Johann Sebastian Bach

Ähnliche Dokumente
The complete organ works of J S Bach played by Margaret Phillips

J 13, 54, see 532 2a Preludes and Fugues (Praeludia) Fugue in D major IV/6: 95

BACH I Stiftskirche Tübingen Ingo Bredenbach (Orgel)

BACH IN MEPPEN 2017 PROGRAMM

Choräle. aus dem Evangelischen Gesangbuch und dem Gotteslob. Seite 1 von 6

Die Registrierungen von Georg Friedrich Kauffmann 1733 für die Domorgel in Merseburg

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen

30-MINUTEN- ORGELMUSIK

30-MINUTEN- ORGELMUSIK. Januar-März 2017 An den Orgeln: Gerhard Löffler und Gäste

Bach-Werke-Verzeichnis

BACHWIESE STELZENFESTSPIELE BEI REUTH

Titel und Liednummern im Reformierten Gesangbuch (RG), Katholischen Gesangbuch (KG) und Blasmusikheft (M)

BACH. Basilika. in der. Sämtliche Orgelwerke Martin Bambauer, Orgel

Table of Contents. Composers on this CD-ROM. (click on a to go to that section of the Table of Contents) BUXTEHUDE FROBERGER HANDEL PACHELBEL

Das große Bläserbuch zum Gotteslob

Minuten Orgelmusik. Oktober bis Dezember St. Katharinen An der Hauptwache Frankfurt am Main. An der Rieger-Orgel: Prof. Martin Lücker und Gäste

Minuten Orgelmusik. Oktober bis Dezember St. Katharinen An der Hauptwache Frankfurt am Main. An der Rieger-Orgel: Prof.

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied

020. Ein Lämmlein 095. Einer ist König

Konkordanz EG-GL. Gemeinsame Lieder im Evangelischen Gesangbuch (1993) und im Gotteslob (2013)

LIEDPLAN der DIÖZESE GURK für das KIRCHENJAHR 2012/13 (Lesejahr C-I)

Erster Teil: Auswahl aus den Liedern der Diözesananhänge: 1 O komm, o komm, Emmanuel. Freut euch im Herrn! Denn er ist nah.

DISPOSITION DER MATHIS-ORGEL IM DOM ST. PETER & PAUL ZU KLAGENFURT. RÜCKPOSITIV I. Manual C g Gedackt 8' Praestant 4' Rohrflöte 4' Octave 2'

Liste der Lieder des ELKG, die nicht im Gesangbuchvorentwurf vorgesehen sind

Liedplan bis (Lesejahr C/A)

Dieterich Buxtehude

M 1.1a Hinführungsfolie (vgl. PPT)

Johann Sigismund Weiss ( ) Concerto. für Oktavgitarre und 2 Gitarren. Eres 3217

Liedvorschläge Lesejahr B

Lieder aus "Wir loben Gott" (WLG), die in "glauben - hoffen - singen" (g-h-s) enthalten sind

Chorbuch Gotteslob. Carus erarbeitet in Übereinstimmung mit den Herausgebern des neuen Gotteslob

ORGELKONZERT IN WALTERSHAUSEN

30 Minuten Orgelmusik. April bis Juni An der Rieger-Orgel: Prof. Martin Lücker Mo und Do Uhr Eintritt frei

Liedplan bis (Lesejahr A/B)

Minuten Orgelmusik. April bis Juni St. Katharinen An der Hauptwache Frankfurt am Main. An der Rieger-Orgel: Prof. Martin Lücker und Gäste

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Johann Sebastian Bach Werkverzeichnis (Stand: ) [ zusammengestellt von Werner für Volkers Klassikforum J.S. Bach ]

Orgelvorspiele, Band 1, manualiter Bischoff Verlag, Best.-Nr. 4383

Liedplan 7. August 2016 bis 20. November 2016 (Lesejahr C)

Liedplan 1. November 2015 bis 2. Februar (Lesejahr B/Lesejahr A)

