Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher"

Transkript

1 Herzlich Willkommen Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

2 Übersicht Allgemeines Zellenkonstante Relative Zellenkonstante Kalibrierung Kalibrierung mit Kalibrierlösung 25 C Temperaturkoeffizient von Flüssigkeiten und Messung der Temperatur Unkompensierte und kompensierte Leitfähigkeit Temperaturkoeffizient Erklärung, Kalibrierung und manuelle Eingabe Weiteres Beispiel zur Kalibrierung des Temperaturkoeffizienten Einbauempfehlungen, Wiederholung Kalibrierungen/ Reinigung und Kalibriertimer 2

3 Allgemeines

4 Allgemeines Leitfähigkeitsmesszellen (hier konduktiv) messen den Leitwert in einem definierten Flüssigkeitsraum (bspw. über zwei Platten): U~ G I ~ Ein Messumformer stellt eine Wechselspannung bereit Je größer der fließende Strom ist, um so größer ist der gemessene Leitwert 4

5 Allgemeines Der Messumformer bestimmt den elektrischen Leitwert über Strom und Spannung Leitwert = Strom [ Siemens] Spannung Der Leitwert ist der Kehrwert des ohmschen Widerstandes Beispielhaft wurden 0.002S (Siemens) gemessen, dies entspricht 500 Ohm S entsprechen 2 ms Wurde der Leitwert in einem Raum von 1 cm 3 (Würfel) gemessen, ergibt sich die Leitfähigkeit zu: 2mS 1cm Leitfähigkeit = = 2 1cm ms 2 cm 1cm² 1cm 5

6 Zellenkonstante

7 Zellenkonstante Erfolgt die Messung nicht mit der Einheitszelle (Abstand der Platte / Fläche der Platte: 1cm / 1cm²) muss der Messumformer mit einem Korrekturfaktor arbeiten, dieser wird als Zellenkonstante (k) bezeichnet. Beispiele: Verhältnis Fläche/ Abstand= 1 cm²/1cm: k=1 Verhältnis Fläche/ Abstand= 0,25 cm²/1cm : k=4 Verhältnis Fläche/ Abstand =1 cm²/ 0,5cm: k=0,5 Der Messumformer berechnet: Leitwert x 1/cm x k 7

8 Zellenkonstante Leitfähigkeitsmessung mit den aufgeführten Zellen Verhältnis Fläche/ Abstand= 1 cm²/1cm: k = 1 Messumformer mißt 2 ms und berechnet: 2 x 1 = 2 ms/cm Verhältnis Fläche/ Abstand= 0,25 cm²/1cm: k = 4 Messumformer mißt 0.5 ms und berechnet: 0,5 x 4 = 2 ms/cm Verhältnis Fläche/ Abstand= 1 cm²/0,5cm: k = 0.5 Messumformer mißt 4 ms und berechnet: 4 x 0.5 = 2 ms/cm 8

9 Angabe der Zellenkonstante für Messumformer Die Zellenkonstante ist üblicherweise auf der Zelle angegeben oder ist anderweitig dokumentiert und muss am Messumformer eingestellt werden: Einstellbar ist beispielsweise bei Messumformern der Serie ecotrans Lf 03 k=0.01 bis k=10.0 9

10 Zellenkonstanten und Messbereiche Zellen mit kleinen Konstanten werden für Flüssigkeiten mit kleinen Leitfähigkeit eingesetzt, beispielhaft kann beim Lf 03 für k=0,01 als kleinster Messbereich 0 1µS/cm gewählt werden Zellen mit großen Konstanten werden für Flüssigkeiten mit großen Leitfähigkeit eingesetzt, beispielhaft kann beim Lf 03 für k=10 der größte Messbereich 0 200mS/cm gewählt werden 10

11 Relative Zellenkonstante Kalibrierung

12 Relative Zellenkonstante Kalibrierung Die auf der Zelle angegebene Zellenkonstante kann ca. um +/- 10% schwanken (beispielsweise durch Beläge) Nach Eingabe der Zellenkonstanten wird durch Kalibrierung ein Korrekturfaktor bestimmt: Die relative Zellenkonstante Beispiel: Auf der Zelle ist eine Zellenkonstante von k=1,0 angegeben, diese wird am Messumformer definiert 12

13 Relative Zellenkonstante Kalibrierung Start der Kalibrierung in Sensor und Mediumeigenschaften Für die Kalibrierung wird eine Kalibrierlösung benötigt (Flüssigkeit mit bekannter Leitfähigkeit) 13

14 Relative Zellenkonstante Kalibrierung Die angegebene Leitfähigkeit liegt nur bei der angegebenen Temperatur vor, eine exakte Temperierung muss erfolgen: Mit der Kalibrierflüssigkeit erfolgt die Bestimmung der relativen Zellenkonstante 14

15 Relative Zellenkonstante Kalibrierung Die Zelle ist in der temperierten Messlösung zu platzieren Tipp: Erwärmung auf etwas mehr als 25 C und warten, bis Abkühlung auf 25 C erfolgt 15

16 Relative Zellenkonstante Kalibrierung Angabe der Leitfähigkeit im Setupprogramm 16

17 Relative Zellenkonstante Kalibrierung Im Beispiel wird die relative Zellenkonstante mit 105.4% ermittelt Der Messumformer arbeitet von nun an mit einer Zellenkonstanten von 1(k) x 105,4% = 1,054 Die Zelle verfügt über ein Verhältnis Abstand/Fläche = 1.054cm/ 1cm² 17

18 Kalibrierung mit Kalibrierlösungen bei T 25 C

19 Unkompensierte Leitfähigkeit Temperatur der Kalibrierlösung 19

20 Kalibrierung mit Kalibrierlösung bei T 25 C Die Leitfähigkeit der Kalibrierlösung ist temperaturabhängig Üblicherweise ist auf dem Behältnis der Lösung die Leitfähigkeit für mehrere Temperaturen angegeben, beispielsweise: 20 C - 1,278 ms/cm 25 C - 1,413 ms/cm Die Leitfähigkeit zwischen 20 C und 25 C kann durch Interpolation bestimmt werden, beispielsweise für 20,57 C: Die Leitfähigkeit ändert sich bei einem Temperaturwechsel von 5K um 0,135 ms/cm, dies sind pro K 0,027 ms/cm Bei 20,57 C beträgt theoretische die Leitfä higkeit 1,278 ms/cm + 0,57K x 0,027 ms/(cm x K) = 1,29 ms/cm 20

