Weihnachten 2014 / Neujahr 2015 Nr. 1. Es weihnachtet! Gloria in excelsis Deo. 6 Moderner Kreuzweg mit Rudi Weiß 3 Adventmärkte in beiden Pfarren

Ähnliche Dokumente
Pfarrbrief. Hardegg. November - Dezember

Göltschacher Pfarrblatt

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo

Auch der Erlös vom Stand der KMB am Adventmarkt und der Nikolausaktion kommt dieser Aktion zu Gute. Gottesdienste November 2014 bis Jänner 2015

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

St. Ulrich St. Jakob us

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Es ist ein Ros entsprungen

Pfarrbrief. Hardegg. Jänner Februar Liebe Pfarrgemeinde!

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010

Kyrie Gloria Antwortgesang 635,3 + Verse a (Ps. 96) V. Ton JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben 236 Es kommt ein Schiff geladen

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019

Weihnachten 2015: Gott schenkt uns Sein Herz Fürbitten zur Feier der Christmette Es geht Gott um den Menschen, deshalb wird Gott Mensch Allmächtiger

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Betrachtung zum Titelbild

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

Liturgievorschlag für die Christmette 2010

RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe

Wir wünschen Euch ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein frohes neues Jahr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

Königstettner Pfarrnachrichten

Pfarrbrief. Hardegg. November Dezember Liebe Pfarrgemeinde!

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Königstettner Pfarrnachrichten

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997

Bild: Bianka Leonhardt / In: Pfarrbriefservice.de

Taufe des Herrn Lj A 8. Januar 2017 Lektionar I/A, 53: Jes 42,5a Apg 10,34 38 Mt 3,13 17

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Eröffnungsteil Einzug 554 Wachet auf, ruft uns die Stimme Gemeinde Herr Jesus Christus, dein Kommen

St. PATRICIUS Blä ttchen

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17)

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

Jesus kommt zur Welt

Wortgottesdienst für Februar 2012

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

4. Sonntag im Advent - LJ C 20. Dezember 2015 Lektionar III/C, 15: Mi 5,1 4a; Hebr 10,5 10; Lk 1,39 45

Königstettner Pfarrnachrichten

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen

Advent & Weihnachten 2018

In der Hl. Nacht 24. Dezember Hochfest der Geburt des Herrn 25. Dezember 2016

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der

Weihnachten Das Licht der Welt erblicken. wir drücken es in unserer Sprache so schön aus: Da hat er das Licht der Welt

Heiliger Abend Wir feiern Weihnachten

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Liedplan bis (Lesejahr C/A)

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Heiliger Abend Kindermette Lj A 24. Dezember Uhr Texte: In der Nacht Lektionar I/A, 27: Jes 9,1 6 Tit 2,11 14 Lk 2,1 14

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

Voransicht. Der Advent ist eine ganz besondere Zeit vor allem. Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Das Wichtigste auf einen Blick

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019

Weihnachten Jauchzet, frohlocket. wochenlange Vorbereitungen kommen heute an ihr Ziel: es ist Weihnachten. Was

Gottesdienstordnung für die Zeit vom 22. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

St. Jakob us. St. Ulrich. Der Mantel nun für zwei bestimmt. Dürnkrut. Waidendorf. Herbst 2013 Nr. 3. Der Hl. Martin auf einer alten Schweizer Banknote

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Rufe vor dem Evangelium. Lesejahr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Jesus wird geboren Quellen: Mt 1-2 / Lk 2

OBERDRAUBURGER PFARRBRIEF Jänner 2018

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt?

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN

Pfarrbrief. Nr. 6/15 der Pfarreien Hinterschmiding und Herzogsreut vom

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

Worte Gottes Fastenkalender 2018

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen?