In der Hl. Nacht 24. Dezember Hochfest der Geburt des Herrn 25. Dezember 2016

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Stamm-Mel. Nr. Text EG

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C)

Synopse: Lieder der Straßburger Gesangbücher

Zum Auftakt und G e le it... 11

orgel (friteusenrücksta

Verzeichnis sämtlicher Lieder

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106

Wochenlieder Zu Teil I: Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres

Jubiläums-Portrait folgender Orgeln: Kath. Kirche Tägerig, Orgelpositiv, Pfarrkirche Bernhardzell Kath. Kirche Ehrendingen, Klosterkirche Wettingen

Wochentage der Advents- und Weihnachtszeit. Montag der 1. Adventswoche. Dienstag der 1. Adventswoche

1. Neue Lieder des Gesangbuchvorentwurfs nach Titeln sortiert

Musizierband zum Chorbuch Gotteslob

Liedplan: 3. Sonntag der Osterzeit bis 16. Sonntag im Jahreskreis 2015 (Lesejahr B)

Telefon: 089/ Mobil: 0172/

bach in sound, image and text

Liedvorschläge Lesejahr B

Orgel Punkt am Mittwoch

25. Sonntag im Jahreskreis 18. September Sonntag im Jahreskreis * 25. September 2016

1. Adventssonntag 03. Dezember 2017

Lieder zur kirchlichen Trauung

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Repertoire Orgel (Auszüge) Jehan Alain Litanies Deuxième Fantasie

BACH ORGELWERKE. Martin Lücker an der Rieger-Orgel der St. Katharinenkirche Frankfurt am Main

Liedplan bis (Lesejahr A)

SAMPLE EXAMINATION BOOKLET

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Reformiertes Gesangbuch: mehrfach vorkommende Strophenformen

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Gesangbuch der Neuapostolischen Kirche Lieder mit Chorsatz

Best of :48 Uhr Seite 2

Ökumenische Lieder im neuen Gotteslob-Stammteil alphabetisch geordnet

5. Sonntag im Jahreskreis 05. Februar Sonntag im Jahreskreis 12. Februar 2017

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Verzeichnis der Titel und Nummern

JGL 161 Komm, Gott, mit deiner Gnade. Antwortgesang. Halleluja. JGL 171 Halleluja, wir loben dich. Credo

Jörg Ehrenfeuchter, Herzberg

Lieder aus dem Neuen Gotteslob

Bitte für uns, heilige Gottesmutter. Auf daß wir würdig werden der Verheißungen Christi.

25 teams will compete in the ECSG Ghent 2017 Senior Class Badminton.

Titel GL Nr. EG Nr. Seite. Ave Maria zart, du edler Rosengart Der Geist des Herrn erfüllt das All

Friedhof So nimm denn meine. Kirche: EG. Borstel Borstelerstraße vor dem Ortseingang rechts Büren (Kirche) EKG,, Lieder zur Bestattung

Música vocal: Cantatas (1 224):

Level 2 German, 2016

Konkordanz GL 2013 zu Prozessionsbüchlein Wü 1995 und BläserGL Wü 2006

Im Lauf der Jahre haben sich einige Intonationen zum evangelischen Gesangbuch angesammelt, die ich auf einer gleichnamigen CD an der Paschen-Orgel

Gegenüberstellung der übereinstimmenden Stücke EG-Stammteil, EG-Regionalteil Württ., Liederbuch für die Jugend

DANIEL HERZ. 2. Internationaler Orgelwettbewerb

LiederzurkirchlichenTrauung

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

541 Tantum ergo Sakrament der Liebe Gottes 495

Erschallet, Ihr Lieder, BWV 172: Full Score [A2540] By Johann Sebastian Bach

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Liedvorschläge für die Trauung

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Beim letzten Abendmahle 183. Christ ist erstanden 125 Christe, du Lamm Gottes 182