21 Temperaturkoeffizient von Flüssigkeiten und Messung der Temperatur

22 Temperaturkoeffizient von Flüssigkeiten Flüssigkeiten verändern die Leitfähigkeit bei Temperaturwechsel Die Temperatur einer Messlösung beeinflusst deren Leitfähigkeit beispielhaft wie folgt: Leitfäh. [ms/cm] 25 C/ 0.4mS/cm 40 C/ 0.52mS/cm 55 C/ 0.64mS/cm C 40 C 55 C Temperatur [ C] 22

23 Temperaturkoeffizient von Flüssigkeiten Mit höheren Temperaturen steigt die Leitfähigkeit der Flüssigkeit Messungen bei unterschiedlichen Temperaturen sind nur schwer vergleichbar Abhilfe verschafft das Zurückrechnen auf die Bezugstemperatur (meist 25 C) 23

24 Temperaturmessung Vorraussetzung für die Bestimmung der Leitfähigkeit bei der Bezugstemperatur ist die Messung der vorliegenden Temperatur Die Zellen verfügen in der Regel über einen Temperatursensor Widerstandsthermometer 24

25 Definition Temperatureingang Der Temperatureingang ist hinsichtlich des verwendeten Sensors einzustellen 25

26 Unkompensierte und kompensierte Leitfähigkeit

27 Unkompensierte und kompensierte Leitfähigkeit Leitfäh. [ms/cm] 25 C/ 0.4mS/cm 40 C/ 0.52mS/cm 55 C/ 0.64mS/cm C 40 C 55 C Temperatur [ C] Im Beispiel sind drei Temperaturen/ Leitfähigkeiten dargestellt Die Leitfähigkeiten sind die unkompensierten Leitfähigkeiten bei den jeweiligen Temperaturen Wird die Leitfähigkeit auf die Bezugstemperatur (üblicherweise 25 C) zurückgerechnet, ergibt sich die kompensierte Leitfähigkeit 27

28 Unkompensierte und kompensierte Leitfähigkeit Leitfäh. [ms/cm] 25 C/ 0.4mS/cm 40 C/ 0.52mS/cm 55 C/ 0.64mS/cm C 40 C 55 C Temperatur [ C] Für 40 C liegen 0.52mS/cm (unkompensierte Leitfähig keit) vor Die kompensierte Leitfähigkeit (Leitfähigkeit nach Rückrechnen auf 25 C) beträgt 0.4 ms/cm Von den Leitfähigkeits-Messumformern wird in der Regel die Anzeige der kompensierten Leitfähigkeit benötigt 28

29 Temperaturkoeffizient Erklärung, Kalibrierung und manuelle Eingabe

30 Temperaturkoeffizient - Erklärung Für viele Flüssigkeiten kann die Änderung der Leitfähigkeit als linear zur Temperatur betrachtet werden Für das Rückrechnen der Leitfähigkeit auf 25 C muss die Gerade definiert werden Leitfähigkeit = f (Temperatur) Die Gerade wird über die Leitfähigkeit der Messlösung bei Betriebstemperatur (bspw. 55 C) und Bezugstemperatu r (meist 25 C) bestimmt 30

31 Temperaturkoeffizient - Erklärung Im Beispiel ändert sich die Leitfähigkeit um 0.24mS/cm bei einer Temperaturänderung von 30K Die relative Änderung beträgt 0.24/0.4 = 60%. Pro Kelvin beträgt die Änderung 60%/30K = 2%/K Ausgehend von 25 C steigt die Leitfähigkeit mit jed em K Temperaturzunahme um 2% (2% = Temperaturkoeffizient) 31

32 Bestimmung des Temperaturkoeffizienten Durch die Ermittlung der unkompensierten Leitfähigkeit bei Bezugsund Betriebstemperatur wird der Temperaturkoeffizient bestimmt Bei Start mit der Bezugstemperatur ist die Messlösung auf 25 C zu temperieren 32

33 Start mit Bezugstemperatur Kalibrierung in Sensor- und Mediumseingenschaften: Betriebstemperatur definieren 33

34 Temperierung auf Bezugstemperatur (meist 25 C) Hinweis: 34

35 Temperierung auf Bezugstemperatur (meist 25 C) Bei stabiler Temperatur des Mediums von 25 C Wert bestätigen unbedingt(!) Verzögerungszeit des Temperatursensors berücksichtigen Auf Betriebstemperatur temperieren - im Beispiel 60 C: 35

36 Temperierung auf Bezugstemperatur (meist 25 C) Bei Erreichen der Betriebstemperatur (Verzögerungszeit des Temperatursensors berücksichtigen) Messwert bestätigen 36

37 Erklärung zum Verständnis Durch Kalibrierung wurde der Temperaturkoeffizient mit 2,5 %/Kelvin bestimmt Die unkompensierte Leitfähigkeit der Flüssigkeit bei 25 C beträgt im Beispiel 0.46 ms/cm Der Messumformer berechnet mit Hilfe des Temperaturkoeffizienten aus der unkompensierten die kompensierte Leitfähigkeit (Leitfähigkeit bei 25 C) Bei 25 C entspricht die unkompensierte der kompensi erten Leitfähigkeit 37

38 Manuelle Eingabe des Temperaturkoeffizienten Der Temperaturkoeffizient kann mit einer zweiten Messkette bestimmt werden oder liegt möglicherweise bereits vor Der Temperaturkoeffizient und ggf. die relative Zellenkonstante können manuell in den Messumformer übertragen werden 38

39 Weiteres Beispiel zur Kalibrierung des Temperaturkoeffizienten

40 Weiteres Beispiel Kalibrierung Temperaturkoeffizient Die Reihenfolge (zuerst Betriebs- oder Bezugstemperatur) ist beliebig 40

41 Automatische Speicherung der Kalibrierpunkte Mit dem Erreichen der Betriebs- und Bezugstemperatur kann die jeweilige Leitfähigkeit automatisch übernommen werden: 41

42 Kalibrierung Temperaturkoeffizient Bestimmung während der Inbetriebnahme Entnahme der Messlösung aus dem Prozess Sensor in Messlösung platzieren Warten, bis sich stabile Temperatur einstellt Vorliegende Temperatur als Betriebstemperatur definieren 42

