Institut für Klassische Archäologie

Ähnliche Dokumente
Institut für Klassische Archäologie

Institut für Klassische Archäologie

Institut für Klassische Archäologie

Institut für Klassische Archäologie

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR)

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommer 1949.

Institut für Klassische Archäologie

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommersemester 1999.

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Klassische Archäologie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2010 BACHELOR

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte

MODULHANDBUCH Beifach Klassische Archäologie. neu ab SoSe 2016

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

1 Geltungsbereich. 2 Definition des Faches

Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte der Antike

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Christliche Archäologie-

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Rom: Stadtstruktur und Stadtbaukunst von der Spätantike bis heute GEORG SATZINGER Fr 10-12, HS IX

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Hauptfach BA-Klassische Archäologie - Studienbeginn ab dem WiSe 12/13. Modulübersicht. Hauptfach BA Klassische Archäologie

Die Bibliothek von Alexandria

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Bachelor-Studiengang

B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Moderne ab Wintersemester 2008/09

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Lehrveranstaltungen WS 2016/17 für den Studiengang European Master in Classical Cultures

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Erste Änderungssatzung zur Ordnung für die Wahlmodule der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Umfang 10 LP* Dauer Modul 2 Semester. Institut für Kunstgeschichte und Archäologie (Abteilung Ägyptologie)

Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Ankündigungen des Seminars für Alte Geschichte für das SoSe / Vorlesungszeit:

Masterstudiengang Historische Bauforschung

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015)

Modulhandbuch. B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 %

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Professur/Lehrstuhl/Fach/Schwerpunkt: Politikwissenschaft, Internationale und europäische Politik (Prof. Dr. Thomas Gehring)

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

KUG M01 (gültig ab WS 16/17)

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil

Studienpläne für das Bachelor-Studienfach Kunst- und Bildwissenschaft

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011)

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Kunstgeschichte im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Griechische Portraitkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang)

Ordnung für den Studiengang Griechisch

Religionswissenschaft

Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienverlaufsplan Studiengang Latein für das Lehramt an Gymnasien Stand:

Modulübersicht. Nebenfach BA Klassische Archäologie EINFÜHRUNGSMODUL: 1. BIS 2. SEMESTER

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Sommersemester 2015 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Archäologie der römischen Provinzen)

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch

Modellstundenplan für den BA Klassische Archäologie. Studienbeginn im SoSe

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik:

Transkript:

Institut für Klassische Archäologie Studienberatung Dr. Birgit Bergmann PT 4.2.12 Telefon +49 941 943/3721 Email birgit.bergmann@psk.uni-regensburg.de Vorlesungen 31271 Das antike Pergamon Kunze Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4/7, Max. Teilnehmer: 80 Mi wöch. 10:00 12:00 c.t. 24.10.2012 06.02.2013 H12 Kunze KLA-M02.1/M06.1/M08a/M09a/M10a; KS-M02a/M04a/M38; GRI-M13.1,GRI-LA-M13.1; LAT-M501.1/M502.2 Die Stadt Pergamon im nordwestlichen Kleinasien entwickelt sich aus bescheidenen Anfängen erst im 3. und 2. Jh. v. Chr. - nun als Residenzstadt des pergamenischen Königreichs - zu einem der prächtigsten städtischen Zentren der hellenistischen Welt. Dank intensiver Ausgrabungstätigkeit seit dem späten 19. Jh. ist die Stadtanlage in ihren wesentlichen Grundzügen gut erforscht und Pergamon darf daher als ein Musterbeispiel einer hellenistischen Stadt gelten. In der Vorlesung wird versucht, die Entwicklung der Stadt in ihren verschiedenen Funktionsbereichen nachzuzeichnen (Heiligtümer, öffentliche Plätze, Gymnasien, Königspaläste, Wohnbebauung, Infrastruktur). Zugleich soll ein Überblick über die reiche Kunstproduktion der Metropole Pergamon gegeben werden (Skulptur, Malerei, Mosaik, Kleinkunst) W.Radt, Pergamon. Geschichte und Bauten einer antiken Metropole (1999) (wichtigste Literatur) Vgl. auch M. Zimmermann, Pergamon (2011) Pergamon, Panorama der antiken Metropole. Ausstellungskat. Berlin (2011) Abschlussklausur 31273 Antike Wohnhäuser - von der griechischen Klassik bis zur Spätantike Steuernagel Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4/7, Max. Teilnehmer: 80 Mo wöch. 10:00 12:00 c.t. 22.10.2012 04.02.2013 H23 Steuernagel KLA-M02.1/M03.1/M06.1/M08a/M10a; KS-M02a/M03a/M04a/M38; GRI-M13.1,GRI-LA-M13.1; LAT-M501.1/ M502.2;GEN-M01.3 Architektonisch definierte Typen von Privathäusern, die sich als solche klar von Bauformen öffentlicher und sakraler Gebäude abheben, kommen im 5. Jh. v. Chr. auf. Ob diese Entwicklung mit normativen Vorstellungen politischer Art dem Übergang zu demokratischen Verfassungen in einigen griechischen Stadtstaaten zu erklären ist, bleibt umstritten. Unzweifelhaft ist jedoch die Wohnarchitektur eine der wichtigsten Quellen für elementare Strukturen des Zusammenlebens und Wirtschaftens in antiken Gesellschaften. Besonders unter diesem Blickwinkel sollen die verschiedenen Formen und Qualitäten von Hausbauten der Zeit bis zum 4. Jh. n. Chr. vorgestellt werden, mit Beispielen aus Griechenland, Kleinasien, Nordafrika, Sizilien und Italien. E. Brödner, Wohnen in der Antike (Darmstadt 1993);P. Gros, L architecture romaine, 2 (Paris 2001); M. C. Hellmann, L architecture grecque, 3 (Paris 2010); W. Hoepfner (Hrsg.), Geschichte des Wohnens, 1. 5000 v. Chr. 500 n. Chr. (Ludwigsburg Stuttgart 1999); W. Hoepfner E.-L.Schwandner, Haus und Stadt im klassischen Griechenland (München 1994); L. C.Nevett, House and Society in the Ancient Greek World (Cambridge 1999); A.Wallace-Hadrill, Houses and Society in Pompeii and Herculaneum (Princeton 1994) keine Abschlussklausur (Termin: 4.2.2012) 31274 Antike Bauforschung Schulz-Brize Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 50 Fr wöch. 14:00 15:30 s.t. 05.10.2012 25.01.2013 Schulz-Brize Die Veranstaltung findet in R 260 an der Hochschule erstellt am: 20.9.2012, 16:56 Uhr 1

Regensburg (Prüfeninger Str. 58) statt. Bitte beachten Sie, daß die Veranstaltung aufgrund anderer Vorlesungszeiten der Hochschule bereits früher beginnt (und auch früher endet) als Veranstaltungen der Universität. (KLA-M12a; Besuch nur in Verbindung mit dem zugehörigen Hauptseminar KLA-M12b) In der Vorlesung werden Kenntnisse der wissenschaftlichen Bauuntersuchung antiker Bauten vermittelt. Neben dem Verständnis des historischen und kulturellen Kontextes stehen folgende technisch-konstruktive Aspekte im Vordergrund: Planung, Entwurf und Ausführung, Bauabschnitte, Bauphasen, Bauablauf, Bauorganisation, Baustelle, Werkstätten, Baumaschinen, Konstruktion, Tragverhalten, Bautechnik, u. a. Besuch nur in Verbindung mit dem zugehörigen Hauptseminar KLA-M12b regelmässige Teilnahme; Abschlussklausur Ober- und Hauptseminare 31276 Skulpturen im öffentlichen Raum: Antike und Neuzeit (zusammen mit Prof.Wagner) KLA/31520 KUG Oberseminar, SWS: 3, ECTS: 8, Max. Teilnehmer: 25 Di wöch. 14:00 16:00 s.t. 23.10.2012 05.02.2013 Kunze, Wagner Kunze, Wagner Die Veranstaltung findet im H 5 statt. KLA-M06.2/M09b/M10b; KS-M04b/M38 Skulpturen sind in früheren Zeiten nicht als autonome Kunstwerke, sondern als Denkmäler vor allem im öffentlichen Raum aufgestellt worden. Erst innerhalb ihres ursprünglichen Aufstellungsortes entfalten sie ihre spezifische Wirkung und Aussage. In dem Seminar soll anhand ausgewählter Beispiele Funktionen und Aufstellungskontexte von Skulpturen der Antike und der Neuzeit untersucht und in ihrem kulturgeschichtlichen Zusammenhang verständlich gemacht werden. Einführende Literatur zu den Aufstellungskontexten antiker Skulpturen: Standorte. Kontext und Funktion antiker Skulptur, Ausstellungskat. Berlin (Berlin 1995) C.Kunze in: Original und Kopie. Formen und Konzepte der Nachahmung in der antiken Kunst, Athen Kolloquium Berlin 2005 (Wiesbaden 2008) 77-108. Referat. Schriftliche Abgabe des Referats oder Hausarbeit. 31277 Ephesos - Metropolis Asiae Steuernagel Hauptseminar, SWS: 3, ECTS: 8, Max. Teilnehmer: 25 Di wöch. 16:00 19:00 c.t. PT 2.0.5 Steuernagel KLA-M06.2/M08b/M10b; KS-M04b/M38 Das Seminar widmet sich der Urbanistik und Architektur von Ephesos während des Hellenismus und besonders in der römischen Kaiserzeit, in der die Stadt den strahlendsten äußeren Glanz entfaltete, mit einem Ausblick in die Spätantike. In den einzelnen Sitzungen sollen, überwiegend durch Referate, einzelne Bauten und Baukomplexe vorgestellt werden, an Hand derer sich der Ausbau von Ephesos zur Hauptstadt der römischen Provinz Asia nachverfolgen lässt. Dabei werden öffentliche Profanbauten und Platzanlagen, Tempel und Sakralbezirke ebenso in den Blick genommen wie Stätten der Bildung und Erholung. W. Alzinger D. Knibbe, Ephesos vom Beginn der römischen Herrschaft in Kleinasien bis zum Ende der Principatszeit, ANRW 2,7,2 (Berlin 1980) 748 830; F. A. Bauer, Stadt, Platz und Denkmal in der Spätantike (Mainz 1996); F. Hueber, Ephesos. Gebaute Geschichte (Mainz 1997); H. Koester (Hrsg.), Ephesos, Metropolis of Asia (Valley Forge 1995); P. Scherrer (Hrsg.), Ephesos. Der neue Führer (Wien 1995); ders., The Historical Topography of Ephesos, in D. Parrish (Hrsg.), Urbanism in Western Asia Minor, JRA Suppl. 45 (Portsmouth, RI 2001) 57 86 abgeschlossenes B.A.-Grundstudium erstellt am: 20.9.2012, 16:56 Uhr 2