12. Sonntag im Jahreskreis 25. Juni Hochfest der Apostel Petrus und Paulus 29. Juni 2017

Transkript:

23. September 2000 Johann Sebastian Bach 1685-1750 Gesamte Orgelwerke/The Complete Organ Works anläßlich des 250. Todestages von Johann Sebastian Bach/ In Commemoration of the 250-th Anniversary of the Death of Johann Sebastian Bach gespielt von/played by Alexander Fiseisky an der/on the Rieger-Orgel/Organ Basilika St. Margareta, Düsseldorf-Gerresheim

Program 1: 6.30 Uhr Präludium und Fuge C-Dur, BWV 545 Valet will ich dir geben, BWV 735 Christ lag in Todesbanden, BWV 718 Präludium und Fuge g-moll, BWV 535 Trio-Sonate e-moll, BWV 528 Adagio. Vivace Andante Un poco Allegro Lobt Gott, ihr Christen, allzugleich, BWV 732 Jesu, meine Freude, BWV 713 Liebster Jesu, wir sind hier, BWV 706 Allein Gott in der Höh' sei Ehr', BWV 711 Herzlich tut mich verlangen, BWV 727 Präludium und Fuge c-moll, BWV 546 Präludium und Fuge d-moll, BWV 539 Choralpartita "Sei gegrüßet, Jesu gütig", BWV 768 Program 2: 8.00 Uhr Präludium und Fuge C-Dur, BWV 531 Valet will ich dir geben, BWV 736 Gottes Sohn ist kommen, BWV 703 Liebster Jesu, wir sind hier, BWV 730 Christ lag in Todesbanden, BWV 695 Wer nur den lieben Gott läßt walten, BWV 690 Fantasie und Fuge a-moll, BWV 561 Einige canonische Veränderungen über das Weihnachtslied: Vom Himmel hoch, da komm' ich her, BWV 769a Concerto d-moll, BWV 596 Ohne Tempobezeichnung Grave Fuga Largo e spiccato Ohne Tempobezeichnung Fuge c-moll, BWV 575

Program 3: 9.00 Uhr Toccata (Präludium) und Fuge F-Dur, BWV 540 Choralpartita "Christ, der du bist der helle Tag", BWV 766 Concerto a-moll, BWV 593 Ohne Tempobezeichnung Adagio Allegro Fantasie C-Dur, BWV 570 Präludium und Fuge G-Dur, BWV 550 Präludium und Fuge a-moll, BWV 543 Program 4: 10.00 Uhr Präludium und Fuge G-Dur, BWV 541 Nun komm, der Heiden Heiland, BWV 699 Herr Christ, der ein'ge Gottes-Sohn, BWV 698 Gelobet seist du, Jesu Christ, BWV 697 Wir Christenleut', BWV 710 Ach Gott, vom Himmel sieh' darein, BWV 741 An Wasserflüssen Babylon, BWV 653b Wo soll ich fliehen hin, BWV 694 Wer nur den lieben Gott läßt walten, BWV 691 Ein' feste Burg ist unser Gott, BWV 720 Trio-Sonate Es-Dur, BWV 525 Ohne Tempobezeichnung Adagio Allegro Passacaglia c-moll, BWV 582

Programm 5: 11.00 Uhr Fuge c-moll über ein Thema von Giovanni Legrenzi, BWV 574 Vom Himmel hoch da komm' ich her, BWV 700 In dulci jubilo, BWV 729 Jesus, meine Zuversicht, BWV 728 Liebster Jesu, wir sind hier, BWV 731 Nun freut euch, lieben Christen g'mein, BWV 734 Fuge h-moll über ein Thema von Corelli, BWV 579 Präludium und Fuge C-Dur, BWV 547 Pastorale (Pastorella) F-Dur, BWV 590 Toccata und Fuge d-moll (dorisch), BWV 538 Programm 6: 12.00 Uhr Präludium und Fuge a-moll, BWV 551 Choralpartita "O Gott, du frommer Gott", BWV 767 Trio G-Dur, BWV 1027a Arie F-Dur, BWV 587 Allabreve D-Dur, BWV 589 Trio-Sonate G-Dur, BWV 530 Vivace Lento Allegro Präludium und Fuge e-moll, BWV 548

