Leitfähigkeitsmessung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfähigkeitsmessung"

Transkript

1 Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome Leitfähigkeitsmessung - Grundlagen - Kalibrierung ecotrans Lf Manfred Schleicher

2 Information zu dieser Präsentation Diese Präsentationen vermittelt in Verbindung mit der Kalibrierung einer Messkette (ecotrans Lf mit Leitfähigkeitszelle) Grundlagen zur Leitfähigkeitsmesstechnik JUMO-BlackLine Lf Messumformer ecotrans Lf 03 2

3 Allgemeine Erklärung Eine konduktive Leitfähigkeitsmesszelle kann man sich als zwei Platten vorstellen, zwischen welchen die Leitfähigkeit einer Flüssigkeit gemessen wird: U~ G I ~ An die beiden Platten wird eine Wechselspannung angelegt Je größer der fließende Strom ist, um so größer ist der Leitwert der Flüssigkeit 3

4 Allgemeine Erklärung Der Messumformer bestimmt über Strom und Spannung den elektrischen Leitwert der Flüssigkeit Leitwert = Strom [ Siemens] Spannung Der Leitwert ist der Kehrwert des ohmschen Widerstandes Es muss noch ein Bezug geschaffen werden, bei welchem Raum der Flüssigkeit (Abstand der Platten, Fläche der Platten) der Leitwert gemessen wird Stellen wir uns vor, der gemessene Leitwert sei 0.002S (Siemens), dies entspricht 500 Ohm Die Messung des Leitwertes wird häufig mit Zellen durchgeführt, welche folgendes Verhältnis besitzen: Abstand der Platten / Fläche der Platten: 1 cm/ 1cm² 1cm² 1cm 4

5 Allgemeine Erklärung Stellen wir uns vor, der Leitwert der Zelle wurde ebenfalls mit der genannten Einheitszelle gemessen Der Leitwert von Siemens ergibt sich dann über eine Strecke von einem cm und einer Fläche von einem cm² Der Messumformer berechnet die Leitfähigkeit aus Leitwert x 1 cm / 1 cm² im Beispiel: 0.002S x 1 cm / 1 cm² = 0.002S/cm 5

6 Zellenkonstante Erfolgt die Messung nicht mit der Einheitszelle (Abstand der Platten / Fläche der Platten: 1 cm/ 1cm²) muss der Messumformer mit einem Korrekturfaktor arbeiten, dieser wird als Zellenkonstante (k) bezeichnet Beispiele: Fläche= 1cm², Abstand= 1 cm: k=1 Fläche= 0,25cm², Abstand= 1 cm: k=4 Fläche= 1cm², Abstand= 0,5 cm: k=0.5 Der Messumformer berechnet: Leitwert x 1/cm x k 6

7 Zellenkonstante Stellen wir uns vor, wir messen in der zuvor erwähnten Flüssigkeit den Leitwert mit unterschiedlichen Zellen Fläche= 1cm², Abstand= 1 cm: k=1 Messumformer misst S und berechnet: x 1 = S/cm Fläche= 0,25cm², Abstand= 1 cm: k=4 Messumformer misst S und berechnet: x 4 = S/cm Fläche= 1cm², Abstand= 0,5 cm: k=0.5 Messumformer misst S und berechnet: x 0.5 = S/cm 7

8 Angabe Zellenkonstante Angabe Zellenkonstante für Messumformer Die Zellenkonstante ist üblicherweise auf der Zelle angegeben und muss am Messumformer eingestellt werden Einstellbar ist beispielsweise bei Messumformern der Serie ecotrans Lf k=0.01 bis k=10.0 8

9 Erklärung Zellenkonstante Eine Zellenkonstante von k=0.01 bedeutet, dass das Verhältnis Abstand/ Fläche der Zelle= 0.01cm/ 1cm² beträgt. Zellen mit dieser Konstanten werden für Flüssigkeiten mit kleiner Leitfähigkeit eingesetzt (beim Lf03 ist bei k=0.01 der kleinste Messbereich 0 1µS/cm Eine Zellenkonstante von k=10.0 bedeutet, dass das Verhältnis Abstand/ Fläche der Zelle= 10cm/ 1cm² beträgt. Zellen mit dieser Konstanten werden für Flüssigkeiten mit großen Leitfähigkeiten eingesetzt (beim Lf03 ist bei k=10.0 der größte Messbereich 0 200mS/cm 9

10 Relative Zellenkonst. - Kalibration Relative Zellenkonstante Die Kalibration Die am Messumformer angegebene Zellenkonstante kann fertigungsbedingt um +/- 10% schwanken Nach Eingabe der Zellenkonstante wird durch Kalibration ein Korrekturfaktor bestimmt: Die relative Zellenkonstante Beispiel: Auf der Zelle ist eine Zellenkonstante von k=1.0 angegeben, diese wird am Messumformer definiert: 10

11 Relative Zellenkonst. - Kalibration Relative Zellenkonstante Die Kalibration Wir bewegen uns im Konfigurationsprogramm in Sensor und Mediumseigenschaften Für die Kalibration wird eine Kalibrierflüssigkeit benötigt 11

12 Relative Zellenkonst. - Kalibration Relative Zellenkonstante Die Kalibration Die angegebene Leitfähigkeit der Kalibrierlösung liegt nur bei der angegebenen Temperatur (meist 25 C) vor, aus diesem Grund ist die Flüssigkeit möglichst exakt zu temperieren Mit der Kalibrierflüssigkeit erfolgt die Bestimmung der relativen Zellenkonstanten 12

13 Kalibration - Kalibrierflüssigkeit Die Zelle ist in der temperierten Messlösung zu platzieren (meist 25 C) Tipp: Erwärmen auf etwas mehr als 25 C und warten, bis Abkühlung auf 25 C erfolgt 13

14 Bestimmung Relative Zellenkonst. Bestimmung Relative Zellenkonstante Im Konfigurationsprogramm ist die Leitfähigkeit der Kalibrierflüssigkeit anzugeben Die fertigungsbedingte Toleranz wird durch eine Kalibrierung kompensiert 14

15 Relative Zellenkonstante Im Beispiel wird die relative Zellenkonstante auf 105,4 % gesetzt Der Messumformer arbeitet von nun an mit einer Zellenkonstanten von 1(k) x 105,4%=1,054 Man kann sich die Zelle wie zwei Platten mit einem Verhältnis Abstand/Fläche = 1,054cm/ 1cm² vorstellen 15