31278 Antike Bauforschung Schulz-Brize Hauptseminar, SWS: 3, ECTS: 8, Max. Teilnehmer: 40 Fr wöch. 15:30 17:45 s.t. 05.10.2012 25.01.2013 Schulz-Brize Die Veranstaltung findet in R 260 an der Hochschule Regensburg (Prüfeninger Straße 58) statt. Bitte beachten Sie, daß die Veranstaltung aufgrund anderer Vorlesungszeiten der Hochschule bereits früher beginnt (und auch früher endet) als Veranstaltungen der Universität. (KLA-M12b; Besuch nur in Verbindung mit der zugehörigen Vorlesung KLA-M12a) Das Hauptseminar vermittelt und vertieft Kenntnisse der wissenschaftlichen Bauuntersuchung antiker Bauten. Neben dem Verständnis des historischen und kulturellen Kontextes stehen folgende technisch-konstruktive Aspekte im Vordergrund: Planung, Entwurf und Ausführung, Bauabschnitte, Bauphasen, Bauablauf, Bauorganisation, Baustelle, Werkstätten, Baumaschinen, Konstruktion, Tragverhalten, Bautechnik, u. a. Besuch nur in Verbindung mit der zugehörigen Vorlesung KLA-M12a regelmässige Teilnahme; Referat; Seminararbeit Übungen 31283 Einführung in die Griechische Archäologie Bergmann Übung, SWS: 2, ECTS: 7, Max. Teilnehmer: 100 Di wöch. 12:00 14:00 c.t. H18 Bergmann KLA-M01.1; KS-M01a; GRI-M13.1,GRI-LA-M13.1; LAT-M501.3 Zusammen mit der Römischen bildet die Griechische Archäologie das Kerngebiet der Klassischen Archäologie. Sie beschäftigt sich mit allen materiellen Hinterlassenschaften der griechischen Kultur, angefangen bei Gegenständen des täglichen Lebens wie Spielzeug, Schmuck oder Eßgeschirr über Werke der bildenden Künste bis hin zu ganzen Städten. Im Verlauf dieser Übung wollen wir uns wie der Name schon sagt einen grundlegenden Überblick über die Griechische Archäologie verschaffen. Hierzu werden systematisch die wichtigsten Gattungen und Themenfelder überblicksartig behandelt und die verschiedensten Fragen geklärt werden, darunter beispielsweise folgende: Wie sah die Kleidung der Griechen aus? Was sind die Hauptthemen und -werke der griechischen Plastik und wie entwickelt sich diese im Laufe der Zeit? Was sind Amphoren, Kratere und Skyphoi? Was versteht man unter schwarzfiguriger und rotfiguriger Vasenmalerei? Was ist die dorische Ordnung? Wie waren Städte und Heiligtümer organisiert? B. Bäbler, Archäologie und Chronologie. Eine Einführung (Darmstadt 2004). H.-J. Gehrke H. Schneider (Hrsg.), Geschichte der Antike. Ein Studienbuch 2 (Stuttgart 2006). T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen 2 (Stuttgart 2006). regelmässige Teilnahme; Abschlussklausur 31284 Denkmälerkenntnis Bergmann Übung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 35 Mo wöch. 14:00 16:00 s.t. 15.10.2012 17.12.2012 PT 2.0.5 Bergmann Ein solides Grundwissen ist unabdingbare Voraussetzung für jede Betätigung in der archäologischen Forschung. Hierzu zählt insbesondere die Kenntnis von Denkmälern, d. h. Statuen, Vasen, Gebäude, Städte usw. Während in den Einführungsübungen archäologisches Grundwissen vermittelt wird, ist diese Übung dazu gedacht, die eigene Denkmälerkenntis zu überprüfen, zu vertiefen und zu erweitern. Zu diesem Zweck werden Bilder von archäologischen Denkmälern der verschiedensten Gattungen gezeigt. Die Teilnehmer sind dann aufgefordert, die Objekte zu benennen, zu datieren und kulturhistorisch einzuordnen. Die Übung möchte ein Angebot sein, individuell und ohne Zwang sein Wissen zu überprüfen sowie ggf. Lücken festzustellen und zu schließen. Sie ist daher offen für alle, eine regelmäßige Teilnahme ist nicht erforderlich und erstellt am: 20.9.2012, 16:56 Uhr 3

