VdS-Gemeinschaftsarbeit Rosettennebel: Zusammenführung von drei unterschiedlichen Aufnahmeorten und Optiken

Ähnliche Dokumente
Neue Erfahrungen mit der Bahtinov-Maske und dem GradientXTerminator

Azimutale versus parallaktische Montierung : Unterschiedliche Anwendungen für den Hobbyastronomen

Tiefer in den Kosmos vordringen: Lichtstärke und Fokussierung sind entscheidend

Erste Erfahrungen mit dem Schmidt-Cassegrain-Teleskop C11

Erste Erfahrungen mit einer CCD-Kamera

Deep-Sky-Fotografie mit azimutaler Montierung? Vorgehensweise und Umsetzung für brauchbare Ergebnisse

Planetenfotografie mit neuer Optik und Vergleich zweier Kameras

Die Wahl der Montierung: Auf die Anwendung kommt es an!

Neue Herausforderungen bei der Astrofotografie (UHC-Filter, AstroTrac, PST-Aufnahmen)

Nutzung verschiedener Brennweiten an einem Schmidt-Cassegrain-Teleskop

Erste Ergebnisse mit einen APO130-Refraktor mit/ohne Autoguiding

Planetenfotografie: mit und ohne ADC

Handy oder Spiegelreflexkamera Aufnahmetechniken für. verschiedenen Astroobjekte

No Dark, no Flat, no...?

Exkursion nach Gran Canaria (Kanaren)

Auswertung Drebach 2017 am Beispiel M51 von Stefan Kunz

von DR. KAI-OLIVER DETKEN, Grasberg

Die besten Astrophotos einer Woche auf der Farm Kiripotib in Namibia

Falschfarben aber richtig! Falschfarben in der Astrofotografie - aber richtig!

Dualsystem M. Blauensteiner 04/2014 AAS Salzkammergut Sternwarte Gahberg

Astronomie-Workshop 28. April Identifikation fotografierter HII-Regionen - neue Wege. Peter Riepe, VdS-Fachgruppe Astrofotografie

Tests gekühlter ASI-Kameras von ZWOptical zur Deep-Sky-Fotografie

BLICK ZUM HIMMEL MIT DER DIGITALEN KAMERA

Fotografie astronomischer Objekte

Teleskope. Kleine Einführung in die Bauarten und Unterschiede & was damit zu beobachten ist

Nutzung von 200 mm Brennweite mit mobiler Ausrüstung

Kombinieren von linearen Daten L, RGB, Ha und OIII

Himmelsfotografie mit der digitalen Spiegelreflexkamera

Spektralphotometrie: Vom FHD zum Mehrfarbenphotometer Beobachtungen mit der DSLR an P Cygni. Thilo Bauer

First Light. Andreas Müller

4 Himmelspolizey, 50, April zu kämpfen haben. Dies sind Abbildungsfehler, Lichtstrahlen nach dem Durchgang te.

CCD Bilder kalibrieren

Astrofotographie. Die Faszination des Nachthimmels Johannes Schedler

Auflösung - Öffnungsverhältnis - Brennweite - Kontrast... einige Gedanken zu Aufnahmetechnik und Equipment

Erfahrungen mit einem Schmidt-Cassegrain Teleskop

Interessen und Arbeitsgruppen in geschichtlicher Tradition

FARB- UND TONWERTKORREKTUR 1 6

Pretalk. Eine kurze Einführung in die Astrofotografie. Zum Einstieg ein paar ausgewählte Aufnahmen von mir

6 Jahre Astrofotografie ein Rückblick von Martin Helm. astro-auersthal

FARBKORREKTUR. Überlegungen vor der Farbkorrektur. Bevor mit der Korrektur von Farb- und Tonwerten begonnen wird, sollte Folgendes beachtet werden:

Bildbearbeitung von Astro Aufnahmen mit CCD-Stack

Digitale Spiegelreflexkameras - Eine neue Ära in der Astrofotografie

Kalibration einer CCD-Kamera oder DSLR-Kamera zur Messung der Helligkeit des Himmelshintergrundes

CELESTRON CELESTRON RASA11

Einführung in das Programm "Deep Sky Stacker" Michael Koch, Sternwarte St. Andreasberg