43 Kalibrierung Temperaturkoeffizient Bestimmung während der Inbetriebnahme 43

44 Kalibrierung Temperaturkoeffizient Bestimmung während der Inbetriebnahme Vorliegende Temperatur als Betriebstemperatur definieren Automatische Speicherung der Kalibrierpunkte wählen 44

45 Kalibrierung Temperaturkoeffizient Bestimmung während der Inbetriebnahme Erster Messwert (Betriebstemperatur) wird automatisch übernommen 45

46 Kalibrierung Temperaturkoeffizient Bestimmung während der Inbetriebnahme Lösung kühlt ab Bei Erreichen der Bezugstemperatur (25 C) wird zwei ter Messwert übernommen Ende der Kalibrierung! 46

47 Empfohlener Einbau von Leitfähigkeitszellen Ziel Vermeidung von Luftblasen und Ablagerungen 47

48 Nicht empfohlener Einbau von Leitfähigkeitszellen Ziel Luft- und Belagsvermeidung Ansammlung von Luftblasen Ansammlung von Luftblasen Ansammlung von Ablagerungen 48

49 Einbauempfehlungen, Wiederholung Kalibrierungen/ Reinigung und Kalibriertimer

50 Wiederholung Kalibrierungen/ Reinigung Zellen Der Temperaturkoeffizient einer immer gleich beschaffenen Messlösung verändert sich nicht, eine Wiederholung der Kalibrierung ist nicht notwendig Wiederholt wird in regelmäßigen Abständen die Kalibrierung der relativen Zellenkonstanten im Zuge der Wartung Üblicherweise geht der Kalibrierung eine Reinigung der Messzelle voraus Zur Reinigung kann beispielsweise 2%ige Salzsäure Verwendung finden (Alternativ Essig- oder Zitronensäure) 50

51 Kalibriertimer Im Messumformer wird die Zeit für einen Kalibriertimer definiert Mit dem Abschluss einer Kalibrierung beginnend läuft die Zeit des Kalibriertimers ab 51

52 Kalibriertimer Ist die Zeit abgelaufen, kann ein Relaisausgang angesteuert werden Das Relais könnte eine Signalleuchte ansteuern, der Ablauf wird am Display angezeigt Die Zeit des Kalibriertimers wird nach jeder Kalibrierung zurückgesetzt 52

53 Danke für Ihre Aufmerksamkeit.

Leitfähigkeitsmessung

Leitfähigkeitsmessung Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome Leitfähigkeitsmessung - Grundlagen - Kalibrierung ecotrans Lf Manfred Schleicher Information zu dieser Präsentation Diese Präsentationen vermittelt in Verbindung mit

Mehr

Herzlich Willkommen JUMO CTI-500 / CTI-750. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen JUMO CTI-500 / CTI-750. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen JUMO CTI-500 / CTI-750 Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Inhalt Diese Präsentation ist eine Hilfestellung bei der Inbetriebnahme der Geräteserien CTI-500 und CTI-750 Induktiver Leitfähigkeits-/Konzentrations-

Mehr

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis Leitfaden Schulexperimente Leitfähigkeit METTLER TOLEDO Prozessanalytik Online-Prozessund Reinwassersysteme Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC BEDIENUNGSANLEITUNG Leitfähigkeits-Messgerät N-LF2000 230V AC Diese Bedienungsanleitung gilt für folgende Gerätevariante: Artikelbezeichnung Messbereich Bestellnummer N-LF2000, Leitfähigkeitsmessgerät

Mehr

Messsystem, Routineüberwachung in der Praxis

Messsystem, Routineüberwachung in der Praxis SGSV Fachtage Nachspülqualität lität bei RDG Anforderungen, Messsystem, Routineüberwachung in der Praxis Cornelia Hugo, QM Beauftragte ZSV, Tübingen Dr. Winfried Michels, Miele Professional, Gütersloh

Mehr

Leitfähigkeitssensor für hygienische Applikationen

Leitfähigkeitssensor für hygienische Applikationen Leitfähigkeitssensor für hygienische Applikationen 2- oder 4-n Technologie Erweiterter Messbereich 0,05 S/cm... 500 ms/cm Prozessanschluss,, Oberflächengüten für hygienische Anwendungen Geeignet zur Dampfsterilisation

Mehr

Leitfähigkeits- und Widerstands-Messumformer

Leitfähigkeits- und Widerstands-Messumformer OLM223 Leitfähigkeits- und Widerstands-Messumformer Einsatzbereiche Reinstwasser Wasseraufbereitung Ionenaustauscher Umkehrosmose Kühlwasserabsalzung Abwasser Vorteile auf einen Blick Messumformer im Schalttafelgehäuse

Mehr

Simulatoren und Kalibrieradapter

Simulatoren und Kalibrieradapter Typenblatt 20.2711 Seite 1/6 Simulatoren und Kalibrieradapter für die ph-, Redox- und Leitfähigkeitsmessung Kurzbeschreibung Simulatoren und Kalibrieradapter werden zur Inbetriebnahme, Abgleich, Kontrolle

Mehr

Die Zukunft beginnt jetzt

Die Zukunft beginnt jetzt Serie 7 Tragbarer ph-wert-messer ph7 Tragbarer Leitfähigkeitsmesser COND7 Tragbares Multiparameter-Messgerät PC7 ph / mv / Temp. Leitf. / Temp. ph / mv / Leitf. / Temp. Die Zukunft beginnt jetzt Serie

Mehr

Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen

Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen Fachbereich 1 Laborpraktikum Physikalische Messtechnik/ Werkstofftechnik Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen Bearbeitet von Herrn M. Sc. Christof

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Gebrauchsanleitung Mikroprozessor ph-meter CG 839 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S SEITE 1 Beschreibung... 3 2 Inbetriebnahme... 3 3 Kalibrierung des Mikroprozessor ph - Meters CG 839 ("Eichung")...