etwaiges Nichtwissen hat keinerlei Konsequenzen, da die Veranstaltung außerhalb des Modulkatalogs (und damit ohne Leistungspunkte und ohne Note) angeboten wird. Zielgruppe: Studierende der Klassischen Archäologie (BA, MA und Klassikstudien) 31285 Einführung in die Bauaufnahme Schulz-Brize Übung, SWS: 2, ECTS: 3, Max. Teilnehmer: 25 - - Schulz-Brize 2-tägige Blockveranstaltung (Termine werden noch bekannt gegeben); Lapidarium der Stadt Regensburg im Stadl am Donaumarkt Bemerkung: KLA-M12c In dieser Übung wird die Methode des verformungsgenauen Handaufmasses vermittelt, gemeint ist das Vermessen eines baulichen Zusammenhangs mit allen Details und Verformungen ausgehend von einem unabhängigen Meßsystem. Die Beherrschung des Handaufmasses ist die Grundlage der historischen Bauuntersuchung. Dabei wird auch die Fähigkeit zur Bauanalyse, das genaue Hinsehen gelehrt. Im Wintersemester wird gemeinsam mit dem 1. Semester des B.A.-Studiengangs Architektur ein Werkstück im Lapidarium der Stadt Regensburg im Stadl am Donaumarkt gezeichnet. Im Sommersemester findet die Bauaufnahme in der Regel im Kreuzgang des Dominikanerklosters gemeinsam mit dem 2. Semester des B.A.-Studiengangs Architektur statt. Sinnvoll ist die Teilnahme an beiden Lehrveranstaltungen. Für den Kurs benötigtes Material: - 1 Zeichenkarton Schöller-Durex ca. 50 x 70 cm - 1 Lot (falls vorhanden) - min. 2 Meterstäbe (pro Person) - Dreikant - Bleistift 2H 3H - Spitzer - Radierstift - Tesakrepp - großes Zeichendreieck - Wasserwaage (falls vorhanden) Sonstige Messgeräte sowie Zeichenplatten bekommen Sie vor Ort. Teilnahme; Zeichnung Tagesexkursionen 31286 Tagesexkursion (siehe Aushang) Kunze Tagesexkursion, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 25 - - Kunze KLA-M01.3/M02.3/M03.3; KS-M01c/M02c/M03c 31287 Tagesexkursion (siehe Aushang) Steuernagel Tagesexkursion, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 25 - - Steuernagel KLA-M01.3/M02.3/M03.3; KS-M01c/M02c/M03c Exkursionsseminar Proseminare erstellt am: 20.9.2012, 16:56 Uhr 4