B-V Farbkalibrierung von RGB- Aufnahmen mittels Aladin Filter

Preprocessing Teil 2

Einsatz der CCD-Kamera zur Kometenbeobachtung

Testaufnahmen der schmalen Mondsichel mit der Arri Alexa M

IDAS LPS-P1 Das Filter für Astrofotografie im Test

Hier jedoch zuerst die Daten des Chips der DMK 21AU618.AS, das komplette Datenblatt des Sony ICX 618 ALA Chips finden Sie unter

2: Die Ausrüstung. 2.1: Das Celestron C11 Hyperstar: 2.1.1: Allgemeines:

Astrofotografie: Von der richtigen Ausrüstung bis zum perfekten Foto. Click here if your download doesn"t start automatically

Effiziente Deepsky-Bildbearbeitung mit Photoshop-Werkzeugen

Baader C8 Triband bei fotografischen Mond- und Jupiterbeobachtungen

Kometenaufnahmen optimieren

Weitere Astroguides zum Thema Astronomie und Astrofotografie: http: /

Ferne Welteninseln. Über die wunderbare Welt der Galaxien am Südsternhimmel

Fitswork Kometenbilder aufaddieren Oliver Schneider,


Einführung in das Programm "AutoStakkert" Michael Koch, Sternwarte St. Andreasberg

Ethik in der Astrofotografie

DeepSky- Fotografie. 8 - Newton- Setup mit mod. DSLR. Persönlicher Leitfaden von Johannes Garschhammer

Tipps und Tricks in Sachen. Filter

Die digitale Schmidt-Kamera

Fortschritte in der Planetenfotografie: Vergleich von CCD- und CMOS-Kameras. 4. Norddeutsche Tagung der Planetenfotografen (NTP)

Geschichte der Astronomie. Nr. 50. Schwerpunktthema. Zeitschrift der Vereinigung der Sternfreunde e.v. III/2014 ISSN

ContinumSub. Hartmut V. Bornemann, Continuum Subtraction Script - Was ist das Ziel?

Checklisten. Instruktionsdossier, AVA Verfasser: Betriebskommission, Inhalt:

KONTRAST. Stefan Sporrer

Axel Martin, Bernd Koch Digitale Astrofotografie Grundlagen und Praxis der CCD- und Digitalkameratechnik

Infrarot-Fotografie mit Delamax Infrarotfiltern IR 720nm / IR 850nm Schritt für Schritt zum perfekten Infrarotbild (von Roberto Ansorena)

Baader Multi Purpose Coma Corrector (MPCC) (S30/ ) 125,-

Stretching Fitswork und Photoshop. Markus Blauensteiner AAS Gahberg 2014

Die Astronomische Vereinigung Lilienthal e.v. (AVL) stellt sich vor

Filterprobleme und die unglaublichsten Ursachen

Pressekontakt Mag. Charlotte Kraus T

14 Himmelspolizey, 51, Juli (Kosten, Ausschuss) nicht. man den Tipp beherzigen, dass ein Hyleskop-Hersteller,

PlaneWave CDK 17 Ein Testbericht von Dirk Bautzmann verfasst am

Kalibrierung einer DSLR-Kamera für Leuchtdichte mit dem SQM Stichwortartige Kurzanleitung Andreas Hänel, Fachgruppe DARK SKY,

Beobachtungsprotokoll Nr. 021 vom

Bildbearbeitung bei Nacht-Aufnahmen. Nightscape. Stefan Ströbele CC 77

2.6-m-BAADER-CLASSIC-DOME in Ingolstadt liefert die ersten Astrofotos - ein Bilderbericht

Zusammenfügen: Beispiel mit PTGui (1/13)

Infos für Teleskopeinsteiger

Im Jahre 2005 habe ich also den Markt nach Montierungen durchsucht, welche die nachfolgenden Kriterien erfüllen:

Fotografie Grundlagen (aus

14 Himmelspolizey, 46, April Fläche besitzt. Zudem wird er mit einem sehr guten 2,5"- RPA-Auszug mit 1:10 Mikrountersetzung

Auf Mondjagd im Sonnensystem

Schutzgebühr 3 Euro, für Mitglieder frei

1 von :25

Messier-Marathon 2018 Sternwarte Gahberg Sa, 17. / So, 18. März 2018

Mond Beobachtungsprotokoll

Grundlagen 1. Einführung. Blende. Belichtung Belichtungszeit ISO. Die Kamera. DGugelmann. Fotografie


