Bedienungsanleitung Kabellichtlot KL 010 TCM

Ähnliche Dokumente
SensoDirect ph110. ph-messgerät - Bedienungsanleitung

AL10Con. Leitfähigkeit Messgerät Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Leitfähigkeitstester PCE-CM 41

Digitales ph- Messgerät mit Analogausgang Best.- Nr. MD22017

BEDIENUNGSANLEITUNG. Belichtungsmesser. Modell LT510. Weitere Benutzerhandbücher sind unter verfügbar

ph & Leitfähigkeit

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

Feuchtigkeits-Detector Moisture detector. Bedienungsanleitung... 2

Messgerät für Leitfähigkeit. Modell EC210. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD 1


Elektronischer Drehmomentschlüssel DDS-2 N. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

Die Zukunft beginnt jetzt

SensoDirect Salt110. Salz - Messgerät Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung ETI- ph- Meter Modelle 8000/8100

Feuchtigkeitsmessgeräte Moisture Meter Humidimètre. Bedienungsanleitung. Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 für Holz

DIGITALES INFRAROT STIRN-OHRTHERMOMETER ET1002. Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600

BEDIENUNGSANLEITUNG. Duales Feuchtigkeitsmessgerät. Feuchtigkeitsmessungen mit und ohne Mess Stift. Modell MO55

1. ALLGEMEINE HINWEISE

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

BEDIENUNGSANLEITUNG. Kohlenmonoxid TischMonitor Modell CO50

Kuechenwaage MD Nord.book Seite 3 Mittwoch, 25. April :50 08 INHALTSVERZEICHNIS

Lambdasonden kalibrieren HuS118 und LSM11. ETAtouch Steuerung. HuS118 LSM11. Lambdasonden kalibrieren

AL10pH. ph - Bedienungsanleitung

Speech 001. Blumax Speech 001. Bedienungsanleitung - 1 -

FUNK-SENDER DIGITAL BEDIENUNGSANLEITUNG

Benutzerhandbuch. Feuchtemessgerät ohne Stifte. Modell MO257

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3

Digitales Thermometer Typ K/J

Kohlenmonoxid-Messgerät Modell CO10

Tragbares Kohlenmonoxid (CO) Messgerät

E M I S S I O N S M E S S T E C H N I K. fair HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG. Druck. Temperatur. seit Strömung. Feuchte. Luftqualität.

EMISSIONSMESSTECHNIK. fair. zur Umwelt HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG. Werksfotos. Druck seit Temperatur. Strömung. Feuchte. Luftqualität.

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013

MONOTEST Digitales Schichtdickenmessgerät mit integrierter Sonde TT220

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

HFM. Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser für Heu und Stroh

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

TetraCon 325 TetraCon 325/C

Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07

Ihr Partner für die Heizwasseraufbereitung. Bedienungsanleitung. Messset Profi

Gerät zur Messung von Leitfähigkeit Stiftförmiger Wasserqualitäts-Messer

FiveGo. Vereinfachen Sie Ihr mobiles Labor Qualitätsmessung für preisbewusste Kunden

RS 51 & RS 52 DIGITAL-THERMOMETER BEDIENERHANDBUCH

Leitfähigkeitsmesser mit automatischer Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22016


Bedienungsanleitung. ph-ec Flow Control 3000

Bedienungsanleitung 498S Funkwecker mit Temperatur und Kalender

HFM Heufeuchte-Messgerät

BEDIENUNGSANLEITUNG. Digitaler CO Monitor. Modell CO30. Die Bedienungsanleitung finden Sie in weiteren Sprachen auf

BEDIENUNGSANLEITUNG. Glas-Analysewaage mit 6 Funktionen. Art.-Nr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Funk-Armbanduhr. Art.-Nr

Kurzbedienungsanleitung für den SmartHolter 24 Rekorder

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO

Bedienungsanleitung PH-Messgerät PCE-PH22

Mini-Infrarot-Thermometer mit Laserpointer

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Infrarotthermomer Bedienungsanleitung

INSTALLATIONS- und BEDIENUNGSANLEITUNG REDOXCONTROL. Art. Nr automatische Redox Dosieranlage

P E N T A Bedienungsanleitung

2500V Digital Insulation Resistance Tester Model:

Technische Beschreibung und Bedienungsanleitung. Survey Meter SM 3 D

BEDIENUNGSANLEITUNG. Wasserdichtes ph/temperaturmessgerät. Modell PH90

Funk-zeitschaltuhr De

BEDIENUNGSANLEITUNG TT-100 TT-100


Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Bedienungsanleitung. für. Kraftmessdosen-Anzeigegerät Typ B

Gerät zur Messung von Leitfähigkeit und TDS Stiftförmiger Wasserqualitäts-Messer

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

PCE-228 / ( GB), / / RS-232

Kompaktes Feuchtemessgerät. Modell MO50 BEDIENUNGSANLEITUNG

Bravilor Bonamat RLX HEIßWASSERMODUL

Bedienungs- und Wartungsanweisung T100 HTM Allgemein

Strukturiertes Bedienfeld (Lautstärke / Ton / Memory / Reichweitentest / Farbeinstellung)

Bedienungsanleitung KFZ-Messgerät ADD760

LED Cube & Seat White PE

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020

Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display und Relais

Stromkreisfinder, FI Tester und Steckdosenprüfer PAN Stromkreisfinder

BEDIENUNGSANLEITUNG DVP TRAGBARER DVD-Player mit 7 Monitor, USB-Anschluss und Kartenleser

Bedienungsanleitung. Caratec CRV-5605M 14,2 cm (5,6 ) Monitor MC Caratec GmbH Buschurweg 4 D Kandel.

PeakTech PH Messgerät / PH Meter. Bedienungsanleitung / Operation Manual

Digital-Multimeter V&A VA16

Ionenaustauscher zur Wasservollentsalzung. Sicher, höchste Qualität und immer wieder regenerierbar.

HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung

ISO-TECH ICM A7 ELEKTRISCHES PRÜFGERÄT BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungs- und Wartungsanweisung T91

Digitale Positionsanzeige TYP: BC-02

LF/pH Messen von Leitfähigkeit und ph-wert

JJC MET-Serie Langzeitbelichtung Zeitschaltuhr Fernbedienung

LED-Uhr/Wecker/Thermometer 230 V~ Bestell-Nr.:

Benutzerhandbuch. Feuchtemessgerät ohne Stifte. Modell MO257

Messgerät zur Messung des freien Chlors und des Gesamtchlors

Bedienungsanleitung sprechendes Rollmassband VoxTape

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Transkript:

Bedienungsanleitung Kabellichtlot KL 010 TCM Deutsch

Inhaltsverzeichnis 1 Lieferumfang 3 2 Bestellnummern 3 3 Einführung 4 4 Inbetriebnahme 4 5 Grundeinstellungen vornehmen 5 6 Messung durchführen 7 7 Batterien wechseln 8 8 Kabellichtlot reinigen 9 9 Leitfähigkeitsmesszelle kalibrieren 9 10 Störungssuche 10 11 Technische Daten 11 2

1 Lieferumfang KL 010 TCM 1 Kabellichtlot zum Messen des Wasserstandes, der Wassertemperatur und der elektrischen Leitfähigkeit 4 Batterien 1,5 V; Baugröße: LR 14 C AM 2 1 Bedienungsanleitung 2 Bestellnummern KL 010 TCM Kabellichtlot 30 m Messbereich (Bauform 1) 24.322.030.9.5 50 m Messbereich (Bauform 1) 24.322.050.9.5 100 m Messbereich (Bauform 1) 24.322.100.9.5 150 m Messbereich (Bauform 2) 24.322.150.9.5 200 m Messbereich (Bauform 2) 24.322.200.9.5 250 m Messbereich (Bauform 2) 24.322.250.9.5 500 m Messbereich (Bauform 2) 24.322.500.9.5 Zubehör Schutztasche klein 24.110.040.4.5 für Bauform 1; bis 100 m Messbandlänge aus beschichtetem Nylon Schutztasche groß 24.110.041.4.5 für Bauform 2; ab 150 m Messbandlänge aus beschichtetem Nylon Kalibrierbehälter 55.445.025.9.2 zum Nachkalibrieren des Leitfähigkeitsmesszelle Verbrauchsmaterial Leitfähigkeits-Kalibrierlösung 55.495.352.9.5 1,412 ms/cm 1000 ml Alkaline-Batterie 96.800.003.9.5 LR 14 C AM 2 4 Stück benötigt 3

