Veranstaltungen Wintersemester 17/18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungen Wintersemester 17/18"

Transkript

1 Veranstaltungen Wintersemester 17/18 L3 Lehramt an Gymnasien Kernstudium Belegen Sie im Modul 1B die Einführungsvorlesung mit Tutorium und ggf. die Blockveranstaltung Basiskompetenzen. Beginnen Sie ein Basismodul aus 2-5. Sie können das Basismodul auch einsemestrig und / oder weitere Basismodule Belegen Sie eine Veranstaltung aus einem der Module 2-5, das Sie noch nicht absolviert haben und das Vorbereitungsseminar zum Blockpraktikum (Modul 10). Sie können das Basismodul auch einsemestrig und / oder weitere Basismodule Belegen Sie je eine Veranstaltung aus den Modulen aus 2-5, die Sie noch nicht absolviert haben. Basismodule können auch einsemestrig abgeschlossen werden. Sie können bereits Veranstaltungen aus den Schwerpunktmodulen 6 bis 9 belegen, wenn Sie die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen (Abschluss des Moduls 1B sowie des entsprechendes Basismoduls). Belegen Sie je eine Veranstaltung in zwei der Module 6-9. Sie können die zwei Module aus 6 bis 9 auch komplett in diesem Semester Mathematik Je eine Vorlesung (2x2 Stunden) und eine Übung in Modul 1 und 3. Vorkurse für Mathematik finden ab September statt und werden dringend empfohlen. Infos: Belegen Sie die Module 5 und 7. Beenden Sie Modul 8 und beginnen Sie mit Modul 6 und einem der Module Belegen Sie das Modul 12 und Veranstaltungen aus den Modulen 10 oder 11. Sie können Veranstaltungen aus den vorangegangenen Modulen nachholen. In Modul 10 können Sie statt der Vorlesung auch ein drittes Seminar wählen. Deutsch Belegen Sie je eine Vorlesung und ein Tutorium in den Modulen 1 und 2. Sie können zudem eine Veranstaltung aus dem Modul 4 wählen (insgesamt müssen sie in diesem Modul 2 Veranstaltungen belegen, eine davon mit Tutorium) Beginnen Sie mit Modul 5 und belegen Sie die Module 3 und 4. Die Module 3 und 4 können Sie dabei auch innerhalb eines Semesters komplett absolvieren (je zwei Veranstaltungen, eine davon mit Tutorium; M3 besteht aus Sprachgeschichte und Grammatik). Wenn Sie das Modul 4 bereits im 1. Studienjahr abgeschlossen haben können Sie Veranstaltungen aus dem Modul 7a oder 7b vorziehen. Ebenso kann mit Modul 8 begonnen werden, wenn Modul 2 bereits beendet wurde. Belegen Sie Veranstaltungen in den Module 6 und 8 sowie 7a oder 7b. Wenn Sie eines der Module bereits begonnen haben, können sie es in diesem Semester abschließen (jedes dieser Module besteht aus 2 Veranstaltungen). Belegen Sie je eines der Module 10 oder 11 sowie 12 oder 13. Die Module können auch kompakt in einem Semester absolviert werden. Sie können zudem fehlende Veranstaltungen aus den vorangegangenen Modulen nachholen.

