I N F O B R I E F A U G U S T

Ähnliche Dokumente
Zeitplan Verden International 2018 Pferdesport mit Ambiente

17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg

Das Pferd Nutzung und Umwelt -Exkursionsbericht- Gestüt Birkhof Familie A. Casper

Zeitplan Verden International 2017 Pferdesport mit Ambiente

Das ABC der Zucht (An welchen Veranstaltungen kann ich mein Pferd altersentsprechend vorstellen und was ist zu beachten) Silvia Moser

Hengst-Kalender Neue Männer braucht das Land!

Springplatz Kaiserwiese

Hengst-Kalender Neue Männer braucht das Land!

INFORMATIONSBLATT NACHWUCHS DRESSUR

- 1 - Marbacher Landbeschäler und Auktionspferde im Rampenlicht

1 Reitpferdeprüfung (E + 150,00, ZP) Pferde/Ponys: 3-4 jähr. Alle Alterskl. LK 1-6 Ausr. 70 Richtv: 305; Aufg. RP 1 Einsatz: 10,50 ; VN: 15; SF:

5. Generalversammlung und Hengstpräsentation der IG Edelbluthaflinger e.v. vom

Springplatz Kaiserwiese

Westfälische Meisterschaften 2017 Dressur und Springen

Die erfolgreichsten Sportpferde aus dem Kreis Unna und der Stadt Hamm Ranking der sporterfolgreichsten Züchter im Kreis Unna und der Stadt Hamm

Deckhengste auf Hofgut Albführen

Dezember Cavallo Classico

B a s i s a r b e i t 2015 Jungzüchter & Interessierte & Reiter

Rudi Widmann und Sir Simon - Gewinnerpaar bei "Stars von Morgen" in Ingolstadt

Bereich Sport. Bekanntmachung/Kalenderveröffentlichung. B u n d e s c h a m p i o n a t

1 Reitpferdeprüfung (E + 150,00, ZP) Pferde/Ponys: 3-4 jähr. Alle Alterskl. LK 1-6 Ausr. 70 Richtv: 305; Aufg. RP 1 Einsatz: 10,50 ; VN: 15 ; SF: R

Bekanntmachung/Kalenderveröffentlichung. B u n d e s c h a m p i o n a t

Organisation. Veranstalter Trakehner GmbH Rendsburger Str. 178a Neumünster

Termine Brandenburgisches Haupt- & Landgestüt. Termine SA SSOUCI DER PFERDE. Stiftung.

ZEITEINTEILUNG. K+K Cup 2017 vom Januar in Münster, Halle Münsterland. Mittwoch, 11. Januar 2017 WESTFALEN - TAG

Turnierbericht Mainz-Hechtsheim am

Aktuelles aus dem Jahr 2006

Bereich Sport. Bekanntmachung/Kalenderveröffentlichung. B u n d e s c h a m p i o n a t

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Teilnahmebedingungen 2018

VIP-Bereiche. für Hessische Meisterschaften vom 18. bis 20. Juli 2014

Fronhofener Fohlenmarkt 46. Samstag, 08. September 2018 des Pferdezuchtvereins Ravensburg im Pferdezuchtverband Baden-Württemberg e.v.

Lisa Rasbach und Joelle Mihm, die dieses Jahr zum ersten Mal dabei waren, standen den Mannschaften als Ersatz bei.

PFERDESPORT LP, S

Das Glock Horse Performance Center Treffen/Villach. präsentiert: Glocks

In den Qualifikationsprüfungen 2 und 3 sind Pferde aller Zuchtverbände zugelassen.

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018

ZEITEINTEILUNG. K+K Cup 2018 vom Januar in Münster, Halle Münsterland. Mittwoch, 10. Januar 2018 WESTFALEN - TAG

Ausschreibung. Reitsportanlage Dagobertshausen präsentiert. Deutsche Amateur-Meisterschaften Dressur und Springen -

JAHRESRÜCKBLICK NEW FOREST PONIES IN BAYERN

Standenbühl Landesspringpferdechampionat des PRPS, Qualifikation Pfälzer Zukunftspreis LP,WB, S

Standenbühl / Landesspringpferdechampionat des PRPS, Quailifiaktion zum Pfälzer Zukunfspreis

Gold für Christian Reitz

Sponsoreninformation Dressurfestival 2016

DKB-Bundeschampionate 2012 DKB-Bundeschampionate Meldeschluss!

Gelungene Goldmedaillen-Feier von Isabell Werth ohne Protz. Geschrieben von: Dieter Ludwig Dienstag, 03. Oktober 2017 um 16:40

s TV Blättle Und von den schnellen Scheermern September 2015 Beim 6. Walder Volkslauf holen unsere Läuferinnen und Läufer gleich fünf Goldmedaillen

PRESSEINFORMATION Verden International 1. bis 6. August 2017

Pferdewirtschaftsmeister Jens Baackmann auf der Westfalen-Stute Carmen - Sieger im Großen Preis des traditionellen "Turnier der Sieger" in Münster

Der Hannoveraner Verband stellt sich vor Vortrag von Dr. Enno Hempel

Hannover, den

Bericht zur 1. RBC Show 2017

Kriterien zur Durchführung der Sächsischen Meisterschaften und Landesbestenermittlungen

Schloss Nieder-Wiesen

Bayerische Meisterschaften Einzel der Senioren 2009

I N F O B R I E F J A N U A R

Gewinner des 11. DVS-Bundeswettbewerbes in Cottbus

Hannover, den

Deutschland-Cup der Vorderladerschützen in Ludwigshafen. Hessen knapp an Bayern dran

Besondere Bestimmungen Saarlandmeisterschaften: Teilnahmeberechtigt sind Reiter mit Stammmitgliedschaft eines dem PSV Saar angeschlossenen Vereins

Dressurpferdeprüfung Kl. M 6-jährige, Einlaufprüfung. Springprüfung Kl M/B** Einlaufprüfung 6-jähr. Pony-Dressurprüfung Kl. A 1.

Lehrgangsprogramm Winter 2016/2017

Eignungsprüfungen für Fahrpferde und Fahrponys (national und international) Entwicklung Situation Ausblick

Teilnahmebedingungen 2012

1 Reitpferdeprüfung (E + 150,00, ZP) Pferde/Ponys: 3-4 jähr. Alle Alterskl. LK 1-6 Ausr. 70 Richtv: 305; Aufg. RP 1 Einsatz: 10,50 ; VN: 15; SF: U

Nennungen an: Claudia Deyle Metzinger Str. 50, Stuttgart, Tel: 0171/ ,

Kreis-Alters- und Seniorenschießen 2015

Turnierergebnisse 2013

- Zusätzliche Infos (wie z. B. Zeiteinteilung, Anfahrtsskizze, Hotelnachweis, Hinweise über besondere Programmpunkte usw.) werden 14 Tage vor der Vera

ZEITEINTEILUNG der 26. Baden-Württembergischen Meisterschaften in Schutterwald vom Juli 2013

Turnier voller Emotionen Neues prominentes Vereinsmitglied, emotionale Verabschiedung eines tollen Turnierpferdes, extrem spannendes Stechen

ZUCHTBERICHTT 2014 DER QUARTER HORSE ASSOCIATION E.V. (DQHA)

Schloss Nieder-Wiesen

B. Stammmitglieder eines RV der Landesverbände Weser-Ems, Hannover-Bremen u. Hamburg.

Kreispferdesportverband Düren e.v.