3 Einführung Das Kabellichtlot KL 010 TCM dient zum schnellen und präzisen Bestimmen des Wasserstandes in Grundwassermessstellen. Darüber hinaus ermittelt es die Temperatur und die spezifische Leitfähigkeit des Gewässers. Es eignet sich für sowohl für Kontrollmessungen zum Beispiel in Pegelrohren oder Brunnenschächten (Abstichmessung), als auch zur kontinuierlichen Überwachung von Pumpversuchen. Ebenso ist es möglich Temperatur- und Leitfähigkeitsprofile aufzunehmen. Das Kabellichtlot ist mit einer hintergrundbeleuchteten LCD-Anzeige (Liquid Crystal Display; Flüssigkristallanzeige), einer Signal-LED sowie einem akustischen Signalgeber ausgestattet. Die elektrische Leitfähigkeit ist von der Temperatur des Wassers abhängig. Um Messwerte vergleichbar zu machen, muss die gemessene Leitfähigkeit über eine Temperaturkompensation auf die Referenztemperatur bezogen werden. Hierfür bietet das KL 010 TCM verschiedene Einstellmöglichkeiten. Darüber hinaus ist es in der Lage, aus der elektrischen Leitfähigkeit einen TDS-Wert zu berechnen und in der LCD-Anzeige anzuzeigen. (TDS = Total Dissolved Solids; Gesamtzahl gelöster Feststoffe; Konzentration der gesamten im Wasser gelösten Ionen; Einheit: ppm, parts per million). Abb. 1: Das Kabellichtlot KL 010 TCM gibt es in zwei Bauformen: Bauform 1 bis 100 m Messbandlänge; Bauform 2 ab150 m Messbandlänge. Bauform 1 Bauform 2 4 Inbetriebnahme OTT liefert das Kabellichtlot KL 010 TCM in betriebsbereitem Zustand mit eingelegten Batterien aus. Vor der ersten Inbetriebnahme müssen Sie verschiedene Grundeinstellungen überprüfen und bei Bedarf an die individuellen Gegebenheiten vor Ort einstellen: Art der Temperaturkompensation bei der Leitfähigkeitsmessung TDS-Wert anzeigen/ausblenden Sprache der LCD-Anzeige Empfindlichkeit bei der Erkennung der Wasseroberfläche Sie können die Batterien zwischen den Messungen im Gerät belassen. Sie müssen aber das Kabellichtlot nach dem Gebrauch durch Drücken der -Taste ausschalten (kein automatisches Abschalten)! Bei einem längeren Lagern empfehlen wir die Batterien aus dem Gerät zu nehmen (auch bei hochwertigen Batterien besteht die Gefahr, dass diese auslaufen). 4

5 Grundeinstellungen vornehmen So nehmen Sie die Grundeinstellungen des Kabellichtlotes vor: Gerät einschalten: -Taste drücken. Grundeinstellungs-Menü aufrufen: -Taste drücken. Gewünschten Menüpunkt wählen: -Taste (mehrfach) drücken ( nach oben: -Taste drücken). Menüpunkt aktivieren: -Taste drücken. Gewünschte Funktion wählen: -Taste (mehrfach) drücken ( nach oben: -Taste drücken). Funktion aktivieren: -Taste drücken. Bei Bedarf individuellen Faktor wählen und einstellen (TK + TDS): Menüpunkt Faktor aktivieren: -Taste drücken die erste Ziffer blinkt; erste Ziffer einstellen: -Tasten drücken; nächste Ziffer wählen: -Taste drücken; nächste Ziffer einstellen: -Tasten drücken; weitere Ziffern wie oben beschrieben einstellen. Menüpunkt wählen: -Taste (mehrfach) drücken. Menüpunkt aktivieren: -Taste drücken. Grundeinstellungs-Menü beenden: beide vorhergehende Schritte wiederholen. Abb. 2: Struktur des Grundeinstellungs-Menüs. Das Aktivieren einer mit * gekennzeichneten Funktion beendet gleichzeitig das Grundeinstellungs-Menü. TK Faktor TDS Faktor Kalibrierung Sprache Werkseinstellung Empfindlichkeit ohne TK < nat. Wasser Faktor 0,30 % TDS ausblenden < TDS anzeigen Faktor 0,65 Std 1,413 ms/cm < manuell 0,000 ms/cm ausführen* Deutsch < Englisch ja* Stufe 1* < Stufe 2* 5