Transkript:

St. Ulrich St. Jakob us P fa r r b l a t t Waidendorf Dürnkrut Weihnachten 2014 / Neujahr 2015 Nr. 1 Es weihnachtet! Fotos: Copyright Gerhard Hasitzka und David Peiritsch Engel singen Jubellieder. Von den Bergen hallt es wieder, Künden die Geburt des Herrn. Freude ist nun nah und fern. Gloria in excelsis Deo. Themen 2 Leitartikel des Pfarrmoderators 6 Moderner Kreuzweg mit Rudi Weiß 3 Adventmärkte in beiden Pfarren 6 Männerrunde, Frauentankstelle 3 Hubertus, Martin und Nikolaus 6-7 Daten der beiden Pfarren 2014 3 Rhythmische Messe in Waidendorf 7 Der Auftritt der Heiligen Drei Könige 4-5 Pfarrkalender bis Palmsonntag 2015 7 Wer war der Heilige Nikolaus? 6 Kripperl schauen in Waidendorf 8 Sternsingeraktion 2015

Weihnachtsbrief 2014 Liebe Schwestern und Brüder! Die schönste Zeit des Jahres ist die Weihnachtszeit. Das ist ein schönes Lied und es erhebt meinen Geist, wenn ich es von den Schöneberger Sängerknaben singen höre. Von Kindern überhaupt hört es sich immer gut an. Da kann man ihre Sehnsucht nach dem kommenden Fest nicht überhören. Wir feiern also jedes Jahr das Weihnachtsfest, ein Fest der Familie, ein Fest der Freude und der Liebe. Dieses Geburtsfest unseres Herrn Jesus Christus macht unser Leben hell. Es ist die frohe Botschaft schlechthin. So sagt der Engel zu den Hirten: Fürchtet euch nicht, denn ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteil werden soll: Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Messias, der Herr (Lk 2,10-11). Diese prägende heilige Zeit begann schon mit dem ersten Adventsonntag. Jedes Mal, wenn wir eine Adventkerze entzünden, bringt sie uns näher zum Fest der Geburt Christi. Das Licht wird vermehrt und die Dunkelheit schwindet. Am 4. Adventsonntag hört man schon die Geschichte der Geburt Jesu, bei der die Familie im Vordergrund steht. Da spricht man vom Los der Auserwählten, von Maria und Josef. Kurz danach kommt das erwartete Christkind. Und das Wort ist Fleisch geworden Da erreichen wir den Höhepunkt. Aber das ist nicht alles. Das Fest geht weiter. Es kommen dann die drei Könige mit kostbaren Geschenken für den neugeborenen König der Könige. Mit der Taufe des Herrn erreicht die Weihnachtszeit ihren krönenden Abschluss. Jesus tritt in sein öffentliches Wirken ein und segnet damit unseren Alltag. Wir sind froh, dass Gott unsere Menschennatur angenommen hat. Der Sinngehalt der festlichen tage kann aber nur erfasst werden, wenn wir mit der rechten Vorbereitung dem Christkind entgegengehen. Weihnachten sollte für alle ein Fest der Begegnung sein, denn in Jesus begegnet Gott dem sterblichen, sündigen Menschen. Es sollte für uns ein fest der Versöhnung sein, denn Jesus ist gekommen, um uns mit Gott zu versöhnen. Diese Versöhnung soll aber keine Grenzen kennen. Sie soll in der Familie beginnen, wo manche Eltern bei ihren Kindern keinen Anschluss mehr finden, wo das Band der Ehe zwischen Mann und Frau zu brechen droht, wo die Kinder aus diesem Grund viel zu leiden haben. Sie soll aber weiter gehen in jeder menschlichen Beziehung, wo die Liebe kalt geworden ist. Auch in de Kirche soll diese Versöhnung spürbar werden. Menschen sollen lernen, im Geist des Festes einander in Liebe zu ertragen. Nur so kann Weihnachten wahrhaftig ein fest der Freude sein, die schönste Zeit des Jahres. In diesem Sinne wünsche ich allen ein gesegnetes, gnadenvolles Weihnachtsfest und ein glückliches Neues Jahr 2015! Euer Pfarrmoderator Dr. Annistus NJOKU Gottesdienstordnung der Pfarren im Jänner und Februar Wir möchten informieren, dass wir im Zeitraum von Jänner bis 10. Februar zwangsläufig auf Wintermodus schalten sollten. So sieht die Gottesdienstordnung für unseren Pfarren aus: Dürnkrut: SA 03.01; SO 04.01; DI 06.01; SA 10.01; SO 11.01; SO 18.01; DI 20.01; SA 24.01; SO 25.01; SO 01.02. (mit Blasiussegen); SO 08.02; usw. Waidendorf: SA 03.01; SO 04.01; DI 06.01; DO 08.01; SA 10.01; SO 11.01; SO 18.01; DO 22.01; SA 24.01; SO 25.01 (evtl. Wortgottesdienst); SO 01.02. (mit Blasiussegen); SO 08.02; usw. Wir danken für euer Verständnis! St. Ulrich 2 St. Jakobus