16 Leitwertkalibrierlösung Leitwert = f (Temperatur) für Lösung 0.01mol/L KCl Unkompensierter Leitwert Temperatur der Lösung 16

17 Temperaturmessung Die gemessene Leitfähigkeit der Flüssigkeit wird meist auf 25 C zurückgerechnet. In diesem Fall wird ein Widerstandsthermometer benötigt (viele Zellen beinhalten dieses bereits) Widerstandsthermometer 17

18 Definition Eingang Temperatur Der Temperatureingang ist hinsichtlich des verwendeten Sensors einzustellen 18

19 Temperaturkoeffizient Temperaturkoeffizient von Flüssigkeiten Flüssigkeiten verändern die Leitfähigkeit bei Temperaturwechsel Eine Flüssigkeit könnte beispielsweise folgendes Verhalten aufweisen: Leitfäh. [ms/cm] 25 C/ 0.4mS/cm 40 C/ 0.52mS/cm 55 C/ 0.64mS/cm C 40 C 55 C Temperatur [ C] Die Leitfähigkeit der Flüssigkeit steigt mit höheren Temperaturen Wird die Leitfähigkeit bei unterschiedlichen Temperaturen gemessen ist ein Vergleich schwierig Aus dem genannten Grund wird die Leitfähigkeit auf eine Bezugstemperatur (meist 25 C) zurückgerechnet 19

20 unkompensiert/ kompensiert Unkompensierte und kompensierte Leitfähigkeit Leitfäh. [ms/cm] 25 C/ 0.4mS/cm 40 C/ 0.52mS/cm 55 C/ 0.64mS/cm C 40 C 55 C Temperatur [ C] Im Beispiel sind bei den drei Temperaturen (25, 40 und 55 C) drei unterschiedliche Leitfähigkeiten vorhanden Die Leitfähigkeiten (0,4mS/cm, 0,52mS/cm und 0,64mS/cm) sind die unkompensierten Leitfähigkeiten bei den unterschiedlichen Temperaturen Wird die Leitfähigkeit auf die Bezugstemperatur zurückgerechnet, ergibt sich die kompensierte Leitfähigkeit 20

21 Kompensierte Leitfähigkeit Zurückrechnen auf kompensierte Leitfähigkeit Leitfäh. [ms/cm] 25 C/ 0.4mS/cm 40 C/ 0.52mS/cm 55 C/ 0.64mS/cm C 40 C 55 C Temperatur [ C] Im Beispiel besitzt die Flüssigkeit bei 40 C eine Leitfähigkeit von 0.52 ms/cm (unkompensierte Leitfähigkeit) Die kompensierte Leitfähigkeit (Leitfähigkeit der Flüssigkeit bei 25 C beträgt jedoch 0.4 ms/cm) Leitfähigkeits-Messumformer zeigen meist die kompensierte Leitfähigkeit an 21

22 Temperaturkoeffizient Weitere Erklärung Leitfäh. [ms/cm] 25 C/ 0.4mS/cm 40 C/ 0.52mS/cm 55 C/ 0.64mS/cm C 40 C 55 C Temperatur [ C] Bei sehr vielen Flüssigkeiten ändert sich die Leitfähigkeit linear zur Temperatur (wie im gezeigten Beispiel) Um auf die Leitfähigkeit bei 25 C zurückrechnen zu können, reicht dem Messumformer die Angabe, wie sich die Leitfähigkeit bei Temperaturwechsel verändert In unserem Fall ändert sich die Leitfähigkeit um 0.24mS/cm bei einer Temperaturänderung von 30K. Die relative Änderung beträgt 0.24/0.4 = 60%. Pro Kelvin beträgt die Änderung 60%/30K = 2 %/K Die Leitfähigkeit steigt mit jedem K Temperaturzunahme um 2% (ausgehend von 25 C) 22

23 Temperaturkoeffizient Weitere Erklärung Leitfäh. [ms/cm] 25 C/ 0.4mS/cm 40 C/ 0.52mS/cm 55 C/ 0.64mS/cm C 40 C 55 C Temperatur [ C] Liegt der Temperaturkoeffizient für die Flüssigkeit vor, kann der Messumformer für jede Temperatur die kompensierte Leitfähigkeit ermitteln 23

24 Temperaturkoeffizient Bestimmung des Temperaturkoeffizienten Bei der Bestimmung des Temperaturkoeffizienten wird durch den Messumformer die unkompensierte Leitfähigkeit bei Bezugstemperatur und Betriebstemperatur bestimmt Wird bei der Bezugstemperatur gestartet, ist die entsprechende Flüssigkeit auf 25 C zu temperieren: 24

25 Temperaturkoeffizient Definition Betriebstemperatur Wir bewegen uns in Sensor- und Mediumseigenschaften: Betriebstemperatur definieren 25

26 Temperaturkoeffizient Medium auf Bezugstemperatur temperieren (meist 25 C) Hinweis Die Zelle ist in der zu messenden Flüssigkeit zu platzieren 26

27 Temperaturkoeffizient Medium auf Bezugstemperatur temperieren (meist 25 C) Wenn die Mediumstemperatur stabil 25 C ist (Verzögerungszeit des Temperatursensors berücksichtigen) Wert bestätigen Medium auf Betriebstemperatur (im Beispiel 60 C) temperieren: 27

28 Temperaturkoeffizient Medium auf Betriebstemperatur temperieren Die Flüssigkeit ist auf die Betriebstemperatur zu bringen Wenn die Betriebstemperatur erreicht wurde, Messwert bestätigen: 28

29 Temperaturkoeffizient Erklärung zum Verständnis Die Kalibrierung ist nun durchgeführt, relative Zellenkonstante und Temperaturkoeffizient wurden bestimmt Die relative Zellenkonstante beträgt 105,4 %, der Temperaturkoeffizient 2,5 %/Kelvin Die unkompensierte Leitfähigkeit der Flüssigkeit bei 25 C beträgt im Beispiel 0.46 ms/cm Der Messumformer berechnet mit Hilfe des Temperaturkoeffizienten aus der unkompensierten die kompensierte Leitfähigkeit (Leitfähigkeit bei 25 C) Bei 25 C entspricht die unkompensierte der kompensierten Leitfähigkeit 29