Baden in Sternen eine Nachlese. Die Astrophotos einer Woche auf der Farm Kiripotib in Namibia

Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit. Die Belichtung. Michael Lamberty -

Transkript:

VdS-Gemeinschaftsarbeit Rosettennebel: Zusammenführung von drei unterschiedlichen Aufnahmeorten und Optiken Quelle: Andreas Fink, 12. November 2012, Wikipedia Rosettennebel aus der Arbeit der AVL-Arbeitsgruppe "Deep Sky Fotografie"

Aufgabenstellung Es sind drei unterschiedliche Aufnahmen des Rosettennebels mit drei unterschiedlichen Ausrüstungen an drei unterschiedlichen Orten gewonnen worden (Kontakt über die VdS-Mailingliste) Dabei wurden zwei Aufnahmen mit Schmalbandfiltern aufgenommen und mit jeweils einer CCD-Kamera Die dritte Aufnahme wurde mit einer DSLR-Kamera aufgenommen, die mit einem CLS-Filter von Astronomik bestückt war Geplant wurde, diese drei Aufnahmen so zusammenfließen zu lassen, dass das Bild der DSLR-Kamera die Farben (RGB) liefern sollte, während die Bilder der CCD-Kameras die Bild- und Detailtiefe (Luminanz) erhöhen sollten Beteiligt waren Mark Schocke (Oberhausen), Oliver Schneider (Leopoldshöhe, Nähe Bielfeld) und Kai-Oliver Detken (Grasberg bei Bremen)

Objekt und DSLR-Randdaten Rosettennebel mit DSLR- Kamera Ausrüstung: Teleskop: LX90 mit Refraktor ED70 und Flattner Montierung: Gabel (Azimutal) Brennweite: 420 mm Öffnungsverhältnis: f/6 Kamera: 1000Da (modifiziert) Filter: CLS-Filter Astronomik Objekt: Rosettennebel Diffuser Emissionsnebel NGC 2237, NGC 2238, NGC 2239 und NGC 2246 bezeichnen verschiedene Teile des Nebels Enthält offenen Sternhaufen NGC 2244 im Zentrum, der den Nebel zum Leuchten bringt Entfernung: ca. 4.500 Lichtjahre Größe: 80 x 60 Bogenminuten Helligkeit: +6,00 mag Dunkelbilder: 12 Belichtung pro Bild: 60 sec ISO: 1.600 ASA Bildanzahl: 91 Belichtungszeit: 91 min (1,5 Std.) Ort: Grasberg Aufnahmedatum: 25. November 2013

Rosettennebel (1) Bearbeitung mit DeepSkyStacker (DSS), Photoshop CS 5.5 (Tonwertkorrektur, Helligkeit/Kontrast-Korrektur), RC-Astro GradientXTerminator und Neat Image

Rosettennebel (2) Bearbeitung mit DeepSkyStacker (DSS), Photoshop CS 5.5 (Anpassung der Gradationskurve durch Setzen des Schwarzpunktes), RC-Astro GradientXTerminator und Neat Image

CCD-Randdaten (1) Oliver Schneider: Rosettennebel mit CCD-Kamera im Schmalband in Bicolor Oliver Schneider: Kamera: Moravian G2-8300 Filter: Hα / OIII, 7nm, Baader Optik: Celestron C11, Hyperstar (f/2) Brennweite: 560 mm Aufnahmeprogramm: MaximDL Guiding: Mintron ExView für Dithering Belichtungszeit: Hα = 52 x 4 min und OIII = 49 x 4 min (gesamt = 6 Std., 44 min) Bedingungen: sehr klar Ort: Balkonsternwarte Leopoldshöhe Datum: 12.-13.12.2013 Bildverarbeitung: Fitswork (Flat/Darks) PixInsight (Bildausrichtung, -integration) PS CS5 (Endbearbeitung)

CCD-Randdaten (2) Oliver Schneider: Rosettennebel mit CCD-Kamera im Schmalband in Bicolor

CCD-Randdaten (3) Mark Schocke: Rosettennebel mit CCD-Kamera im Schmalband Mark Schocke: Kamera: Moravian G2-8300FW Filter: Hα / OIII, 12nm, Astronomik Optik: 3,5 Refraktor (f5,5) Brennweite: 500 mm Belichtungszeit: 18 x 10 min Hα und 25x10 min OIII (7 Std., 10 min) Bedingungen: dunstig, ca. 80% Mond Ort: Oberhausen Datum: 12.-13.12.2013 Bildverarbeitung: PixInsight

CCD-Randdaten (4) Mark Schocke: Rosettennebel mit CCD-Kamera im Schmalband

Zusammenführung der Aufnahmen Dark-/Flat-kalibrierte Rohsummenbilder zur Verfügung stellen Hα- und OIII-Kanal als 32 Bit Fits-Bild RGB-DSLR-Bild als TIF-Bild Exakte Ausrichtung der Bilder und Zusammenführung von Luminanz- und RGB-Kanälen Schmalbandinformation komplett als Luminanzbild bearbeiten RGB-Farben aus DSLR-Bild entnehmen Endgültige Farbkalibrierung durchführen (Sterne, Nebel) Ziele: Schmalbandaufnahmen sollten wie normale RGB-Aufnahme aussehen DSLR-Aufnahme soll mehr Tiefe (höhere Auflösung) erhalten

Umsetzungsschritte und Probleme Zwei Bilder erstellen Hα-OIII-OIII: Farbkorrekte Darstellung des Nebels Hα-Hα+OIII-OIII: Ausgeglichene Sternenfarben Maske erstellen, um die Sternenfarbe zu übernehmen Sternenmaske um alle Sterne erstellt Eigene Sternenmaske um große Sterne erstellt Farbanpassung vorgenommen Bildausrichtungsdetailergebnis Probleme: Es ergeben sich Ringe um die Sterne, weil die Maske nicht genau passt Summenbild verliert an Auflösung wegen unterschiedlicher Öffnungen Unterschiedliche Schmalband-Spektren (7 nm, 12 nm) erschweren die Bildzusammenführung Ausrichtung aller Bilder machen Probleme durch unterschiedliche Brennweiten

Bildzusammenführung (1) Erste Version von Mark Schocke: DSLR-Originalfarben (RGB) und Luminanz durch CCD-Aufnahmen

Bildzusammenführung (2) Zweite Version von Mark Schocke: Kalibrierung der Sternenfarben (OIII, Hα+OIII)

Bildzusammenführung (3) Dritte Version von Oliver Schneider: DSLR-Aufnahme als RGB und CCD-Aufnahmen als Luminanz

Fazit zur Gemeinschaftsarbeit Es wurde ein gestecktes Ziel erreicht: die DSLR-Aufnahme erhielt durch die CCD-Aufnahmen mehr Detailtiefe Das zweite Ziel konnte nicht ganz erreicht werden, da die CCD-Aufnahmen selbst nur bedingt von dem RGB-Bild profitieren konnten Unterschiedliche Brennweiten bereiteten beim Aufsummieren der Bilder Probleme, da Artefakte entstanden Auf die Sternenfarben zu kalibrieren hat wiederum zu einer Verfärbung des Nebels geführt Regenbogenartige Artefakte um die meisten Sterne verhinderten eine zuverlässige Farbkalibrierung Sterne bekamen teilweise blaue und rote Höfe, die man allerdings erst beim hinein zoomen wahrnehmen kann Hinzu kam, dass die Bildecken durch die azimutale Nachführung des DSLR-Bildes leichte Verzerrungen enthielten, wodurch die Zusammenführung erschwert wurde

Abschließende Fragen Wie sieht die korrekte Ausrichtung des Nebels aus? Man findet hierzu unterschiedliche Versionen im Internet Wie sieht die korrekte Farb-Kalibrierung aus bzw. wie ist diese zu erreichen (Nebel und Sterne)? Welche Farbe kommt der Realität am nächsten? Sollte auf Sterne und/oder den Nebel eine Farb-Kalibrierung vorgenommen werden? Macht es überhaupt Sinn unterschiedliche Brennweiten verschiedener Aufgaben miteinander zu kombinieren? Macht es Sinn DSLR-Aufnahmen und CCD-Aufnahmen miteinander zu kombinieren? Können Schmalbandaufnahmen mit normalen Aufnahmen kombiniert werden, um die richtigen Farben zu erhalten? Können Emissionslinien verwendet werden, um den Farbanteil von grün und blau festlegen zu können?

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!! Quelle: University College London, 05.07.2007, Wikipedia Rosettennebel