 12.10. 17.00 Uhr Bibelstunde in Kurtenbach bei Gerlinde Lang Mo. 13.10. 19.00 Uhr Bibelstunde in der Hardt bei Fam. Dehler/Stiefelhagen Di. 14.10. 20.00 Uhr Bibel + Kneipe Ort wird noch bekannt gegeben Do. 16.10. 19.00 Uhr Bibelstunde in Oberstaffelbach bei Fam. Lang Mo. 20.10. 19.00 Uhr Bibelstunde in Löhe bei Fam. Goße Di. 21.10. 20.00 Uhr Bibel + Kneipe Ort wird noch bekannt gegeben Mi. 22.10. 16.00 Uhr Jungschar in Elsenroth 20.00 Uhr Bibelstunde in Elsenroth bei Fam. Höhler Do. 23.10. 19.00 Uhr Bibelstunde in Marienberghausen bei Fam. Baum Fr. 24.10. 19.00 Uhr Jugendtreff in Marienberghausen bei Jugendreferentin Christa Müller Sa. 25.10. 15.00 Uhr Kindernachmittag im Gemeindehaus Elsenroth Des weiteren sind wir in dieser Zeit an der Gestaltung der Gottesdienste beteiligt. Entnehmen Sie hierzu die Infos dem Gemeindebrief. Falls wir Sie nicht persönlich besuchen kommen, dies jedoch wünschen, dürfen Sie sich gerne im Pfarramt, in Marienberghausen melden und uns ihre Adresse hinterlassen. Wir freuen uns über Interessierte und neue Freunde des Johanneums. Bis dahin wünschen wir Ihnen Gottes Segen Liebe Grüße aus Wuppertal Meike Schneck und Pierre Scherwing Reformation vs. Halloween Am 31.Oktober ist Reformationstag und Halloween. Aber eins davon wollen wir nicht wirklich feiern und dafür uns mit dem anderen umso mehr beschäftigen. Was ist eigentlich dieser Reformationstag? Was feiern wir da? Und was hat das mit den verkleideten Kindern vor der Haustüre zu tun, die nach Süßigkeiten fragen? Diese und noch mehr Fragen wollen wir uns genauer anschauen und zwar in einem Reformationsgottesdienst. Am 31.Oktober um 19.30 Uhr in der Kirche in Marienberghausen. Der Gottesdienst wird mit und für Jugendliche gestaltet, aber nicht nur eingeladen sind alle, die die Geburtsstunde der evangelischen Kirche mitfeiern wollen. 8 9

Gemeindeversammlung 2014 Am 26. September fand die diesjährige Gemeindeversammlung im Gemeindehaus in Elsenroth statt. Frau Müller gab einen lebendigen Rückblick über ihr erstes Jahr in der Kirchengemeinde Marienberghausen. Unterstützt durch eine Vielzahl von Bildern wurden die Anwesenden nicht nur in die Aktivitäten der Kinder und Jugendlichen mitgenommen, sondern auch das Frauenfrühstück oder den Ostergottesdienst erinnert. Wenn Sie jetzt neugierig geworden sind, was Sie verpasst haben, dann schauen Sie doch auf unserer Homepage nach. Natürlich wurde die Gemeinde auch über die Arbeit des Presbyteriums informiert. Über viele Stunden beschäftigten sich die Mitglieder des Presbyteriums unterstützt durch Frau Müller mit der Frage: Mit welchem Konzept, mit welchen Schwerpunkten soll zukünftig die Gemeinde Menschen einladen und begegnen. Dies alles auf dem Hintergrund einer 50%-Pfarrstelle in pfarramtlicher Verbindung mit der Kirchengemeinde Drabenderhöhe. Drei Schwerpunkte sollen die Arbeit in Zukunft prägen: die Kirchenmusik, die Kinder- und Jugendarbeit und die Seelsorge. Neben der Jugendreferentin und der/dem Pfarrstelleninhabenden werden die Aufgaben ohne Ehrenamtliche nicht zu bewältigen sein. Diese Schwerpunkte flossen in eine erste Pfarrstellenausschreibung im Juli ein. Das Presbyterium freut sich, die Gemeinde für den 26.10.2014 zu einem Gottesdienst um 10.00 Uhr in Marienberghausen mit Frau Pfr.in Siepermann einladen zu können. Frau Siepermann hat sich auf die Stelle beworben. Sie wird aller Wahrscheinlichkeit nach über den vorgeschlagenen Text (2. Mose 34, 4-10) predigen. Anschließend