2 Geschichte Belegen Sie das komplette Modul 1 (ein Seminar Text und Kontext, ein Propädeutikum und ein Tutorium). Sie können den Lateinkurs belegen, wenn Sie diesen Nachweis noch benötigen. Sie können zudem Veranstaltungen aus den Modulen 3a oder 3b vorziehen. Belegen Sie mindestens eine Vorlesung für die Module 3a oder 3b und die Vorlesung in Modul 4 Sie können weitere Veranstaltungen in den Modulen 3a, 3b und 4 Veranstaltungen aus den Modulen 5 und 6 können vorgezogen werden. Belegen Sie Veranstaltungen für das Modul 5 sowie eine Vorlesung in Modul 3a oder 3b. Sie können Veranstaltungen der Module 1 und 4 nachholen, sowie bereits Modul 6 Belegen Sie das Modul 7 und schließen Sie das Modul 6 ab. Sie können Veranstaltungen der Module 1, 3a, 3b, 4 und 5 nachholen bzw. Veranstaltungen aus Modul 8 vorziehen (wenn Sie die Voraussetzung erfüllen). Englisch PO 2017 Eine Übung in Modul 1, einen Orientierungskurs in Modul 2 und zwei in Modul 3b. Den dritten OK in Modul 3b können Sie in diesem oder im kommenden Semester Sie können auch zwei Sprachpraxiskurse im 1. Semester besuchen, wenn genug Plätze vorhanden sind. Belegen Sie das Modul 5 und eine Übung in Modul 4. Sie können außerdem mit bis zu zwei der Module 6, 7 und 8 beginnen. Sie können eine weitere Übung in Modul 4 besuchen. Sie können das Modul 5 beginnen, abschließen oder komplett absolvieren (2 Proseminare). Die Module 6, 7 (je 2 Veranstaltungen) und 8 (Vorlesung, Übung, ein Proseminar) können ebenfalls komplett in diesem Semester absolviert werden. Veranstaltungen der Module 1, 2 und 3b können nachgeholt werden. Belegen Sie mindestens eine Übung in Modul 9 und beginnen Sie mit einem Modul aus 11, 12 oder 13. Sie können auch zwei Module aus 11, 12 und 13 beginnen. Veranstaltungen aus vorherigen Modulen können Sie nachholen. Zudem können Sie die SPS (Modul 10) Belegen Sie ein Hauptseminar aus Modul 14 und eine Veranstaltung aus einem der Module 11, 12 und 13. Modul 14 kann auch komplett ins kommende Semester verschoben oder bereits in diesem Semester absolviert werden. Sie können die SPS (Modul 10) nachholen. Französisch Belegen Sie eine Übung in Modul 1 und die Orientierungskurse der Module 3, 4 und 5. Sie können auch beide Übungen besuchen. Vor dem Besuch der Übungen muss der Diagnosetest bestanden sein. Einer der Orientierungskurse kann verschoben werden. Sie können zudem den Lateinkurs Belegen Sie eine Übung in Modul 2 und je ein Seminar in Modul 3 und 6. Die Orientierungskurse der Module 3, 4 und 5 können nachgeholt werden. Sie können auch mehrere Übungen in Modul 2 und den Lateinkurs Belegen Sie mindestens eine Übung in Modul 11b, die SPS (Modul 13) und ein Wahlpflichtmodul aus 7a, 8a und 9a. Sie können auch mehrere Wahlpflichtmodule beginnen. Die SPS können auch ins 4. Studienjahr verschoben werden. Belegen Sie mindestens eine Übung in Modul 12 und ein Seminar aus Modul 15. Sie können auch bereits das zweite Seminar in Modul 15 belegen und Veranstaltungen aus Modul 14b vorziehen.

3 Spanisch Belegen Sie die Orientierungskurse der Module 3, 4 und 5. Sie können den Lateinkurs Zur Vorbereitung auf die Sprachpraxis kann der Kurs Intermedio belegt werden. Fortgeschrittene Studierende können hier auch bereits mit dem Modul 1 beginnen. Belegen Sie die Übung in Modul 2 und je ein Seminar in Modul 3 und 6. Die Orientierungskurse der Module 3, 4 und 5 können nachgeholt werden. Sie können auch den Lateinkurs Mindestens eine Übung in Modul 11, die SPS (Modul 13) und ein Wahlpflichtmodul aus 7a, 8a und 9a. Sie können auch mehrere Wahlpflichtmodule beginnen. Die SPS können auch ins 4. Studienjahr verschoben werden. Belegen Sie mindestens eine Übung in Modul 12 und ein Seminar aus Modul 15. Sie können auch bereits das zweite Seminar in Modul 15 belegen und Veranstaltungen aus Modul 14b vorziehen. Politik und Wirtschaft Belegen Sie das Modul 1 (ein Propädeutikum mit Tutorium und die Vorlesung Was ist Politikwissenschaft ) Sie können Veranstaltungen aus den Modulen 2 und 5 vorziehen. Belegen Sie eine Vorlesungen in Modul 2 und die Vorlesung Politische Bildung und Politikwissenschaft in Modul 5. Sie können auch Veranstaltungen aus den Modulen 3 und 4 sowie ein Seminar in Modul 2 Die zweite Veranstaltung für Modul 5 kann ebenfalls belegt werden. Belegen Sie ein Seminar in Modul 3 und ein Seminar in Modul 6. Sie können bereits Veranstaltungen der Module 4 und 7 vorziehen. Belegen Sie Veranstaltungen in den Modulen 4 und 8. Sie können zudem fehlende Veranstaltungen aus den vorangegangenen Modulen nachholen. Sport Belegen Sie die beiden Grundkurse der Module 8 (Zielschussspiele) und 9 (Rückschlagspiele) sowie je eine Vorlesung und eine Übung in zwei der Module 2, 4 und 5. Sie können auch alle drei Module 2, 4 und 5 beginnen. Modul 1 wird wieder im Sommersemester angeboten. Belegen Sie eine Vorlesung und eine Übung in Modul 4 und die Grundkurse der Module 10 und 11 (je zwei). Statt Modul 4 kann auch Modul 5 belegt werden. Die Grundkurse der Module 10 und 11 können auch in die folgenden Semester verschoben werden. Modul 3 kann abgeschlossen werden. Belegen Sie eine Vorlesung und eine Übung in Modul 5, ein Seminar in Modul 6, die SPS (Modul 12) und einen Kurs aus den Modulen In den Modulen 6, 13, 14 und 15 können auch weitere Kurse belegt werden. Die SPS können zudem verschoben werden. Belegen Sie je ein Seminar in den Modulen 6 und 7 sowie zwei Kurse aus den Modulen Sie können Veranstaltungen aus den vorherigen Semestern nachholen.