30 Temperaturkoeffizient Erklärung zum Verständnis Folgende Abbildung zeigt die unkompensierte Leitfähigkeit in Abhängigkeit der Temperatur: Leitfäh. [ms/cm] 25 C/ 0.46 ms/cm 0.46 ms/cm + 35K x 2,5% x 0,46 ms/cm = 0,86 ms/cm C 60 C Temperatur [ C] Beträgt die Temperatur der Flüssigkeit 60 C liegt eine unkompensierte Leitfähigkeit von 0,86 ms/cm vor Der Messumformer rechnet aufgrund des bekannten Temperaturkoeffizienten auf die Leitfähigkeit zurück, welche die Flüssigkeit bei 25 C besitzen würde (0,46 ms/cm) 30

31 Temperaturkoeffizient Erklärung zum Verständnis Die unkompensierte Leitfähigkeit der Flüssigkeit verändert sich über die Temperatur Der Messumformer zeigt jedoch zu jeder Zeit die kompensierte Leitfähigkeit an (ändert sich die Zusammensetzung der Flüssigkeit nicht, zeigt der Messumformer bei jeder Temperatur die Leitfähigkeit bei 25 C - 0,46mS/cm) Leitfäh. [ms/cm] C/ 0.46 ms/cm Unkompensierte Leitfähigkeit 0.86 Kompensierte Leitfähigkeit 25 C 60 C Temperatur [ C] 31

32 Lineare Temperaturkompensation Sehr viele Flüssigkeiten verändern die Leitfähigkeit linear zur Temperatur Leitfäh. [ms/cm] Unkompensierte Leitfähigkeit 25 C 60 C Temperatur [ C] Das Temperaturverhalten ist dann über einen Temperaturkoeffizienten definiert Werksseitig führt der Messumformer die Temperaturkompensation linear durch 32

33 Bezugstemperatur Werksseitig wird mit einer Bezugstemperatur von 25 C gearbeitet Der Messumformer rechnet aufgrund des Temperaturkoeffizienten die Leitfähigkeit aus, welchen die Flüssigkeit bei 25 C besitzen würde (kompensierte Leitfähigkeit) Die Bezugstemperatur kann auch auf einen anderen Wert eingestellt werden Im Beispiel würde der Messumformer die Leitfähigkeit ausrechnen, welche die Flüssigkeit bei 30 C besitzen würde 33

34 Kalibriertimer Kalibrierungen müssen in der Praxis von Zeit zu Zeit wiederholt werden Im Messumformer kann ein Kalibriertimer definiert werden: Eine Zeit wird definiert 34

35 Kalibriertimer Ist die Zeit abgelaufen, kann ein Relaisausgang angesteuert werden. Das Relais könnte eine Signalleuchte (Kalibriertimer abgelaufen) ansteuern Die Zeit des Kalibriertimers wird nach jeder Kalibration zurückgesetzt 35

36 Anwendungen Offene Kühlkreisläufe Verdunstung von Wasser sorgt für Abkühlung verdunstetes Wasser wird im Prozess ersetzt Mineralien verbleiben im Wasser Versalzung Leitwert ist Maß für Versalzung ( Leitwert Versalzung) Bei Erreichen eines def. Leitwertes wird Teil des Wassers ausgetauscht 36

37 Anwendungen CIP-Prozesse Anlagen der Nahrungsmittelindustrie werden mit unterschiedlichen Flüssigkeiten gereinigt Die Medien (z. B. Wasser, Natronlauge, Salpetersäure, Peressigsäure etc.) werden in Tanks gelagert und mehrfach verwendet Durch eine Leitwertmessung wird bestimmt, welches Medium sich im Rohrsystem befindet 37

38 Anwendungen CIP-Prozesse Die Säuren und Laugen müssen in einer bestimmten Konzentration vorliegen In größeren Anlagen werden die Medien Vorort gemischt Die Konzentration wird ebenfalls über eine Leitwertmessung bestimmt Die Funktionen Konzentration = f (Leitwert) liegen für Natronlauge und Salpetersäure im CTI 500/750 vor 38

39 Anwendungen Flaschenreinigungsanlagen Mehrwegflaschen werden in Reinigungsanlagen in mehreren Zonen gereinigt (Wasser - Natronlauge - Wasser) Über eine Leitwertmessung wird bestimmt, ob die Lauge verbraucht bzw. das Wasser verschmutzt ist 39

40 Leitwerte Leitwerte in unterschiedlichen Anwendungen 40

41 Leitwerte Vergleich LF-Messysteme 41

42 Auf Wiedersehen Au revoir Good Bye JUMO GmbH & Co. KG MANFRED SCHLEICHER Dipl. Ing. (FH) Schulungsleiter und Referent Weiterbildung Tel.: 0661/ Das aktuelle Seminarprogramm im Internet unter:

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Übersicht Allgemeines Zellenkonstante Relative Zellenkonstante Kalibrierung Kalibrierung mit Kalibrierlösung 25 C

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome JUMO CTI-500 / CTI-750. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome JUMO CTI-500 / CTI-750. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome JUMO CTI-500 / CTI-750 Manfred Schleicher Inhalt Diese Präsentation ist eine Hilfestellung bei der Inbetriebnahme der Geräteserien CTI-500 und CTI- 750 (Induktiver

Mehr

Herzlich Willkommen JUMO CTI-500 / CTI-750. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen JUMO CTI-500 / CTI-750. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen JUMO CTI-500 / CTI-750 Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Inhalt Diese Präsentation ist eine Hilfestellung bei der Inbetriebnahme der Geräteserien CTI-500 und CTI-750 Induktiver Leitfähigkeits-/Konzentrations-

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. ph-wert Messung. - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-wert Messkette. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. ph-wert Messung. - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-wert Messkette. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome ph-wert Messung - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-wert Messkette Manfred Schleicher Hinweis zur Präsentation Diese Präsentation soll bei einem Einstieg in die

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Konfiguration von JUMO- Reglern. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Konfiguration von JUMO- Reglern. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome Konfiguration von JUMO- Reglern Manfred Schleicher Hinweise zur Präsentation Diese Präsentation ist eine Hilfe bei der als Zweipunktregler Heizung oder Kühlung Stetiger

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome PCC. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome PCC. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome PCC Manfred Schleicher PCA-Kommunikations-Software PCC PCC ermöglicht die Datenübertragung von JUMO-Reglern und Bildschirmschreibern Die Daten werden meist Zeit gesteuert

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. LOGOSCREEN nt - Zähler - Integratoren - Betriebszeitzähler - Bestimmung Durchfluss. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. LOGOSCREEN nt - Zähler - Integratoren - Betriebszeitzähler - Bestimmung Durchfluss. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome LOGOSCREEN nt - Zähler - Integratoren - Betriebszeitzähler - Bestimmung Durchfluss Manfred Schleicher LOGOSCREEN nt Der LOGOSCREEN nt bietet als Standardfunktion 27