Program 7: 13.00 Uhr Orgelbüchlein (45 Choralbearbeitungen, BWV 599-644) 1. Nun komm, der Heiden Heiland 2. Gott, durch deine Güte 3. Herr Christ, der ein'ge Gottes-Sohn 4. Lob sei dem allmächtigen Gott 5. Puer natus in Bethlehem 6. Gelobet seist du, Jesu Christ 7. Der Tag, der ist so freudenreich 8. Vom Himmel hoch, da komm' ich her 9. Vom Himmel kam der Engel Schar 10. In dulci jubilo 11. Lobt Gott, ihr Christen, allzugleich 12. Jesu, meine Freude 13. Christum wir sollen loben schon 14. Wir Christenleut' 15. Helft mir Gottes Güte preisen 16. Das alte Jahr vergangen ist 17. In dir ist Freude 18. Mit Fried' und Freud' ich fahr' dahin 19. Herr Gott, nun schleuß den Himmel auf 20. O Lamm Gottes, unschuldig 21. Christe, du Lamm Gottes 22. Christus, der uns selig macht 23. Da Jesus an dem Kreuze stund 24. O Mensch, bewein' dein' Sünde groß 25. Wir danken dir, Herr Jesu Christ 26. Hilf Gott, daß mir's gelinge 27. Christ lag in Todesbanden 28. Jesus Christus, unser Heiland 29. Christ ist erstanden 30. Erstanden ist der heil'ge Christ 31. Erschienen ist der herrliche Tag 32. Heut triumphieret Gottes Sohn 33. Komm, Gott Schöpfer, heiliger Geist 34. Herr Jesu Christ, dich zu uns wend' 35. Liebster Jesu, wir sind hier 36. Dies sind die heil'gen zehn Gebot' 37. Vater unser im Himmelreich 38. Durch Adams Fall ist ganz verderbt 39. Es ist das Heil uns kommen her 40. Ich ruf' zu dir, Herr Jesu Christ 41. In dich hab' ich gehoffet, Herr 42. Wenn wir in höchsten Nöten sein 43. Wer nur den lieben Gott läßt walten 44. Alle Menschen müssen sterben 45. Ach wie nichtig, ach wie flüchtig

Program 8: 14.30 Uhr Dritter Teil der Klavierübung ("Orgelmesse") Präludium Es-Dur, BWV 552, 1 Choralbearbeitungen, BWV 669-689: Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit Christe, aller Welt Trost Kyrie, Gott heiliger Geist Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit Christe, aller Welt Trost Kyrie, Gott heiliger Geist Allein Gott in der Höh' sei Ehr' Allein Gott in der Höh' sei Ehr' Allein Gott in der Höh' sei Ehr' Dies sind die heil'gen zehn Gebot' Dies sind die heil'gen zehn Gebot' Wir glauben all' an einen Gott Wir glauben all' an einen Gott Vater unser im Himmelreich Vater unser im Himmelreich Christ, unser Herr, zum Jordan kam Christ, unser Herr, zum Jordan kam Aus tiefer Not schrei' ich zu dir Aus tiefer Not schrei' ich zu dir Jesus Christus unser Heiland Jesus Christus unser Heiland Fuge Es-Dur, BWV 552, 2 Program 9: 16.00 Uhr Acht kleine Präludien und Fugen, BWV 553-560 Präludium und Fuge C-Dur Präludium und Fuge d-moll Präludium und Fuge e-moll Präludium und Fuge F-Dur Präludium und Fuge G-Dur Präludium und Fuge g-moll Präludium und Fuge a-moll Präludium und Fuge B-Dur Trio-Sonate c-moll, BWV 526 Vivace Largo Allegro Fantasia und Imitatio h-moll, BWV 563 Fantasie (Präludium) und Fuge g-moll, BWV 542