4 Evangelische Religion Belegen Sie je ein Einführungsseminar in den Modulen 3.02 und 3.03 sowie die Vorlesung Geschichte des biblischen Israel in Modul Sie können in den Modulen 3.01, 3.02 und 3.03 Wahlveranstaltungen Die Einführung in Modul 3.03 kann auch ins zweite Semester verschoben werden. Beginnen Sie die Module 3.04, 3.05 und Eines der genannten Module kann auch ins 3. Studienjahr verschoben werden. Modul 3.04 besteht aus einer Vorlesung und zwei Seminaren, Modul 3.05 aus zwei Seminaren und Modul 3.06 aus einer Wahlveranstaltung und einem Seminar zur Unterrichtsplanung (frühestens im 4. Semester). Beginnen Sie mit den Modulen 3.07, 3.08 und Statt dem Modul 3.08 können Sie auch 3.10 Modul 3.07 kann ins nächste Studienjahr verschoben werden. Belegen Sie das Modul 3.11 und 3.10 Sie können zudem fehlende Veranstaltungen aus den vorangegangenen Modulen nachholen. Modul 3.12 kann vorgezogen werden. Katholische Religion Beginnen Sie mit je einer Vorlesung in Modul 1 und in Modul 12 sowie die beiden einführenden Veranstaltungen in Modul 7. Belegen Sie je eine Veranstaltung in den Modulen 3, 8, 9 und 16. Statt M3 können Sie auch mit M5 oder M6 beginnen, statt M8 und M9 auch mit M10 oder M11. Für Modul 9 können sie auch mehrere Veranstaltungen Belegen Sie ein Seminar in M4 und M5 und beginnen Sie mit dem Modul 13. Belegen Sie zudem den Hebräisch-Kurs in Modul 5. Sie können bereits Veranstaltungen für die Module 6 und 17 Belegen Sie je eine Veranstaltung in den Modulen 6, 11, 15 und 17. Sie können Veranstaltungen anderer Module nachholen und in den genannten Modulen auch mehrere Veranstaltungen in einem Semester Chemie Absolvieren Sie alle Veranstaltungen in Allgemeiner Chemie (Modul 1). Belegen Sie das komplette Modul 5 und beginnen Sie mit den Modulen 9 und 18. Belegen Sie die Module 6 und 19 sowie Modul 7 oder 8. Die Vorlesung im Modul 6 wird im Sommersemester angeboten. Belegen Sie die Module 17 und 22, eines der Module 15 oder 16 sowie eines der Module 11, 12, 13 oder 14. Sie können bereit das Modul 23 oder 25 Physik Belegen Sie die Veranstaltungen der Module 7 und 1 (erste Semesterhälfte Experimentalphysik I, zweite Semesterhälfte Experimentieren im Unterricht mit Fachdidaktik-Seminar sowie Anfängerpraktikum). Sie können zusätzlich den Brückenkurs Belegen Sie das Modul 3. Das Modul 7 kann nachgeholt, Wahlmodule können vorgezogen werden. Belegen Sie die Module 5 und 8. Das Modul 12 und Wahlmodule können vorgezogen werden. Belegen Sie die Module 10, 12 und 13 (SPS) sowie ein Wahlmodul. Sie können auch mehrere Wahlmodule