31281 Pompeji und Herculaneum Steuernagel Proseminar, SWS: 3, ECTS: 7, Max. Teilnehmer: 30 Mo wöch. 16:00 19:00 c.t. PT 2.0.5 Steuernagel KLA-M03.2; KS-M03b/M38; LAT-M502.1 Die beim Vesuvausbruch von 79 n. Chr. untergegangenen Städte gewähren den nach wie vor umfassendsten Einblick in das Leben in römischen Städten. Im Seminar sollen verschiedene Aspekte dieses Lebens am Beispiel überwiegend der Baudenkmäler vorgestellt werden, allerdings unter Berücksichtigung der fast nirgends sonst so gut zu rekonstruierenden Ausstattung und Nutzung der Bauten. Auf diesem Wege werden grundlegende Kenntnisse der römischen Archäologie vermittelt. In Form von Referaten erarbeiten und präsentieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei jeweils eigenständig den Forschungsstand zu bestimmten Monumenten und Fundkomplexen. J. Berry. The Complete Pompeii (London 2007); J.-A. Dickmann, Pompeji. Archäologie und Geschichte (München 2005); J. J. Dobbins P. W. Foss (Hrsg.), The World of Pompeii (London New York 2007); H. Meller J.-A. Dickmann (Hrsg.), Pompeji Nola Herculaneum. Katastrophen am Vesuv. Kat. Ausstellung Halle 2011/2012 (München 2011); J. Mühlenbach D. Richter (Hrsg.), Verschüttet vom Vesuv. Die letzten Stunden von Herculaneum [Ausstellungskat. Haltern 2005] (Mainz 2005); P. Zanker, Pompeji. Stadtbild und Wohngeschmack (Mainz 1995) keine 31282 Griechische Skulpturen der Spätklassik Kunze Proseminar, SWS: 3, ECTS: 7, Max. Teilnehmer: 30 Do wöch. 14:00 17:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 PT 2.0.5 Kunze Exkursion Seminar Tutorium KLA-M02.2; KS-M02b/M38; LAT-M502.1 Als Spätklassik bezeichnet man den Zeitraum von etwa 430/400 bis 330 v. Chr. Die Skulpturen dieses Zeitraums, in dem einige der berühmtesten griechischen Bildhauer gelebt und gearbeitet haben (z. B. Praxiteles, Skopas, Lysipp) zeigen bestimmte formale und ikonographische Eigenarten, die sie von älteren wie auch von jüngeren Bildwerken unterscheiden. Sie sind uns teilweise im Original, teilweise in Form römischer Kopien überliefert. In dem Seminar wird versucht, anhand ausgewählter Werke einen Überblick über die spätklassische Plastik und ihren Eigenarten zu gewinnen. Zugleich soll das Seminar als Einführung in das Themenfeld der griechischen Skulptur und des damit verbundenen Methodenspektrums dienen (Sehen, Beschreiben, Vergleichen, Stilanalyse, Kopienrezension) A. H. Borbein, Die Statue des 4. Jhs. v. Chr. in: JdI 88, 1973, 43-246 (grundlegend, unbedingt lesen - über GRIPS als pdf verfügbar) J. Boardman, Griechische Plastik. Die spätklassische Zeit (1998) 13-176 (nur als Bilderbuch und zur raschen Denkmälerübersicht zu nutzen) P. C. Bol, Die Geschichte der Antiken Bildhauerkunst II. Klassische Plastik (2004) 185-428 (systematische Übersicht, mit aktuellen Literaturangaben) 31289 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Fryckowski Tutorium, SWS: 1, Max. Teilnehmer: 20 Fr wöch. 16:00 18:00 c.t. 26.10.2012 21.12.2012 H 5 Fryckowski Das Tutorium richtet sich vor allem (aber nicht nur) an Erstsemester und ist zum Einstieg in das Studium der Klassischen Archäologie unabdingbar. Denn zum einen werden grundlegende archäologische Arbeitsmethoden vermittelt, d. h. Literatursuche, Bildersuche, Umgang mit Literatur, etc. Zum anderen dient das Tutorium aber auch als Plattform, um Fragen und Probleme (z. B. bei Seminaren und Vorlesungen) jeglicher Art zu klären. Des Weiteren findet eine gezielte (dabei aber dennoch lockere) Vorbereitung auf die Abschlussklausur im Einführungskurs statt. Anmeldung: nicht erforderlich erstellt am: 20.9.2012, 16:56 Uhr 5