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Widerstandsthermometer und Thermoelemente. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Widerstandsthermometer und Thermoelemente. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome Widerstandsthermometer und Thermoelemente Manfred Schleicher Hinweise zur Präsentation Diese Präsentation vermittelt Grundlagen zu Widerstandsthermometern und Thermoelementen

Mehr

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis Leitfaden Schulexperimente Leitfähigkeit METTLER TOLEDO Prozessanalytik Online-Prozessund Reinwassersysteme Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. PCA Formulare. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. PCA Formulare. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome PCA3000 - Formulare Manfred Schleicher PCA3000 PCA3000 bietet die Möglichkeit, Daten eines Archivs durch Formulare aufbereitet auszugeben Diese Präsentation gibt wichtige

Mehr

Leitfähigkeitssensor für hygienische Applikationen

Leitfähigkeitssensor für hygienische Applikationen Leitfähigkeitssensor für hygienische Applikationen 2- oder 4-n Technologie Erweiterter Messbereich 0,05 S/cm... 500 ms/cm Prozessanschluss,, Oberflächengüten für hygienische Anwendungen Geeignet zur Dampfsterilisation

Mehr

Leitfähigkeits- und Widerstands-Messumformer

Leitfähigkeits- und Widerstands-Messumformer OLM223 Leitfähigkeits- und Widerstands-Messumformer Einsatzbereiche Reinstwasser Wasseraufbereitung Ionenaustauscher Umkehrosmose Kühlwasserabsalzung Abwasser Vorteile auf einen Blick Messumformer im Schalttafelgehäuse

Mehr

JUMO BlackLine Lf-GT / -EC konduktive 2-Elektroden Leitfähigkeitsmesszellen

JUMO BlackLine Lf-GT / -EC konduktive 2-Elektroden Leitfähigkeitsmesszellen Vorläufig V JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +49 661 6003-714 Seite 1/6 JUMO BlackLine Lf-GT / -EC konduktive 2- Leitfähigkeitsmesszellen Zellenkonstante K=0,01-1,0 Baureihe 202922 universell einsetzbar, z.b.

Mehr

JUMO tecline Ci. Induktiver Leitfähigkeits- und Temperatursensor für hygienische Anwendungen

JUMO tecline Ci. Induktiver Leitfähigkeits- und Temperatursensor für hygienische Anwendungen Typenblatt 202941 Seite 1/8 JUMO tecline Ci Induktiver Leitfähigkeits- und Temperatursensor für hygienische Anwendungen Kurzbeschreibung Der Sensor erfasst die elektrolytische Leitfähigkeit einer Prozessflüssigkeit.

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Volumenbestimmung in Tanks aufgrund statischer Druckmessung

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Volumenbestimmung in Tanks aufgrund statischer Druckmessung Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome bestimmung in Tanks aufgrund statischer Druckmessung - Vergleich mathematische und praktische Vorgehensweise Manfred Schleicher Information zu dieser Präsentation

Mehr

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC BEDIENUNGSANLEITUNG Leitfähigkeits-Messgerät N-LF2000 230V AC Diese Bedienungsanleitung gilt für folgende Gerätevariante: Artikelbezeichnung Messbereich Bestellnummer N-LF2000, Leitfähigkeitsmessgerät

Mehr

JUMO BlackLine Lf-GT / -EC konduktive 2-Elektroden Leitfähigkeitsmesszellen

JUMO BlackLine Lf-GT / -EC konduktive 2-Elektroden Leitfähigkeitsmesszellen Vorläufig V JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +49 661 6003-714 Hausadresse: Moltkestraße 13-31, 36039 Fulda, Germany Telefax: +49 661 6003-605 Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany E-Mail:

Mehr

JUMO ecotrans Lf 01/02

JUMO ecotrans Lf 01/02 JUMO ecotrans Lf 01/02 Messumformer/Schaltgerät für Leitfähigkeit Betriebsanleitung 20273100T90Z001K000 V5.00/DE/00421314 Inhalt 1 Hinweise... 5 2 Geräteausführung identifizieren... 6 2.1 Bestellangaben...

Mehr

Messsystem, Routineüberwachung in der Praxis

Messsystem, Routineüberwachung in der Praxis SGSV Fachtage Nachspülqualität lität bei RDG Anforderungen, Messsystem, Routineüberwachung in der Praxis Cornelia Hugo, QM Beauftragte ZSV, Tübingen Dr. Winfried Michels, Miele Professional, Gütersloh

Mehr

ecotrans Lf 01/02 Mikroprozessor-Messumformer / Schaltgerät für Leitfähigkeit

ecotrans Lf 01/02 Mikroprozessor-Messumformer / Schaltgerät für Leitfähigkeit JUMO GmbH & Co. KG Telefon: 0 00-0 Hausadresse: Moltkestraße -, 09 Fulda, Germany Telefax: 0 00-500 Lieferadresse: Mackenrodtstraße, 09 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.net Postadresse: 05 Fulda, Germany

Mehr

JUMO ecotrans Lf 01/02

JUMO ecotrans Lf 01/02 JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +9 00-7 Hausadresse: Moritz-Juchheim-Straße, 09 Fulda, Germany Telefax: +9 00-05 Lieferadresse: Mackenrodtstraße, 09 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.net Postadresse: 05 Fulda,

Mehr

Bedeutung der Kalibration in der Prozessmesstechnik

Bedeutung der Kalibration in der Prozessmesstechnik Bedeutung der Kalibration in der Prozessmesstechnik Alle Prozessmessgeräte basieren auf Sensoren, die einen physikalischen oder chemischen Effekt in ein elektrisches Signal wandeln. Der proportionale Zusammenhang

Mehr

JUMO ecotrans Lf 01/02 Mikroprozessor-Messumformer / -Schaltgerät für Leitfähigkeit

JUMO ecotrans Lf 01/02 Mikroprozessor-Messumformer / -Schaltgerät für Leitfähigkeit Hausadresse: Moltkestraße -, 09 Fulda, Germany Telefax: +9 00-500 Lieferadresse: Mackenrodtstraße, 09 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.net Postadresse: 05 Fulda, Germany Internet: www.jumo.net Typenblatt

Mehr

Simulatoren und Kalibrieradapter

Simulatoren und Kalibrieradapter Typenblatt 20.2711 Seite 1/6 Simulatoren und Kalibrieradapter für die ph-, Redox- und Leitfähigkeitsmessung Kurzbeschreibung Simulatoren und Kalibrieradapter werden zur Inbetriebnahme, Abgleich, Kontrolle