Herzlich Willkommen bei der Sambo Sparte!

23. BayWa - Fohlencup sponsored by Pegus Horse Feed am 15. August 2017

- Technischer Delegierter: Michael Gola. - Parcourschef Springen: Ralf Kosanetzki; Gelände: Stephan Schwert. Platzverhältnisse: - Außenplatz Dressur 2

Die Volte September 2015 Aktuelles aus dem RFV Herrenberg

Mannschafts - Jugend Cup

Kreispferdesportverband Düren e.v.

Haupt- und Landgestüt Marbach im Verbund mit den europäischen Staatsgestüten

Hofgut Albführen Deckhengste Hengststation Zucht & Aufzucht Ausbildung von Sportpferden

L** LPO

12. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2014 Recurve und Compound am 17. und 18. Mai 2014 in Karlsruhe(BW)

STEPHANIE BÖHE AMAZING PRINCE. Foto: Thomas Thiesen (buschreiter.de)

Steinhagener Reitertage Juli 2018

Ergebnis Bezirksstutenschau am 7. Juli 2018 in Alsfeld. Klasse I Zweijährige Stuten. Beste 2-jährige Stute: Kopf- Nr.

Internationaler Kommunikationsservice

DIE CHAMPIONATE SEIT 1980: SIEGER DER DREI- UND VIERJÄHRIGEN

LPO/WBO

Teilnahmebedingungen 2015

Transkript:

I N F O B R I E F A U G U S T 2 0 1 0-1 - Inhalt: Württemberger Erfolge auf den Bundeschampionaten 2010...2 Con Chello ist Bundeschampion...3 Top-Ergebnis der Fohlenauktion in Riedlingen...4 Amicelli ist die Siegerin der PSA-Station in Donaueschingen-Immenhöfe...5 Crunch de Bergerac siegt in Oberderdingen...5 PSA-Qualifikation in Ellwangen-Killingen...6 Marbacher Wochenende - das Lot steht...6 Verbandspferdeschau in Weilheim...8 Jungzüchter-Alltag: Teamwork wird groß geschrieben...8 Jonas Kuri Gesamtsieger beim Schwarzwälder Jungzüchterwettbewerb...9 Ehrung für Jungzüchter auf dem Bundeschampionat...9 Süddeutsches Fohlenchampionat: Catoki und Ampère stellen die Sieger...10 Süddeutsche Pferdezuchtverbände: Auswahltermine für die beiden Hauptkörungen.10 Vorbericht zur 14. Süddt. Körung in Alsfeld 2010...11 Erfolgreiche Württemberger...12

I N F O B R I E F A U G U S T 2 0 1 0-2 - Württemberger Erfolge auf den Bundeschampionaten 2010 Dressurpferde Drei Dressurpferde aus Baden-Württemberg waren in Warendorf am Start. Hoch erfolgreich zeigte sich Donna Charian von Don Schufro / Rotspon. Die fünfjährige Stute steigerte sich von Prüfung zu Prüfung. In der Finalqualifikation mit der Wertnote 7,9 auf Rang acht knapp am direkten Finaleinzug vorbei, schaffte sie mit 8,3 und Platz zwei im Kleinen Finale den Sprung ins Finale. Dort präsentierte sich Donna Charian von ihrer besten Seite und wurde mit einer 8,5 belohnt. Rang fünf hieß das im Endergebnis und brachte nicht nur die Reiterin Nadine Plaster zum Strahlen. Züchter der Stute sind Heike und Dieter Blessing aus Köngen, Besitzer ist Ian Carter, Großbritannien. Ebenfalls bei den fünfjährigen Dressurpferden platzierte sich Jazzqueen von Jazzman / Don Primero unter Katrin Burger in der Finalqualifikation mit 7,7 auf Rang elf. Züchter und Besitzer von Jazzqueen ist die Quadriga Pferdehaltungs GmbH in Radeburg. Birkhof s Don Diamond FBW von Diamond Hit / Carolus sicherte sich mit einer überragenden Leistung in der Finalqualifikation der sechsjährigen Dressurpferde unter Nicole Casper den dritten Platz (Wertnote 8,5) und damit einen Startplatz im Finale. Dort erhielt er die Wertnote 7,9 und erreichte im Endergebnis Platz sieben. Züchterin des Hengstes ist Stefanie Hofmann aus Mudau, Besitzer ist die Familie Casper, Gestüt Birkhof in Donzdorf. Springpferde Bei den fünfjährigen Springpferden zeigte Uriella von Urleven Pironniere / Auftritt großartige Runden. Unter Johannes Ehning lautete das Ergebnis Platz drei mit 8,3 in der Qualifikation und Platz vier mit 8,4 in der Finalqualifikation. Im Finale verhinderten leider zwei Hindernisfehler eine gute Platzierung. Uriella wurde bei Hans Koch in Oberboihingen gezogen, sie steht im Besitz von Stefan Dudik aus Ehingen. Platz sieben mit 7,7 in der Trostrunde lautete das Ergebnis von Centfield unter Sven Goggi. Centfield stammt ab von Chambertin / Alcatraz. Alexander Borst aus Jagstzell ist Züchter, Besitzer ist die BG Dickenherr / Hladik aus Großostheim. Bei den sechsjährigen Springpferden überzeugte die Stute Cover Girl von Contender / Zünftiger xx. In der Qualifikation erreichte sie unter Ines Wolters mit 8,3 Rang fünf. Den Einzug ins Finale sicherte der Sieg im Kleinen Finale mit der Wertnote 8,5. Im Finale erzielte Cover Girl mit 8,2 den sehr guten dreizehnten Platz. Cover Girl stammt aus dem Züchterstall von Willi Könemann aus Nienburg und steht im Besitz von Heinz Buse aus Bad Zwischenahn. Vielseitigkeitspferde Disco-Tänzer / Calmaro lautet die Abstammung der fünfjährigen Dancing Queen B, die die Einlaufprüfung mit 8,7 gewann. Mit 7,8 und dem achten Platz in der Finalqualifikation reichte das Ergebnis nur knapp nicht für den Finaleinzug. Simon Metz hatte Dancing Queen B gesattelt, die Karl Josef Bader aus Erolzheim gezogen hat. Besitzer sind Inge und Hans Bauer aus Egenhausen. Bei den sechsjährigen Vielseitigkeitspferden zogen gleich drei Württemberger ins Finale ein. Halunke von Heraldik xx / Jugol, geritten von Michael Jung, platzierte sich in der Einlaufprüfung mit 8,5 auf Rang fünf, belegte in der Finalqualifikation mit 8,9 Platz zwei und kam im Finale auf Rang dreizehn. Züchter von Halunke ist Siegfried Brielmayer aus Bad Waldsee, Besitzer ist Richard Koster aus Brüggen. Ebenfalls von Michael Jung präsentiert, rangierte Squaw vom Missihof S in der Einlaufprüfung mit 8,3 auf Platz acht, in der Finalqualifikation mit 8,2 auf Rang 10 und im Finale auf