5 Biologie Je eine Vorlesung (mit zwei Terminen) und eine Übung in den Modulen 1 und 2, je eine Vorlesung in den Modulen 3, 4 und 26 sowie das Seminar in Modul 4. Wurde als zweites Fach Chemie gewählt entfällt das Modul 1. Modul 6 kann vorgezogen werden. Absolvieren Sie die kompletten Module 6, 9 und 27 und beenden Sie die Module 5 und 7. Sie können Modul 28 und eines der Wahlpflichtmodule (12-17) vorziehen. Belegen Sie die Module 27, 28 und 31. Beenden Sie zudem die Module 7. Wenn (PO 2006) zeitlich möglich, sollten Sie bereits eines oder mehrere der angebotenen Wahlpflichtmodule bzw besuchen. Sie können Module der vorherigen Semester nachholen. Die SPS (Modul 29) können vorgezogen werden. Belegen Sie Modul 29. Sie können Module der vorherigen Semester nachholen. Modul 32 oder 33 kann vorgezogen werden. Bitte beachten Sie dabei, dass die Vorlesung Evolutionsbiologie nur im Wintersemester angeboten wird (Pflicht bei M33). Philosophie Vorlesung in Modul L01 sowie der Beginn mit dem Modul L02 (Einführungsvorlesung und möglichst begleitendes Proseminar dazu). Ein Beginn mit Modul L01 und mehreren Grundlagenmodulen (02-04) ist ebenfalls möglich. (Die Einführungen zu Modul L04 wird im Sommersemester angeboten). Die Grundlagenphase und damit auch die Zwischenprüfung sind mit der Absolvierung der Module abgeschlossen. In den Modulen L02, 03 und 04 sind je eine Vorlesung, in der Regel ein diese Einführungsvorlesung begleitendes Proseminar und eine weitere Lehrveranstaltung zu Beginnen Sie mit der Einführungsvorlesung in Modul L02, wenn sie diese noch nicht absolviert haben. Belegen Sie ggf. fehlende, begleitende Veranstaltungen; belegen Sie zudem zusätzlich fehlende, ergänzende Seminare von L02-L04. Sie können auch bereits beliebige Wahl-Veranstaltungen aus den Grundlagenmodulen, aber auch aus den Vertiefungsmodulen (L05-09) besuchen. Belegen Sie Modul L05 und ein Wahlpflichtmodul L06, L07, L08 oder L09. Sie können auch mehrere Wahlpflichtmodule Belegen Sie die Module L10 und L11 sowie ein Wahlpflichtmodul aus L06 bis L09. Sie können Module der vorherigen Semester nachholen. Kunst Einführungsseminar Kunst- und Mediendidaktik (Modul 5), eine Veranstaltung aus der Kunstwissenschaft (Modul 4) und alle Veranstaltungen einer Basisklasse (Modul 1). Sie können zudem eine Veranstaltung in Modul 2 oder 3 Belegen Sie je eine Veranstaltung in den Modulen 6, 12 und 17. Belegen Sie je eine Veranstaltung in den Modulen 7 und 13 sowie 19 oder 20. Belegen Sie die Module 8, 15, 18 und 23. Alternativen Sie können jederzeit auch Veranstaltungen aus anderen Modulen belegen, wenn Sie die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen und das Lehrangebot vorhanden ist. Musik Bitte wählen Sie ihre Veranstaltungen entsprechend den Angaben aus Ihrem Studienbuch und der Modulprüfungsordnung aus.

Veranstaltungen Wintersemester 14/15 L3

Veranstaltungen Wintersemester 14/15 L3 Veranstaltungen Wintersemester 14/15 L3 Kernstudium Eine Einführungsveranstaltung in Modul 1B und eine Veranstaltung aus einem der Module 2-5 nach Wahl. Sie können auch weitere Module aus 2-5 beginnen.

Mehr

Veranstaltungen Sommersemester 2018

Veranstaltungen Sommersemester 2018 Veranstaltungen Sommersemester 2018 L3 Lehramt an Gymnasien Kernstudium Beenden Sie das begonnene Basismodul aus 2-5 mit der passenden Folgeveranstaltung. Mit dem Modul 5 können Sie auch in diesem Semester

Mehr

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Veranstaltung für Studienanfänger/-innen am 17. Oktober 2016 Studiengänge L1, L2, L3 Dr. Gunar Sonntag, Zentrum für Lehrerbildung www.uni-kassel.de/einrichtungen/zlb/

Mehr

HINWEISE FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE (BACHELOR) IM 1. STUDIENJAHR

HINWEISE FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE (BACHELOR) IM 1. STUDIENJAHR HINWEISE FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE (BACHELOR) IM 1. STUDIENJAHR Lehramtsstudierende im 2. Fachsemester besuchen im Sommersemester 2017 im Fach Geschichte - die beiden Einführungen in die mittelalterliche

Mehr

IM 1. STUDIENJAHR Kernfach Geschichte

IM 1. STUDIENJAHR Kernfach Geschichte HINWEISE FÜR BACHELORSTUDIERENDE IM 1. STUDIENJAHR Kernfach Geschichte Studierende des ersten Studienjahres mit dem Kernfach Geschichte besuchen im Sommersemester 2018 - die beiden Einführungen in die

Mehr

- es ist möglich sowohl einzelne Modulteile (Vorlesung/Seminare/ usw.), als auch ganze Module anzurechnen!