TK-Faktor ohne TK Das Kabellichtlot zeigt die gemessenen Leitfähigkeitswerte ohne eine Temperaturkompensation an. Die Leitfähigkeitswerte sind hierdurch auf die jeweils gleichzeitig gemessene Temperatur bezogen. nat. (natürliches) Wasser Das Kabellichtlot bezieht die gemessenen Leitfähigkeitswerte automatisch nach der Norm DIN EN 27888 auf eine Referenztemperatur von +25 C. Sie können diese Einstellung für Messwerte bis ca. 1,100 ms/cm (bei +25 C) verwenden. Faktor % Möchten Sie eine spezielle Lösung, kontaminiertes oder stark salzhaltiges Wasser messen, so müssen Sie den Temperaturkoeffizient individuell ermitteln: hierzu Leitfähigkeit einer Lösung bei zwei verschiedenen Temperaturen messen (beispielsweise bei 15 C und 25 C) und über die Abweichung des Leitfähigkeitswertes den Temperaturkoeffizient in %/ C bestimmen. Werkseitige Einstellung: 0,30 %. TDS-Faktor TDS ausblenden Das Kabellichtlot zeigt den TDS-Wert in der LCD-Anzeige nicht an. TDS anzeigen Das Kabellichtlot berechnet den TDS-Wert aus der gemessenen Leitfähigkeit und zeigt ihn in der LCD-Anzeige an. Die Berechnung erfolgt nach der Gleichung TDS [ppm] = 0,65 x elektrische Leitfähigkeit [ms/cm]. Diese Gleichung ist gültig für eine Beeinflussung des Messmediums durch Meerwasser. Faktor Für Sonderanwendungen können Sie den Faktor der Gleichung ändern. Werkseitige Einstellung: 0,65. Kalibrierung siehe eigenes Kapitel Sprache Das Aktivieren einer Sprache stellt alle Texte der LCD-Anzeige sofort auf die gewählte Sprache um. Deutsch Englisch Werkseinstellung Das Aktivieren dieser Funktion ruft die werkseitige Einstellungen für den TK- und TDS-Faktor auf und stellt die werkseitige Kalibrierung wieder her. ja Empfindlichkeit Das Kabellichtlot erkennt die Wasseroberfläche über eine Änderung der Leitfähigkeit. Hierzu ist es notwendig, die Erkennungsempfindlichkeit des Kabellichtlotes an die Leitfähigkeits des Messmediums anzupassen. Stufe 1 (0 bis ca. 6 ms/cm) Stufe 2 (2 ms/cm bis 200 ms/cm) 6

6 Messung durchführen Sicherheitshinweise Verwenden Sie das Kabellichtlot nur für Messungen in Wasser oder wässrigen Flüssigkeiten (Hydrometrie)! Das Kabellichtlot niemals in brennbaren Flüssigkeiten verwenden! Vermeiden Sie beim Einsatz eines Kabellichtlotes Verunreinigungen des Grundwassers! Messband nicht knicken! Bruchgefahr! So führen Sie eine Messung durch: Gerät einschalten: -Taste drücken. Sterngriffschraube (Transportsicherung) lösen. Messband mit Messsonde durch Betätigen der Handkurbel z. B. in das Pegelrohr absenken berührt die Messsonde den Wasserspiegel, ertönt für ca. 10 Sekunden ein akustisches Signal, die Signal-LED leuchtet und die LCD- Anzeige zeigt den Temperatur- und Leitfähigkeitswert. Das weitere Absenken der Messsonde ermöglicht das Ermitteln von Temperatur- und Leitfähigkeitsprofilen. Ein Auf- und Abbewegen des Messbandes um wenige Zentimeter ertastet den genauen Wasserspiegel. Die Entfernung zwischen Bezugsebene (z. B. Oberkante Brunnenkappe) und dem Wasserspiegel ist am Messband in Meter und Zentimeter abzulesen. Messband mit Messsonde durch Betätigen der Handkurbel wieder aus dem Pegelrohr ziehen. (Messband/Messsonde bei Bedarf reinigen, siehe Kabellichtlot reinigen.) Messsonde zum Aufbewahren in Köcher stecken. Sterngriffschraube festdrehen. Abb. 3: Anwendungsbeispiel Abstichmessung mit dem Kabellichtlot KL 010 TCM. 7

Bitte beachten: Messen Sie die Leitfähigkeit immer im Bereich des Filters eines Pegelrohres. Nur in diesem Bereich ist ein Gewässeraustausch mit dem umgebenden Aquifer gewährleistet und Änderungen der Leitfähigkeit sind rechtzeitig wahrnehmbar. 7 Batterien wechseln Bitte beachten: Entsorgen Sie verbrauchte Batterien sachgerecht! Batterien keinesfalls in den Hausmüll werfen! So prüfen Sie die Batteriekapazität: Gerät einschalten: -Taste drücken die LCD-Anzeige zeigt die noch verfügbare Batteriekapazität in % an (Bargraph-Anzeige). Empfehlung: Batterietausch bei einer Batteriekapazität 10 %. Bei Umgebungstemperaturen unter 0 C entsprechend früher. So wechseln Sie die Batterien: Bauform 1 Beide Schraubkappen herausdrehen. Verbrauchte Batterien entfernen. Auf korrekte: Batterie-Polarität achten! Je zwei neue 1,5 V Batterien der Baugröße LR 14 C AM 2 in die Batterieaufnahmen einlegen. Alle Pluspole müssen zur Schraubkappe zeigen. Beide Schraubkappen wieder eindrehen das Gerät schaltet sich hierdurch ein. Bauform 2 (siehe Abb. 4) Schraubkappe herausdrehen. Verbrauchte Batterien entfernen. Auf korrekte: Batterie-Polarität achten! Vier neue 1,5 V Batterien der Baugröße LR 14 C AM 2 in die Batterieaufnahme einlegen. Alle Pluspole müssen zur Schraubkappe zeigen. Schraubkappe wieder eindrehen das Gerät schaltet sich hierdurch ein. Abb. 4: Batterien wechseln (Bauform 2). + + + + Schraubkappe 8

8 Kabellichtlot reinigen Reinigen Sie das Messband je nach Verschmutzungsgrad in regelmäßigen Zeitabständen durch einfaches Abwischen mit Wasser oder Seifenlauge. Bei Bedarf können Sie zusätzlich eine weiche Bürste einsetzen. Messsonde vorsichtig mit Pinsel oder Bürste und Seifenwasser reinigen. Hierbei Leitfähigkeitsmesszelle nicht mit spitzen oder metallischen Gegenständen beschädigen! Das Gestell und die Trommel können Sie ebenfalls mit Wasser oder Seifenlauge reinigen. Das Gestell darf hierbei aber keinesfalls in Wasser eingetaucht werden! Nach dem Einsatz eines Kabellichtlotes in stark verunreinigtem oder salzhaltigem Gewässer (z. B. Sickerwasserkontrolle im Bereich von Hausmülldeponien): Spülen Sie das Messband und die Messsonde gründlich mit klarem Wasser! 9 Leitfähigkeitsmesszelle kalibrieren Die Leitfähigkeitsmesszelle des KL 010 TCM ist werkseitig kalibriert. Bei Bedarf können Sie die Leitfähigkeitsmesszelle mit einer individuellen (beliebiger Leitfähigkeitswert) oder Standard-Kalibrierlösung (1,413 ms/cm) nachkalibrieren. So kalibrieren Sie die Leitfähigkeitsmesszelle Gerät einschalten: -Taste drücken. Kalibierlösung in Kalibrierbehälter (Zubehör) einfüllen; Füllhöhe ca. 3/4; Kalibrierlösung sollte Umgebungstemperatur besitzen. Messsonde in Kalibrierbehälter stellen. Grundeinstellungs-Menü aufrufen: -Taste drücken. Menüpunkt Kalibrierung wählen: 2 x -Taste drücken. Menüpunkt Kalibrierung aktivieren: -Taste drücken. mit Standard-Kalibrierlösung: Prüfen ob Menüpunkt Std 1,413 ms/cm ausgewählt ist (Markierung < ). Menüpunkt ausführen wählen: 4 x -Taste drücken. Menüpunkt ausführen aktivieren: -Taste drücken die Leitfähigkeitsmesszelle wird neu kalibriert und das Grundeinstellungs-Menü beendet. mit individueller Kalibrierlösung: Menüpunkt manuell wählen: 2 x -Taste drücken. Menüpunkt manuell aktivieren: -Taste drücken (Markierung < ). Zeile mit Kalibrierwert wählen: -Taste drücken. Eingabe des Kalibrierwerts starten: -Taste drücken die erste Ziffer blinkt. Erste Ziffer einstellen: -Tasten drücken. Nächste Ziffer wählen: -Taste drücken. Nächste Ziffer einstellen: -Tasten drücken. Weitere Ziffern wie oben beschrieben einstellen. Menüpunkt ausführen wählen: -Taste drücken. Menüpunkt ausführen aktivieren: -Taste drücken die Leitfähigkeitsmesszelle wird neu kalibriert und das Grundeinstellungs-Menü beendet. Messsonde aus dem Kalibrierbehälter entnehmen, mit klarem Wasser gründlich spülen und abtrocknen. Benutzte Kalibrierlösung entsorgen! 9