I N F O B R I E F A U G U S T 2 0 1 0-3 - dem hervorragenden achten Platz. Erich Single aus Haiterbach ist Züchter und Besitzer der Stute. Die Halbblutstute Chiara von Cavallieri xx / Werther zeigte unter Benjamin Winter ebenfalls konstant hohe Leistungen. In der Einlaufprüfung belegte das Paar mit 8,2 Rang elf, qualifizierte sich mit 7,8 für das Finale, in dem Chiara letztlich den zwölften Platz erreichte. Chiara wurde im Haupt- und Landgestüt Marbach gezogen. Stolze Besitzerin ist Annegret Vogelbacher aus Tübingen. Reitpferde Hoch erfolgreich war Don Finesco von Don Frederico / Ferryman bei den dreijährigen Hengsten. Nach einem sechsten Platz in der Einlaufprüfung mit 8,17 steigerte sich der Junghengst im Finale unter Susanne Sievern auf Platz vier mit 8,42. Gezogen wurde Don Finesco bei Georg Mayer in Hüttlingen, Besitzer ist Klaus Hermann Ehlen aus Bremervörde zusammen mit Manfred Berreth, Ellwangen. Little Charly von Lord Loxley / Florestan platzierte sich unter Melanie Lott in der Einlaufprüfung der vierjährigen Hengste mit 7,75 auf Rang sieben und verpasste damit um nur einen Platz das Finale. Brigitte Kaiser aus Willstätt ist Züchterin und Besitzerin des im Haupt- und Landgestüt Marbach aufgestellten Hengstes. Dressurponys Der fünfjährige Bonjour von Bazooka / York von Rock Grey erreichte im Kleinen Finale unter Josephine Larsen mit 7,4 den sechsten Platz. Peter Leser aus Bad Schussenried hat Bonjour gezogen. Hengste Der fünfjährige Hengst Henglein s Licosto von Licotus / Rosenkavalier, der in Baden- Württemberg über die Besamungsstation Ostalb im Deckeinsatz war, zog mit dem vierten Platz in der Finalqualifikation (Wertnote 8,2) in das Finale ein. Unter Steffen Frahm lautete das Ergebnis im Finale Platz neun mit 8,0. Con Chello ist Bundeschampion Er war das Gesprächsthema Nummer eins auf dem Springplatz in Warendorf - Con Chello von Chello I / Come On. Der in Bayern gezogene braune Hengste absolvierte souverän und völlig überlegen seine Runden in Warendorf und wurde im Finale als strahlender Bundeschampion gefeiert. Die Einzelergebnisse: Sieg in der Qualifikation mit 9,2 Sieg in der Finalqualifikation mit 9,5 Sieg im ersten Umlauf des Finales mit 9,5 Sieg im zweiten Umlauf des Finales mit 9,8 Eine Bilanz, die Gänsehaut verursacht und in riesigem Jubel der Con Chello-Fans mündete. Und die Karriere des bildschönen braunen Hengstes nahm bei der Süddeutschen Sattelkörung 2008 in Marbach ihren Anfang. Dort wurde Con Chello unter dem Namen Calderón Springsieger und in einem spannenden Bieterduell zum Spitzenpreis von 200.000 Euro zugeschlagen. Käufer war kein geringerer als Ludger Beerbaum (B&S Sportpferde GmbH), der

I N F O B R I E F A U G U S T 2 0 1 0-4 - Con Chello auf Anraten seines Bereiters Philipp Weishaupt über das Telefon ersteigerte, da er selbst zu der Zeit in Verona auf dem Turnier war. Roland Metz, Vermarktungsleiter des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg erinnert sich noch gut: Schon bei der Auswahl der Pferde für Körung und Auktion stach Con Chello durch sein besonderes Auftreten hervor. Seither und auch durch den spannenden Auktionsverlauf fühle ich mich dem Hengst sehr verbunden. 2008 Süddeutscher Körungssieger - 2010 Bundeschampion: ein tolles Aushängeschild für die Allianz der Süddeutschen Zuchtverbände. Herzlichen Glückwunsch den Züchtern Katja und Bernd Semelink, Gundremmingen, der besitzenden B&S Sportpferde GmbH und dem Reiter Philipp Weishaupt zu diesem grandiosen Erfolg. Top-Ergebnis der Fohlenauktion in Riedlingen Die 53. Fohlenauktion am 21. August in Riedlingen schloss mit einem hervorragenden Ergebnis ab. 48 Fohlen wurden zu einem Durchschnittspreis von 4513 Euro zugeschlagen, die Spitzenpreise lagen bei den Hengstfohlen bei 12000 Euro und bei den Stutfohlen bei 7000 Euro. Das von Roland Metz und Gert Gussmann selektierte Lot zeigte seine überdurchschnittliche Qualität bereits bei der morgendlichen Präsentation. Als Hendrik Schulze Rückamp die Auktion eröffnete ließ der Spitzenpreis nicht lange auf sich warten. Erst bei 12000 Euro fiel der Hammer für das Hengstfohlen Roubert von Rousseau / Lauries Crusador xx aus der Zucht von Klaus und Edwin Schuster aus Ellwangen. Neuer Besitzer des Hengstanwärters ist Johann Henglein, dessen Hengst Licosto aktuell Rang sieben bei der Weltmeisterschaft der Jungen Dressurpferde in Verden belegte. Zweitteuerstes Hengstfohlen wurde ein Sohn des Sirtaki aus einer Mutter von Florestan I mit dem Namen Sacre Coeur. Das Gestüt Birkhof sicherte sich diesen Youngster aus der Zucht von Fritz Schaal in Nürtingen für 9200 Euro. Bruno Hummler aus Attenweiler ist der Züchter des drittteuersten Hengstfohlens Kaisertraum H von Kronprinz / Pik Junior. Kaisertraum H wird auf den Weiden des Haupt- und Landgestüts Marbach aufwachsen, das 9000 Euro für den Sohn des bedauerlicherweise eingegangenen Hengstes Kronprinz investierte. Clarissa, eine Tochter des Connery aus einer Mutter von Welt Hit II wechselte als teuerstes Stutfohlen für 7000 Euro in einen Dressurstall der Bodensee-Region. Die Tochter der neuen Besitzer ist Schülerin des Ausbilderehepaares Jürgen und Renate Gohr-Bimmel aus Ludwigsburg. Züchter der Clarissa ist Jürgen Fritz aus Altshausen. 6500 Euro erzielte Gerhard Pfeiffer aus Wellendingen für das von ihm gezogene Stutfohlen Cita von Cassini II / Calido. Drittteuerstes Stutfohlen wurde Soraja, eine Tochter des Sir Donnerhall aus einer De Niro- Mutter, die für 6200 Euro in die Schweiz wechselte. Züchterin ist Elisabeth Ruetz aus Ravensburg. Ebenfalls 6200 Euro kostete ein Stutfohlen des Doppelbundeschampions Denario. Muttervater der bei Herbert Marquart in Tübingen gezogenen Dejaly ist Don Primero. Dejaly wird im Stall ihres Vaters, dem Gestüt Birkhof groß werden. Die Hengsthalter aus dem Ländle waren in Riedlingen kaufkräftig vertreten. Das Gestüt Birkhof sicherte sich insgesamt vier Fohlen, neben den bereits genannten einen Sohn des Don Diamond und ein Hengstfohlen von Okidoki van t Gelutt Z. Das Haupt- und Landgestüt Marbach erhielt zweimal den Zuschlag, neben dem Kronprinz-Nachkommen auch für ein Hengstfohlen von Sir Nymphenburg I. Auch das Gestüt Dobel ersteigerte ein Hengstfohlen, Classic Jump von Chintan / Chambertin aus der Zucht von Thomas Danzer, Giengen- Burgberg. Dr. Peter Pongs von der Besamungsstation Ostalb ist neuer Besitzer des Hengst-