Program 10: 17.00 Uhr Fantasie und Fuge c-moll, BWV 537 Choralpartita "Ach, was soll ich Sünder machen?", BWV 770 Präludium G-Dur, BWV 568 Fuge G-Dur, BWV 577 Trio-Sonate C-Dur, BWV 529 Allegro Largo Allegro Präludium und Fuge h-moll, BWV 544 Program 11: 18.00 Uhr Gottesdienst mit Musik von Johann Sebastian Bach Präludium a-moll, BWV 569 Sechs Choräle von verschiedener Art (Schübler-Choräle), BWV 645-650: Wachet auf, ruft uns die Stimme Wo soll ich fliehen hin Wer nur den lieben Gott läßt walten Meine Seele erhebet den Herren Ach bleib' bei uns, Herr Jesu Christ Kommst du nun, Jesu, vom Himmel herunter Toccata d-moll, BWV 565 Program 12: 19.30 Uhr Präludium und Fuge c-moll, BWV 549 Fuge G-Dur, BWV 576 Ach Gott und Herr, BWV 714 Allein Gott in der Höh' sei Ehr', BWV 717 Lob sei dem allmächt'gen Gott, BWV 704 Herr Gott, dich loben wir, BWV 725 Toccata (Präludium) und Fuge E-Dur, BWV 566 Der Tag, der ist so freudenreich, BWV 719 Erbarm' dich mein, o Herre Gott, BWV 721 Herr Jesu Christ, dich zu uns wend', BWV 726 In dich hab' ich gehoffet, Herr, BWV 712 Concerto C-Dur, BWV 594 Ohne Tempobezeichnung Recitativo. Adagio Allegro

Programm 13: 20.30 Uhr Fuge g-moll, BWV 578 Orgelchoräle der Neumeister-Sammlung, BWV 1090-1098 Wir Christenleut' Das alte Jahr vergangen ist Herr Gott, nun schleuß den Himmel auf Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen O Jesu, wie ist dein Gestalt O Lamm Gottes, unschuldig Christe, der du bist Tag und Licht Ehre sei dir, Christe, der du leidest Not Wir glauben all an einen Gott Trio G-Dur, BWV 586 Orgelchoräle der Neumeister-Sammlung, BWV 1099-1108 Aus tiefer Not schrei ich zu dir Allein zu dir, Herr Jesu Christ Durch Adams Fall ist ganz verderbt Du Friedefürst, Herr Jesu Christ Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort Wenn dich Unglück tut greifen an Jesu, meine Freude Gott ist mein Heil, mein Hilf und Trost Jesu, meines Lebens Leben Als Jesus Christus in der Nacht Trio c-moll, BWV 585 Orgelchoräle der Neumeister-Sammlung, BWV 1109-1120 Ach Gott, tu dich erbarmen O Herre Gott, dein göttlich Wort Nun lasset uns den Leib begrab'n Christus, der ist mein Leben Ich hab' mein Sach' Gott heimgestelt Herr Jesu Christ, du höchstes Gut Herzlich lieb hab' ich dich, o Herr Was Gott tut, das ist wohlgetan Alle Menschen müssen sterben Werde munter, mein Gemüte Wie nach einer Wasserquelle Christ, der du bist der helle Tag