W as g es c h a h i m H er bs t i n W as g es c h a h i m H er bs t i n Waidendorf Dür nkr ut Huber tusmesse Huber tusmesse 25. Oktober 9. November Sehr stimmungsvoll war auch heuer wieder die Hubertusmesse der Waidendorfer Jagdgesellschaft. Fest des Hl. Mar tin 6. November Pfarrmoderator Dr. Annistus Njoku holte die Kinder und die Erwachsenen vom Kindergarten ab und geleitete die Schar in die Kirche. Nach dem Gottesdienst gab es im Pfarrhof eine kleine Agape. Wie seit vielen Jahren feierten auch heuer die Waidkammeraden eine Messe zu Ehren des hl. Hubertus. Rhythmische Messe 22. November So wie im Vorjahr herrschte auch heuer wieder große Begeisterung bei der rhythmischen Messe mit Waidendorfer Kindern für Groß und Klein. Fest des Hl. Mar tin 11. November Am Dienstag, fand in Dürnkrut der Martiniumzug der Pfarre statt. Treffpunkt war im Schulhof, von wo die Prozession Richtung Kirche ging. Auf dem Weg sangen die Kinder ich geh mit meiner Laterne. Die Kirche war nicht so voll wie im Vorjahr, wo gegen Ende der Messe von den Kindern und ihren Eltern Kipfer geteilt wurden. Adventmarkt im Pfar rhof 22. November Nicht nur Adventkränze, Gestecke und verzierte Kerzen gab es beim Adventmarkt zu erwerben. Auch allerlei angesetzte Liköre fanden reißenden Absatz. Glühwein, Punsch, Kaffee und Kuchen luden zum Verweilen ein. Adventmarkt der Bastelrunde 23. November Neues Altartuch für die Erntedankmesse Mit viel Liebe schufen die Eltern mit ihren Erstkommunionkindern ein neues Altartuch. Es wird in Zukunft die Erntedankmesse verschönern. Wie seit vielen Jahren fand der traditionelle Adventmarkt der Bastelrunde in der Bernsteinhalle statt. Heuer wird der Erlös für die Sanierung der Eingangstüre verwendet. Die Damen dankten allen für Ihr Kommen. Nikolaus 7. Dezember Der hl. Nikolaus kam nach der hl. Messe in die Kirche. Sein Sack war wieder prall gefüllt. Kinderaugen leuchteten, als sie vom Nikolaus Süßigkeiten bekamen. St. Ulrich 3 St. Jakobus