- es ist möglich sowohl einzelne Modulteile (Vorlesung/Seminare/ usw.), als auch ganze Module anzurechnen! ! Äquivalenzliste Grundschulpädagogik für die Anrechnung/Überführung der Studierenden in die neue Studienordnung zum Wintersemester 2015/16!! - es ist möglich sowohl einzelne Modulteile (Vorlesung/Seminare/

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Anlage B Fachspezifische Bestimmungen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Nichtamtliche Lesefassung des J Vom 28. August 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 261 346) in der Fassung vom 17. Juni 2016 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 47, Nr. 39, S. 217 221) Studien-

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Regelschule Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Geschichte Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Geschichte Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Fächerkombination Chemie/Englisch

Fächerkombination Chemie/Englisch Fächerkombination Chemie/Englisch Die Kombination Chemie/Englisch im 2-Fächer-Bachelor Profil Lehramt ist eine nicht sehr häufige, aber erlaubte Kombination. Im folgenden Studienverlaufsplan wird ein möglicher

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/22.02.2017 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Deutsch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Deutsch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Anerkennung bereits erbrachter Leistungen beim Übergang in die neue Prüfungsordnung Französisch L3

Anerkennung bereits erbrachter Leistungen beim Übergang in die neue Prüfungsordnung Französisch L3 Anerkennung bereits erbrachter Leistungen beim Übergang in die neue Prüfungsordnung Französisch L3 Grundsätzlich gilt: Alle zuvor bereits bestandenen Module werden auch in der neuen Prüfungsordnung 2013

Mehr

Gemeinsame Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A.) der Universität Mannheim. - Fachspezifischer Teil -

Gemeinsame Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A.) der Universität Mannheim. - Fachspezifischer Teil - Gemeinsame Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A.) der Universität Mannheim - Fachspezifischer Teil - Politikwissenschaft gemäß Senatsbeschluss vom 8. Februar

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Deutsch Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Deutsch Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Modulehandbuch Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Module: Übersicht Grundlagenmodule GM1: Grundlagenmodul Einführung in die Skandinavistik GM2: Grundlagenmodul Schwedisch Aufbaumodule

Mehr

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Veranstaltung für Studienanfänger am 17. Oktober 2016 http://www.uni-kassel.de/lehramt Informationen zum Lehramtsstudium Die Präsentation ist im Internet

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht werden können. Praktika in der vorlesungsfreien Zeit:

Mehr

geändert durch Satzungen vom 24. September September 2014

geändert durch Satzungen vom 24. September September 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/25.08.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Bild: Veer.com Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Dr. Ulrike Flierler (Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU) www.zfl.fau.de Berufsbild LehrerIn 2 LehrerInnenbildung in Bayern Studium Schulpraktika

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 23. Juni 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 56, S. 495 499) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben. Der Text dieser Fachstudien- und sordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim samt einsehbare Text. Hinweis:

Mehr

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Stand: 5.08.06 Stundenpläne ab WiSe 06/7 LA Gymnasium Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht

Mehr

3. Semester Grundlagen der Organischen Chemie II V 4,5 Organisch-Chemisches Praktikum P + Ü 7 Grundlagen der Physikalischen Chemie I V + Ü 6

3. Semester Grundlagen der Organischen Chemie II V 4,5 Organisch-Chemisches Praktikum P + Ü 7 Grundlagen der Physikalischen Chemie I V + Ü 6 Studienvorschlag für die ersten 4 Semester Lehramt Chemie, basierend auf der vorläufigen Fassung der Studien- und Prüfungsordnung (Anlage B: Fachspezifische Bestimmungen siehe unten) Hauptfach und Beifach

Mehr

6. Politikwissenschaft

6. Politikwissenschaft Gemeinsame Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A.) der Universität Mannheim Bei der vorliegenden Version des fachspezifischen Teils handelt es sich um eine nichtamtliche

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden. Der Text dieser Fachstudien- und sordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim samt einsehbare Text. Hinweis:

Mehr

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP)

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP) Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP) gültig ab Sommersemester 2017 Die ECTS-Punkte Ihres Studiengangs verteilen sich nach dem Muster des Rahmenstudienstrukturplans der Universität Würzburg auf

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.12.2011 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 Fachspezifische Bestimmungen für das

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Latein Beifach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Latein Beifach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/22.02.2017 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Revidierte Studiengänge. Romanistik. ab SS 2016