Program 14: 22.00 Uhr Präludium und Fuge f-moll, BWV 534 Gottes Sohn ist kommen/gott, durch deine Güte, BWV 724 Vom Himmel hoch da komm' ich her, BWV 701 Christum wir sollen loben schon, BWV 696 Herr Jesu Christ, dich zu uns wend', BWV 709 Allein Gott in der Höh' sei Ehr', BWV 715 Fuga sopra il Magnificat, BWV 733 Concerto C-Dur, BWV 595 Trio d-moll, BWV 583 Toccata (Toccata, Adagio und Fuge) C-Dur, BWV 564 Canzona, BWV 588 Präludium und Fuge D-Dur, BWV 532 Programm 15: 23.00 Uhr Präludium und Fuge e-moll, BWV 533 Gelobet seist du, Jesu Christ, BWV 722 Vom Himmel hoch, da komm' ich her, BWV 738 Vater unser im Himmelreich, BWV 737 Wie schön leuchtet der Morgenstern, BWV 739 Fuge G-Dur Machs mit mir, Gott, nach deiner Güt, BWV 957 Trio-Sonate d-moll, BWV 527 Andante Adagio e dolce Vivace Fuge C-Dur, BWV 946 Präludium und Fuge A-Dur, BWV 536 Concerto G-Dur, BWV 592 Ohne Tempobezeichnung Grave Presto Fantasie c-moll, BWV 562 Fantasie G-Dur (Pièce d'orgue), BWV 572

Program 16: 24.00 Uhr Achtzehn Choräle, BWV 651-667, 668a Komm, heiliger Geist, Herre Gott Komm, heiliger Geist, Herre Gott An Wasserflüssen Babylon Schmücke dich, o liebe Seele Herr Jesu Christ, dich zu uns wend' O Lamm Gottes, unschuldig Nun danket alle Gott Von Gott will ich nicht lassen Nun komm, der Heiden Heiland Nun komm, der Heiden Heiland Nun komm, der Heiden Heiland Allein Gott in der Höh' sei Ehr' Allein Gott in der Höh' sei Ehr' Allein Gott in der Höh' sei Ehr' Jesus Christus, unser Heiland Jesus Christus, unser Heiland Komm, Gott Schöpfer, heiliger Geist Vor deinen Thron tret' ich

Alexander Fiseisky Alexander Fiseisky wurde in Moskau geboren. Er studierte am Moskauer Konservatorium unter Professor Vera Gornostajewa Klavier und Orgel bei Professor Leonid Roisman. Seine weitere Ausbildung vervollkommnete er in Meisterklassen bei Wolfgang Schetelich, Leo Krämer, Daniel Roth und Jean Guillou. Alexander Fiseisky ist Solo-Organist der Moskauer Staatlichen Philharmonischen Gesellschaft und Leiter der Orgelklasse an der Russischen Gnessin Musikakademie. Eine beachtliche Anzahl von Kompositionen sind ihm gewidmet, wie z. B. die von Michael Kollontaj, Wladimir Rjabow, Milena Aroutjunova und Arif Mirsojew. Er hat an vielen bedeutenden Festivals sowohl in der ehemaligen Sowjetunion als auch im Ausland teilgenommen. Er betätigt sich als Jury-Mitglied bei nationalen als auch internationalen Orgelwettbewerben, wie z. B. beim Calgary Internationalen Orgel-Festival (Canada), dem St. Albans Internationalen Orgel-Festival (England) usw.. Durch Vorträge und Meisterklassen-Kurse an der Royal Academy of Music in London und dem Internationalen Orgel-Festival in Oundle (England), Musikhochschule Wien, Musikhochschule Hamburg, Peabody Conservatoire in Baltimore (USA) usw. erlangte er internationales Ansehen, sowohl als Tutor als auch als Musikwissenschaftler. Alexander Fiseisky hat viele Einspielungen gemacht, einschließlich des gesamten Orgelwerkes von J. S. Bach. Er ist ferner tätig als Sachverständiger in allen Orgelfragen seines Landes, organisierte zahlreiche Festivals und wissenschaftliche Konferenzen. Mit der Veröffentlichung einer Anthologie "Orgelmusik in Russland" im Bärenreiter-Verlag (8217-8219) ist er als Herausgeber sehr darum bemüht, das Beste aus der russischen Orgeltradition dem Westen zu vermitteln. Born in Moscow, Alexander Fiseisky has become one of Russia's premier and most influential organists. He studied piano at the Moscow State Conservatoire under Professor Vera Gornostajeva and organ under Professor Leonid Roizman. He had further guidance and masterclasses from Wolfgang Schetelich, Leo Krämer, Daniel Roth and Jean Guillou. Alexander Fiseisky is an official organ soloist of the Moscow State Philharmonic Society and Head of the Organ Class of the Russian Gnessin's Academy of Music. A significant number of premières of works which he has given have been dedicated to him - including compositions by Mikhail Kollontay, Vladimir Ryabov, Milena Aroutjunova, and Arif Mirzoyev. He has performed at many of the major festivals in the former USSR and abroad. He regularly appears as a jury member of national and international organ competitions including Calgary International Organ Festival (Canada) and St. Albans International Organ Festival (UK), etc. His lectures and masterclasses at the Royal Academy of Music in London and Oundle International Organ Festival (UK), Musikhochschule Vienna (Austria), Musikhochschule Hamburg (Germany), Peabody Conservatoire in Baltimore (USA), etc., established his international reputation both as a tutor and musicologist. Alexander Fiseisky has many recordings to his credit, including the complete organ works of J. S. Bach. He also continues to be nationally involved in organ matters in Russia, organizing a number of festivals and scientific conferences. He is strongly advocating the introduction of the best of Russian organ tradition to the West by editing an Anthology of Russian Organ Music by Bärenreiter-Verlag (8217-8219).