soll es die Möglichkeit geben, beim Kirchenkaffee mit ihr ins Gespräch zu kommen. Die Mitglieder des Presbyteriums nehmen dann gerne Ihre Eindrücke mit in die weiteren Beratungen und Entscheidungen, deshalb sprechen Sie Ihre Presbyter an. Ein kleiner Blick in die Zukunft: Im Februar 2016 sind Presbyteriumswahlen. Aus Altersgründen scheiden drei Mitglieder aus und stellen sich nicht mehr zur Wahl. Wer also Lust hat Gemeinde zu leiten und mitzugestalten, denjenigen möchte das Presbyterium Mut machen, sich zur Wahl zu stellen. Um die Aufgaben auf mehr Schultern verteilen zu können, bedarf es auch mehr Mitglieder im Presbyterium. Die Zahl kann erhöht werden. Bitte melden Sie sich, wenn Sie daran Interesse haben. Wie schon in anderen Gemeindeversammlungen kam es zu einer regen Diskussion bezüglich der Immobilien der Gemeinde. Es wurde erklärt, dass es auf der einen Seite Pfarrvermögen gibt, welches zweckgebunden ist und auf der anderen Seite Kirchenvermögen welches für die Arbeit sachgemäß eingesetzt werden kann. Auch wurde der Istzustand dargelegt, sowie über die zukünftigen Überlegungen und Entscheidungen diskutiert. Dabei wurden und werden die Voten der Bedenkenträger ernst genommen und in den bevorstehenden Entscheidungen mit bedacht. Nach über drei Stunden Fragen, Nachfragen und Diskussion gab es unter Verschiedenes keine weiteren Themen. Nachrichten aus dem Im Erntedankgottesdienst am 28.09.2014 haben Presbyter und Kirchenchor Frau Cindy Rinck nach fast dreijähriger Leitung unseres Chores verabschiedet; betroffen darüber, dass sie fort muss, dankbar dafür, dass sie in so kompetenter und fröhlicher Weise mit uns musiziert hat. Auch ihr Orgelspiel war ein Genuss zum Zuhören, Organisten mit solcher Qualifikation sind selten in Marienberghausen zu hören. Ihre Anstellung war ein Glücksfall für uns, leider war von vornherein eine Begrenzung wegen ihres Studiums klar. Ab 1. Oktober wird Herr Martin Koch aus Engelskirchen, ausgebildet als nebenberuflicher Kirchenmusiker, die Chorleitung übernehmen, ob er auch häufiger bei uns Orgel spielen kann, muss noch wegen terminlicher und anstellungsrechtlicher Gründe verhandelt werden. Wir sind gespannt auf die kommende Zusammenarbeit - Erfolge wird die Gemeinde ja im Gottesdienst zu hören bekommen. An dem oben erwähnten Erntedankgottesdienst haben sich die Chormitglieder auch noch bei drei Jubilaren bedankt: - bei Jana Nöckel geb. Hartmann, die vor 25 Jahren bei Hanna Wissemann im Kinderchor zu singen begonnen hat, - bei Bärbel Hönscheid, die aus Remscheid vor 25 Jahren nach Marienberghausen gezogen ist und seitdem bei uns mitsingt, - und bei Sigrid Söhn geb. Illmann, die vor 40 Jahren noch bei Hermann Holländer im Kirchenchor zu singen begonnen hat. Den Jubilaren herzliche Gratulation und Dank für ihre stetige und engagierte Mitarbeit in unserer Kirchengemeinde. 10 11

Gottesdienste am Volkstrauertag (16.11.2014): 10.00 Uhr Marienberghausen (kein Gottesdienst in Elsenroth) Anschließend laden die Vereine zur Gedenkfeier um 11.00 Uhr in die Friedhofshalle ein. Adventssammlung 2014 22. November bis 13. Dezember 2014 Leitwort: Türen öffnen In diesem Gemeindebrief liegt wieder ein Überweisungsträger für eine Diakoniespende bei, den man in seiner Bank oder Sparkasse ausgefüllt abgeben kann. Als Spendenquittung für das Finanzamt gilt der Überweisungsbeleg. Die Diakoniesammlung dient dazu, die Arbeit in Heimen, für Alte und Kranke, bei der Hauspflege, in Freizeiten und die Hilfe bei zahlreichen persönlichen Schwierigkeiten und Behinderungen zu finanzieren. Die Sommersammlung 2014 ergab in unserer Kirchengemeinde 1.438,60 Euro Allen Spendern und allen Sammlern sagen wir Danke! Gottesdienst an Buß- und Bettag am 19.11.2014 um 19.00 Uhr in der ev. Kirche Marienberghausen Ewigkeitssonntag Gottesdienste am 23. November 2014 um 9.00 Uhr in Elsenroth, um 10.00 Uhr in Marienberghausen 12 13