Mehr

ecotrans Lf 01/02 Mikroprozessor-Messumformer / Schaltgerät für Leitfähigkeit

ecotrans Lf 01/02 Mikroprozessor-Messumformer / Schaltgerät für Leitfähigkeit JUMO GmbH & Co. KG Telefon: 0 00-0 Hausadresse: Moltkestraße -, 09 Fulda, Germany Telefax: 0 00-500 Lieferadresse: Mackenrodtstraße, 09 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.net Postadresse: 05 Fulda, Germany

Mehr

JUMO ecotrans Lf 01/02 Mikroprozessor-Messumformer / -Schaltgerät für Leitfähigkeit

JUMO ecotrans Lf 01/02 Mikroprozessor-Messumformer / -Schaltgerät für Leitfähigkeit Hausadresse: Moltkestraße -, 09 Fulda, Germany Telefax: +9 00-500 Lieferadresse: Mackenrodtstraße, 09 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.net Postadresse: 05 Fulda, Germany Internet: www.jumo.net Typenblatt

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichstromtechnik Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Motivation Auf der Basis der Kirchhoffschen Gesetze wurden Methoden zur Zusammenfassung

Mehr

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Schaltungen mit mehreren Widerständen Grundlagen der Elektrotechnik: WIDERSTANDSSCHALTUNGEN Seite 1 Schaltungen mit mehreren Widerständen 1) Parallelschaltung von Widerständen In der rechten Schaltung ist eine Spannungsquelle mit U=22V und

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome JUMO CTI-500 / CTI-750. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome JUMO CTI-500 / CTI-750. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome JUMO CTI-500 / CTI-750 Manfred Schleicher Inhalt Diese Präsentation ist eine Hilfestellung bei der Inbetriebnahme der Geräteserien CTI-500 und CTI- 750 (Induktiver

Mehr

HI 8633N HI 8733N- HI 8734N

HI 8633N HI 8733N- HI 8734N Bedienungsanleitung HI 8633N HI 8733N- HI 8734N Tragbare Leitfähigkeitsmessgeräte mit 4 Messbereichen ED. 3 06/2004 Seite : 1/19 w w w. h a n n a i n s t. c o m Diese Messgeräte entsprechen den CE-Richtlinien.

Mehr

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1)

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1) Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1) 14.04.2009 Filtration / Probenstabilisierung Gegeben ist eine Oberflächenwasser-Probe versetzt mit einer definierten Menge Multi- Element-Standard. Für Gruppe 1,

Mehr

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis: Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther 9655337 Widerstände 3. und 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Vorraussetzungen 2) Lernziele 3) Verwendete Quellen 4) Ohmsches Gesetz 5) Spezifischer Widerstand

Mehr

Temperaturmessungen mit Widerstandsthermometern. Allgemeine Informationen

Temperaturmessungen mit Widerstandsthermometern. Allgemeine Informationen Temperaturmessungen mit Widerstandsthermometern Allgemeine Informationen Temperaturmessungen mit Widerstandsthermometern Das Messprinzip der Temperaturmessung mit Widerstandsthermometern beruht auf der

Mehr

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch Naturwissenschaft Jan Hoppe Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch Praktikumsbericht / -arbeit Anfängerpraktikum, SS 08 Jan Hoppe Protokoll zum Versuch: GV Nichtlineare Bauelemente (16.05.08)

Mehr

JUMO ecotrans Lf 01/02

JUMO ecotrans Lf 01/02 JUMO ecotrans Lf 01/02 Messumformer/Schaltgerät für Leitfähigkeit Betriebsanleitung 20273100T90Z001K000 V5.00/DE/00421314 Inhalt 1 Hinweise... 5 2 Geräteausführung identifizieren... 6 2.1 Bestellangaben...

Mehr

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte Studiengang Elektrotechnik Labor Elektrotechnik Laborübung 5 Versuch: Temperatur - Effekte 13.11.2001 3. überarbeitete Version Markus Helmling Michael Pellmann Einleitung Der elektrische Widerstand ist

Mehr

Bedienungsanleitung Leitfähigkeitstester PCE-CM 41

Bedienungsanleitung Leitfähigkeitstester PCE-CM 41 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Leitfähigkeitstester

Mehr

JUMO BlackLine Lf-GT / -EC konduktive 2-Elektroden Leitfähigkeitsmesszellen

JUMO BlackLine Lf-GT / -EC konduktive 2-Elektroden Leitfähigkeitsmesszellen Vorläufig V JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +49 661 6003-714 Seite 1/6 JUMO BlackLine Lf-GT / -EC konduktive 2- Leitfähigkeitsmesszellen Zellenkonstante K=0,01-1,0 Baureihe 202922 universell einsetzbar, z.b.

Mehr

JUMO tecline Ci. Induktiver Leitfähigkeits- und Temperatursensor für hygienische Anwendungen

JUMO tecline Ci. Induktiver Leitfähigkeits- und Temperatursensor für hygienische Anwendungen Typenblatt 202941 Seite 1/8 JUMO tecline Ci Induktiver Leitfähigkeits- und Temperatursensor für hygienische Anwendungen Kurzbeschreibung Der Sensor erfasst die elektrolytische Leitfähigkeit einer Prozessflüssigkeit.

Mehr

JUMO ecotrans Lf 03 Mikroprozessor-Messumformer / Schaltgerät für Leitfähigkeit bzw. Widerstand und Temperatur

JUMO ecotrans Lf 03 Mikroprozessor-Messumformer / Schaltgerät für Leitfähigkeit bzw. Widerstand und Temperatur JUMO GmbH & Co. KG Telefon: 49 66 600-74 Hausadresse: Moltkestraße -, 609 Fulda, Germany Telefax: 49 66 600-605 Lieferadresse: Mackenrodtstraße 4, 609 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.net Postadresse:

Mehr

Bedienungsanleitung HI 8633 HI 8733 HI Robuste Leitfähigkeitsmessgeräte mit Multi-Messbereichen. Version 1: 10/2010

Bedienungsanleitung HI 8633 HI 8733 HI Robuste Leitfähigkeitsmessgeräte mit Multi-Messbereichen. Version 1: 10/2010 Bedienungsanleitung HI 8633 HI 8733 HI 8734 Robuste Leitfähigkeitsmessgeräte mit Multi-Messbereichen Version 1: 10/2010 Bedienungsanleitung HI 8633 - HI 8733 - HI 8734 Seite 1 von 13 Sehr geehrter Anwender,

Mehr

Leitfähigkeitsmessgerät PCE-PHD 1 ph-wert-, Redox-, Leitfähigkeit-, Salz-, Sauerstoff- und Tempraturmessgerät / SD- Kartenspeicher (1... 16 GB), gespeicherte Daten werden als Excel-Datei abgelegt / großes,

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. ph-wert Messung. - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-wert Messkette. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. ph-wert Messung. - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-wert Messkette. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome ph-wert Messung - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-wert Messkette Manfred Schleicher Hinweis zur Präsentation Diese Präsentation soll bei einem Einstieg in die

Mehr

MID-Durchflussmessumformer

MID-Durchflussmessumformer Seite 1/6 MID-Durchflussmessumformer Kurzbeschreibung Der Durchflussmessumformer besitzt einen magnetisch induktiven Sensor (MID). Den einfachen Einbau des Messumformers in Rohre von DN15 bis DN400 sichern

Mehr

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013 Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013 1. Allgemeines Mit diesem Gerät können Sie die Leitfähigkeit einer Lösung messen. Das Gerät wurde speziell für Schüler entwickelt.

Mehr

JUMO BlackLine Lf-GT / -EC konduktive 2-Elektroden Leitfähigkeitsmesszellen

JUMO BlackLine Lf-GT / -EC konduktive 2-Elektroden Leitfähigkeitsmesszellen Vorläufig V JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +49 661 6003-714 Hausadresse: Moltkestraße 13-31, 36039 Fulda, Germany Telefax: +49 661 6003-605 Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany E-Mail:

Mehr

Bedienungsanleitung ph 18. Bedienungsanleitung ph 18

Bedienungsanleitung ph 18. Bedienungsanleitung ph 18 2 Inhalt Seite Technische Daten 4 Wirkungsweise ph-messung 5 Meßgerät 5 ph-elektroden 5 Elektroden mit flüssigem Elektrolyt 7 Elektroden mit pastösem Elektrolyt 7 Haltbarkeit von ph-elektroden 8 Temperatureinfluss

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F 1 Versuchsdurchführung 1.1 Bestimmung des Widerstands eines Dehnungsmessstreifens 1.1.1 Messung mit industriellen Messgeräten Der Widerstandswert R0 eines der 4 auf dem zunächst unbelasteten Biegebalken

Mehr

JUMO ecotrans Lf 01/02

JUMO ecotrans Lf 01/02 JUMO ecotrans Lf 01/02 Messumformer/Schaltgerät für Leitfähigkeit B 202731.0 Betriebsanleitung V3.00/DE/00421314 Inhalt 1 Hinweise... 5 2 Geräteausführung identifizieren... 6 2.1 Bestellangaben... 6 3

Mehr

LF Messgeräte. Mai 2003

LF Messgeräte. Mai 2003 LF Messgeräte Status: Release IMP-Ingenieurgesellschaft mbh Westerbreite 7 49084 Osnabrück Tel: 0541-9778-320 fax: 0541-9778-106 email:info@imp-deutschland.de http://www.imp-deutschland.de Mai 2003 LF-LED-Meßgerätmit

Mehr

Zubehör. ph-wert-, Redox-Spannungs- und Leitfähigkeitsmessung

Zubehör. ph-wert-, Redox-Spannungs- und Leitfähigkeitsmessung Typenblatt 20.1090 Seite 1/5 Zubehör ph-wert-, Redox-Spannungs- und Leitfähigkeitsmessung Anschlussleitungen für ph-, Redox-, Leitfähigkeits- und Temperatursensoren Zum Anschluss von ph- und Redoxelektroden,

Mehr

JUMO ecotrans Lf 01/02

JUMO ecotrans Lf 01/02 JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +9 00-7 Hausadresse: Moritz-Juchheim-Straße, 09 Fulda, Germany Telefax: +9 00-05 Lieferadresse: Mackenrodtstraße, 09 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.net Postadresse: 05 Fulda,

Mehr

Kalibrieradapter für induktive Leitfähigkeitsmessung Typ /21

Kalibrieradapter für induktive Leitfähigkeitsmessung Typ /21 Kalibrieradapter für induktive Leitfähigkeitsmessung Typ 202711/21 B 202566.0.1 Kalibrieranleitung V1.00/DE/00546893 1 Hinweise Der Messumformer JUMO AQUIS 500 Ci und der induktive Leitfähigkeitssensor

Mehr

Messunsicherheitsbilanz für kommerzielle Messgeräte der elektrolytischen Leitfähigkeit

Messunsicherheitsbilanz für kommerzielle Messgeräte der elektrolytischen Leitfähigkeit Messunsicherheitsbilanz für kommerzielle Messgeräte der elektrolytischen Leitfähigkeit Dr. rer. nat. Ulrich Breuel, Zentrum für Messen und Kalibrieren & ANALYTIK GmbH, Bitterfeld-Wolfen Dr. rer. nat. Barbara

Mehr

ecotrans Lf 03 Messumformer / Schaltgerät für Leitfähigkeit Typ B Betriebsanleitung 01.08/

ecotrans Lf 03 Messumformer / Schaltgerät für Leitfähigkeit Typ B Betriebsanleitung 01.08/ ecotrans Lf 03 Messumformer / Schaltgerät für Leitfähigkeit Typ 202732 B 20.2732.0 Betriebsanleitung 01.08/00429232 1 Hinweise....................................... 5 2 Geräteausführung identifizieren....................

Mehr

Kalibrieradapter für induktive Leitfähigkeitsmessung Typ /21

Kalibrieradapter für induktive Leitfähigkeitsmessung Typ /21 Kalibrieradapter für induktive Leitfähigkeitsmessung Typ 202711/21 B 202566.0.1 Kalibrieranleitung 2011-01-06/00546893 1 Hinweise Der Messumformer JUMO AQUIS 500 Ci und der induktiver Leitfähigkeitssensor

Mehr

Michaelis-Menten-Gleichung

Michaelis-Menten-Gleichung Physikalisch-Chemische Praktika Michaelis-Menten-Gleichung Versuch K4 1 Aufgabe Experimentelle Bestimmung der Kinetik der Zersetzung von Harnsto durch Urease. 2 Grundlagen Im Bereich der Biochemie spielen

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln Hochschule Emden/Leer Physikalische Chemie Praktikum Vers. Nr. 16 April 2017 Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln In diesem Versuch soll die Dissoziationskonstante

Mehr

Bedeutung der Kalibration in der Prozessmesstechnik

Bedeutung der Kalibration in der Prozessmesstechnik Bedeutung der Kalibration in der Prozessmesstechnik Alle Prozessmessgeräte basieren auf Sensoren, die einen physikalischen oder chemischen Effekt in ein elektrisches Signal wandeln. Der proportionale Zusammenhang

Mehr

Leitfähigkeitsmesser mit automatischer Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22016

Leitfähigkeitsmesser mit automatischer Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22016 Leitfähigkeitsmesser mit automatischer Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22016 1. Allgemeines Mit diesem Gerät können Sie die Leitfähigkeit einer Lösung messen. Das Gerät wurde speziell für Schüler entwickelt.