I N F O B R I E F A U G U S T 2 0 1 0-5 - fohlens Quentin von Quintino / Caletto I. Züchter von Quentin ist Hans Engelhard aus Jagstzell. Ein Fohlen ging nach Nordrhein-Westfalen, zwei nach Niedersachsen an das Gestüt Sprehe. Dies waren ein Hengstfohlen von Don Ed Hardy / Weltbürger und ein Hengstfohlen von Flatrate / Gardez. Vermarktungsleiter Roland Metz zeigte sich überaus zufrieden mit dem erzielten Resultat. Der Reigen der Fohlenmärkte schließt mit der Traditionsveranstaltung am 11. September in Fronhofen. Detailergebnisse im Anhang. Amicelli ist die Siegerin der PSA-Station in Donaueschingen-Immenhöfe Fünfzehn Nachwuchsspringpferde, davon der Löwenanteil aus dem Zuchtgebiet, Baden- Württemberg, gingen bei der dritten Station der PSA-Tour an den Start. Diese Tour ist speziell für vierjährige Springpferde aus allen Süddeutschen Zuchtgebieten ausgeschrieben. In mehreren Qualifikationsprüfungen können sich die Sieger direkt für das Finale am 17. September im Donaueschinger Schlosspark qualifizieren. 10 weitere Teilnehmer werden über ihren Punktestand für das Finale zugelassen. Strahlende Siegerin am vergangenen Wochenende in Donaueschingen-Immenhöfe wurde Amicelli, die unter ihrem Reiter Joachim Waltner mit einer Wertnote von 8,0 beurteilt wurde. Die Württemberger Stute von Acordelli / Raphael stammt aus der Zucht der ZG Hierling in Allensbach und steht im Besitz von Juliane Hänsel, ebenfalls aus Allensbach. Mit der Wertnote 7,8 folgte Coupe de Capitol unter Marcus Rieger auf Rang 2. Coupe de Coeur / Capitol I lautet die Abstammung dieses Hengstes aus dem Zuchtgebiet Baden-Württemberg. Petra und Uwe Püttmer aus Reichenbach sind Züchter und Besitzer von Coupe de Capitol. Platz drei erreichte die Siegerin von Tübingen, Catch me if you can von Chambertin / Sandro, gezogen in Bayern bei Dr. Heribert Rau, Pfaffenhofen. Besitzerin der Stute, die von Jürgen Casper vorgestellt wurde, ist Josef Schlosser aus Jagstzell. Die Prüfung wurde gesponsert vom Hofgut Albführen in Dettighofen. Crunch de Bergerac siegt in Oberderdingen In der Qualifikationsprüfung in Oberderdingen siegte der Württemberger Wallach Crunch de Bergerac von Cyrano de Bergerac / Grafenstein. Von den sechzehn Teilnehmern errang er unter seiner Reiterin Nicole Ostermann mit 8,5 die höchste Wertnote. Jürgen Löffler aus O- bersulm ist Züchter und Besitzer des Wallachs. Mit 8,3 kam Tomm s Campino H unter Roland Ihrig auf Platz 2. Der Hengst, ein Deutsches Sportpferd, stammt ab von Chequille / Cordial Medoc. Züchter und Besitzer von Tomm s Campino H ist Thomas Hofmann aus Bad Schmiedeberg. H.W. s Athina belegte unter Jürgen Kurz mit der Wertnote 8,2 Rang 3. Die Stute von Araconit / Limelight wurde bei Hannelore Weber in Bissingen im Zuchtgebiet Baden-Württemberg gezogen und steht auch im Besitz der Züchterin. Sponsor der Prüfung in Oberderdingen war das Gestüt Dobel. Der aktuelle Punktestand der PSA-Pferde sowie weitere Informationen können unter www.suedpferde.de eingesehen werden. Nur noch eine Qualifikationsprüfung steht vor dem großen Finale in Donaueschingen auf dem Plan:

I N F O B R I E F A U G U S T 2 0 1 0-6 - PSA-Qualifikation in Ellwangen-Killingen 20 Vierjährige, darunter 17 Württemberger und 3 aus dem Zuchtgebiet Bayern - so setzte sich das Starterfeld der letzten Qualifikationsprüfung der PSA-Tour für vierjährige Springpferde aus Süddeutschland zusammen. Mit 8,3 sicherte sich Lolita V, eine Tochter des Lordanos aus einer Augustinus xx-mutter unter Eva Vejmelka den Sieg. Die Stute, die bei der Reiterin gezogen wurde und auch in deren Besitz steht, ist somit direkt für das Finale in Donaueschingen qualifiziert. Rang zwei belegte Chicago von Corofino II / Loving Dancer, der unter Georg Dedden die Wertnote 8,1 erreichte. Züchter von Chicago ist die ZG Schreckenhöfer aus Neuler, Besitzer ist die GbR Wieland in Gaildorf. Auf Platz drei rangierten mit 8,0 drei Pferde: Bailey M du Rouet von Baloubino B / Larioni (Züchter und Besitzer: Werner Merkle aus Trochtelfingen), Coupe de Capitol von Coupe de Coeur / Capitol I (Züchter und Besitzer: Petra und Uwe Püttmer, Reichenbach) und Sergio von Saint Amour / Capriccio (Züchter und Besitzer: Erwin Mayer, Untergruppenbach). Sponsor der Prüfung in Ellwangen-Killingen war das Gestüt Dobel. Nach Vergabe aller Punkte der fünf Qualifikationsprüfungen sind neben den 5 Siegern weitere 10 Pferde beim großen Finale der PSA-Tour in Donaueschingen startberechtigt. Diese sind bereits alle genannt, so dass ein spannendes und hochqualitatives Finale garantiert ist. Den Termin - Freitag, 17. September um 15 Uhr - sollten sich alle Springpferde-Fans daher bereits fest notieren. Die Liste der Final-Pferde findet sich im Anhang. Eine genaue Aufstellung aller PSA-Pferde inklusive weiterer Informationen sind auf www.suedpferde.de unter dem Link PSA abzurufen. Marbacher Wochenende - das Lot steht Das Marbacher Wochenende 2010 rückt näher und bietet auch in diesem Jahr ein qualitätsvolles Lot an Reitpferden und hochinteressante Junghengste, die für die Sattelkörung ausgewählt wurden. Eine wichtige Änderung des Zeitplans vorab: Die Süddeutsche Sattelkörung und Süddeutsche Reitpferdeauktion finden in diesem Jahr Samstag und Sonntag, 6. und 7. November statt, um Terminüberschneidungen zu vermeiden. In den kommenden Jahren wird wieder auf Freitag und Samstag des ersten Novemberwochenendes zurückgegriffen. Vermarktungsleiter Roland Metz und Zuchtleiter Gert Gussmann haben eine ansprechende Kollektion von 30 Reitpferden und 17 Sattelkörungshengsten zusammengestellt. Die Reitpferdekollektion Unter den drei- bis sechsjährigen Reitpferden finden sich in diesem Jahr auffallend viele bereits erprobte Sportler, die weit gefördert und auf dem Turnier hoch platziert sind. Hier wird sicher fündig, wer einen Schleifengaranten direkt für die nächste Turniersaison sucht. Crossini ist einer unter ihnen. Der sechsjährige Sohn des Centesimo aus einer Caletto II-Mutter hat Springpferdeprüfungen der Klasse L gewonnen und ist in Klasse M* mehrfach hoch platziert. Auch La Roxx, sechsjähriger Nachkomme von Landprinz / Almox Prints hat sich schon auf dem Turnier bewiesen und war mehrfach siegreich und platziert in Springpferdeprüfungen bis Klasse M*. Dressurfans kommen ebenfalls auf ihre Kosten. Mit Platzierungen in Dressurprüfungen der Klasse L und M wartet Eila D auf. Die sechsjährige Stute stammt ab von Elfengeist / Dr. Jackson. Donna Francesca H, ebenfalls sechsjährig, von Donnerzauber / Jazz Time ist mit Siegen in Dressurpferdeprüfungen der Klasse A und Platzierungen in Klasse L ebenfalls ein Garant für weitere Erfolge im Dressurviereck.

I N F O B R I E F A U G U S T 2 0 1 0-7 - Neben diesen weit ausgebildeten Sportpferden warten auch edle Rohdiamanten im Auktionslot auf ihre Förderung. Nachwuchstalente wie Umani, eine vierjährige Stute von Unee / Glückspilz, die in Reitpferdeprüfungen mehrfach hoch platziert ist, lassen das Herz von Dressurreitern höher schlagen. Ein Top-Nachwuchspferd im Springsport ist Call me Crazy. Der fünfjährige Wallach von Chambertin / Landos hat in seinem jungen Alter bereits Springpferdeprüfungen der Klasse A und L gewonnen und ist M* platziert. Das Sattelkörungslot Die Sattelkörung gewinnt immer mehr an Bedeutung - auch in diesem Jahr wurden 17 dreiund vierjährige Junghengste ausgewählt von denen 12 auch über die Auktion verkauft werden. Das Lot ist in diesem Jahr sehr springbetont. Gerade für Hengste mit Springabstammungen stellt die Sattelkörung besonders aus Vermarktungsaspekten eine gute Alternative zu den klassischen Junghengstkörungen dar. Hoch interessante französische und holländische Blutlinien sind mit Nachkommen der Hengste Arioso du Theillet, Jazz und Johnson vertreten. Die Bilder und Videos zu den Reitpferden und Sattelkörungshengsten entstanden Anfang August in drei Tagen auf der Anlage des Gestütes Birkhof. Familie Casper, die optimale Bedingungen für die Aufnahmen bot, gilt ein besonderer Dank. Der Zeitplan Am Samstag, 6. November, eröffnen die Sattelkörungshengste mit dem Freispringen um 11 Uhr das Marbacher Wochenende. Um 14 Uhr folgt die Präsentation unter dem Sattel. Das Körurteil wird um 15.30 Uhr verkündet. Der Thomas-Konle-Cup, eine speziell ausgeschriebene Springprüfung für den Züchternachwuchs, beginnt um 16 Uhr. Ab 19 Uhr lädt der Pferdezuchtverband zum Schauabend mit Nachgala im großen Zelt. Am Sonntag, 7. November, werden die Auktionskandidaten ab 9.30 Uhr im Freispringen und anschließend unter dem Sattel nochmals präsentiert. Auktionator Uwe Heckmann eröffnet die Auktion um 14 Uhr. Ab 21. Oktober werden die Auktionspferde in Marbach aufgestallt. Unter der Telefonnummer 07385-96902-24 können ebenfalls ab 21. Oktober Termine zum Ausprobieren vereinbart werden. Das erste öffentliche Training der Auktionspferde findet am 24. Oktober um 16 Uhr in der großen Reithalle des Haupt- und Landgestüts Marbach statt. In einer Sonderpräsentation am 31. Oktober um 14.30 Uhr werden die Auktionspferde, begleitet von Fachkommentatoren gezeigt. Diese Präsentation wird live auf www.clipmyhorse.de übertragen. DVDs sind ab Mitte September, Karten und Kataloge ab 4. Oktober in der Geschäftstelle des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg, Am Dolderbach 11, 72532 Gomadingen- Marbach, Tel. (07385) 96902-17, Fax (07385) 96902-20 erhältlich. Im Internet finden Sie die Auktionskollektion unter www.pzv-bw.de. Weitere Informationen zu den Pferden erteilt Ihnen gerne Roland Metz, Tel.: 0171-4364651 oder 07385/96902-11.