Pfarrkalender Waidendorf Weihnachten 2014 Neujahr 2015 Hl. Messen: Donnerstag: 17.00 Uhr Samstag: 18.00 Uhr Sonntag: 8.30 Uhr Jeden Donnerstag von 16.00 bis 16.45 Uhr Sprechstunde im Pfarrhof (Tel: 02538/85440). W e i h n a c h t e n Mittwoch, 24. Dez. 2014 HEILIGER ABEND 16.00 Uhr: K I N D E R M E T T E 20.45 Uhr: Turmblasen Ortsmusik der Waidenbachtaler Heimatkapelle 21.00 Uhr: C H R I S T M E T T E Donnerstag, 25. Dez. 2014 CHRISTTAG 08.30 Uhr: W E I H N A C H T S M E S S E Freitag, 26. Dez. 2014 STEPHANITAG 08.30 Uhr: Hl. Messe Mittwoch, 31. Dez. 2014 SILVESTER 18.00 Uhr: Hl. Messe mit J A H R E S R Ü C K B L I C K N e u j a h r Donnerstag, 01. Jän. 2015 NEUJAHR, HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA 08.30 Uhr: Hl. Messe Dienstag, 06. Jän. 2015 ERSCHEINUNG DES HERRN, HL. 3 KÖNIGE 08.30 Uhr: S T E R N S I N G E R M E S S E und Sendungsfeier der Sternsinger, anschl. S T E R N S I N G E R A K T I O N der kath. Jungschar Sonntag, 11. Jän. 2015 08.30 Uhr: Geburtstagsmesse im Jänner, anschließend P F A R R K A F F E E Sonntag, 01. Feb. 2015 08.30 Uhr: Geburtstagsmesse im Februar mit B L A S I U S S E G E N Sonntag, 15. Feb. 2015 08.30 Uhr: Hl. Messe; Faschingsonntag, anschließend P F A R R K A F F E E Mittwoch, 18. Feb. 2015 ASCHERMITTWOCH; strenger Fasttag, Beginn der Fastenzeit 17.00 Uhr: Hl. Messe; S E G N U N G und A U F L E G U N G der A S C H E KREUZWEG jeden DONNERSTAG ab 19. Februar 2015 nach der Hl. Messe um 17.00 Uhr. Sonntag, 22. Feb. 2015 08.30 Uhr: Kameradenmesse; 1. Fastensonntag Sonntag, 01. Mär. 2015 08.30 Uhr: Geburtstagsmesse im März; 2. Fastensonntag Sonntag, 08. Mär. 2015 08.30 Uhr: Hl. Messe; 3. Fastensonntag, Sonntag, 15. Mär. 2015 08.30 Uhr: Hl. Messe; 4. Fastensonntag, anschließend F A S T E N S U P P E Sonntag, 22. Mär.. 2015 08.30 Uhr: Hl. Messe; 5. Fastensonntag, anschließend M I N I B R O T A K T I O N 14.00 Uhr: D E K A N A T S K R E U Z W E G in J E D E N S P E I G E N Freitag, 27. Mär. 2015 18.00 Uhr: Moderner Kreuzweg mit Rudi Weiß in der Pfarrkirche Waidendorf Palmsonntag, 29. Mär. 2015 08.30 Uhr: Palmweihe beim Kriegerdenkmal, Palmprozession zur Kirche, Hl. Messe mit Leidensgeschichte St. Ulrich 4 St. Jakobus