Mehr

JUMO BlackLine CR-GT/-EC/-GS Konduktiver 2-Elektroden-Leitfähigkeitssensor

JUMO BlackLine CR-GT/-EC/-GS Konduktiver 2-Elektroden-Leitfähigkeitssensor Vorläufig V JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +49 661 6003-714 Seite 1/8 JUMO BlackLine CR-GT/-EC/-GS Konduktiver 2-Elektroden-Leitfähigkeitssensor Zellenkonstante K = 0,01 1,0 Baureihe 202922 universell einsetzbar,

Mehr

JUMO BlackLine CR-GT/-EC/-GS Konduktiver 2-Elektroden-Leitfähigkeitssensor

JUMO BlackLine CR-GT/-EC/-GS Konduktiver 2-Elektroden-Leitfähigkeitssensor Vorläufig V JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +49 661 6003-714 Seite 1/8 JUMO BlackLine CR-GT/-EC/-GS Konduktiver 2-Elektroden-Leitfähigkeitssensor Zellenkonstante K = 0,01 1,0 Baureihe 202922 universell einsetzbar,

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Besonderheiten IMAGO 500. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Besonderheiten IMAGO 500. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome Manfred Schleicher Features IMAGO 500 Erläuterung zur Präsentation Diese Präsentation erklärt Besonderheiten des IMAGO 500: Online editieren Arbeiten mit mehreren

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln Hochschule Emden/Leer Physikalische Chemie Praktikum Vers. Nr. 16 April 2017 Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln In diesem Versuch soll die Dissoziationskonstante

Mehr

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis: Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther 9655337 Widerstände 3. und 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Vorraussetzungen 2) Lernziele 3) Verwendete Quellen 4) Ohmsches Gesetz 5) Spezifischer Widerstand

Mehr

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1)

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1) Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1) 14.04.2009 Filtration / Probenstabilisierung Gegeben ist eine Oberflächenwasser-Probe versetzt mit einer definierten Menge Multi- Element-Standard. Für Gruppe 1,

Mehr

Michaelis-Menten-Gleichung

Michaelis-Menten-Gleichung Physikalisch-Chemische Praktika Michaelis-Menten-Gleichung Versuch K4 1 Aufgabe Experimentelle Bestimmung der Kinetik der Zersetzung von Harnsto durch Urease. 2 Grundlagen Im Bereich der Biochemie spielen

Mehr

JUMO ecotrans Lf 01/02

JUMO ecotrans Lf 01/02 JUMO ecotrans Lf 01/02 Messumformer/Schaltgerät für Leitfähigkeit B 202731.0 Betriebsanleitung V3.00/DE/00421314 Inhalt 1 Hinweise... 5 2 Geräteausführung identifizieren... 6 2.1 Bestellangaben... 6 3

Mehr

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (2)

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (2) Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (2) 07.11.2006 Filtration / Probenstabilisierung Gegeben ist eine Oberflächenwasser-Probe versetzt mit unterschiedlichen Arsen- Konzentrationen (As(III) + As(V) je

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Arbeiten mit der PC-Auswerte-Software PCA3000. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Arbeiten mit der PC-Auswerte-Software PCA3000. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome Arbeiten mit der PC-Auswerte-Software PCA3000 Manfred Schleicher Hinweise zur Präsentation Diese Präsentation erklärt die Arbeitsweise mit der PC-Auswerte-Software

Mehr

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch Naturwissenschaft Jan Hoppe Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch Praktikumsbericht / -arbeit Anfängerpraktikum, SS 08 Jan Hoppe Protokoll zum Versuch: GV Nichtlineare Bauelemente (16.05.08)

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichstromtechnik Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Motivation Auf der Basis der Kirchhoffschen Gesetze wurden Methoden zur Zusammenfassung

Mehr

JUMO ecotrans Lf 03 Mikroprozessor-Messumformer / Schaltgerät für Leitfähigkeit bzw. Widerstand und Temperatur

JUMO ecotrans Lf 03 Mikroprozessor-Messumformer / Schaltgerät für Leitfähigkeit bzw. Widerstand und Temperatur JUMO GmbH & Co. KG Telefon: 49 66 600-74 Hausadresse: Moltkestraße -, 609 Fulda, Germany Telefax: 49 66 600-605 Lieferadresse: Mackenrodtstraße 4, 609 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.net Postadresse:

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. ph-messung. - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-messkette. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. ph-messung. - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-messkette. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome ph-messung - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-messkette Manfred Schleicher Hinweis zur Präsentation Diese Präsentation soll bei einem Einstieg in die ph- Messung

Mehr

Leiterkennlinien elektrischer Widerstand

Leiterkennlinien elektrischer Widerstand Leiterkennlinien elektrischer Widerstand Experiment: Wir untersuchen den Zusammenhang zwischen der anliegenden Spannung und der Stromstärke I bei verschiedenen elektrischen Leitern. Als elektrische Leiter

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome Allgemeine Grundlagen: - Thyristor Leistungssteller - IGBT-Leistungsumsetzer (IPC) Manfred Schleicher Warum Leistungssteller? 2 Warum Leistungssteller? Thyristorleistungsschalter

Mehr

JUMO tecline CR. Konduktive Leitfähigkeitssensoren in Edelstahl- und Titan-Ausführung. Typische Anwendungsbereiche. Eigenschaften.

JUMO tecline CR. Konduktive Leitfähigkeitssensoren in Edelstahl- und Titan-Ausführung. Typische Anwendungsbereiche. Eigenschaften. Seite 1/16 JUMO tecline CR Konduktive Leitfähigkeitssensoren in Edelstahl- und Titan-Ausführung Baureihe 202924 (frühere Baureihe 2 EL6...) Typische Anwendungsbereiche Rein- und Reinstwasser Pharmazie

Mehr

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Schaltungen mit mehreren Widerständen Grundlagen der Elektrotechnik: WIDERSTANDSSCHALTUNGEN Seite 1 Schaltungen mit mehreren Widerständen 1) Parallelschaltung von Widerständen In der rechten Schaltung ist eine Spannungsquelle mit U=22V und

Mehr

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik niversity of Applied Sciences Cologne Fakultät 07: nformations-, Medien- & Elektrotechnik nstitut für Elektrische Energietechnik Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik Versuch 1 1.1 Aufnahme von Widerstandskennlinien