An alle Gemeindemitglieder! Jeder von uns kennt unsere schöne Kirche in Marienberghausen, in der jeden Sonntag um 10 Uhr Gottesdienst gehalten wird, in der viele von uns getauft, konfirmiert und möglicherweise auch getraut wurden, die Heimat für uns Gemeindemitglieder ist. Neben dem Gottesdienst bietet unsere Kirche noch mehr von Interesse. Die Kirche in Marienberghausen gehört zu den 5 Bunten Kirchen im Oberbergischen Land. Diese Kirchen bergen alle eine vielschichtige Ausmalung, jede auf eine andere Art. Im vorderen Teil unserer Kirche können wir Wandmalereien sehen, die schon vor über 500 Jahren dort angebracht wurden. Die Zugehörigkeit zu den Bunten Kirchen ist einer der Gründe, warum wir häufig Besuch in Marienberghausen haben, der sich unter anderem unsere Kirche genauer anschauen möchte. Immer wieder kommt dann auch der Wunsch, von Gemeindemitgliedern etwas über unsere Kirche zu erfahren. Eine solche Kirchenführung trauen sich viele Gemeindemitglieder nicht zu. Es fehlt den meisten neben dem Mut oft genauere Kenntnis oder auch ganz einfach Methoden, wie man Gästen unsere Kirche vorstellen kann. Um diejenigen unter uns zu unterstützen, die solche Führungen bisher für unsere Gemeinde schon oft gemacht haben, können wir jetzt ein kleines Seminar anbieten, in dem uns Laien in wenigen Stunden in gemütlicher Atmosphäre viel Wissenswertes und Methodisches für solch eine Führung beigebracht wird. Auch können wir uns in kleinen Gruppen dann und auch später noch als Kirchenführer ausprobieren und gegenseitig helfen, sicherer darin zu werden. Eine Verpflichtung, das Gelernte als Kirchenführer zur Anwendung zu bringen, besteht allerdings nicht. Das kann jeder, der mitmacht, danach selber entscheiden. Das Kirchenführer-Seminar findet statt am Samstag, 22. November 2014 in der Scheune neben unserer Kirche von 9.30 Uhr bis 14 Uhr. Unkosten: kleine Umlage für Getränke und Imbiss Anmeldung erforderlich bei: Pfarrer Frank Oschmann, Tel. 02293/938040 oder Friedhelm Wissemann, Tel. 02293/1587 Wir haben das große Glück, für diese Veranstaltung eine fachlich versierte und dabei vor Lebensfreude sprühende, fröhliche Seminarleiterin gewonnen zu haben. Es ist Frau Dr. Verena Kessel, Kunsthistorikerin aus Bonn und Fachfrau für die Bunten Kirchen. Sie war schon mehrfach hier bei uns in der Kirche als Vortragende zu Gast und ist Aurorin eines sehr informativen Büchleins über die 5 Bunten Kirchen im Oberbergischen Land. Frau Dr. Kessel will unserer Gemeinde dieses Seminar schenken, und wir hoffen sehr, dass auch genügend Interessenten unter den Gemeindemitgliedern daran teilnehmen werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, jedoch eine Anmeldung. 14 15

TERMINE für 2015 Hallo DU! Ja DU!! Für Freitag, den 28. November 2014 lädt die Kirchengemeinde die Mitarbeiter um 19.00 Uhr zu einer gemeinsamen Terminbesprechung für 2015 in die Pfarrscheune ein. Damit diese auch erfolgreich stattfinden kann, bittet das Presbyterium alle Gemeindegruppen, bis dahin ihre Vorhaben für das nächste Jahr zu planen und dann am 28. November gemeinsam für die Kirchengemeinde abzustimmen. Wir suchen DICH! Wir, das sind: Jan Löcher, Verena Ringsdorf und Susanne Goße das KIGO-Team. Warum suchen wir DICH? Zur Unterstützung beim Kindergottesdienst! ADVENTSFEIER der FRAUENKREISE im Gemeindehaus Elsenroth am Mittwoch, den 10. Dezember 2014 um 15.00 Uhr Wir treffen uns ca. alle 6 Wochen, um die Kindergottesdienste vorzubereiten. Dann hat jeder ungefähr einmal im Monat einen Sonntag, an dem er die Gruppenstunde hält. Im Schnitt kommen ca. 10-15 Kinder im Alter von 4-10 Jahren. Sollten wir noch Mitarbeiter finden, so haben wir die Möglichkeit auch zu zweit eine Stunde zu gestalten. Die Arbeit mit den Kindern ist sehr interessant und macht uns allen richtig viel Spaß! Interesse geweckt? Dann melde dich doch bei einem von uns! Jan Löcher 0171-8376663 Verena Ringsdorf 02293/908040 Susanne Goße 02262/68741 16 17

Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 18 19

Gottesdienste in der Weihnachtszeit So. 21. Dezember, 4. Advent kein Gottesdienst in Elsenroth 15.00 Uhr Marienberghausen, Weihnachtsgottesdienst gestaltet vom Kindergottesdienst anschl. Turmblasen des Posaunenchors Mi. 24. Dezember, Heiligabend 14.30 Uhr Gottesdienst für kleine Kinder in Marienberghausen 16.00 Uhr Christvesper in Elsenroth mit Posaunenchor 17.00 Uhr Christvesper in Marienberghausen mit dem MGV Do. 25. Dezember, 1. Weihnachten 06.00 Uhr Christmette in Marienberghausen keine weiteren Gottesdienste Fr. 26. Dezember, 2. Weihnachten 10.00 Uhr Gottesdienst in Elsenroth mit Abendmahl So. 28. Dezember (nur 1 Gottesdienst) 10.00 Uhr in Marienberghausen Mi. 31. Dezember, Silvester 17.00 Uhr Jahresabschluss-Gottesdienst in Elsenroth mit Abendmahl (alkoholfrei) Neujahrsgottesdienst 17.00 Uhr in der ev. Kirche Marienberghausen mit Abendmahl (alkoholfrei) 20 21

Jahresbericht 2014 der Evangelischen Kirchengemeinde Marienberghausen Die beiden herausragenden Ereignisse des letzten Quartals 2013 waren zum Einen die Information über den Weggang unseres Pfarrers Andreas Stöcker zum 1. Januar 2014 als auch die Einstellung unserer Jugendreferentin Frau Christa Müller ab dem 1. September 2013. Durch den Weggang von Pfarrer Stöcker sah sich das Presbyterium überraschend vor einer neuen großen Aufgabe, nämlich die Gemeindearbeit inkl. der Gottesdienste und alle damit verbundenen Tätigkeitsfelder ab Januar 2014 aufrecht zu erhalten. Dies ist uns nicht zuletzt bis heute dadurch gelungen, dass sich der vom Superintendenten ernannte Vakanzvertreter Herr Pfarrer Frank Oschmann für die Belange und Aufgaben der Kirchengemeinde eingesetzt hat. Herr Pfr. Oschmann wurde im November 2013 zum Vorsitzenden des Presbyteriums gewählt. Ohne die Dienste von Pfarrer Karl-Heinz Blasberg (mba), der dem Kooperationsraum zur Unterstützung an die Seite gestellt ist, wären die Dienste in diesem Umfang nicht aufrecht zu halten. Ihm einen herzlichen Dank dafür, wie auch für seine beratende Stimme im Presbyterium und anderen konzeptionellen Treffen. In einigen, auch außerordentlichen Sitzungen, wurden die anstehenden Arbeiten in den verschiedenen Handlungsfeldern neu organisiert. Die wichtigsten Änderungen in den einzelnen Handlungsfeldern wurden den Gemeindemitgliedern in einer Sonderausgabe unseres Gemeindebriefes im Dezember 2013 mitgeteilt. Dieser Gemeindebrief, wie auch alle anderen, sind nachzulesen in dem seit ca. einem Jahr neu gestalteten Internetauftritt unserer Kirchengemeinde unter der Adresse www.kirchengemeinde-marienberghausen.de Herr Pfarrer Stöcker wurde am 29. Dezember 2013 in einem feierlichen Gottesdienst von der Gemeinde verabschiedet. Das Presbyterium hat sich dann in mehreren Sitzungen u.a. auch damit beschäftigen müssen, welche Handlungsfelder die Schwerpunkte unserer zukünftigen Gemeindearbeit sind, um einer Bewerberin oder einem Bewerber die zukünftige Ausrichtung der Gemeindearbeit vorzustellen. Die Bewerbung für eine leider nur 50%ige Pfarrstelle ist im Juli 2014 im Amtsblatt erschienen. Mittlerweile liegt uns eine Bewerbung vor. Aufgrund kirchenrechtlicher Vorschriften musste das Bewerbungsverfahren über unseren Kooperationspartner, die Kirchengemeinde Drabenderhöhe, abgewickelt werden. Die Jugendreferentin Frau Müller hat sich mit großem Engagement in ihre Aufgaben eingearbeitet. Der Offene Jugendtreff, der Krabbelkreis und die Jungschar treffen sich mittlerweile in einem wöchentlichen Rhythmus. Seit Januar hat Frau Müller auch die Konfirmanden- und Katechumenenarbeit übernommen. Das Presbyterium hat sich dazu entschlossen, ab 2015 den Weg zur Konfirmation im Rahmen eines einjährigen Konfirmanden-Unterrichtes anzubieten. Diese Entscheidung ist allgemein auf ein positives Echo gestoßen. Frau Müllers Idee am 31.10. das Reformationsfest mit einem Jugendgottesdienst bewusst zu feiern, ist gerne aufgenommen worden. Damit möchte die Gemeinde jungen und junggebliebenen Menschen die Aktualität dieses urevangelischen Festes für heute näher bringen. Es ist uns mit Gottes Hilfe bis jetzt gelungen, die Gemeindearbeit ohne größere Ausfälle weiter zu führen. So ist der Besuch der Brüder und Schwestern aus dem Johanneum im Jahr 2013 erfolgt und in diesem Jahr wird der Besuch wieder im Oktober stattfinden. Der Frauenkreis, der sich aus zwei verschiedenen Kreisen zusammengeschlossen hat, trifft sich weiterhin regelmäßig. Wie im Jahre 2013 konnte auch in diesem Jahr wieder eine 7-tägige Jugendfreizeit mit 14 Jugendlichen durchgeführt werden, die dank der Mithilfe von mehreren Mitarbeitern große Begeisterung bei den Teilnehmern ausgelöst hat. Verschiedene Gottesdienst wie z. B. ein Jugendgottesdienst, 4 Passionsandachten, ein Gottesdienst mit den diesjährigen Goldkonfirmanden, ein Gottesdienst zum Ende der auch in diesem Jahr wieder für Kinder angebotenen LEGO-Tage, ein Frauenfrühstück und nicht zuletzt der wöchentlich stattfindende Kindergottesdienst runden das Angebot in unserer Gemeindearbeit ab. Die Kirchenmusik in unserer Gemeinde ist weiterhin geprägt durch den Kirchenund Posaunenchor. Der Kirchenchor konnte nach Kündigung der bisherigen Leiterin Frau Rinck, ab dem 01.10.2014 mit Herrn Koch einen neuen Chorleiter finden. Die traditionellen Gottesdienste am 1. Weihnachtstag mit der Christmette und am Karfreitag mit der Passionsmusik konnten auch in diesem Jahr wieder stattfinden. Der Posaunenchor mit mittlerweile wieder 15 Mitgliedern, begleitet regelmäßig einmal im Monat einen Gottesdienst in Marienberghausen oder Elsenroth. Des Weiteren erfreut er mit seinen Geburtstagsständchen ab dem 80. Lebensjahr immer wieder die Geburtstagskinder. Die seit Jahren regelmäßig veranstalteten Kirchenkonzerte wurden in diesem Jahr geprägt durch ein Orgelkonzert, ein Konzert der Siegburger Kantorei und einem Konzert für Klavier und Orgel. Für das letzte Quartal 2014 ist ein weiteres Konzert mit Barockmusik fest eingeplant. In einer Gemeindeversammlung Ende September wird das Presbyterium die Gemeindemitglieder über alle aktuellen Dinge informieren. Marienberghausen, im September 2014 22 23

Verabschiedung der Großen Jetzt ist das Rufen dienstagmorgens nicht mehr so laut, so dass ich manchmal 3-4 Mal gerufen werden muss, damit ich wach werde. Ich würde mir wünschen, dass ich wieder ein paar mehr Kinder zum Spielen habe. Darum: wenn du Lust hast mit anderen Kindern zusammen zu spielen, zu singen und Geschichten zu hören oder mit uns zu basteln oder Kekse zu essen, dann frag mal deine Mama, ob die mit dir dienstags von 9:30-11:00 Uhr ins Gemeindehaus nach Elsenroth kommt. Wir würden uns sehr freuen, wenn unser Teppich wieder voll sitzt mit Kindern. Liebe Grüße eure Greta und Christa Jeden Dienstagmorgen wurde ich von einem lauten Rufen aufgeweckt! Eine ganze Schar von Kindern saß mit Christa und ihren Müttern in einem Kreis auf dem Teppich und riefen ganz laut: Greta aufwachen! Ich kann euch sagen, das war eine Freude, als ich dann endlich wach geworden war und aus meiner Tasche raus kam. Aber was ich nicht so mochte, war, wenn man mir eine ganze Hand in den Mund steckt, mir an meiner Zunge zog oder an den Haaren. Aber das hatte ich dann schnell wieder vergessen, wenn wir zusammen Geschichten hörten, gebastelt haben oder tolle Lieder gesungen haben. Aber jetzt am 1.Juli mussten wir uns von 4 Kindern verabschieden, weil sie jetzt zu den Großen gehören und in den Kindergarten gehen dürfen. - Wir vermissen die ganz schön in unserer Runde Bei dem Abschiedsfest haben wir sie hochleben lassen und ihnen zugerufen was wir ihnen alles wünschen, Christa hat sie gesegnet und dann haben sie eine Kindergartentüte bekommen, die ganz voll war mit Süßigkeiten. Da habe ich mir auch gewünscht, dass ich schon in den Kindergarten gehen darf, aber nur wegen den Süßigkeiten! Krabbelgruppe Kleine Racker Dienstags von 9.30-11.00 Uhr treffen sich Mütter mit ihren Kindern im Alter von 5 Monaten bis ca. 3 Jahren im Gemeindehaus in Elsenroth Wir singen, hören Geschichten, basteln, machen Finger- und Bewegungsspiele. Und bei Kaffee oder Tee gibt es Zeit zur Begegnung und zum Austausch für die Mütter. 24 25

Jugendfreizeit 2014 Eine normale Jugendherberge? Definitiv zu langweilig. Bei unserer Ankunft am Samstagmittag in Bremen wurde das Jugendherbergsschiff die Weser geentert und die Kojen bezogen, ehe es zu einem ersten Stadtbummel in die Innenstadt ging. Vierzehn Jugendliche und zu dem Zeitpunkt noch drei Betreuer hatten sich am Morgen des 9. August 2014 auf den Weg nach Bremen gemacht. Wieder einmal war es eine unvergessliche Fahrt, auf der viel gelacht wurde und jeder auf seine Kosten kam. Nach einer längeren Suchaktion fanden wir endlich die Statue der Bremer Stadtmusikanten. Nach vielen Fotos hatten wir nun Zeit, uns in Kleingruppen umzusehen. Der Nachmittag wurde zum Großteil an Deck des Schiffes verbracht, ehe am Abend bei einigen Kennenlernspielen die Stimmung noch weiter aufgelockert wurde. Am nächsten Morgen ging es nach einem Gottesdienst los in Richtung Kletterpark. Nach einer längeren Wanderung fanden wir diesen auch, doch durch einige Missverständnisse wurde aus der geplanten Klettertour leider nichts. Zurück auf dem Schiff wurde die für diesen Tag schon zweite Flaschenpost aus dem Wasser geholt. Bevor es am Montagmittag in Richtung Görike/Schönhagen losging, besuchten wir das Fußballstadion des SV Werder Bremen. Das absolute Highlight an diesem Tag war besonders für die Fußballfans das Foto mit Werder-Profi Nils Petersen. Am Abend kamen wir in der Partnergemeinde an. Hier stieß nun auch Betreuer Nr. 4 Steffen Goße zu uns. Nach dem gemeinsamen Grillen und der inzwischen schon obligatorischen Gute-Nacht-Geschichte (Mädchen: Prinzessin, Jungs: Piraten) sanken alle schnell in den Schlaf. Das nächste Highlight folgte am nächsten Tag: es ging nach Berlin. Schon mit dem Wecker wurden wir auf den Tag eingestimmt ( Berlin, du bist so wunderbar ). Für viele war es das erste Mal in Deutschlands Hauptstadt und wir konnten durch die Bustour quer durch Berlin viele Sehenswürdigkeiten kennen lernen. Die lang ersehnte Shopping-Tour begann am Kurfürstendamm, an dem wir uns nach mehreren Stunden Freizeit vollbepackt wiedertrafen. Wer Wasser liebt, hatte am Mittwoch Glück. Bei noch morgendlicher Kühle brachen wir nach Havelberg zum Kanufahren auf. Auf dem Wasser setzte sich eine Gruppe schnell vorne ab, zeigte sich aber sozial und lies den Rest wieder an sich ran kommen. Von da an waren es mehrere lustige Stunden auf dem Fluss Havel. Spätestens am Nachmittag hatte fast jeder in der Gruppe sich den ersten Sonnenbrand eingefangen (schließlich hatte am Morgen niemand damit gerechnet, dass es tatsächlich noch so warm werden würde). Am Abend wurde beim Film Dickste Freunde viel gelacht, dann stieg die Vorfreude wieder: für den nächsten Tag war erneut eine Tour nach Berlin geplant. Mit der U- und S-Bahn fuhren wir vom Stadtteil Pankow zum Hauptbahnhof und liefen von da aus zur Berliner Stadtmission. Der dortige Pfarrer zeigte uns das Gelände und erzählte uns viele interessante Sachen über die Arbeit, wie z. B. die Obdachlosenhilfe. Entgegen unserer Planung fuhren wir anschließend nicht zum Checkpoint Charlie sondern hatten am Alexanderplatz Freizeit. Freitagmorgen, das Grauen erwacht: Handyfrei(tag). Telefone aus und abgeben, ein Tag total abgeschnitten von der Welt. Na gut, ganz so schlimm war es dann doch nicht. Denn unsere Betreuer hatten sich viele Spiele für uns ausgedacht, in denen wir uns beweisen konnten (was mehr oder weniger auch geklappt hat). Nach der Mittagspause übernahm der Fußball die Regie und bis in den Nachmittag wurde (sogar im Regen) gekickt. Der verzog sich glücklicherweise schnell wieder und das Spiel ging weiter. Wer nicht mitspielte entspannte entweder draußen oder führte drinnen die Bastelaktionen vom letzten Abend weiter, bei der viele kreative Ideen heraus kamen. Hier wurde das Handyverbot kurzzeitig für Abmessungen der neu entstandenen Handytaschen aufgehoben. Am letzten gemeinsamen Abend wurde noch einmal im Dunkeln gegrillt und draußen gegessen ehe es zur Nachtwanderung ging. Nach der abendlichen Andacht und letzten Gute-Nacht-Geschichte, die dieses Mal für Jungen und Mädchen zusammen erzählt wurde, wurden die Handys wieder ausgeteilt. Massenerleichterung! Und schon war der letzte Tag angebrochen. Frühstück, aufräumen, packen: es gab noch viel zu tun. Am späten Vormittag war alles sauber und es ging los zurück in die Heimat. Nach acht Tagen trafen wir am Samstagabend wieder in Marienberghausen ein. Vielen Dank an unsere tollen Betreuer Steffen Goße, Christa Edda Müller, Hans-Werner Hansi Baum und unsere Sterneköchin und gute Seele Ingelore Baum. Es waren acht unvergessliche Tage, in denen wir alle sehr viel Spaß hatten! Carina Ringsdorf 26 27

Termin Zusammenfassung für die Pinnwand Weihnachtsbaumaktion 2015 Auch im nächsten Jahr möchte der CVJM Marienberghausen seine traditionelle Weihnachtsbaumaktion durchführen, am Samstag, den 10. Januar 2015 Der Erlös ist wie immer bestimmt für die drei Patenkinder der Kirchengemeinde in Indien. Allianz Gebetswoche vom 11. 18. Januar 2015 Thema: Jesus lehrt beten Die Termine für die einzelnen Orte werden noch bekannt gegeben. 01.10. 15.00 Uhr Frauenkreis Pfarrscheune 05.10. 10.00 Uhr Gottesdienst Marienberghausen 18.00 Uhr Erntedankgottesdienst Elsenroth 06. - 11.10. Kleidersammlung für Bethel 09. - 26.10. Besuch der Johanneumsstudenten 10.10. 19.00 Uhr Jugendabend Gemeindehaus Elsenroth 12.10. 17.00 Uhr Bibelstunde in Kurtenbach 13.10. 19.00 Uhr Bibelstunde in der Hardt 14.10. 20.00 Uhr Bibel + Kneipe Ort wird noch bekannt gegeben 17.10. 19.00 Uhr Bibelstunde in Oberstaffelbach 20.10. 19.00 Uhr Bibelstunde in Löhe 21.10 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht 20.00 Uhr Bibel + Kneipe Ort wird noch bekannt gegeben 22.10. 16.00 Uhr Jungschar in Elsenroth 19.00 Uhr Bibelstunde in Elsenroth 23.10. 19.00 Uhr Bibelstunde in Marienberghausen 24.10. 19.00 Uhr Jugendtreff bei Christa Müller 25.10. 15.00 Uhr Kindernachmittag in Elsenroth 26.10. 10.00 Uhr Vorstellungsgottesdienst von Pfarrerin Siepermann in Marienberghausen + Kirchencafe kein Gottesdienst in Elsenroth 31.10. 19.00 Uhr Jugendgottesdienst zum Reformationstag in Marienberghausen 05.11. 15.00 Uhr Frauenkreis Pfarrscheune 16.11. 10.00 Uhr nur ein Gottesdienst in Marienberghausen 11.00 Uhr Feier zum Volkstrauertag 17.00 Uhr Sonntagskonzert 17.11. - 08.12. Diakonie Adventssammlung mit Überweisungsträger 28 29

19.11. 19.00 Uhr Gottesdienst Marienberghausen zum Buß- und Bettag 23.11. 09.00 Uhr Gottesdienst Elsenroth (Totensonntag) mit Posaunenchor 10.00 Uhr Gottesdienst Marienberghausen mit Kirchenchor 28.11. 19.00 Uhr Terminbesprechung für 2015 29.11. Adventsrundgang des Posaunenchors 10.12. 15.00 Uhr Adventsfeier Frauenkreis Elsenroth 14.12. Kirchencafe Elsenroth + Marienbergh. 17.00 Uhr Adventskonzert Oberberg. Posaunen 21.12. 15.00 Uhr Kindergottesdienstweihnachtsfeier anschließend Turmblasen (Posaunenchor) in Elsenroth kein Gottesdienst 24.12. 14.30 Uhr Gottesdienst für kleine Kinder Marienberghausen 16.00 Uhr Christvesper Elsenroth m. Posaunenchor 17.00 Uhr Christvesper Marienberghausen m. MGV 25.12. 06.00 Uhr Christmette Marienberghausen mit Kirchenchor keine weiteren Gottesdienste 26.12. 10.00 Uhr Gottesdienst Elsenroth mit Abendmahl 28.12. 10.00 Uhr Gottesdienst Marienberghausen 31.12. 17.00 Uhr Gottesdienst Elsenroth mit Kirchenchor und Abendmahl (alkoholfrei) 01.01. 17.00 Uhr Gottesdienst Marienberghausen mit Posaunenchor und Abendmahl (alkoholfrei) 04.01. 09.00 Uhr Gottesdienst Elsenroth kein Gottesdienst in Marienberghausen 11. - 18.01. Allianz Gebetswoche 07.01. 15.00 Uhr Frauenkreis Pfarrscheune 18.01. Kirchencafe in Marienberghausen und Elsenroth Freud und Leid in den Familien unserer Gemeinde -------------------------------------------------- Das Sakrament der Heiligen Taufe haben empfangen August September Oktober Leonie Ost, Nümbrecht Jossi Lersch (Wissemann), Berg.-Gladbach Frieda Groneuer, Elsenroth Nahla Gröbner, Wiehlsiefen Mari von Trzcinski, Bielstein Benno Schmidt, Überdorf Herzliche Glückwünsche zur Silbernen Hochzeit September Susanne und Christoph Goße, Löhe Unter Gebet und Geleit der Kirche wurden bestattet: Juni Hans-Joachim Maiwald, Hasenberg 69 J. Fritz Rothstein, Gerhardsiefen 98 J. September Anneliese Haberland, Marienberghausen 72 J. 30 31