10 Störungssuche Testen Sie das Kabellichtlot bei der Störungssuche in einem passenden Gefäß mit klarem Leitungswasser. LCD-Anzeige zeigt keine Werte an, Signalton fehlt Batterien sind vollständig verbraucht wechseln Sie die Batterien. Die LCD-Anzeige zeigt den TDS-Wert nicht an Der TDS-Wert ist ausgeblendet Grundeinstellungs-Menü aufrufen und TDS-Wert einblenden. Das Kabellichtlot erkennt den Wasserspiegel nicht Die Einstellung der Empfindlichkeit ist falsch gewählt Grundeinstellungs- Menü aufrufen und Empfindlichkeit passend zu den örtlichen Gegebenheiten wählen. Leitfähigkeitsmesswert ist nicht plausibel Leitfähigkeitsmesszelle ist verschmutzt komplette Messsonde reinigen und anschließend Kontrollmessung (z. B. in Kalibrierlösung) durchführen. Sind weiterhin Abweichungen feststellbar Leitfähigkeitsmesszelle kalibrieren. Bei allen anderen Störungen oder Beschädigungen des Kabellichtlotes lassen Sie das Kabellichtlot durch die Serviceabteilung von OTT überprüfen und instandsetzen. 10

11 Technische Daten Messband Aufbau Material Beschriftung Messgenauigkeit Material Trommel Material Rahmen Bauform 1 Bauform 2 2-adrig; Leiter aus hochfesten, rost- und säurebeständigen Edelstahllitzen Polyäthylen weiß Meterzahlen: rot; cm-teilung (1 cm = schmaler Strich, 5 cm = breiter Strich) und dm-bezifferung (10 cm): schwarz 0,1 % vom Messwert Spezialkunststoff; hochfest, kältebeständig Aluminiumguss, Stahl Spezialkunststoff; hochfest, kältebeständig Spannungsversorgung 6 V DC; 4 Batterien 1,5 V; Baugröße: LR 14 C AM 2; Alkali-Mangan Ausführung; Einsatzdauer: ca. 180 Betriebsstunden Betriebstemperaturbereich 20 C +75 C Empfohlene Lagertemperatur +5 C +30 C (batterieschonend) Messbereiche (Messbandlänge) Signalisierung 25 m 500 m (8 Abstufungen) LCD-Anzeige (3-zeilig + Bargraphanzeige für Batteriezustand) + LED + akustischer Signalgeber Temperatursensor Messbereich 1 C +70 C Messgenauigkeit ± 0,1 C Leitfähigkeitsmesszelle Messbereich 0 200 ms/cm Messgenauigkeit ±0,5 % vom Messwert, mindestens ±2 µs/cm Messsonde Material rostfreier Stahl Durchmesser 20 mm Länge 238 mm (inkl. Knickschutz 272 mm) Schutzklasse Messbandtrommel IP 64 Gewicht ca. 3,7 kg (30 m) ca. 14,5 kg (500 m) 11

OTT Hydromet GmbH Technische Änderungen vorbehalten! Dokumentnummer 24.322.000.B.D 01-0511 Ludwigstraße 16 87437 Kempten Deutschland Telefon +49 831 5617-0 Telefax +49 831 5617-209 info@ott.com www.ott.com