Mehr

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten Computer im Chemieunterricht einer Glühbirne Seite 1/5 Prinzip: In dieser Vorübung (Variante zu Arbeitsblatt D01) wird eine elektrische Schaltung zur Messung von Spannung und Stromstärke beim Betrieb eines

Mehr

JUMO tecline CR Konduktive Leitfähigkeitsmesszellen in Edelstahl- bzw. Titanausführung

JUMO tecline CR Konduktive Leitfähigkeitsmesszellen in Edelstahl- bzw. Titanausführung Seite 1/10 JUMO tecline CR Konduktive Leitfähigkeitsmesszellen in Edelstahl- bzw. Titanausführung Baureihe 202924 (frühere Baureihe 2 EL6...) 2-Elektrodenprinzip für Messbereiche von 0,05 µs/cm bis 1 ms/cm

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte Studiengang Elektrotechnik Labor Elektrotechnik Laborübung 5 Versuch: Temperatur - Effekte 13.11.2001 3. überarbeitete Version Markus Helmling Michael Pellmann Einleitung Der elektrische Widerstand ist

Mehr

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease.

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease. A 36 Michaelis-Menten-Kinetik: Hydrolyse von Harnstoff Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease. Grundlagen: a) Michaelis-Menten-Kinetik Im Bereich der Biochemie spielen

Mehr

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung Versuch Nr. 02: Bestimmung eines Ohmschen Widerstandes nach der Substitutionsmethode Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor:

Mehr

kyder Leitfähigkeitssensor für hygienische Anwendungen

kyder Leitfähigkeitssensor für hygienische Anwendungen . kyer Leitfähigkeitssensor für hygienische nwendungen lfa Laval Leitfähigkeitstransmitter nwendung er Leitfähigkeitstransmitter von lfa Laval ist so konzipiert, dass er die nforderungen an Leitfähigkeitstransmitter

Mehr

ecotrans Lf 03 Messumformer / Schaltgerät für Leitfähigkeit Typ B Betriebsanleitung 01.08/

ecotrans Lf 03 Messumformer / Schaltgerät für Leitfähigkeit Typ B Betriebsanleitung 01.08/ ecotrans Lf 03 Messumformer / Schaltgerät für Leitfähigkeit Typ 202732 B 20.2732.0 Betriebsanleitung 01.08/00429232 1 Hinweise....................................... 5 2 Geräteausführung identifizieren....................

Mehr

Inhalt. 1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.1. Was ist ein elektrischer Widerstand? 1.2. Aufgabenstellung

Inhalt. 1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.1. Was ist ein elektrischer Widerstand? 1.2. Aufgabenstellung Versuch Nr. 03: Widerstandsmessung mit der Wheatstone-Brücke Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor: Batu Klump Inhalt 1. Aufgabenstellung

Mehr

LF - Leitfähigkeit / Überführung

LF - Leitfähigkeit / Überführung Verfasser: Matthias Ernst, Tobias Schabel Gruppe: A 11 Betreuer: G. Heusel Datum: 18.11.2005 Aufgabenstellung LF - Leitfähigkeit / Überführung 1) Es sind die Leitfähigkeiten von zwei unbekanten Elektrolyten

Mehr

LF Messgeräte. Mai 2003

LF Messgeräte. Mai 2003 LF Messgeräte Status: Release IMP-Ingenieurgesellschaft mbh Westerbreite 7 49084 Osnabrück Tel: 0541-9778-320 fax: 0541-9778-106 email:info@imp-deutschland.de http://www.imp-deutschland.de Mai 2003 LF-LED-Meßgerätmit

Mehr

Temperaturmessungen mit Widerstandsthermometern. Allgemeine Informationen

Temperaturmessungen mit Widerstandsthermometern. Allgemeine Informationen Temperaturmessungen mit Widerstandsthermometern Allgemeine Informationen Temperaturmessungen mit Widerstandsthermometern Das Messprinzip der Temperaturmessung mit Widerstandsthermometern beruht auf der

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-ng. M. Gilbert 6.08.008 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand ersuch Nr.: E0 (Pr_E_E0_nnenwiderstand) Praktikum: FB 0 Plätze: 3. Ziel n diesem

Mehr

6.2.6 Ohmsches Gesetz ******

6.2.6 Ohmsches Gesetz ****** 6..6 ****** Motivation Das Ohmsche Gesetz wird mithilfe von verschiedenen Anordnungen von leitenden Drähten untersucht. Experiment 6 7 8 9 0 Abbildung : Versuchsaufbau. Die Ziffern bezeichnen die zehn

Mehr

JUMO tecline Lf-4P Konduktive 4-Elektroden Leitfähigkeitsmesszellen

JUMO tecline Lf-4P Konduktive 4-Elektroden Leitfähigkeitsmesszellen enblatt 0.90 Seite 1/ JUMO tecine f-4p Konduktive 4-Elektroden eitfähigkeitsmesszellen Kurzbeschreibung Die JUMO tecine f-4p schließt die ücke zwischen der konduktiven eitfähigkeitsmessung mit Zwei-Elektroden-n

Mehr

1.1.1 DOSAControl Mess- und Regelgerät DCW 165

1.1.1 DOSAControl Mess- und Regelgerät DCW 165 1.1.1 DOSAControl Mess- und Regelgerät DCW 165 1-Kanal-Regler für potentiostatische und amperometrische Sensoren, zur Messung von: ph-wert, freiem Chlor, Gesamtchlor, Chlordioxid, Chlorit, Ozon, Sauerstoff,

Mehr

Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen

Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen Fachbereich 1 Laborpraktikum Physikalische Messtechnik/ Werkstofftechnik Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen Bearbeitet von Herrn M. Sc. Christof

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F 1 Versuchsdurchführung 1.1 Bestimmung des Widerstands eines Dehnungsmessstreifens 1.1.1 Messung mit industriellen Messgeräten Der Widerstandswert R0 eines der 4 auf dem zunächst unbelasteten Biegebalken

Mehr

JUMO tecline Ci-S Induktiver Leitfähigkeits- und Temperatursensor für die allgemeine Prozesstechnik

JUMO tecline Ci-S Induktiver Leitfähigkeits- und Temperatursensor für die allgemeine Prozesstechnik Typenblatt 202942 Seite 1/9 JUMO tecline Ci-S Induktiver Leitfähigkeits- und Temperatursensor für die allgemeine Prozesstechnik Kurzbeschreibung Der Sensor erfasst die elektrolytische Leitfähigkeit einer

Mehr

kyder Leitfähigkeitssensor für hygienische Anwendungen

kyder Leitfähigkeitssensor für hygienische Anwendungen . kyer Leitfähigkeitssensor für hygienische nwendungen lfa Laval Leitfähigkeitssensor nwendung er Leitfähigkeitssensor von lfa Laval ist so konzipiert, dass er die nforderungen an Leitfähigkeitssensoren

Mehr

1 Messungen mit Drehspulinstrumenten

1 Messungen mit Drehspulinstrumenten Labor Elektrische Messtechnik, Versuch 1, Gruppe B1, 16. Okt 2003 1 1 Messungen mit Drehspulinstrumenten 1.1 Spannungsrichtige Schaltung Bei der spannungsrichtigen Schaltung, auch Stromfehlerschaltung

Mehr

Zubehör. ph-wert-, Redox-Spannungs- und Leitfähigkeitsmessung

Zubehör. ph-wert-, Redox-Spannungs- und Leitfähigkeitsmessung Typenblatt 20.1090 Seite 1/5 Zubehör ph-wert-, Redox-Spannungs- und Leitfähigkeitsmessung Anschlussleitungen für ph-, Redox-, Leitfähigkeits- und Temperatursensoren Zum Anschluss von ph- und Redoxelektroden,

Mehr

LernJob Naturwissenschaften - Physik Wie funktioniert ein Foliendrucksensor?

LernJob Naturwissenschaften - Physik Wie funktioniert ein Foliendrucksensor? LernJob Naturwissenschaften - Physik Wie funktioniert ein Foliendrucksensor? Lernbereich: Kräfte als Modell zur Erklärung und Vorhersage von Kraftwikungen benutzen Zeitrichtwert: 90 Minuten Index: BGY

Mehr

5. Messtechnik Grundlegende Zweiteilung der Meßmethoden: A) Kontrolle/Steuerung des fließenden Stromes ( galvanostatisch ):

5. Messtechnik Grundlegende Zweiteilung der Meßmethoden: A) Kontrolle/Steuerung des fließenden Stromes ( galvanostatisch ): 5. Messtechnik Grundlegende Zweiteilung der Meßmethoden: A) Kontrolle/Steuerung des fließenden Stromes ( galvanostatisch ): Sehr einfach zu realisieren Historisch zuerst Führt zu kontraintuitiven Begriffsbildungen

Mehr

JUMO ecotrans Lf 03 Mikroprozessor-Messumformer / -Schaltgerät für Leitfähigkeit bzw. Widerstand und Temperatur

JUMO ecotrans Lf 03 Mikroprozessor-Messumformer / -Schaltgerät für Leitfähigkeit bzw. Widerstand und Temperatur Seite /7 JUMO ecotrans Lf 0 Mikroprozessor-Messumformer / -Schaltgerät für Leitfähigkeit bzw. Widerstand und Temperatur Typ 20272 Gehäuse für Hutschienenmontage (5 7,5 mm nach DIN EN 60 75 A.) Kurzbeschreibung

Mehr

JUMO ecotrans Lf 03. Messumformer/Schaltgerät für Leitfähigkeit Typ Betriebsanleitung T90Z000K000 V3.

JUMO ecotrans Lf 03. Messumformer/Schaltgerät für Leitfähigkeit Typ Betriebsanleitung T90Z000K000 V3. JUMO ecotrans Lf 03 Messumformer/Schaltgerät für Leitfähigkeit Typ 202732 Betriebsanleitung 20273200T90Z000K000 V3.00/DE/00429232 Inhalt 1 Hinweise... 6 2 Geräteausführung identifizieren... 7 2.1 Typenerklärung...

Mehr

Herzlich Willkommen. Konfiguration der Reglerfunktion in JUMO-Reglern. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Konfiguration der Reglerfunktion in JUMO-Reglern. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Konfiguration der Reglerfunktion in JUMO-Reglern Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Diese Präsentation ist eine Hilfe bei der Konfiguration von JUMO-Reglern als: Zweipunktregler Heizung

Mehr

1.1.1 DOSAControl Mess- und Regelgerät DCW 265

1.1.1 DOSAControl Mess- und Regelgerät DCW 265 1.1.1 DOSAControl Mess- und Regelgerät DCW 265 2-Kanal-Regler für potentiostatische und amperometrische Sensoren, zur Messung von: ph-, freiem Chlor-Wert, -Gesamtchlor, -Chlordioxid, -Ozon, -Sauerstoff,

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 14,

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 14, Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 14, 20.05.2009 Vladimir Dyakonov Experimentelle Physik VI dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Professor Dr. Vladimir

Mehr

Stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld, Halleffekt

Stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld, Halleffekt Protokoll zum Versuch Stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld, Halleffekt Kirstin Hübner (1348630) Armin Burgmeier (1347488) Gruppe 15 2. Dezember 2007 1 Messung des magnetischen Feldes mit einer Feldplatte

Mehr

Betriebsanleitung LF1-LF4 i für Absalzungsanlage

Betriebsanleitung LF1-LF4 i für Absalzungsanlage Betriebsanleitung LF1-LF4 i2380-87 für Absalzungsanlage Fillerkampsweg 1 5 31832 Springe OT Eldagsen Tel.: 05044/887-0 (Fax: -99) E-Mail: info@iotronic.de Internet: http://www.iotronic.de LF1-LF4 i 2

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F 1 Versuchsdurchführung 1.1 Bestimmung des Widerstands eines Dehnungsmessstreifens 1.1.1 Messung mit industriellen Messgeräten Der Widerstandswert R 0 eines der 4 auf dem zunächst unbelasteten Biegebalken

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Elektrischer Strom in Halbleitern..... 2 2.2. Hall-Effekt......... 3 3. Durchführung.........

Mehr

Gefahrenstoffe H:

Gefahrenstoffe H: V1 Verseifungsgeschwindigkeit eines Esters In diesem Versuch wird die Reaktionsgeschwindigkeit quantitativ ermittelt. Da dies anhand einer Verseifung eines Esters geschieht, sollten die Schülerinnen und

Mehr

LABORÜBUNG Belasteter Spannungsteiler

LABORÜBUNG Belasteter Spannungsteiler LABORÜBUNG Belasteter Spannungsteiler Letzte Änderung: 24.9.2004 Lothar Kerbl Messaufgabe 1: Leerlaufspannung in Abhängigkeit von der Schleiferstellung... 2 Messaufgabe 2: Kurzschlussstrom in Abhängigkeit

Mehr

Analogausgänge (optional) Ausgang 1 + 2: 0(4)...20 ma oder V

Analogausgänge (optional) Ausgang 1 + 2: 0(4)...20 ma oder V Seite 1/12 JUMO AQUIS 500 Ci Messumformer/Regler für induktive Leitfähigkeit, Konzentration und Temperatur Kurzbeschreibung Das Gerät wird zur induktiven Messung / Regelung der elektroytischen Leitfähigkeit

Mehr

Angezeigte Messgröße: Leitwert Kanal (LF) Für Grafik 0-10 ms Bei Zeitintervall: 5 s Gesamtzeit (für Grafik) : 1500 s

Angezeigte Messgröße: Leitwert Kanal (LF) Für Grafik 0-10 ms Bei Zeitintervall: 5 s Gesamtzeit (für Grafik) : 1500 s Computer im Chemieunterricht von Ethansäureethylester Seite 1 / 5 Prinzip: Bei der alkalischen Verseifung von Ethansäureethylester werden Hydroxidionen durch AcetatiIonen ersetzt. Daher kann die Reaktion

Mehr

Spule, Kondensator und Widerstände

Spule, Kondensator und Widerstände Spule, Kondensator und Widerstände Schulversuchspraktikum WS 00 / 003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: 975576 Inhaltsverzeichnis. Vorwissen der Schüler. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen 3. Der elektrische

Mehr

Induktiver Leitfähigkeits-Meßumformer JUMO CTI-Junior

Induktiver Leitfähigkeits-Meßumformer JUMO CTI-Junior M. K. JUCHHEIM GmbH & Co Telefon: (06 61) 60 03-7 14 Hausadresse: Moltkestraße 13-31, 36039 Fulda, Germany Telefax: (06 61) 60 03-6 05 Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.net

Mehr

OS3020. Steuerung für Umkehrosmoseanlagen. Bedienungsanleitung Software Version 1.00

OS3020. Steuerung für Umkehrosmoseanlagen. Bedienungsanleitung Software Version 1.00 OS3020 Steuerung für Umkehrosmoseanlagen Bedienungsanleitung Software Version 1.00 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Beschreibung......1 Phase Bereitschaft........1 Phase Entnahme...........1 Mess- und Funktionsanzeige.....

Mehr

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7 Natur und Technik 2 Physik Lektionsablauf Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7 Ziele Einblick in das Leben eines Forscher erhalten Das Ohmsche Gesetz herleiten Das Ohmsche Gesetz und die Umformungen

Mehr

TetraCon 325 TetraCon 325/C

TetraCon 325 TetraCon 325/C Bedienungsanleitung TetraCon 325 TetraCon 325/C Standard-Leitfähigkeitsmesszelle ba55301defs04 01/2009 TetraCon 325 / TetraCon 325/C Aktualität bei Drucklegung Fortschrittliche Technik und das hohe Qualitätsniveau

Mehr

Protokoll zum Versuch: Elektrisches Wärmeäquivalent

Protokoll zum Versuch: Elektrisches Wärmeäquivalent Protokoll zum Versuch: Elektrisches Wärmeäquivalent Nils Brüdigam Fabian Schmid-Michels Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 07.12.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie

Mehr

JUMO Einzelsensoren. ph-glaselektroden. Abmessungen Typ /15... Typ /11...

JUMO Einzelsensoren. ph-glaselektroden. Abmessungen Typ /15... Typ /11... Vorläufig V JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +49 661 6003-0 Hausadresse: Moritz-Juchheim-Straße 1, 36039 Fulda, Germany Telefax: +49 661 6003-500 Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany E-Mail:

Mehr

Messunsicherheitsbilanz für kommerzielle Messgeräte der elektrolytischen Leitfähigkeit

Messunsicherheitsbilanz für kommerzielle Messgeräte der elektrolytischen Leitfähigkeit Messunsicherheitsbilanz für kommerzielle Messgeräte der elektrolytischen Leitfähigkeit Dr. rer. nat. Ulrich Breuel, Zentrum für Messen und Kalibrieren & ANALYTIK GmbH, Bitterfeld-Wolfen Dr. rer. nat. Barbara

Mehr

M2136. Betriebsanleitung. Leitwertmessgerät

M2136. Betriebsanleitung. Leitwertmessgerät MOSTEC AG Elektronische Mess- und Regelsysteme CH-4410 Liestal, Switzerland TEL. +41 61 921 40 90 FAX +41 61 921 40 83 Internet: www.mostec.ch E-Mail: info@mostec.ch Betriebsanleitung Leitwertmessgerät

Mehr

Praktikum GEP2 Technische Informatik HAW Hamburg. Versuch 3. Messen nichtelektrischer Größen und kleinster Widerstände.

Praktikum GEP2 Technische Informatik HAW Hamburg. Versuch 3. Messen nichtelektrischer Größen und kleinster Widerstände. Versuch 3 Messen nichtelektrischer Größen und kleinster Widerstände Gruppe: Tisch: Versuchsdatum:.. Teilnehmer: Korrekturen: Testat: Vers. 17/18 Versuch 3 1 / 5 Lernziel Ziel ist die Auseinandersetzung

Mehr

JUMO tecline Ci-S Induktiver Leitfähigkeits- und Temperatursensor für die allgemeine Prozesstechnik

JUMO tecline Ci-S Induktiver Leitfähigkeits- und Temperatursensor für die allgemeine Prozesstechnik Typenblatt 202942 Seite 1/9 JUMO tecline Ci-S Induktiver Leitfähigkeits- und Temperatursensor für die allgemeine Prozesstechnik Kurzbeschreibung Der Sensor erfasst die elektrolytische Leitfähigkeit einer

Mehr

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.)

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.) Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.) 1 Grieskörner schwimmen in Rhizinusöl. Weil sie kleine Dipole werden, richten sie sich entlang der Feldlinien

Mehr

Elektrotechnik für MB

Elektrotechnik für MB Elektrotechnik für MB Gleichstrom Elektrische und magnetische Felder Wechsel- und Drehstrom Grundlagen und Bauelemente der Elektronik Studium Plus // IW-MB WS 2015 Prof. Dr. Sergej Kovalev 1 Ziele 1. Gleichstrom:

Mehr

5. Kennlinien elektrischer Leiter

5. Kennlinien elektrischer Leiter KL 5. Kennlinien elektrischer Leiter 5.1 Einleitung Wird an einen elektrischen Leiter eine Spannung angelegt, so fliesst ein Strom. Als Widerstand des Leiters wird der Quotient aus Spannung und Strom definiert:

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr