Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaften

Ähnliche Dokumente
Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Museumsarbeit

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaft

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaften

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Museumsarbeit

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Museumsarbeit

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaften

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrangebot SS 2011 Hinweise zur Gestaltung des Stundenplans

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Museumsarbeit

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Museumsarbeit

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrangebot WS 2010/11 Hinweise zur Gestaltung des Stundenplans

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrangebot SS 2011 Hinweise zur Gestaltung des Stundenplans

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaften

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Museumsarbeit

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaften

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Museumsarbeit

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Museumsarbeit

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaft

geändert durch Satzungen vom 5. November August Mai Oktober 2013

Vom 2. Oktober Die Anlage erhält folgende Fassung:

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli 2011

Vom 21. Juli Im Titel der Satzung wird nach den Worten Universität Erlangen-Nürnberg folgender neuer Klammerzusatz eingefügt:

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Anlage 1a: Studienverlaufsplan M.A. Kunstgeschichte Vollzeit

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März 2011

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Veranstaltungen Sommersemester 2018

BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang)

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte der Antike

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Vom 18. Juni In 1 wird das Wort Abschluss durch die Worte Abschlussziel des ersetzt.

geändert durch Satzungen vom 5. November August Mai Oktober August 2017

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Fachsemester (Antike und Orient) über Lehrveranstaltungen belegen/abmelden

B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Moderne ab Wintersemester 2008/09

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Studiengang Lehramt Chemie (LAG), 1. Semester (Wintersemester) Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Physik für Pharmazeuten,

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Das Kunsthistorische Institut in Bonn : Geschichte durch Gelehrte RINGVORLESUNG Do 14-16, HS IX

Bestimmungen für das Beifach Philosophie

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Modulübersicht. MA Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraums. Pflichtmodule (40 LP)

geändert durch Satzungen vom 5. November August Mai Oktober August Juni 2018

Dekanat Begrüßung der Nebenfachstudierenden am 16. Oktober 2018

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

Kunstgeschichte FS 2019

Veranstaltungen Wintersemester 17/18

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

INHALT. Ziele und Leitidee der BA- und MA-Studiengänge Kunstgeschichte. im Fachbereich III der Universität Trier. Die Modulbeschreibungen:

Veranstaltungen Wintersemester 14/15 L3

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Lehrveranstaltungen der Kommunikationswissenschaft WS 2010/11

Klassische Archäologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Bachelor-Studiengang

B.A.-Nebenfachstudiengang Antike und Orient 60 ECTS 1. Fachsemester

Das Beifach "Archäologie" kann nicht mit dem Kernfach "Kunstgeschichte und Archäologie" kombiniert werden.

Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Bestimmungen für das Kernfach Philosophie

B.A. Kunst- und Kulturgeschichte

Vom 14. Oktober wird wie folgt geändert: a) Abs. 1 erhält folgende Fassung:

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig

Stundenpläne B.Sc. Chemie SS 19

B.A. Medien und Kommunikation, Ergänzungsbereich Kunst- und Kulturgeschichte, Modulhandbuch WiSe 2013/14. Modulübersicht

..A an g er, M d lo ch ien rien a S arin stud aften ath K ien e-u sch rin fach tik issen ato in e/an ltu ester r K an g.-ne tike sem.

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/2011

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

ÜBERSICHT DER MODULE IM SOMMERSEMESTER 2018

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

M.A. Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie der Römischen Provinzen

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Modulbescheinigung BA Medienwissenschaften. Pflichtmodul. Für Haupt- und Nebenfachstudierende: Propädeutikum - 6 Credits für HF/ 3 Credits für NF

Bachelor-Studiengang (ab WS 2013/2014)

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte)

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Modulbescheinigung BA Studiengang Kunstwissenschaft. Modul 1/B08 Einführung in die Kunstwissenschaft 12 Credits. Name: Vorname: Geb.

Masterstudiengang Literatur und Medien

3 Fächerkombinationen. richten sich nach Anlage 3 der ABMStPO/Phil. 2 Im Übrigen findet 31 Abs. 5 der ABMStPO/Phil Anwendung.

Module des Lehramts-Studiengangs Philosophie Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Sommersemester 2017

Rom: Stadtstruktur und Stadtbaukunst von der Spätantike bis heute GEORG SATZINGER Fr 10-12, HS IX

Bachelor of Arts (B.A.)

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig

Informationsveranstaltung

Studienplan für den Masterstudiengang Altertumswissenschaften (Trinationaler Master) 1

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

INSTITUT FÜR INFORMATIK

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 1. Fachsemester (Antike und Orient) über Lehrveranstaltungen belegen/abmelden

Sommersemester 2019 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) PO 2018/19 (Stand: 21. Januar 2019)

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF

Transkript:

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaften

Lehrangebot WS 2012/13 (Stand: 3. September 2012) Kernmodul 1: Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien VL Invenzione und Paragone in den italienischen Bildkünsten des 14.-16. Jahrhunderts (Kecks) Do 14-16 Uhr VL Zeitgenössische Kunst seit 1945 (Dickel) Fr 12-14 Uhr OS Französische Malerei des späten 18. Und 19.Jahrhunderts (Kecks) Mo 14-16 Uhr OS Siena: Stadt-Bild. Kommunale Repräsentation und der "andere Weg in die Renaissance" (Stein-Kecks) Die Veranstaltung findet vor Originalen in Siena statt. Für Januar 2013 sind vier Sitzungen (Fr 12:00-14:00 Uhr) im Kollegienhaus vorgesehen. Die genauen Termine werden noch über StudOn bekanntgegeben. Die Veranstaltung kann wahlweise als Oberseminar oder als Exkursion angerechnet werden. Kernmodul 2: Quellen, Theorien und Methoden der Kunstgeschichte Die unter Kernmodul 1 angebotenen Veranstaltungen können auch für Kernmodul 2 angerechnet werden. Auf eine entsprechende theoretisch-methodische Ausrichtung des Themas ist zu achten. Kernmodul 3: Praxisbezogenes Studium vor Originalen (Exkursion) OS Siena: Stadt-Bild. Kommunale Repräsentation und der "andere Weg in die Renaissance" (Stein-Kecks) Die Veranstaltung findet vor Originalen in Siena statt. Für Januar 2013 sind vier Sitzungen (Fr 12:00-14:00 Uhr) im Kollegienhaus vorgesehen. Die genauen Termine werden noch über StudOn bekanntgegeben. Die Veranstaltung kann wahlweise als Oberseminar oder als Exkursion angerechnet werden. Wahlpflichtmodul 4: Kunsthistorische Medienkompetenz und Berufsfeldorientierung Schreibwerkstatt: Informationsvermittlung im Museum und an der Universität (Schneider) Termine: 3.11. und 24.11.2011, jeweils 10-16 Uhr UE Katalogisieren: Aus dem König-Ludwigs-Album (Originale Drucke des 19.Jhd. aus der Graphischen Sammlung der Universität Erlangen-Nürnberg) (Keller) Mo 12-14 Uhr Wahlpflichtmodul 5: Künstlerische Techniken Wahlpflichtmodul 6: Kunstkritik Kernmodul 7: Aktuelle Forschungsfragen VL Gastvorträge Kunstgeschichte (N.N.) Mo 18-20 Uhr, ab 22.10.12 OS Aktuelle Forschungsfragen (Stein-Kecks, Kecks, Dickel, Möseneder) Mo 18-20 Uhr

Das Forschungskolloquium als Blockveranstaltung findet vss. Mitte Januar 2013 statt. Der genaue Termin wird Ende Oktober festgelegt. Schwerpunktmodul 8: Digital Humanities und Technologie Informatik 1 VL: Informatik 1 für Nebenfachstudierende (Klehmet) Di 12:15-13:45 Uhr und Mi 12:00-13:00 Uhr UE: Übung zu Informatik 1 für Nebenfachstudierende (Klehmet) Mi 10-12 Uhr oder Fr 10-12 Uhr, jeweils ab dem 2.11.12 Werkstoffkunde VL Werkstoffe und ihre Struktur (Göken, Höppel) Di 12.15-13.45 Uhr und Mi 16.15-17.45 Uhr zu kombinieren entweder mit VL Nichtmetallisch anorganische Werkstoffe (Greil) Di 14.15-15.45 Uhr oder VL Werkstoffkunde für Studierende der Elektrotechnik (Wellmann) Di 14.15-15.45 Uhr Digital Humanities MAS Digitale Erschließung historischer Quellen (digiquel) (Görtz) Vorbesprechung zur Terminfindung: wird noch bekannt gegeben. Begleitende Übung (Köhler) Schwerpunktmodul 12: Philosophie VL Antike Philosophie (Ernst) Di 18-20 Uhr VL Grundfragen der Erkenntnistheorie (Ernst) Mi 10-12 Uhr VL Wittgensteins Philosophie (La Sala) Do 10-12 Uhr HS Augustinus Bekenntnisse Confessiones (Kiesel) Mo 10-12 Uhr HS Freiheit (Schönleben, Kuhlenkampff) Mi 12-14 Uhr HS Mythologisches Denken: eine kulturphilosophische Erforschung (Balsiger) Einzeltermine: 19.10., 16-18 Uhr; 16.11., 16-19 Uhr; 17.11., 9-13 Uhr; 14.12., 16-19Uhr; 15.12., 9-13 Uhr; 18.1., 16-19 Uhr; 19.1., 9-13 Uhr HS Michel Foucault: Archäologie des Wissens (Balsiger) Mo 18-20 Uhr

SEM Textseminar zu Jean-Jacques Rousseau: Du Contrat Social (Hruschka, Schuhr) Mo 18.15-19.45 Uhr MAS Aristoteles, Politik (Geiger) Mi 18-20 Uhr Schwerpunktmodul 13: Theater- und Medienwissenschaft Schwerpunktmodul 14: Historische Bildwissenschaft Klassische Archäologie VL Bilder in den Tempeln Roms (Grüner) Di 10.15-11.45 Uhr VL Die minoische Kultur Kretas (Matthäus) Do 12.15-13.45 Uhr HS Denkmäler griechisch geometrischer Kunst (Matthäus) Di 16.15-17.45 Uhr HS Römisches Südfrankreich (Grüner) Mi 12.15-13.45 Uhr Ur- und Frühgeschichte VL Das Jung-und Spätpaläolithikum in Europa im Überblick (Uthmeier) Di 12-14 Uhr PS Archäologie eines Sensationsfundes : Die Scheibe von Nebra und die Bronzezeit Mitteleuropas (David) Mo 14.15-15.45 Uhr PS Neolithikum und Kupferzeit in Bayern (Steguweit) Di 12.15-13.45 Uhr SEM Seminar zur Vorlesung: Jungpaläolithische Kunst (Uthmeier) Mi 14-16 Uhr Christliche Archäologie Buchwissenschaft VL Historische Buchmedienkommunikation (Titel) jede 2. Woche Do 14:15-15:45 Uhr, ab 24.10.2012

Hinweise zur Gestaltung des Stundenplans Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen Anmeldezeitraum Lehrveranstaltungen der Kunstgeschichte Ab dem 22.9.2012 (9 Uhr). Die Anmeldung erfolgt über das Internetportal StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/ Anmeldezeitraum Lehrveranstaltungen anderer Fächer Bitte informieren Sie sich über die Institutswebseiten der jeweiligen Fächer und/oder über UnivIS. Aktualität der Daten Überprüfen Sie kurz vor Vorlesungsbeginn über UnivIS die Daten der Kurse, die Sie gerne belegen möchten. Dies gilt insbesondere für die Lehrveranstaltungen der Nachbarfächer. Was Sie keinesfalls verpassen sollten Modul 8 (sofern noch nicht absolviert) Allgemeine Hinweise Durchschnittlich sollten Sie Veranstaltungen im Umfang von etwa 30 ECTS pro Semester belegen. Für die Belegung des Wahlpflichtmoduls 4 gibt es einen Laufzettel auf der Website des Instituts. Der Besuch eines von der Kunstgeschichte angebotenen Expertengesprächs oder Schreibkurses wird auf diesem Zettel abgezeichnet. Das Wahlpflichtmodul 5 wird jeweils in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg angeboten und empfiehlt sich für das 2. Fachsemester bzw. die darauf folgenden Semesterferien. Bei Studienstart im Sommersemester eignen sich sowohl das 1. als auch das 3. Studiensemester. Teilnehmerzahlbegrenzung auf 6 Personen. Für die Belegung des Kernmoduls 7 gibt es ebenfalls einen Laufzettel auf der Website des Instituts. Hier wird der Besuch von 15 kunstwissenschaftlichen Vorträgen dokumentiert. Wo und wann diese Vorträge besucht werden, z.b. auf Tagungen oder Abendvorträgen, steht frei. Nachgewiesen werden diese Vorträge durch kurze schriftliche Zusammenfassungen (max. ½ Seite Text). Auslandsaufenthalte sind während des 3. Semesters am günstigsten, sofern Sie in einem Wintersemester das Studium begannen. Für Studienanfänger zum Sommersemester käme das 4. Studiensemester in Frage. Die Kernmodule 1 und 2 eignen sich dabei für eine Anrechnung von Leistungen. Gleiches gilt für die Absolvierung des Praktikums (Schwerpunktmodul 10). Über die geforderten Leistungen hinausgehende Veranstaltungsbesuche können als Sonstige Prüfungen verbucht werden. Diese werden dann auf Ihrem Transcript of Records aufgelistet. Hierfür lassen Sie sich vom Dozierenden des Seminars einen Schein ausstellen. Die Masterbeauftragte notiert darauf die Prüfungsnummer. Die Anrechung erfolgt über das Prüfungsamt. Es empfiehlt sich, die Nachweise gebündelt verbuchen zu lassen. Hinweise zum Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaft Schwerpunktmodul 13 wird jeweils zum Sommersemester von der Theater- und Medienwissenschaft angeboten. Bei Schwerpunktmodul 14 entscheiden Sie sich für einen der Fachbereiche und belegen beide Veranstaltungen dort. Veranstaltungen aus dem Fach Christliche Archäologie werden im Sommersemester angeboten, aus der Buchwissenschaft wechselweise im Winter und im Sommer, wobei empfohlen wird, im Sommersemester zu beginnen.