Mehr

1.1.1 DOSAControl Mess- und Regelgerät DCW 265

1.1.1 DOSAControl Mess- und Regelgerät DCW 265 1.1.1 DOSAControl Mess- und Regelgerät DCW 265 2-Kanal-Regler für potentiostatische und amperometrische Sensoren, zur Messung von: ph-, freiem Chlor-Wert, -Gesamtchlor, -Chlordioxid, -Ozon, -Sauerstoff,

Mehr

1.1.1 DOSAControl Mess- und Regelgerät DCW 165

1.1.1 DOSAControl Mess- und Regelgerät DCW 165 1.1.1 DOSAControl Mess- und Regelgerät DCW 165 1-Kanal-Regler für potentiostatische und amperometrische Sensoren, zur Messung von: ph-wert, freiem Chlor, Gesamtchlor, Chlordioxid, Chlorit, Ozon, Sauerstoff,

Mehr

Praktikum GEP2 Technische Informatik HAW Hamburg. Versuch 3. Messen nichtelektrischer Größen und kleinster Widerstände.

Praktikum GEP2 Technische Informatik HAW Hamburg. Versuch 3. Messen nichtelektrischer Größen und kleinster Widerstände. Versuch 3 Messen nichtelektrischer Größen und kleinster Widerstände Gruppe: Tisch: Versuchsdatum:.. Teilnehmer: Korrekturen: Testat: Vers. 17/18 Versuch 3 1 / 5 Lernziel Ziel ist die Auseinandersetzung

Mehr

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.)

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.) Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.) 1 Grieskörner schwimmen in Rhizinusöl. Weil sie kleine Dipole werden, richten sie sich entlang der Feldlinien

Mehr

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P ) Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P1381000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Der elektrische Widerstand Experiment:

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de www.warensortiment.de Bedienungsanleitung Materialdicken Messgerät PCE-TG

Mehr

1 Spannung messen mit Grenzwertüberwachung

1 Spannung messen mit Grenzwertüberwachung 1 Spannung messen mit Grenzwertüberwachung 1.1 Spannung simulieren Der Drehregler liefert eine Wert zwischen 0 und 10. Die Messinstrument- Anzeige und die Tankanzeige zeigen diesen Wert an. 3 LEDs neben

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease.

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease. A 36 Michaelis-Menten-Kinetik: Hydrolyse von Harnstoff Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease. Grundlagen: a) Michaelis-Menten-Kinetik Im Bereich der Biochemie spielen

Mehr

Leiterkennlinien elektrischer Widerstand

Leiterkennlinien elektrischer Widerstand Leiterkennlinien elektrischer Widerstand Experiment: Wir untersuchen den Zusammenhang zwischen der anliegenden Spannung und der Stromstärke I bei verschiedenen elektrischen Leitern. Als elektrische Leiter

Mehr

www.pce-group-europe.com Bedienungsanleitung PH-Messgerät PCE-PH22 Im Langel 4 D-59872 Meschede Fon: (49) 0 29 03 / 97699-0 Fax: (49) 0 29 03 / 97699-29 info@warensortiment.de www.warensortiment.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

GVS Archimedes. Wägeablage. Wägegestell. Wägekorb. Waage. Wasserwaage. Label: S.C. Gold-Silber-Kupfer Legierung C.

GVS Archimedes. Wägeablage. Wägegestell. Wägekorb. Waage. Wasserwaage. Label: S.C. Gold-Silber-Kupfer Legierung C. GVS Archimedes Wägeablage Wägegestell Wägekorb Waage Wasserwaage 8.8.8.8.8.8 Tasten: ON/OFF A B ENTER ZERO C Ein- und ausschalten Funktionstaste (Weiterschalten der Legierungen) Bestätigungstaste Speichertaste

Mehr

JUMO ecotrans Lf 03. Messumformer/Schaltgerät für Leitfähigkeit Typ Betriebsanleitung T90Z000K000 V3.

JUMO ecotrans Lf 03. Messumformer/Schaltgerät für Leitfähigkeit Typ Betriebsanleitung T90Z000K000 V3. JUMO ecotrans Lf 03 Messumformer/Schaltgerät für Leitfähigkeit Typ 202732 Betriebsanleitung 20273200T90Z000K000 V3.00/DE/00429232 Inhalt 1 Hinweise... 6 2 Geräteausführung identifizieren... 7 2.1 Typenerklärung...

Mehr

Versuch E05: Spannungs-Strom-Kennlinien elektrischer Widerstände

Versuch E05: Spannungs-Strom-Kennlinien elektrischer Widerstände ersuch E05: Spannungs-Strom-Kennlinien elektrischer Widerstände 4. März 2016 Einleitung Eine wesentliche Eigenschaft elektrischer Widerstände (elektrische Bauelemente, Leitungen, Geräte) kann dadurch ermittelt

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F 1 Versuchsdurchführung 1.1 Bestimmung des Widerstands eines Dehnungsmessstreifens 1.1.1 Messung mit industriellen Messgeräten Der Widerstandswert R 0 eines der 4 auf dem zunächst unbelasteten Biegebalken

Mehr

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L.

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 20. Februar 2016 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ein Widerstand... u i Ohmsches Gesetz

Mehr

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung Versuch Nr. 02: Bestimmung eines Ohmschen Widerstandes nach der Substitutionsmethode Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor:

Mehr

Demonstrations - Messgerät Best.- Nr

Demonstrations - Messgerät Best.- Nr Demonstrations - Messgerät Best.- Nr. 2002719 1. Produktbeschreibung 1.1. Unterrichtsziele Dieses Messgerät wurde für den Einsatz im Schulunterricht entwickelt. Aufgrund der Skalenlänge von 230 mm und

Mehr

Gebrauchsanweisung

Gebrauchsanweisung 06/05-W97-Wie/Se Gebrauchsanweisung 524 067 Chemie-Box (524 067) 1 Anschlüsse für Thermoelemente 2 Anschluss für ph-sensor 3 Anschluss für Leitfähigkeitssensor 1 Beschreibung Die Chemie-Box wird in Verbindung

Mehr

Herzlich Willkommen. Vorstellung und Inbetriebnahme JUMO dtrans ph 02. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Vorstellung und Inbetriebnahme JUMO dtrans ph 02. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Vorstellung und Inbetriebnahme JUMO dtrans ph 02 Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Inhalt Inbetriebnahme der Messumformerfunktion Konfiguration über das Menü Grundeinstellungen Bedienkonzept

Mehr

OS3020. Steuerung für Umkehrosmoseanlagen. Bedienungsanleitung Software Version 1.00

OS3020. Steuerung für Umkehrosmoseanlagen. Bedienungsanleitung Software Version 1.00 OS3020 Steuerung für Umkehrosmoseanlagen Bedienungsanleitung Software Version 1.00 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Beschreibung......1 Phase Bereitschaft........1 Phase Entnahme...........1 Mess- und Funktionsanzeige.....

Mehr

LABORÜBUNG Belasteter Spannungsteiler

LABORÜBUNG Belasteter Spannungsteiler LABORÜBUNG Belasteter Spannungsteiler Letzte Änderung: 24.9.2004 Lothar Kerbl Messaufgabe 1: Leerlaufspannung in Abhängigkeit von der Schleiferstellung... 2 Messaufgabe 2: Kurzschlussstrom in Abhängigkeit

Mehr

Volumen der Konzentration Leitwert der Stammlösung. der verdünnten Lösung

Volumen der Konzentration Leitwert der Stammlösung. der verdünnten Lösung Computer im Chemieunterricht der Dissoziationskonstanten von Essigsäure Konduktometrie Prinzip: Die Versuchsdurchführung verläuft völlig analog zu Arbeitsblatt D03. Auf diesem ist auch schon eine Spalte

Mehr

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes TFH Berlin Messtechnik Labor Seite1 von 6 Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes Ort: TFH Berlin Datum: 29.09.03 Uhrzeit: von 8.00h bis 11.30h Dozent: Arbeitsgruppe: Prof. Dr.-Ing. Klaus Metzger

Mehr

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Schallgeschwindigkeits-, Viskositäts- und Leitfähigkeitsmessungen an Polymer - Dispersionen

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Schallgeschwindigkeits-, Viskositäts- und Leitfähigkeitsmessungen an Polymer - Dispersionen Mess - und Analysentechnik Dr. Dinger Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik Applikationsberatung und technische Untersuchungen MAT Dr. Dinger Ludwig-Erhard-Strasse 12 34131 Kassel Vertrieb

Mehr

Laborübung der Mess- und Automatisierungstechnik Temperaturmessung

Laborübung der Mess- und Automatisierungstechnik Temperaturmessung aborübung der Mess- und Automatisierungstechnik Temperaturmessung Versuch : Pt00 Widerstandsthermometer Bearbeiter: Betreuer: r. ommerlatt Übungsgruppe: / A Versuchsdatum: 9. ezember 00 aborübung Temperaturmessung

Mehr

Bedienungsanleitung ETI- ph- Meter Modelle 8000/8100

Bedienungsanleitung ETI- ph- Meter Modelle 8000/8100 Bedienungsanleitung ETI- ph- Meter Seite: 1 Bedienungsanleitung ETI- ph- Meter Modelle 8000/8100 Bedienungsanleitung ETI- ph- Meter Seite: 2 Allgemeines Die ph- Meter der Modelle 8000 und 8100 haben eine

Mehr

testo testo 606-2

testo testo 606-2 testo 810 testo 810; 2-Kanal Temperatur-Messgerät mit Infrarot-Thermometer mit Laser-Messfleckmarkierung und integriertem NTC Luft- Thermometer; inkl. Schutzkappe, Batterien und Kalibrier-Protokoll testo

Mehr

PCE Deutschland GmbH & Co.KG Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de www.warensortiment.de Bedienungsanleitung Schichtdickenmessgerät

Mehr

Dokumentation Online-Fluoridmessgerät

Dokumentation Online-Fluoridmessgerät Dokumentation Online-Fluoridmessgerät Bedienungsanleitung Fluorid-Messgerät, letzte Änderung 02.06.08 Seite 1 von 7 1 Beschreibung 1.1 Allgemeines Das Messgerät ist in einem 19 '' Gehäuse untergebracht.

Mehr

JUMO tecline CR Konduktive Leitfähigkeitsmesszellen in Edelstahl- bzw. Titanausführung

JUMO tecline CR Konduktive Leitfähigkeitsmesszellen in Edelstahl- bzw. Titanausführung Seite 1/10 JUMO tecline CR Konduktive Leitfähigkeitsmesszellen in Edelstahl- bzw. Titanausführung Baureihe 202924 (frühere Baureihe 2 EL6...) 2-Elektrodenprinzip für Messbereiche von 0,05 µs/cm bis 1 ms/cm

Mehr

LernJob Naturwissenschaften - Physik Wie funktioniert ein Foliendrucksensor?

LernJob Naturwissenschaften - Physik Wie funktioniert ein Foliendrucksensor? LernJob Naturwissenschaften - Physik Wie funktioniert ein Foliendrucksensor? Lernbereich: Kräfte als Modell zur Erklärung und Vorhersage von Kraftwikungen benutzen Zeitrichtwert: 90 Minuten Index: BGY

Mehr

Eingangsstecker und Adapterkabel

Eingangsstecker und Adapterkabel Digitaler -Messstecker für Temperaturfühler Pt100 Hohe Auflösung 0,01 K im gesamten Messbereich bis 850 C. Linearisierung der Pt100-Kennlinie mit fehlerfreiem Rechenverfahren. Bei kalibrierten Fühlern

Mehr

Druck- und Differenzdruck- Messumformer

Druck- und Differenzdruck- Messumformer Druck- und Differenzdruck- Messumformer Aufbau Der Druck- und Differenzdruck-Messumformer EMÜ 30 besitzt ein Vollkunststoffgehäuse und eignet sich für Messungen von 0- bar bis 0-0 bar. Der Messwertaufnehmer

Mehr

JUMO BlackLine CR-GT/-EC/-GS Konduktiver 2-Elektroden-Leitfähigkeitssensor

JUMO BlackLine CR-GT/-EC/-GS Konduktiver 2-Elektroden-Leitfähigkeitssensor Vorläufig V JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +49 661 6003-714 Seite 1/8 JUMO BlackLine CR-GT/-EC/-GS Konduktiver 2-Elektroden-Leitfähigkeitssensor Zellenkonstante K = 0,01 1,0 Baureihe 202922 universell einsetzbar,

Mehr

Eingangsstecker und Adapterkabel

Eingangsstecker und Adapterkabel ALMEMO D7 Digitaler ALMEMO D7-Messstecker für Thermoelementfühler Typ K, N, T, J, R, S, B, E Dynamische Temperaturänderungen mit bis zu 100 Messungen/Sekunde erfassen. Ein einziger Stecker für verschiedene

Mehr

JUMO ecotrans Lf 03 Mikroprozessor-Messumformer / -Schaltgerät für Leitfähigkeit bzw. Widerstand und Temperatur

JUMO ecotrans Lf 03 Mikroprozessor-Messumformer / -Schaltgerät für Leitfähigkeit bzw. Widerstand und Temperatur Seite /7 JUMO ecotrans Lf 0 Mikroprozessor-Messumformer / -Schaltgerät für Leitfähigkeit bzw. Widerstand und Temperatur Typ 20272 Gehäuse für Hutschienenmontage (5 7,5 mm nach DIN EN 60 75 A.) Kurzbeschreibung

Mehr

JUMO BlackLine CR-GT/-EC/-GS Konduktiver 2-Elektroden-Leitfähigkeitssensor

JUMO BlackLine CR-GT/-EC/-GS Konduktiver 2-Elektroden-Leitfähigkeitssensor Vorläufig V JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +49 661 6003-714 Seite 1/8 JUMO BlackLine CR-GT/-EC/-GS Konduktiver 2-Elektroden-Leitfähigkeitssensor Zellenkonstante K = 0,01 1,0 Baureihe 202922 universell einsetzbar,

Mehr

magnetic Messcomputer (COMBO ES-099) Bedienungsanleitung

magnetic Messcomputer (COMBO ES-099) Bedienungsanleitung Inhalt 1. Batterien einsetzen / wechseln 2. Umstellung von elektrische Leitfähigkeit auf TDS 3. Umstellung von Gallonen/Minute auf Liter 4. Messen des Durchflusses 5. Manuelles Messen elektrische Leitfähigkeit

Mehr

Elektrolytischer Trog

Elektrolytischer Trog Elektrolytischer Trog Theorie Er dient zur experimentellen Ermittlung von Potentialverteilungen. Durchführung Die Flüssigkeit im Trog soll ein Dielektrikum sein. (kein Elektrolyt) Als Spannungsquelle dient

Mehr

Bedienungsanleitung. Vielfachmessgerät

Bedienungsanleitung. Vielfachmessgerät Vielfachmessgerät 1 LCD-Anzeige 2 HOLD Drucktaster (zum Festhalten eines Messwerts in der Anzeige) 3 Drehschalter zur Auswahl der Messgröße und der Messfunktion 4 Transistor-Test 5 COM-Buchse 6 Eingangsbuchse

Mehr

Herzlich Willkommen. Grundlagen und Inbetriebnahme von JUMO- Bildschirmschreibern am Beispiel des LOGOSCREEN 500 cf. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Grundlagen und Inbetriebnahme von JUMO- Bildschirmschreibern am Beispiel des LOGOSCREEN 500 cf. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Grundlagen und Inbetriebnahme von JUMO- Bildschirmschreibern am Beispiel des LOGOSCREEN 500 cf Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Diese Präsentation zeigt wichtige Funktionen von JUMO- Bildschirmschreibern

Mehr

Kalibriersoftware für Memosens -Sensoren

Kalibriersoftware für Memosens -Sensoren MemoSuite Basic Trennverstärker Meßumformer Anzeiger Analysenmeßtechnik Batteriegeräte Laborgeräte Sensoren Armaturen Kalibriersoftware für Memosens -Sensoren Sensortyp: Hersteller: (Glas) Bestellnummer:

Mehr

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Benötigtes Material Volt- und Amperemeter;

Mehr

Ausgangssignal. Ausgangssignal. aktiv Temperatur DC V, DC V DC V, DC V DC V

Ausgangssignal. Ausgangssignal. aktiv Temperatur DC V, DC V DC V, DC V DC V Kanalsensor CO₂ Zur Messung der CO₂-Konzentration im Kanal. Dual Beam CO₂ Technologie. NEMA 4X / IP65 zertifiziertes Gehäuse Typenübersicht Typ aktiv CO₂ 22DC-11 22DC-110L 22DCK-11 22DCM-11 22DCV-11 22DTC-11

Mehr

E000 Ohmscher Widerstand

E000 Ohmscher Widerstand E000 Ohmscher Widerstand Gruppe A: Collin Bo Urbon, Klara Fall, Karlo Rien Betreut von Elektromaster Am 02.11.2112 Inhalt I. Einleitung... 1 A. Widerstand und ohmsches Gesetz... 1 II. Versuch: Strom-Spannungs-Kennlinie...

Mehr

Hall Effekt und Bandstruktur

Hall Effekt und Bandstruktur Hall Effekt und Bandstruktur Themen zur Vorbereitung (relevant im Kolloquium zu Beginn des Versuchstages und für den Theorieteil des Protokolls): Entstehung von Bandstruktur. Halbleiter Bandstruktur. Dotierung

Mehr

JUMO tecline CR. Konduktive Leitfähigkeitssensoren in Edelstahl- und Titan-Ausführung. Typische Anwendungsbereiche. Eigenschaften.

JUMO tecline CR. Konduktive Leitfähigkeitssensoren in Edelstahl- und Titan-Ausführung. Typische Anwendungsbereiche. Eigenschaften. Seite 1/16 JUMO tecline CR Konduktive Leitfähigkeitssensoren in Edelstahl- und Titan-Ausführung Baureihe 202924 (frühere Baureihe 2 EL6...) Typische Anwendungsbereiche Rein- und Reinstwasser Pharmazie

Mehr

1.1.1 DOSAControl Mess- und Regelgerät DCW 365

1.1.1 DOSAControl Mess- und Regelgerät DCW 365 1.1.1 Mess- und Regelgerät 3-Kanal-Regler für potentiostatische und amperometrische Sensoren, zur Messung von: ph-, Redox-Wert und freiem Chlor, -Gesamtchlor, -Chlordioxid, -Ozon, -Sauerstoff, -Leitfähigkeit

Mehr

Dosieranlagensteuerung WPD-A3

Dosieranlagensteuerung WPD-A3 Bedienungsanleitung Kundenmenü Dosieranlagensteuerung WPD-A3 Bedienungsanleitung Kundenmenü PICHLER Kunststofftechnik GmbH Lauterbachstraße 19 84307 Eggenfelden Telefon: Telefax: Email: Internet: Stand:

Mehr