The Organ of St Margareta Basilica Um die Jahrhundertwende schuf die Firma Fabricius eine neue Orgel, die auf der Westempore Platz fand. Mitte der dreißiger Jahre wurde diese durch eine größere ersetzt. Nach dem Abriß der Empore gelangte diese Orgel 1957 in das südliche Querschiff. Mit Beginn der Restaurierungsarbeiten 1975 befand sich die Orgel in einem sehr schlechten Zustand und wurde ausgelagert. Eine Restaurierung wäre wiederum Flickwerk geworden, das nicht zu rechtfertigende Kosten verursacht hätte, so daß der einzige realistische Weg vorwärts war, eine neue Orgel zu bestellen. Die Auswahl des Orgelbaumeisters gelang relativ schnell, die Fa. Rieger aus Schwarzach in Österreich erhielt den Auftrag für ein Instrument mit 40 Registern auf 3 Manualen und Pedal. Zu langwierigen Auseinandersetzungen führte dann aber die Frage des Standortes der Orgel. Die Südwand wurde gewählt, und die damals gefundene Lösung bleibt - für jeden hörbar, der sich im mittleren und hinteren Bereich aufhält - akustisch gesehen ein Kompromiß, wenn wahrscheinlich auch der beste, der gefunden werden konnte. Die Fa. Rieger schuf ein Werk, das durch seine große klangliche Geschlossenheit, seine der schwierigen Akustik angepaßte dezente Kraft und seine Vielseitigkeit viele positive Beurteilungen erfahren hat. Durch die Verwendung erlesener Materialien und die an guten Traditionen orientierte Bauweise wird diese Orgel auf lange Sicht ihre Aufgaben in der Liturgie und in Konzerten erfüllen können. Diese Vielseitigkeit, die im Klang der Orgel deutlich hörbar wird, erlaubt es, stilistische Vielfalt zu pflegen und Musik mit unterschiedlichstem Hintergrund aufzuführen. At the turn of the century Fabricius built a new organ in the church's west end gallery. They considerably rebuilt it again in the mid-1930s, and after the demolition of the gallery the organ was removed to the south transept in 1957. By the start of restoration work in 1975 the organ was not only in a poor state but, being stored temporarily in an unsuitable place, such further damage was done as to render any further repair unjustifiable; the realistic way forward was to commission an entirely new organ. The choice of builder was made relatively quickly, Rieger of Schwarzach in Austria being commissioned for an instrument of 40 stops over three manuals and pedals. Somewhat longer deliberation was needed as to its position within the church. The south wall of the transept was chosen, and it is probably the best overall solution, and Rieger's work, with its tonal unity, its 'subtle strength' suited to the difficult acoustic, and its versatility, was favourably received. Construction according to time honoured traditions, with materials of superior quality, ensures a long term ability to fulfil all that is required of it within both the liturgical and concert fields. This eclecticism, as the sound of the organ itself ringingly declares, allows the stylistic performance of music from many different backgrounds upon it. Klaus Wallrath

The Disposition: Hauptwerk 1. Pommer 16' 2. Principal 8' 3. Spitzflöte 8' 4. Octav 4' 5. Nachthorn 4' 6. Superoctav 2' 7. Mixtur V 1 1/3' 8. Zimbel III 1/2' 9. Cornet V 8' 10. Trompete 8' Rückpositiv 11. Holzgedackt 8' 12. Principal 4' 13. Koppel 4' 14. Gemshorn 2' 15. Quintlein 1 1/3' 16. Scharf IV 1' 17. Rankett 16' 18. Krummhorn 8' Tremulant Schwellwerk 19. Bourdon 8' 20. Salicional 8' 21. Voix Celeste 8' 22. Prestant 4' 23. Rohrflöte 4' 24. Nazard 2 2/3' 25. Flöte 2' 26. Tierce 1 3/5' 27. Sifflet 1' 28. Plein Jeu V 2' 29. Basson 16' 30. Hautbois 8' 31. Clairon 4' Tremulant Pedal 32. Principal 16' 33. Subbaß 16' 34. Octav 8' 35. Gedackt 8' 36. Choralbaß 4' 37. Rohrschelle 2' 38. Rauschpfeife IV 2 2/3' 39. Posaune 16' 40. Trompete 8' Koppeln / Couplers: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P 6 Generalsetzer, jeweils 4 Werksetzer Mechanische Spiel- und Registertraktur 6 Generals, 4 Divisionals Tracker action, mechanical stop action Alexander Fiseisky

About this performance: Für die Zusammenstellung der Programmfolge wurde W. Schmieders Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke von Johann Sebastian Bach zugrunde gelegt. In das Programm sind alle Orgelwerke aufgenommen, die nachweislich von J. S. Bach komponiert wurden. Zusätzlich sind auch einige Kompositionen enthalten, bei denen es fraglich ist, ob hier Bach wirklich der Komponist ist. Nicht aufgenommen wurden diejenigen Werke, die unvollendet geblieben sind. Von den Werken, die in mehrere Versionen überliefert sind, wurde nur eine ausgewählt. Zwischen den einzelnen Programmen ist jeweils nur eine kurze Pause von ca. 3-5 Minuten geplant. Das Publikum wird während dieser Unterbrechungen um größtmögliche Ruhe gebeten, um die Aufmerksamkeit auf die Musik hin und die tontechnische Aufzeichnung nicht zu stören. Mit der Aufführung ist auch folgender Benefiz-Aspekt verbunden: Der finanzielle Erlös soll für die Weiterentwicklung der Orgelausbildung an der Russischen Gnessin Musikakademie in Moskau bestimmt sein. The programme of the complete cycle is based on Schmieder's 'Systematic Thematic Catalogue of the Musical Works of Johann Sebastian Bach'. All the organ works which demonstrably are by Bach are included in the programme. In addition there are some compositions over which some questions of Bach's authorship are not settled. Of those works which have several variants, normally only one version has been chosen. Unfinished works of the composer have not been included. Between the individual programmes there will be a short pause of approximately 3-5 minutes. The audience is respectfully requested to remain as quiet as possible during the intervals in order to maintain the sense of deep reflection upon the music, and the entire concert is also being recorded. There is the further beneficial purpose to this performance, that its profits will be used to continue the development of the teaching of the organ at the Russian Gnessin's Academy of Music in Moscow.