Dürnkrut Pfarrkalender Weihnachten 2014 Neujahr 2015 Hl. Messen: Rosenkranz bzw. Kreuzweg: Dienstag: 18.00 Uhr Samstag: 17.00 Uhr Sonntag: 10.00 Uhr Dienstag: 17.30 Uhr Samstag: 16.30 Uhr Sonntag: 09.30 Uhr Jeden Dienstag von 17.00 bis 17. 45 Uhr Sprechstunde im Pfarrhof (02538/80310). W e i h n a c h t e n Mittwoch, 24. Dez. 2014 HEILIGER ABEND 14.30 Uhr: K I N D E R M E T T E 22.45 Uhr: Turmblasen - 1. D Ü R N K R U T E R M U S I K V E R E I N 23.00 Uhr: C H R I S T M E T T E Donnerstag, 25. Dez. 2014 CHRISTTAG 10.00 Uhr: W E I H N A C H T S M E S S E Freitag, 26. Dez. 2014 STEPHANITAG 10.00 Uhr: Hl. Messe Mittwoch, 31. Dez. 2014 SILVESTER 17.00 Uhr: Hl. Messe mit J A H R E S R Ü C K B L I C K N e u j a h r Donnerstag, 01. Jän. 2015 NEUJAHR, HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA 10.00 Uhr: Hl. Messe Freitag, 02. Jän. 2015 17.00 Uhr: Probe Sternsingeraktion im Pfarrhof Samstag, 03. Jän. 2015 ab 09.00 Uhr: S T E R N S I N G E R A K T I O N der kath. Jungschar und Montag, 05. Jän. 2015 mit Sendungsfeier Dienstag, 06. Jän. 2015 ERSCHEINUNG DES HERRN, HL. 3 KÖNIGE 10.00 Uhr: S T E R N S I N G E R M E S S E Sonntag, 25. Jän. 2015 10.00 Uhr: Geburtstagsmesse im Jänner Sonntag, 01. Feb. 2015 10.00 Uhr: Hl. Messe mit B L A S I U S S E G E N Sonntag, 15. Feb. 2015 10.00 Uhr: Hl. Messe; Faschingsonntag Mittwoch, 18. Feb. 2015 ASCHERMITTWOCH; strenger Fasttag, Beginn der Fastenzeit 18.00 Uhr: Hl. Messe; S E G N U N G und A U F L E G U N G der A S C H E KREUZWEG jeden DIENSTAG ab 24. Februar 2015 vor der Hl. Messe um 17.30 Uhr. Sonntag, 22. Feb. 2015 10.00 Uhr: Geburtstagsmesse im Februar, 1. Fastensonntag Sonntag, 01. Mär. 2015 10.00 Uhr: Hl. Messe; 2. Fastensonntag Sonntag, 08. Mär. 2015 10.00 Uhr: Hl. Messe; 3. Fastensonntag Sonntag, 15. Mär. 2015 10.00 Uhr: Hl. Messe; 4. Fastensonntag Sonntag, 22. Mär. 2015 10.00 Uhr: Geburtstagsmesse im März; 5. Fastensonntag anschließend M I N I B R O T A K T I O N 14.00 Uhr: D E K A N A T S K R E U Z W E G in J E D E N S P E I G E N Freitag, 27. Mär. 2015 18.00 Uhr: Moderner Kreuzweg mit Rudi Weiß in der Pfarrkirche Waidendorf Palmsonntag, 29. Mär. 2015 10.00 Uhr: Palmweihe vor der Kirche, Palmprozession um die Kirche, Hl. Messe mit Leidensgeschichte St. Ulrich 5 St. Jakobus

Aktuelles aus den Pfarren Waidendorf und Dürnkrut Kripperl schauen in der Markuskapelle der Pfarrkirche Waidendorf Nach vier Jahren Pause gab es heuer wieder am 7. und 8. Dezember eine Krippenausstellung in Waidendorf. Diesmal waren alle Waidendorferinnen und Waidendorfer eingeladen ihre Krippe herzuzeigen. 40 Krippen waren es schließlich, die stimmungsvoll in der Kapelle und in der Männersakristei platziert wurden. Mit dabei war eine neue Walter- Selbstverständlich fehlten weder Glühwein und Tee Kaufmann-Krippe - hier im Bild. noch dazu passendes Gebäck, Brot und Aufstriche. Moderner Kreuzweg Freitag, 27. März, 18.00 Uhr mit Rudi Weiß Pfarrkirche Waidendorf Termine 2015 11. 02. 15: Bedenke Mensch, du wirst zum Staub 11. 03. 15: 100 Stunden für Gott Alle Termine 19-21 Uhr im Pfarrhof Waidendorf. 14. 01. 15: Taufe des Herrn Termine 2015 11. 02. 15: Tu dir Gutes! mit Masseurin Daniela Groiss Dürnkrut und Waidendorf 11. 03. 15: Gipfelerfahrungen - Gottesbegegnungen in unserer Zeit Multimedialer Vortrag von Fritz &.Renate Wintersteiner 21. 01. 15: Entdecke deine humorvolle Seite! Auffrischung Lachyoga mit Ute Weiß Alle Termine 19-21 Uhr im Pfarrhof Dürnkrut. 27. 3. 15: Moderner Kreuzweg mit Rudi Weiß 18 Uhr in der Pfarrkirche Waidendorf Daten der Pfarre Waidendorf im Jahr 2014 TAUFEN: Marie Magrutsch, Emma Hynek VERSTORBENE: Erich Gaill, Herta Gaidosch, Günter Tschürtz, Leopoldine Wahl, Friederike Schön, Leopoldine Schwarzl, Karoline Ludwig, Johann Tuschl, Elisabeth Weiß TRAUUNGEN: Markus und Natascha Muttenthaler St. Ulrich AUSTRITTE in Waidendorf: 1 6 Jakobus

Aktuelles aus den Pfarren Dürnkrut und Waidendorf Der Auftritt der Heiligen Drei Könige Am Abend des 5. Jänner warten hinter dem Hochaltar die heiligen Drei Könige auf ihren Auftritt. In der Nacht vom 5. auf den 6. Jänner, wenn es still und dunkel geworden ist und keiner mehr da ist, machen sie sich auf den Weg und ziehen hinüber zur Krippe. Das hat noch nie jemand gesehen, aber es ist so. Pünktlich zum Dreikönigsfest sind die Könige an der Krippe angelangt und bringen dem Jesu Kind ihre Gaben dar. So ist in der ganzen Weihnachtszeit die Krippe das Zentrum der Kirche. In der Krippe liegt das Jesus-Kind, Gottes eingeborener Sohn, vom Vater zu uns Menschen geschickt. Er wird unser Bruder und wir alle werden durch ihn Geschwister. Das ist das Weihnachtsgeheimnis. Wer war der heilige Nikolaus? Viele fragen sich, wer ist und war der hl. Nikolaus eigentlich? Es gibt viele Mythen und Legenden über ihn. Er wurde um das Jahr 270 n. Chr. im lykischen Patras (Kleinasien) geboren. Seine Eltern waren Christen und Nikolaus wurde streng christlich erzogen. Kurz nach dem Tod seiner Eltern teilte er sein Erbe unter den armen Mitmenschen auf und wurde kurz darauf, auf Wunsch des Volkes, zum Bischof von Myra geweiht. Bischof Nikolaus half Familien aus der Armut heraus, indem er ihnen Kirchenschätze schenkte und das Geld der Kirche aufteilte. Er lud jedes Jahr zu seinem Geburtstag die Kinder in die Kirche ein und gab ihnen dort so viel zu essen, wie sie wollten. Somit kam die Liebe zu den Kindern. Auch den Seefahrern ist er der Schutzheilige und behütet diese auf hoher See. Viele Leute kamen zu ihm, um ihre Kinder bzw. ihre Schiffe segnen zu lassen. Nikolaus ist in einer stürmischen Nacht hinausgesegelt, um Kinder und Seeleute von einer kleinen Insel zu retten, auf die sie gestrandet waren. Kaum losgefahren, hörte das Gewitter und der Sturm auf und erst als Nikolaus mit den Kindern und den Seeleuten Festland betreten hatte, begann wieder der Sturm. Am 7. Dezember kam der hl. Nikolaus nach Dürnkrut in die Pfarrkirche und verteilte viele-sackerln an die aufgeregten Kinder. Daten der Pfarre Dürnkrut im Jahr 2014 TAUFEN: Leon Schwinger, Max Schneider, Simon Jarcik, Melissa Babiarz, Anastasia Ruznak VERSTORBENE: Anna Rotter, Brigitte Schmidel, Maria Bauch, Theresia Kühnel, Maria Waditschatka, Friederike Bock, Marie Schnürer, Anton Kapusta, Gabriele Bauch, Franz Hauer, Josef Motitschka, Norbert Lazar, Ana Poys, Melanie Leibrecht TRAUUNGEN: Keine AUSTRITTE in Dürnkrut: 22 St. Ulrich 7 St. Jakobus