Revidierte Studiengänge. Romanistik. ab SS 2016 Revidierte Studiengänge ab SS 2016 Bachelor of Education Bachelor of Arts Französisch Spanisch Italienisch Revidierte Studiengänge ab SS 2016 1 von 10 Änderungen B.Ed. Kurse Module 4 und 5 Aufteilung der

Mehr

Zentrum für Lehrerbildung

Zentrum für Lehrerbildung Zentrum für Lehrerbildung . Auflage, Herbst 0 Universität Ulm, Zentrum für Lehrerbildung Das Lehrangebot an den Universitäten entwickelt sich stetig weiter. Im Laufe des Studiums kann es daher zu Veränderungen

Mehr

Fach: Französisch (BA LA HRG) B6059. Bsp. Ansprechpartner: Frau Grimm Version: Bsp.

Fach: Französisch (BA LA HRG) B6059. Bsp. Ansprechpartner: Frau Grimm Version: Bsp. Fach: (BA LA HRG) B05 Farblegende Veranstaltung wird angerechnet Bsp. Bsp. Verschiedene Anrechnungsmöglichkeiten Diese Leistung wird nach Absprache mit der Fachberatung angerechnet. Modulprüfung der neuen

Mehr

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien 1 Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien I. Allgemeiner Teil Das Fach Politikwissenschaft zählt im Rahmen des Studienganges Lehramt

Mehr

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE BACHELORPHASE Überblick Um Ihren Bachelorstudiengang Katholische Religionslehre zu absolvieren, studieren Sie vier Basismodule, ein Propädeutisches Modul, ein Aufbaumodul aus den fachwissenschaftlichen

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Latein Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Latein Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/22.02.2017 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Latein Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Latein Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Bestimmungen für das Kernfach Philosophie

Bestimmungen für das Kernfach Philosophie Bestimmungen für das Kernfach Philosophie A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2) (1) Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt,

Mehr

BA Medienwissenschaften

BA Medienwissenschaften BA Medienwissenschaften Erstsemestereinführung, 11.10.2016 Prof. Dr. Nohr, Prof. Dr. Taddicken, Frieder Juretzek, Laura Wolff, Marvin Plagge, Jennifer Ament Wichtig! www.mewi.hbk-bs.de https://www.tu-braunschweig.de/kmw

Mehr

Bestimmungen für das Beifach Philosophie

Bestimmungen für das Beifach Philosophie Bestimmungen für das Beifach Philosophie A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2) Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt,

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Gymnasium Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP) gültig ab Sommersemester 2017 Die ECTS-Punkte Ihres Studiengangs verteilen sich nach dem Muster des Rahmenstudienstrukturplans der Universität Würzburg auf

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Es ist ein BM 3 und ein AM 2 zu studieren. 9 Basismodul 3r bzw. 3p: Russisch bzw. Polnisch 1 als Fremdsprache

Es ist ein BM 3 und ein AM 2 zu studieren. 9 Basismodul 3r bzw. 3p: Russisch bzw. Polnisch 1 als Fremdsprache Farblegende Veranstaltung wird angerechnet Verschiedene Anrechnungsmöglichkeiten Bsp. Diese Leistung wird nach Rücksprache mit der Fachberatung angerechnet. Bsp. Modulprüfung der neuen PO kann über die

Mehr

GsD 01 DF. 3. Fachgebiet Germanistik: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

GsD 01 DF. 3. Fachgebiet Germanistik: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur GsD 01 DF 1. Modultitel Pflichtmodul 01 Fachdidaktik Deutsch 2. Modulgruppe Basismodul 4. Modulbeauftragte(r) Dr. A. Niklas, Prof. Dr. K. Maiwald 5. Inhalte/Lehrziele grundlegende Fragen der Didaktik der

Mehr

Institut für Vergleichende Ethik Freie Universität Berlin

Institut für Vergleichende Ethik Freie Universität Berlin Institut für Vergleichende Ethik Freie Universität Berlin Informationen zum Studium im Wintersemester 2014/2015 Ethik/Philosophie: Das Lehramtsstudium an der Freien Universität bleibt! Die Reform des so

Mehr

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre Dieses Modulhandbuch gilt für Studierende, die das Lehramtsstudium zum WS 2012/13 erstmalig aufgenommen haben. Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre [LPO

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. September März 2010

geändert durch Satzungen vom 28. September März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Physik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Physik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Physik (Seite 1 von 6) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Physik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul

Mehr

Information zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung. an der Edith-Stein-Schule. 14. März 2017

Information zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung. an der Edith-Stein-Schule. 14. März 2017 Information zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung an der Edith-Stein-Schule 14. März 2017 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase 10/I 10/II Qualifikationsphase 11/I 11/II 12/I 12/II