I N F O B R I E F A U G U S T 2 0 1 0-8 - Verbandspferdeschau in Weilheim Bei der 11. Franz-Strahl-Schäfer-Schau in Weilheim/Teck werden ca. 130 Stuten in verschiedenen Altersklassen konkurrieren. In der Klasse der zweijährigen Stuten werden unter anderem die ersten Nachkommen der Hengste Amadehus, Ciacomo, Don Diamond, Hochfein und Landry erwartet. Diese Altersklasse ist aus züchterischer Sicht daher besonders spannend. Als Richter konnten Hans-Heinrich Brüning aus Süstedt-Ochtmannien und Konrad Böth aus Weimar-Niederwalgern gewonnen werden. Die genaue Zeiteinteilung inklusive Adresse für Navigationssysteme ist dem Anhang zu entnehmen. Jungzüchter-Alltag: Teamwork wird groß geschrieben Die großartigen Erfolge der Baden-Württemberger Jungzüchter auf Landes-, Süddeutscher und auch Bundesebene sind nicht nur im Ländle in aller Munde - doch das ist nur die Kür, wie Jungzüchterbetreuerin Ulrike Dietrich immer wieder betont. Die Pflicht, das sind die vielfältigen Einsätze der Jungzüchter auf Fohlenschauen, Auktionen und Messen des Verbandes. So stehen die Jungzüchter auf etwa 15 größeren Fohlenschauen in Baden-Württemberg den Züchtern als Vorführer zur Verfügung. Nicht nur im Warmblutbereich, sondern auch bei den Kaltblüter- und den Pony-Züchtern sind die Jungzüchter gefragte Vorführer. Nach gelungenen Runden spenden die Züchter häufig für die Jungzüchterkasse. Auch für den Verband sind erfahrenere Jungzüchter als Zeichner tätig - sie nehmen die Abzeichen, die Farbe und das Geschlecht der Fohlen in einem Diagramm auf, das später in den Equidenpass eingeheftet wird. Die Organisation der Fohlenschau-Einsätze erfolgt über die Regionalsprecher, jeder Jungzüchter ist im Schnitt auf drei Fohlenschauen vertreten. Neben den Fohlenschauen sind die Jungzüchter auch auf Messen und Auktionen vor und hinter den Kulissen aktiv. Das letzte Juli-Wochenende dieses Jahres bot volles Programm. Die südbadische Fohlenauktion auf der Messe Eurocheval in Offenburg wurde mit einer Mannschaft von 25 Jungzüchtern unterstützt. Natürlich wiederum als Vorführer und Peitschenführer - bei der Präsentation der Fohlen und der Auktion selbst, aber auch hinter den Kulissen sorgten die Jungzüchter für einen reibungslosen Ablauf. Dies begann bereits beim Einflechten und Herausbringen von Stuten und Fohlen, bei der Koordination im Stall und ging bis zum Einsatz als Schreiber, Zeiger und Läufer während der Auktion. Dass nach der Auktion vor der Auktion ist, bewiesen die Jungzüchter in diesem Jahr eindrucksvoll. Der Weg führte von der Eurocheval direkt nach Nördlingen, dort stand die Süddeutsche Elite-Fohlenauktion auf dem Plan. 30 Jungzüchter aus Baden-Württemberg hatten hier ein straffes Programm. 55 der 66 angebotenen Fohlen wurden von den Jungzüchtern präsentiert. Einer der Jungzüchter hatte sich den Spaß gemacht, während der ersten Präsentation einen Kilometerzähler zu tragen: 2,8 km standen am Ende auf seinem Konto. Der Obolus, den die Züchter für die Präsentationen anlässlich von Auktionen entrichten, finanziert in Folge verschiedene Lehrgänge und Veranstaltungen. Nach den anstrengenden Tagen klingen die Abende mit geselligem Beisammensein aus, der Spaß an der Jungzüchtertätigkeit ist allen Beteiligten anzusehen. Die Logistik, die hinter diesen Veranstaltungen steht, wird in Eigenregie durchgeführt, so lernen die Jugendlichen und jungen Erwachsenen sich selbst und ihr Team zu organisieren, wenn sie in der Zeit von Mai bis Juli fast jedes zweite Wochenende auf Achse sind.

I N F O B R I E F A U G U S T 2 0 1 0-9 - Die nächsten Events, bei denen die Jungzüchter tätig sind, sind das Rossfest in St. Märgen und der Fohlenmarkt in Fronhofen. Jonas Kuri Gesamtsieger beim Schwarzwälder Jungzüchterwettbewerb 25 Jugendliche konkurrieren in Kohlenbach Im Rahmen der Schwarzwälder Fohlenschau fand am 14. August in Kollnau-Kohlenbach der 3. Schwarzwälder Jungzüchterwettbewerb statt. Der neue Gesamtsieger (94 Punkte) heißt Jonas Kuri und kommt -natürlich- aus Kohlenbach. Er gewann die Altersklasse 1 (10 bis 14 Jahre), dicht gefolgt von Jasmin Zehnle (Schweighausen, 93 Punkte) und Hanna Rieder (Kohlenbach, 89,5 Punkte). Mit dem Sieg in der Theorieprüfung legte er den Grundstein für seinen Erfolg. In der Altersklasse 2 (15 bis 25 Jahre) spielte die Pferdewirtin Melanie Thoma (Feldberg) ihre Erfahrung aus und siegte mit 92,5 Punkten. Zweite wurde hier Kristina Kury (Prechtal, 89,5 Punkte), vor der Vorjahresgesamtsiegerin Carina Schütz (Obereschach, 89 Punkte). Jonas Kuri durfte sich als Tagesbester neben einer neuen Abschwitzdecke auch über einen Deckgutschein des Haupt- und Landgestütes Marbach freuen. Der Sohn aus einer erfolgreichen Züchterfamilie hat sich schon überlegt, welchen Hengst er 2011 verwenden wird. Melanie Thoma zeigte sich begeistert von ihrem Ehrenpreis, einer Heuraufe, gesponsert von der Firma Sulzberger, Freiamt. Die Teilnehmerzahl von 25 Jugendlichen bestätigt Regionalsprecherin Jungzüchter Schwarzwald Ulrike Dietrich (Nonnenweier) in ihrem eifrigen Tun. Sie organisierte den Wettbewerb und bedachte jeden Teilnehmer mit mehreren Ehrenpreisen. Der Wälder Züchternachwuchs musste in der Theorie und im Vorführen einer Schwarzwälder Zuchtstute sein Können zeigen. Dafür hatten die meisten Teilnehmer ihre eigene Zuchtstute mitgebracht. Für die Übrigen stellte Willi Kuri seine Stuten zur Verfügung. Als Richter fungierten Zuchtleiter Manfred Weber, Erika Krämer, Helmut Faller und Karl- Heinz Eckerlin. Es ist erfreulich, dass die Jungzüchterarbeit im Schwarzwald beginnt Früchte zu tragen, was sich auch in der hohen Leistungsdichte wieder spiegelt. 2011 wird es daher sicher wieder einen Schwarzwälder Jungzüchterwettbewerb geben. (Ulrike Dietrich) Ehrung für Jungzüchter auf dem Bundeschampionat Die Jungzüchter Baden-Württemberg wurden in Warendorf für ihre tollen Erfolge beim Bundesjungzüchterwettbewerb geehrt. Die R+V Versicherung stiftet seit 2004 je einen Wanderpokal für die siegreichen Mannschaften in der Altersklasse 1 und 2. Dieser wird am Bundeschampionat zusammen mit einem Geldscheck durch einen Vertreter der R+V-Versicherung, Herr Klaus Miesner (FN) und Herr Hendrik Fiegel (Bundesvorsitzender der Jungzüchter) ü- bergeben. Die jüngere Mannschaft aus Baden-Württemberg hatte in Marbach ihre Altersklasse gewinnen können und darf sich somit Bundessieger Jungzüchter nennen. Strahlende Gesichter gab es bei: Luka Bovensiepen, Constantin App (beide Freiburg), Isabelle Alber (Vaihingen), Anke Gaab (Eberstal), Sarah Maurer (Seckach), Simone Marxer (Ochsenhausen) und den Betreuern Ulrike Dietrich (Nonnenweier) und Klaus Hartmeyer (Korntal). Es war das erste Mal, dass Jungzüchter aus dem Ländle an dieser Ehrung teilnahmen. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Holstein und Brandenburg-Anhalt. In der älteren Klasse wurden Sachsen-Thüringen, Holstein und Hannover geehrt. (Ulrike Dietrich)

I N F O B R I E F A U G U S T 2 0 1 0-10 - Süddeutsches Fohlenchampionat: Catoki und Ampère stellen die Sieger Es begann im Regen und endete mit Sonnenschein, das 17. Süddeutsche Fohlenchampionat am 15. August im fränkischen Heuchling (Bayern). 25 Stutfohlen und 17 Hengstfohlen präsentierten die Züchter, die aus Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz-Saar, und Sachsen-Thüringen angereist waren. Die Richterkommission bestehend aus Dr. Jürgen Müller, Landstallmeister der Neustädter Gestüte und Konrad Böth, Vorsitzender des Bezirksverbandes Hessen im Hannoveraner Verband, sahen sowohl bei den Stut- und den Hengstfohlen ein hochklassiges Feld, das viele Begehrlichkeiten weckte. Der strahlende Sieger der Hengstfohlen, ein schick aufgemachter Sohn des Catoki aus einer Calido I-Mutter aus der Zucht von Dr. Heribert Rau im bayerischen Pfaffenhofen, erhielt im Finalring von den Richtern im Schnitt die 9,45! Die Silbermedaille sicherte sich mit 9,3 ein Sohn des Florentianer aus einer Wolkenstürmer-Mutter aus der Zucht des rheinlandpfälzischen Hengsthaltervorsitzenden Alfred Kohn aus Vierherrenborn. Ein Sohn des Bundeschampions 2003, Belissimo M, aus einer Mutter das bayerischen Landbeschälers Rivero II holte für seinen Züchter Alois Eder die Bronzemedaille ins bayerische Weibhausen. Mit der gleichen Endnote schloss auch ein Sohn des Süddeutschen Springsiegers der Körung 2009, Con Spirit, ab und wurde ebenfalls mit der Bronzemedaille ausgezeichnet. Anton Schindele aus Unterthingau ist der Züchter, die Mutter des Fohlens stammt ab von Raueck I. Bei den Stutfohlen dominierte das Zuchtgebiet Bayern - keine der vier Medaillen ließ der Gastgeber aus dem Zuchtgebiet gehen: Dekoriert mit der Siegerschärpe drehte bei den Stutfohlen eine typvolle Tochter des Rousseau-Sohnes Ampère aus einer Mutter von World Man G die Ehrenrunde. Züchter Werner Dettweiler aus dem bayerischen Wessobrunn siegte mit einer glatten 9,4. Der Grand-Prix erfolgreiche Diamond Hit stellte die Silbermedaillengewinnerin. Jakob und Maria Reglauer paarten ihre Stedinger-Tochter Alkantara mit dem Don- Schufro-Sohn an und holten mit 9,25 den Titel der Vizechampionesse nach Wangen. Zweimal wurde auch bei den Stutfohlen mit der Wertnote 9,1 die Bronzemedaille vergeben: Zum einen an Erwin Mayrs (Berg i. Gau) Stutfohlen von L Espoir/Romanov Blue Horse und zum anderen an Anton Schindele, der mit seiner Tochter des Landbeschälers Boston aus der Caprice von Landsberg, seine zweite Bronzemedaille an diesem Tag holte. Einmal mehr war das Team des Reitervereins Heuchling um den Vorsitzenden des Bayerischen Landesverbandes der Pferdezüchter, Georg Ochs, ein hervorragender Gastgeber. Das besondere Ambiente des Platzes bot eine sehr gute Kulisse, auch die 17. Auflage des Championates war ein sehr gelungenes Fest für die süddeutschen Pferdezüchter! Alle Ergebnisse unter www.suedpferde.de (sdpzv) Süddeutsche Pferdezuchtverbände: Auswahltermine für die beiden Hauptkörungen Künftig wird es in der Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Pferdezuchtverbände zwei Hauptkörungen geben: Die Süddeutschen Hengsttage, die vom 27. bis 29. Januar 2011 auf der Olympia-Reitanlage in München-Riem zum achten Mal veranstaltet werden und neu hinzu kommt die Körung im Zuchtgebiet Brandenburg-Anhalt: Unter der Regie des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt und der Mitteldeutschen Pferdemarketing GmbH wird vom

I N F O B R I E F A U G U S T 2 0 1 0-11 - 11. bis 13. November 2010 zum vierten Mal das Schaufenster der Besten, eine Kombination aus Körung und Elite-Reitpferdeauktion, veranstaltet. Erstmals wird diese Körung auch den Status einer Süddeutschen Hauptkörung haben. Dies beschlossen die Vorsitzenden der Mitgliedsverbände Mitte Juli bei ihrer Sitzung in der Geschäftsstelle des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt in Neustadt/Dosse. Künftig wird es in Neustadt/Dosse und in München eine einheitliche süddeutsche Körkommission, bestehend aus einem Körkommissar pro Verband sowie zwei Sportberatern geben. Auch die tierärztlichen Anforderungen für die Zulassung der Hengste werden angeglichen. Für die Süddeutsche Körung in Brandenburg-Anhalt werden folgende Auswahltermine angeboten: Am 8. September können in Krumke und in München Hengste vorgestellt werden. Gesichtet wird auch am 9. September in Prussendorf sowie in Wehnsdorf und am 10. September in Neustadt/Dosse. Am 13. September besteht in Marbach die letzte Zulassungschance für die Körung in der Graf-von-Lindenau-Halle in Neustadt an der Dosse. Die Auswahltermine für die achten Süddeutschen Hengsttage in München-Riem werden wie folgt angeboten: Am 8. September in Krumke, am 9. September in Prussendorf sowie in Wehnsdorf, am 10. September in Neustadt/Dosse und am 26. Oktober in Gera. Weiter geht es im November: Am 2. in Standenbühl, am 8. in Marbach, am 9. in Donzdorf und in München-Riem wird vom 11. bis 13. November gesichtet. Anmeldungen für die Vorbesichtigungstermine sind an den für den Auswahltermin regional zuständigen Zuchtverband zu richten. Weitere Informationen, Anmeldeformulare und Kontaktadressen der Mitgliedsverbände gibt es auf www.suedpferde.de (sdpzv) Vorbericht zur 14. Süddt. Körung in Alsfeld 2010 Am 2. und 3. Oktober 2010 findet im Pferdezentrum Alsfeld die traditionelle hessische Herbstkörung sowie die 14. Süddeutsche Ponyhengstkörung statt. Am Samstag stehen zunächst die Isländer, Kaltblüter und Spezialrassen im Focus der Körkommission. Bereits am Nachmittag findet der erste Durchgang der Süddeutschen Ponyhengstkörung für die Rassen Connemara, Deutsches Reitpony, Fjord, New Forest sowie Welsh statt, die im Freispringen präsentiert werden. Am Sonntag kommen dann Deutsche Classic-Pony-, Dartmoor- und Shetlandhengste dazu. Bei dieser bedeutenden Zuchtveranstaltung handelt es sich um einen gemeinsamen Körtermin der Zuchtverbände Bayern, Baden- Württemberg, Brandenburg-Anhalt, Rheinland-Pfalz- Saar, Sachsen- Thüringen und Hessen, die in der Arbeitsgemeinschaft der Süddeutschen Pferdezuchtverbände zusammengeschlossen sind. Den abschließenden und zugleich feierlichen Höhepunkt der Veranstaltung bildet sicherlich die Parade der gekörten Hengste, aus deren Reihen nicht nur die Rassesieger gekürt werden sondern auch der Gesamtreservesieger sowie der Gesamtsieger ermittelt werden. Hierbei erhalten die Züchter bedeutende Auszeichnungen und Ehrenpreise der FN der Verbände sowie des Hauptsponsors der R+V/VTV. Auch für Interessenten möglicher Zuchthengste und Sportaspiranten ist diese Körveranstaltung ein idealer Marktplatz. So wurden beispielsweise der aktuelle Reservechampion der 5- ährigen Springponys Don Johnson von Dow Jones x Creston Dundee sowie der Bundeschampion der dreijährigen Reitponyhengste Dancing Dynamic v. FS Dior de Luxe in Alsfeld süddeutsch gekört. Alle Pony- und Freunde sollten sich diesen Termin nicht entgehen lassen. (Verband der Ponyzüchter Hessen)

I N F O B R I E F A U G U S T 2 0 1 0-12 - Erfolgreiche Württemberger Antares F gewinnt Großen Preis bei der Dublin Horse Show Antares F von Araconit/Cento aus der Zucht von Hansjörg und Gaby Funk konnte den Internationalen Großen Preis von Irland unter Mclain Ward gewinnen. Münster- Deutsche Meisterschaften Wertungsprüfung Deutsche Meisterschaft der Springreiterinnen Springprüfung Kl. S** 4. Platz: Centara v. Cento/Tyrus, Z.: Stefanie Münch, Karlsruhe, B.: Elfriede Deuerer, Bretten, R.: Tina Deuerer Finalwertung Deutsche Meisterschaft der Springreiterinnen Springprüfung Kl. S*** mit 2 Umläufen 4. Platz: Centara v. Cento/Tyrus, Z.: Stefanie Münch, Karlsruhe, B.: Elfriede Deuerer, Bretten, R.: Tina Deuerer Dressurprüfung Kl. S*** - Kurz Grand Prix, Finale MedienCup-Nachwuchspferde Grand Prix 5. Platz: Girasol v. Gribaldi/Landioso, Z.: Matthias Schönenberger, Hohentengen, B.+R.: Nadine Capellmann, Würselen Deutsche Meisterschaft Vielseitigkeit in Schenefled: Silber für Weidezaunprofi s River of Joy und Michael Jung La Biosthetique Sam FBW für die Weltreiterspiele in Kentucky nominiert! Bei der CIC*** Vielseitigkeit in Schenefeld - Deutsche Meisterschaft der Vielseitigkeitsreiter - erritt Michael Jung mit Weidezaunprofi s River of Joy von Rubicell/Pageno xx, aus der Zucht von Elke Wachter aus Donzdorf und in Besitz von Ralf Renner aus Gundelfingen, die Silber Medaille. Mit La Biosthetique Sam FBW von Stan the Man xx/heraldik xx (Z.: Günter Seitter, Aidlingen, B.: Sabine Kreutter, Stöttwang) belegte Michael Jung in der Internationalen Wertung Platz 3. Da allerdings nur ein Pferd pro Reiter für die Meisterschaft gewertet wird, ging die Bronzemedaille an Titelverteidigerin Ingrid Klimke mit FRH Butts Abraxxas. Derby Dynamic-Cup geht an Michi Jung und Weidezaunprofis River of Joy Bei den deutschen Meisterschaften in Schenefeld konnte, wie auch schon in vielen anderen Prüfungen in diesem Jahr, Michael Jung am höchsten punkten und so auch die Gesamtwertung im Derby-Dynamic-Cup mit dem 9jährigen "Weidezaunprofis River of Joy" von Rubicell/Pageno xx, aus der Zucht von Elke Wachter aus Donzdorf, im Besitz von Ralf Renner aus Gundelfingen für sich entscheiden. Der Derby-Dynamic-Cup ist ausgeschrieben für sieben- bis neunjährige Pferde und Vielseitigkeitsreiter unter 25 Jahren. Diese Serie dient der Heranführung an das Championatsniveau und bedient sich ausgesuchter 2* und 3*-Prüfungen, in denen eine Sonderwertung ü- ber die besten sieben- bis neunjährigen Pferde und die besten Reiter zwischen 18 und 25 Jahren entscheidet. Baden-Württembergischer Meister der Pony-Zweispänner 2010 Baden-Württembergischer Meister der Pony-Zweispänner 2010 ist wie bereits 2009 Fabian Gänshirt aus Meißenheim. Mit den Stuten Olesja v. Oweron, Dorina v. Dressboy sowie Doreen v. Dressboy alle aus der Zucht und in Besitz von Doris und Meinrad Lehmann aus Gengenbach gelang es ihm erneut in Marbach Baden-Württembergischer Meister zu werden.

I N F O B R I E F A U G U S T 2 0 1 0-13 - Die Ergebnisse im Einzelnen: Dressur der Kl S 5. Platz, Geländeprüfung der Kl S 3. Platz, Hindernisfahren der Kl S 2. Platz, Kombinierte Prüfung der Kl S 1. Platz Bronze für Gänshirt mit Württemberger Ponygespann Fabian Gänshirt aus Meißenheim belegte bei den Deutschen Meisterschaften der Junioren in Viernheim, die vom 05.-08.08.2010 ausgetragen wurden den 3. Platz und somit die Bronzemedaille. 35 Ponyzweispänner aus ganz Deutschland trafen in Viernheim aufeinander. Angespannt waren Dorina v. Dressboy, Doreen v. Dressboy sowie Olesja v. Oweron aus der Zucht und in Besitz von Doris u. Meinrad Lehmann aus Gengenbach.