Sternsingen bringt Segen Weltweit! Die Sternsinger gehen von Haus zu Haus und bringen den Menschen die Botschaft: Jesus ist in eine Welt Sternsingen: Drei Könige gegen Armut frohe voller Kälte und Dunkelheit gekommen Wenn Sternsinger/innen kommen, dann und hat uns seinen Frieden geschenkt. kommt Segen ins Haus: Die Diese Botschaft öffnet das Herz für den Sternsingerinnen und Sternsinger Nächsten. Die Kinder werden zu Anwälten und Anwältinnen der Katholischen Jungschar bringen der Armen und Notleidenden. Papst Franziskus. Ihnen Segenswünsche für das neue 20-C+M+B-15 Jahr. Segne unsere Ohren, dass wir hören, wenn jemand uns ruft. wird Menschen geholfen: Stra- Segne unsere Augen, dass wir sehen, wo Unrecht geschieht. ßenkinder, landlose Bauern, Frauen, Segne unseren Mund, dass wir Worte sprechen, die trösten. die unter Gewalt leiden, Minderhei- Segne unsere Hände, dass wir helfen und Gutes tun. ten, die unterdrückt und vertrieben Segne unsere Füße, dass wir gehen und deinen Frieden in die werden: Für sie alle singen und Welt bringen. sammeln die Heiligen Drei KöniDie Sternsinger sind unterwegs ge. am Samstag, 3. 1. 2015 wird Weihnachten Wirklichkeit: Friede den Menschen auf Erden! Mit ihrer Spende legen die und am Montag, 5. 1. 2015 unterstützten Hilfsprojekte ein starkes Fundament einer besab 9.00 Uhr in Dür nkrut seren und friedvolleren Welt. Für über eine Million notleidender Menschen in Afrika, und nach der Hl. Messe am 6. 1. 2015 Asien und Lateinamerika ist die Unterstützung der Dreiköin Waidendorf. nigsaktion der Start in ein menschenwürdiges Leben. Jeder Euro in einer Sternsingerkassa ist ein Zeichen der Soli- Bitte unterstützen Sie die SternsingerInnen unserer darität mit jenen, die unter Armut und Ausbeutung leiden. Pfarren. Öffnen Sie Ihr Herz und Ihre Haustüre! Wir danken für Ihre Unterstützung. Heiliges Licht Friedenslicht Waidendorf: 24. 12., 8-12 Uhr FF FF--Weihnachtsstand vor dem Kaufhaus Starnberger Dürnkrut: 24. 12. ab 14.00 Uhr beim Marienaltar in der Pfarrkirche Ein frohes und erfolgreiches Jahr 2015 Impressum: St. Jakobus St. Ulrich, Pfarrblatt für Dürnkrut und Waidendorf. Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: röm. kath. Pfarrämter Dürnkrut und Waidendorf. Für den Inhalt verantwortlich: Pfarrmoderator Dr. Annistus S. Njoku. Layout: Gerhard Hasitzka, David Peiritsch. Druck: Copyshop Mistelbach. 2263 Dürnkrut, Kirchenberg 3, Tel.: 02538/80310, DVR: 0029874(10927), www.pfarreduernkrut.at. 2263 Waidendorf, Kirchenplatz 3, Tel.: 02538/85440 DVR: 0029874(10928) Erscheinungsweise: 3 x jährlich - Ostern, Herbst, Weihnachten. Das nächste P fa r r b l a t t erscheint vor Ostern.