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame Prüfungsordnung für den Bakkalaureus-Artium-Studiengang der Universität Mannheim Fachspezifischer Teil Germanistik Dieser fachspezifische Teil gilt für Studierende, die

Mehr

Informationsveranstaltung zum Master of Education (M.Ed.) Lehramt Gymnasium Studienstruktur, Bewerbung und Zulassung

Informationsveranstaltung zum Master of Education (M.Ed.) Lehramt Gymnasium Studienstruktur, Bewerbung und Zulassung Informationsveranstaltung zum Master of Education (M.Ed.) Lehramt Gymnasium Studienstruktur, Bewerbung und Zulassung Frank Maurer, Binational School of Education (BiSE) 19. Dezember 2018, 17:00 18:30 Uhr,

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Übergangsregelungen für die auslaufenden 1Fach-Studiengänge nach FPO 2007

Übergangsregelungen für die auslaufenden 1Fach-Studiengänge nach FPO 2007 Übergangsregelungen für die auslaufenden 1Fach-Studiengänge nach FPO 2007 Die Übergangsbestimmungen von FPO 2007 nach FPO 2015 sind in FPO 2015 19 geregelt. Hier finden Sie weitere Hinweise zum Übergang:

Mehr

Farblegende Veranstaltung wird angerechnet Verschiedene Anrechnungsmöglichkeiten Bsp. Diese Leistung wird nach Absprache mit der Fachberatung

Farblegende Veranstaltung wird angerechnet Verschiedene Anrechnungsmöglichkeiten Bsp. Diese Leistung wird nach Absprache mit der Fachberatung Fach: (BA LA HRG) B150 Farblegende Veranstaltung wird angerechnet Verschiedene Anrechnungsmöglichkeiten Bsp. Diese Leistung wird nach Absprache mit der Fachberatung angerechnet. Bsp. Modulprüfung der neuen

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Die markierten Änderungen gelten ab 1. Oktober 2012 und gelten für alle Studierenden, die dieses Studium ab dem Wintersemester 2012/2013 aufgenommen haben. Studierende, die ihr Studium ab dem Wintersemester

Mehr

Vom 29. November 2011

Vom 29. November 2011 Zweite Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Geschichte im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 29. November 2011 Aufgrund

Mehr

BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang)

BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang) Anhang zu 5, 6, 11-14: BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang) neu ab SoSe 2016 1. plan Das Studium gliedert sich in die folgenden Pflicht- und Wahlpflichtmodule: Pflichtmodule A1 Einführungsmodul

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Chemie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Chemie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Chemie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Informationsleitfaden für das Lehramtsstudienfach Naturwissenschaft und Technik

Informationsleitfaden für das Lehramtsstudienfach Naturwissenschaft und Technik Informationsleitfaden für das Lehramtsstudienfach Naturwissenschaft und Technik in Kombination mit Biologie, Chemie, Geographie und Physik Zentrum für Lehrerbildung KIT Die Forschungsuniversität in der

Mehr

Master of Education (120 credits) Sem. Fachrichtung Zweitfach Kernstudium Masterarbeit 20 c + Kolloquium 2 c 1-4

Master of Education (120 credits) Sem. Fachrichtung Zweitfach Kernstudium Masterarbeit 20 c + Kolloquium 2 c 1-4 Anlage 1: Bachelor-Master-Studienstruktur Wirtschaftspädagogik Master of Education (120 credits) Sem. Fachrichtung Zweitfach Kernstudium Masterarbeit 20 c 2 c 1-4 120 c Fachwissenschaft 18 c Didaktik Fachrichtung

Mehr

Einführung in die Grundschulpädagogik und ihr Studium 2 Vorlesung Wiesemann Lehren, Lernen, Unterrichten in der Grundschule 3

Einführung in die Grundschulpädagogik und ihr Studium 2 Vorlesung Wiesemann Lehren, Lernen, Unterrichten in der Grundschule 3 Veranstaltungen für das modularisierte. Semester (WS 06/07) L: Lehramt an Grundschulen Kernstudium Einführungsveranstaltung in Modul A, Vorlesung in Modul 2 und weitere Veranstaltung aus einem der Module

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums des

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sozialkunde im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sozialkunde im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sozialkunde im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 30. März 2009 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58

Mehr

Erstes Studienjahr (Bachelor of Arts Germanistik Beifach)

Erstes Studienjahr (Bachelor of Arts Germanistik Beifach) Erstes Studienjahr (Bachelor of Arts Germanistik Beifach) 1. Semester 2. Semester Modul 1: Grundlagenmodul I Literaturwissenschaft GADL + Tutorium PS 1 P 2 + 1 GNDL + Tutorium PS 1 P 2 + 1 Modulprüfung

Mehr

13. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

13. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 13. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 23. März 2016 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt Im Namen der Studienvertretung Chemie herzlich Willkommen an der Uni Wien. Gratulation zu dem mutigen Schritt, ein Lehramtsstudium zu beginnen. Das

Mehr

1. Semester (WiSe) Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 13:00-14:00 ACLA1P* ACLA1P* ACLA1P* ACLA1P* VOCLA1

1. Semester (WiSe) Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 13:00-14:00 ACLA1P* ACLA1P* ACLA1P* ACLA1P* VOCLA1 1. Semester Variante1.xls Stand: 10/10/2017 1. Semester (WiSe) 08:00-09:00 ACLA1S AL AL 09:00-10:00 ALSa** AL AL 10:00-11:00 ACLA1P* ACLA1P* ACLA1P* 11:00-12:00 ACLA1P* ACLA1P* OCN 12:00-13:00 ACLA1P*

Mehr

Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang geko/30.06.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang vom 28.08.2015 in der Fassung der fachspezifischen

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März November September 2018

geändert durch Satzungen vom 31. März November September 2018 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

20. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

20. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 20. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 03. April 2018 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Nichtamtliche Lesefassung des J Vom 28. August 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 261 346) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 75, S. 428 436) Studien-

Mehr

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil - Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften - Allgemeiner Teil - BacSoz-WSM 300 ETH A 2. Modulgruppe/n Basismodul Basiskenntnisse der zentralen Gegenstands- und Materialbereiche der Europäischen Erwerb von

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen Stand 08.10.2010 Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik 1 von 10 Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen Stand der Redaktion 08. Oktober

Mehr

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16 Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16 8. 00 B.Che.1002 Mathematik für Chemiker I (Üb. nach Vereinbarung #) B.Che.4104 Experimentalchemie

Mehr

Bachelorstudiengang Politik und Wirtschaft (StO 2013) Studienverlaufspläne

Bachelorstudiengang Politik und Wirtschaft (StO 2013) Studienverlaufspläne Bachelorstudiengang Politik und Wirtschaft (StO 213) Variante 1: Studium ohne Auslandsaufenthalt Modul-Nr. A) Politik (54 LP) Modulbezeichnung Studienverlaufspläne 1. 2. Fachsemester B.BM.PUV11 Ideengeschichte

Mehr

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011)

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) ERKLÄRUNGEN UND ANMERKUNGEN Dieser Studienverlauf ist ein Beispiel von uns, das zeigt, wie du das BA-Studium Transkulturelle Kommunikation

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach 1. Erstes oder zweites Hauptfach 1 Studienumfang Im ersten oder zweiten Hauptfach Spanisch sind insgesamt 104 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 24. September September 2014

geändert durch Satzungen vom 24. September September 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Vom 8. August Einzelne Lehrveranstaltungen und. Prüfungen können in spanischer Sprache abgehalten werden; Näheres regelt das Modulhandbuch.

Vom 8. August Einzelne Lehrveranstaltungen und. Prüfungen können in spanischer Sprache abgehalten werden; Näheres regelt das Modulhandbuch. Dritte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Spanisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Vom 8. August 07 Aufgrund von

Mehr

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Modulhandbuch mit Modulbeschreibungen ab Studienbeginn WS 2012/13 Stand: Sommersemester 2015 Inhalt Basismodul Politikwissenschaft:

Mehr

Erstes Studienjahr (Bachelor of Arts Germanistik Kernfach)

Erstes Studienjahr (Bachelor of Arts Germanistik Kernfach) Erstes Studienjahr (Bachelor of Arts Germanistik Kernfach) 1. Semester 2. Semester 1 Modul 1: Grundlagenmodul Das Fach im Überblick VKUW V 1 P 2 1 VLIN V 1 P 2 1 PROP V 2 (1) P 2 1 Lektürepensum 1 2 Modulprüfung

Mehr

Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 27. Oktober 2014 (Veröffentlichungsblatt der Johannes

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125 22. Spanisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums des Spanischen

Mehr

Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 25%)

Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 25%) Modulhandbuch: BA - Assyriologie 1 Überblick über die Module: Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 5%) 1. Basismodul: Sprachen 1 (Akk.) 8 SWS 1.-. Semester HF+BF Akk. I + Tutorium + SWS Akk. II

Mehr

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF Stand: 02.07.208 Stundenpläne ab WiSe 8/9 LA GS / MS Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen (relativ frei wählbar) keine Veranstaltungen der

Mehr

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr