Modulbeschreibungen zum Kernfach Germanistik (B.A.)

Ähnliche Dokumente
Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulübersicht Bachelor Kultur und Wirtschaft: Kernfach Geschichte

Modulübersicht Bachelor Kultur und Wirtschaft: Kernfach Geschichte

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Kultur und Wirtschaft: Philosophie (PO 2012, Stand Januar 2017)

- Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft

Modulübersichten Kernfach Medien- und Kommunikationswissenschaft (B.A)

Master of Arts M.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (MKW) Prof. Dr.

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie. Studienführer B.A. Germanistik. Stand: Juni 2015

M.A. Kultur und Wirtschaft: Kernfach Philosophie

Modulübersichten Bachelor Kultur und Wirtschaft mit Kernfach Medienund

Schwerpunktmodul Regionen / Nationen / Welten. Aufwand zur Präsentations- und

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

Studienführer für den Studiengang. B.A. Germanistik: Sprache, Literatur, Medien

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Schwerpunktmodul Regionen / Nationen / Welten. Lage: jedes Semester HS. Aufwand zur Präsentations- und. Lage: jedes Semester

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Deutsche Literatur B.A.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Englisch (PO 2015, Stand November 2015)

Soziologie (gemäß Senatsentscheidung vom 8. Februar 2006)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Master of Education: Französisch Gym Ges

Modulübersicht Bachelor Kultur und Wirtschaft: Kernfach Französisch

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Portugiesisch. Modulhandbuch

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011)

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Kultur

Studienführer. Bachelor of Arts: Geschichte

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

3. Voraussetzungen für die Teilnahme an den Veranstaltungen

1 Romanische Philologie (FB 10)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Dem Fachbereichsrat des FB 09 vorgelegt am

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Französisch. Modulhandbuch

Modulübersicht Bachelor Kultur und Wirtschaft: Kernfach Italienisch

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

M.A. Literatur, Medien und Kultur der Moderne

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.)

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Wichtige Informationen für alle Lehrenden/Beratenden der grundständigen Studiengänge der Philosophischen Fakultät

Studienführer. Bachelor: Kultur und Wirtschaft: Germanistik

(MKW) Master of Arts M.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (MKW) Prof. Dr.

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulübersicht Bachelor Kultur und Wirtschaft: Kernfach Französisch

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaften

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März Februar

Studiengang Master of Arts (M.A.) Russlandstudien Literatur, Geschichte und deutsch-russischer Kulturkontakt

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Transkript:

Modulbeschreibungen zum Kernfach Germanistik (B.A.) Modul: Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Kernfach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter: Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Seminar für Deutsche Philologie Modulbeauftragter: Prof. Dr. Ulrich Kittstein, Prof. Dr. Christoph Weiß Titel des Moduls: Basismodul Literaturwissenschaft Stundenumfang, 8 SWS ECTS-Punkte, 20 ECTS-Punkte Arbeitsaufwand: 600 h Arbeitsaufwand Lehrveranstaltungen: Kompetenzziele: Einführung in die Literaturwissenschaft, Tl. 1 (2 SWS) ECTS-Punkte 4 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen und für freies Selbststudium Prüfungsart: Klausur (TP) Lage: Herbstsemester 30 h 45 h 45 h Einführung in ECTS-Punkte 4 die Literaturwissenschaft, Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der Lehr- 45 h Tl. 2 (2 SWS) veranstaltungen und für freies Selbststudium 45 h Prüfungsart: Hausarbeit (TP) Lage: Frühjahrssemester Proseminar: ECTS-Punkte 6 Ältere deutsche Literatur Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der Lehr- 75 h (2 SWS) veranstaltungen und für freies Selbststudium 75 h Prüfungsart: Hausarbeit (TP) Proseminar: ECTS-Punkte 6 Neuere deutsche Literatur Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der Lehr- 75 h (2 SWS) veranstaltungen und für freies Selbststudium 75 h Prüfungsart: Hausarbeit (TP) Fachkompetenz: Literaturgeschichtliches Orientierungswissen vom Mittelalter bis zur Gegenwart Literarisches Orientierungswissen: Autoren, Gattungen, Modellanalysen

Sicherer Umgang mit wissenschaftlichen Hilfsmitteln (Literaturrecherche, wichtige Nachschlagewerke etc.) und wissenschaftlicher Begrifflichkeit Erste praktische Erfahrungen im selbstorganisierten wissenschaftlichen Schreiben Bibliographieren Methodenkompetenz: Überblick über zentrale wissenschaftliche Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft (z.b. Systemtheorie, kritische Theorie, Dekonstruktivismus, Hermeneutik, Psychoanalyse) Entwicklung methodisch abgesicherter Fragestellungen und Interpretationsansätze Orientierung über Verfahren wissenschaftlicher Textproduktion Personale Kompetenz: Eigene und fremde Schreibprozesse auf der Basis theoretisch fundierten Wissens reflektieren Lehrinhalte: Der Literaturbegriff und die Medialität von Literatur Epochen der deutschsprachigen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart: exemplarische Analysen Die literarischen Gattungen in ihrer historischen Entwicklung Grundlegende Methoden und Theorien der Literaturwissenschaft Lehr- und Seminargespräch, Gruppenarbeiten, Referate Lernmethoden: Klausur, schriftliche wissenschaftliche Hausarbeiten, Protokolle Lehrende: Mitarbeiter des Seminars für Deutsche Philologie und Lehrbeauftragte Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetzte Kenntnisse: Weiterführende Module: TP: Alle Teilprüfungen eines Moduls gehen in der Regel im arithmetischen Mittel als Modulnote unterschiedlich gewichtet entsprechend der Anlagen A und B in die Gesamtnote ein LN: Diese studienbegleitenden Leistungsnachweise sind bewertete (mit bestanden oder nicht bestanden ausgewiesene) aber nicht notwendigerweise auch benotete Leistungen. Sie fließen nicht in die Gesamtnote mit ein Deutsch Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Modul: Basismodul Sprachwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Kernfach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter: Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Seminar für Deutsche Philologie Modulbeauftragter: Prof. Dr. Ulrich Kittstein, Prof. Dr. Christoph Weiß Titel des Moduls: Basismodul Sprachwissenschaft Stundenumfang, 10 SWS ECTS-Punkte, 18 ECTS-Punkte Arbeitsaufwand: 540 h Arbeitsaufwand Lehrveranstaltungen: Kompetenzziele: Einführung in die Synchrone Sprachwissenschaft (4 SWS) ECTS-Punkte 6 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen und für freies Selbststudium Prüfungsart: Klausur (TP) 60 h 60 h 60 h Einführung in ECTS-Punkte 6 die Diachrone Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 60 h Sprachwissenschaft Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen 60 h (4 SWS) und für freies Selbststudium 60 h Prüfungsart: Klausur (TP) Proseminar: ECTS-Punkte 6 Synchrone Sprachwissenschaft Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen 75 h (2 SWS) und für freies Selbststudium 75 h Prüfungsart: Hausarbeit (TP) Fachkompetenz: Versiertheit im Umgang mit den Grundbegriffen der Sprachwissenschaft Sprachgeschichtliches Orientierungswissen Sicherer Umgang mit wissenschaftlichen Hilfsmitteln (Literaturrecherche, wichtige Nachschlagewerke etc.) und wissenschaftlicher Begrifflichkeit Erste praktische Erfahrungen im selbstorganisierten wissenschaftlichen Schreiben Bibliographieren, Umgang mit Sprachkorpora Methodenkompetenz: Überblick über zentrale wissenschaftliche Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft Entwicklung methodisch abgesicherter Fragestellungen und Anwendung von Analyseverfahren Orientierung über Verfahren wissenschaftlicher Textproduktion Personale Kompetenz: Eigene und fremde Sprachkompetenzen auf der Basis theoretisch fun-

dierten Wissens reflektieren Lehrinhalte: Strukturelle Zusammenhänge des deutschen Sprachsystems (Laut-, Wort-, Satz-, Text- und Diskursebene) Kommunikative, gesellschaftliche und kognitive Funktionen von Sprache Medialität von Sprache Entwicklungen der deutschen Sprache Grundlegende Methoden und Theorien der Sprachwissenschaft Lehr- und Lernmethoden: Seminargespräch, Gruppenarbeiten, Referate schriftliche wissenschaftliche Hausarbeiten, Protokolle Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetzte Kenntnisse: Weiterführende Module: Mitarbeiter des Seminars für Deutsche Philologie und des Instituts für Deutsche Sprache sowie Lehrbeauftragte TP: Alle Teilprüfungen eines Moduls gehen in der Regel im arithmetischen Mittel als Modulnote unterschiedlich gewichtet entsprechend der Anlagen A und B in die Gesamtnote ein LN: Diese studienbegleitenden Leistungsnachweise sind bewertete (mit bestanden oder nicht bestanden ausgewiesene) aber nicht notwendigerweise auch benotete Leistungen. Sie fließen nicht in die Gesamtnote mit ein Deutsch Aufbaumodul Sprachwissenschaft

Modul: Kulturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Kernfach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter: Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Seminar für Deutsche Philologie Modulbeauftragter: Prof. Dr. Ulrich Kittstein, Prof. Dr. Christoph Weiß Titel des Moduls: Kulturwissenschaft Stundenumfang, 6 SWS ECTS-Punkte, 12 ECTS-Punkte Arbeitsaufwand: 360 h Arbeitsaufwand Lehrveranstaltungen: Kompetenzziele: Vorlesung: Kulturwissenschaft (Ringvorlesung) ECTS-Punkte 4 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen und für freies Selbststudium Prüfungsart: Klausur (LN) Lage: Frühjahrssemester 30 h 45 h 45 h Einführung in ECTS-Punkte 4 die Kulturwissenschaft, Tl. 1 Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der Lehr- 45 h veranstaltungen und für freies Selbststudium 45 h Prüfungsart: Klausur (TP) Lage: Herbstsemester Einführung in ECTS-Punkte 4 die Kulturwissenschaft, Tl. 2 Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der Lehr- 45 h veranstaltungen und für freies Selbststudium 45 h Prüfungsart: Klausur (TP) Lage: Frühjahrssemester Fachkompetenz: Kenntnis der Dimensionen des Kulturbegriffs Kenntnis der theoretischen Ansätze des 20. Jahrhunderts zum Kulturbegriff (Cassirer, Elias, Foucault, Freud, Geertz usw.) Verständnis der Kulturwissenschaft als methodische Ausrichtung Kenntnis kulturwissenschaftlicher Theorieansätze (Erinnerung, Identität, Gender, Interkulturalität usw.) Praktisches Wissen über kulturwissenschaftliche Methoden in der Germanistik Methodenkompetenz: Unterschiedliche Herangehensweisen an theoretische Texte kennen Sicherheit im Umgang mit theoretischen Texten erwerben Fähigkeit, eigene Thesen zu formulieren Kritische Darstellung von Theorien Kritische Reflexion abstrakter Inhalte Personale Kompetenz: Selbsteinschätzung im Umgang mit theoretischen Texten

Eigene kulturelle Prägungen hinterfragen Lehrinhalte: Der Begriff Kultur wird aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Verschiedene Theorieansätze verdeutlichen die Entwicklung des Begriffs und seine Ausdifferenzierung in der aktuellen Diskussion. Theorieansätze der Kulturwissenschaft werden anhand theoretischer Texte besprochen und praktisch an literarischen Texten erprobt. Lehr- und Lernmethoden: Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetzte Kenntnisse: Weiterführende Module: Protokoll Seminargespräch, Gruppenarbeit, Referate Leseleitfäden und Exzerpte Visualisieren von Theorien Mitarbeiter des Seminars für Deutsche Philologie und der Philosophischen Fakultät sowie Lehrbeauftragte TP: Alle Teilprüfungen eines Moduls gehen in der Regel im arithmetischen Mittel als Modulnote unterschiedlich gewichtet entsprechend der Anlagen A und B in die Gesamtnote ein LN: Diese studienbegleitenden Leistungsnachweise sind bewertete (mit bestanden oder nicht bestanden ausgewiesene) aber nicht notwendigerweise auch benotete Leistungen. Sie fließen nicht in die Gesamtnote mit ein Deutsch

Modul: Kulturpraxis Studiengang: B. A. Germanistik (Kernfach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter: Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Seminar für Deutsche Philologie Modulbeauftragter: Prof. Dr. Ulrich Kittstein, Prof. Dr. Christoph Weiß Titel des Moduls: Kulturpraxis Stundenumfang, 4 SWS ECTS-Punkte, 6 ECTS-Punkte Arbeitsaufwand: 180 h Arbeitsaufwand Lehrveranstaltungen: Kompetenzziele: Übung: Kulturpraxis ECTS-Punkte 3 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen und für praktische Aufgaben Prüfungsart: Praktische Aufgaben (LN) 30 h 60 h Übung: ECTS-Punkte 3 Kulturpraxis Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen 60 h und für praktische Aufgaben Prüfungsart: Praktische Aufgaben (LN) Fachkompetenz: Kennenlernen zentraler Berufsfelder für Geistes- und Kulturwissenschaftler Erwerb von Wissen über Anforderungen, Einstiegsmöglichkeiten und Karriereziele bestimmter Berufsfelder Einüben von Kernkompetenzen des jeweiligen Berufsfeldes (z.b. Schreiben von Literaturkritiken, Erstellen eines Marketingskonzeptes oder Produzieren eines Radiobeitrags) Verknüpfung von theoretischem Wissen aus den fachwissenschaftlichen Modulen mit Anforderungen der Berufspraxis Methodenkompetenz: Präsentieren Diskutieren Verbesserung des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks Recherchetechniken Umgang mit EDV und Medientechnik Strukturiertes Arbeiten unter Zeitdruck Personale Kompetenz: Orientierung über weiteren Berufsweg Teamfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Lehrinhalte: Vorstellen eines für Germanisten interessanten Berufes Rahmenbedingungen des Berufsfeldes exemplarisches Erarbeiten eines praxisbezogenen Projektes in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit

Lehr- und Lernmethoden: Lehrende: Leistungsnachweis (LN): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetzte Kenntnisse: Weiterführende Module: Workshop Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten Plenumsdiskussion Impuls-Vortrag Präsentation Lehrbeauftragte LN: Diese studienbegleitenden Leistungsnachweise sind bewertete (mit bestanden oder nicht bestanden ausgewiesene) aber nicht notwendigerweise auch benotete Leistungen. Sie fließen nicht in die Gesamtnote mit ein Deutsch

Modul: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Kernfach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter: Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Seminar für Deutsche Philologie Modulbeauftragter: Prof. Dr. Ulrich Kittstein, Prof. Dr. Christoph Weiß Titel des Moduls: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Stundenumfang, 8 SWS ECTS-Punkte, 28 ECTS-Punkte Arbeitsaufwand: 840 h Arbeitsaufwand Lehrveranstaltungen: Kompetenzziele: Hauptseminar: Ältere Deutsche Literatur ECTS-Punkte 8 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen und für freies Selbststudium Prüfungsart: Hausarbeit oder mündliche Prüfung (TP) 30 h 105 h 105 h Hauptseminar: ECTS-Punkte 8 Neuere Deutsche Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der Lehr- 105 h Literatur veranstaltungen und für freies Selbststudium 105 h Prüfungsart: Hausarbeit oder mündliche Prüfung (TP) Hauptseminar: ECTS-Punkte 8 Neuere Deutsche Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der Lehr- 105 h Literatur veranstaltungen und für freies Selbststudium 105 h Prüfungsart: Hausarbeit oder mündliche Prüfung (TP) Vorlesung: ECTS-Punkte 4 Ältere oder Aufwand für die Lehrveranstaltung (Präsenz) 30 h Neuere deutsche Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der Lehr- 70 h Literatur veranstaltungen und für freies Selbststudium 20 h Prüfungsart: Hausarbeit oder mündliche Prüfung (LN) Fachkompetenz: Vertiefte Kenntnis der Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart Einblicke in die Kulturgeschichte Erweiterte Beschäftigung mit Autoren, Gattungen, Modellanalysen Übung der eigenen Forschungs- und Schreibpraxis durch Anfertigung größerer Hausarbeiten Methodenkompetenz: Vertiefte Vertrautheit mit den wichtigen wissenschaftlichen Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft Erarbeitung eigenständiger Analysen literarischer Texte in kritischer

Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur Personale Kompetenz: Eigene und fremde Schreibprozesse auf der Basis theoretisch fundierten Wissens reflektieren Entwicklung, Durchführung und Verteidigung eigenständiger wissenschaftlicher Projektkonzeptionen Lehrinhalte: Vertiefung in den Bereichen Literaturgeschichte, Literaturtheorie, Kultur- und Mediengeschichte Die Seminare befassen sich exemplarisch mit a) Epochen und Gattungen b) deutschsprachiger Literatur im Kontext anderer Kulturen (innerund außereuropäische Vergleiche) c) AutorInnen bzw. zentrale Werke deutschsprachiger Literatur d) Medialität von Literatur e) Textinterpretationen am Leitfaden von abstrakten Themen und Theorien (Ästhetik, Semiotik, Narrativik etc.) Lehr- und Seminargespräch und Gruppenarbeiten Lernmethoden: Referate; eigenständige Erarbeitung und Präsentation größerer Themengebiete Schriftliche wissenschaftliche Hausarbeiten, mündliche Prüfungen, Protokolle Lehrende: Mitarbeiter des Seminars für Deutsche Philologie und Lehrbeauftragte Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetzte Kenntnisse: Weiterführende Module: TP: Alle Teilprüfungen eines Moduls gehen in der Regel im arithmetischen Mittel als Modulnote unterschiedlich gewichtet entsprechend der Anlagen A und B in die Gesamtnote ein LN: Diese studienbegleitenden Leistungsnachweise sind bewertete (mit bestanden oder nicht bestanden ausgewiesene) aber nicht notwendigerweise auch benotete Leistungen. Sie fließen nicht in die Gesamtnote mit ein Deutsch Basismodul Literaturwissenschaft

Modul: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Kernfach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter: Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Seminar für Deutsche Philologie Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Stundenumfang, 6 SWS ECTS-Punkte, 20 ECTS-Punkte Arbeitsaufwand: 600 h Arbeitsaufwand Lehrveranstaltungen: Kompetenzziele: Hauptseminar: Sprachwissenschaft ECTS-Punkte 8 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen und für freies Selbststudium Prüfungsart: Hausarbeit oder mündliche Prüfung (TP) 30 h 105 h 105 h Hauptseminar: ECTS-Punkte 8 Sprachwissenschaft Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der Lehr- 105 h veranstaltungen und für freies Selbststudium 105 h Prüfungsart: Hausarbeit oder mündliche Prüfung (TP) Vorlesung: ECTS-Punkte 4 Sprachwissenschaft Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der Lehr- 70 h veranstaltungen und für freies Selbststudium 20 h Prüfungsart: Protokoll (LN) Fachkompetenz: Vertiefte Kenntnis der deutschen Sprachgeschichte bis zur Gegenwart Erweiterte Auseinandersetzung mit exemplarischen Fragestellungen der Sprachwissenschaft Übung der eigenen Forschungs- und Schreibpraxis durch die Anfertigung mindestens einer größeren Hausarbeit Methodenkompetenz: Vertiefte Vertrautheit mit den wichtigen wissenschaftlichen Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft Erarbeitung eigener wissenschaftlicher Darstellungen und Analysen in kritischer Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur Personale Kompetenz: Eigene und fremde Sprachkompetenzen auf der Basis theoretisch fundierten Wissens reflektieren Entwicklung, Durchführung und Verteidigung eigenständiger wissenschaftlicher Projektkonzeptionen

Lehrinhalte: Vertiefte Kenntnisse in einem der folgenden Bereiche: a) Sprache als System b) Sprache als Mittel der Kommunikation c) Sprachgeschichte d) Sprachanalyse als Mittel der Kulturanalyse Lehr- und Lernmethoden: Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetzte Kenntnisse: Weiterführende Module: Seminargespräch und Gruppenarbeiten Referate; eigenständige Erarbeitung und Präsentation größerer Themengebiete Schriftliche wissenschaftliche Hausarbeiten, mündliche Prüfungen, Protokolle Mitarbeiter des Seminars für Deutsche Philologie und des Instituts für Deutsche Sprache sowie Lehrbeauftragte TP: Alle Teilprüfungen eines Moduls gehen in der Regel im arithmetischen Mittel als Modulnote unterschiedlich gewichtet entsprechend der Anlagen A und B in die Gesamtnote ein LN: Diese studienbegleitenden Leistungsnachweise sind bewertete (mit bestanden oder nicht bestanden ausgewiesene) aber nicht notwendigerweise auch benotete Leistungen. Sie fließen nicht in die Gesamtnote mit ein Deutsch Basismodul Sprachwissenschaft

Modul: Interdisziplinäre Kulturwissenschaft Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen: Bachelor of Arts Kernfach Germanistik Bachelor of Arts B.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät Studiengangsmanagement Bachelor Modul Interdisziplinäre Kulturwissenschaft 6 SWS 15/17 ECTS-Punkte Arbeitsaufwand: 450-510 h Aus den folgenden Veranstaltungen sind drei im Gesamtumfang von 15/17 ECTS zu wählen: VL International Cultural ECTS-Punkte 5 Studies Aufwand für freies Selbststudium und zur Prüfungsvorbereitung 120 h Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten (LN oder TP) Seminar International Cultural Studies VL Philosophie Seminar Philosophie VL Anglistik/ Amerikanistik Seminar Anglistik/ Amerikanistik Lage: Herbstsemester ECTS-Punkte 6 Aufwand für freies Selbststudium und zur Prüfungsvorbereitung 150 h Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten oder mündliche Prüfung, 20 Minuten (LN oder TP) Lage: Herbst- und Frühjahrsemester ECTS-Punkte 5 Aufwand für freies Selbststudium und zur Prüfungsvorbereitung 120 h Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten (LN oder TP) Lage: Herbst- und Frühjahrsemester ECTS-Punkte 6 Aufwand für freies Selbststudium und zur Prüfungsvorbereitung 150 h Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten oder mündliche Prüfung, 20 Minuten (LN oder TP) Lage: Herbst- und Frühjahrsemester ECTS-Punkte 5 Aufwand für freies Selbststudium und zur Prüfungsvorbereitung 120 h Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten (LN) Lage: Frühjahrsemester ECTS-Punkte 6 Aufwand für freies Selbststudium und zur Prüfungsvorbereitung 150 h Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten oder mündliche Prüfung, 20 Minuten (LN oder TP) Lage: Herbst- und Frühjahrsemester

Kompetenzziele: Lehrinhalte: VL Germanistik ECTS-Punkte 5 Aufwand für freies Selbststudium und zur Prüfungsvorbereitung 120 h Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten (LN) Lage: Frühjahrsemester Seminar Germanistik ECTS-Punkte 6 Aufwand für freies Selbststudium und zur Prüfungsvorbereitung 150 h Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten oder mündliche Prüfung, 20 Minuten (LN oder TP) Lage: Herbst- und Frühjahrsemester Die Studierenden haben die Wahl zwischen kulturwissenschaftlich ausgerichteten Veranstaltungen aus unterschiedlichen Fachbereichen, um in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit anderen Disziplinen neue Reflexionsebenen zu erreichen, welche die Denk- und Wahrnehmungsmuster über den Horizont des eigenen Kern- und Beifaches hinaus ausdehnen und somit in besonderem Maße die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden fördern. Das englischsprachige Programm International Cultural Studies, das aus Veranstaltungen aus allen Fachbereichen der Fakultät gespeist wird, ist nicht nur für die kulturwissenschaftlichen Module der Bachelor-Studiengänge der Philosophischen Fakultät vorgesehen, sondern dient auch als Wahlbereich für internationale Gaststudierende der Philosophischen Fakultät und der Fakultät BWL. Durch dieses internationale und fachübergreifende Konzept ergeben sich für die beteiligten Studierenden nicht nur interdisziplinäre Synergieeffekte, sondern auch interkulturelle Begegnungen mit anderen Studierenden auf hohem akademischem Niveau, welche die interkulturelle Interaktionskompetenz in der unterrichteten Fremdsprache steigern. Darüber hinaus eignen sich die Veranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Kulturwissenschaft aufgrund ihrer thematischen Vielfalt besonders für Anerkennungen von im Auslandstudium erbrachten Leistungen und erleichtern den Studierenden dadurch erheblich die Planung des Auslandssemesters. VL/Seminar International Cultural Studies: Unter Beteiligung von Studierenden aus unterschiedlichen Kulturen und Fachdisziplinen werden verschiedene Kulturräume aus der Perspektive der jeweils anbietenden Fachdisziplin im Vergleich betrachtet. Im Rahmen der Veranstaltungen werden Konzepte der Interkulturalität somit nicht nur theoretisch gelernt, sondern im Idealfall in der interkulturellen Begegnung persönlich erfahren und weiter vertieft. VL/Seminar Anglistik/Amerikanistik: In speziell ausgewählten Veranstaltungen, die sich an Studierende ohne fachspezifische Vorkenntnisse richten, werden zentrale Themen des Faches Anglistik aus kulturwissenschaftlicher Perspektive behandelt und anhand einschlägiger Fallbeispiele untersucht. VL/Seminar Germanistik: Die auf Studierende ohne fachspezifische Vorkenntnisse ausgerichteten Veranstaltungen behandeln ausgewählte Themenschwerpunkte des Faches Germanistik unter kulturwissenschaftlicher Perspektive. VL/Seminar Geschichte: Aus einem ausgewählten Veranstaltungsangebot können die Studierenden aus dem jeweiligen Semesterangebot des Historischen Institutes frei nach akademischen und persönlichen Interessen bevorzugte auf spezifische Epochen

Kulturräume und Themenbereiche fokussierende Kurse auswählen. VL/Seminar MKW: Interessierte Studierende können ein ausgewiesenes Hauptseminar bzw. eine Vorlesung belegen. Dabei stehen jedes Jahr Seminarveranstaltungen zur Auswahl, die relevante Anwendungsbereiche medien- und kommunikationswissenschaftlicher Theorien und Methoden aufzeigen und bearbeiten. In der Vorlesung werden vor allem theoretische und paradigmatische Grundlagen für spezifische Forschungsgebiete der MKW erläutert. Lehr- und Lernmethoden: Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetze Kenntnisse: Weiterführende Module: VL/Seminar Romanistik: Aus einem ausgewählten Kursangebot des Romanischen Seminars können die Studierenden Veranstaltungen zu unterschiedlichen Nationalphilologien, zumeist mit einem medienwissenschaftlichen Anteil, wählen. Je nach Angebot können sie dabei den Schwerpunkt auf verschiedene Epochen und Gattungen legen und gleichzeitig landeskundliche Kenntnisse erwerben. Vorlesung, Seminar Selbstreflexion, exemplarisches Arbeiten, praktische Übungen Präsentationen und Kurzreferate Partner-, Gruppen- und Plenumsarbeit Professoren, akademische Mitarbeiter und Lehrbeauftragte der Philosophischen Fakultät. TP: Alle Teilprüfungen eines Moduls gehen in der Regel im arithmetischen Mittel als Modulnote unterschiedlich gewichtet entsprechend der Anlagen A und B in die Gesamtnote ein LN: Diese studienbegleitenden Leistungsnachweise sind bewertete (mit bestanden oder nicht bestanden ausgewiesene) aber nicht notwendigerweise auch benotete Leistungen. Sie fließen nicht in die Gesamtnote mit ein Deutsch und Englisch, eventuell weitere Fremdsprachen im Programm International Cultural Studies Das Modul Grundlagen der Kulturwissenschaft ist zwar nicht zwingend als Voraussetzung vorgesehen, die Absolvierung wird aber vor der Belegung des Moduls Interdisziplinäre Kulturwissenschaft empfohlen. Keine weiterführenden Module.

Modul: Social Skills Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen: Kompetenzziele: Lehrinhalte: Bachelor of Arts, alle Kernfächer Bachelor of Arts B.A. Universität Mannheim Zentrum für Schlüsselqualifikationen Prof. Dr. Ulrich Kittstein, Prof. Dr. Christoph Weiß Modul Social Skills 4 SWS 6 ECTS-Punkte 180h Arbeitsaufwand Übung Social ECTS-Punkte 3 Skills/ Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 30 Schlüsselqualifikationen Aufwand für freies Selbststudium und zur Prüfungsvorbereitung 60 Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten (LN) Lage: Frühjahr- und Herbstsemester Übung Social ECTS-Punkte 3 Skills/ Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 30 Schlüsselqualifikationefungsvorbereitung Aufwand für freies Selbststudium und zur Prü- 60 Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten (LN) Lage: Frühjahr- und Herbstsemester Die fest in den Lehrplan integrierten Veranstaltungen im Bereich Social Skills/Schlüsselqualifikationen steigern generell die Berufsfähigkeit der Studierenden. Aus dem Angebot des Zentrums für Schlüsselqualifikationen der Universität Mannheim können sich die Studierenden Kurse aussuchen, bei denen sie insgesamt 6 ECTS-Punkte erwerben. Den Studierenden wird somit die Möglichkeit gegeben, ganz nach Interessenlage eine praxisnahe Ausbildung auf hohem wissenschaftlichem Niveau in den folgenden Kompetenzbereichen zu erwerben: Medienpraxis Präsentation und Kommunikation EDV Fremdsprachen Medienpraxis Dieses Modul setzt sich aus Veranstaltungen aus den Bereichen Fernsehen und Hörfunk, Printmedien und neue Medien (Internet) zusammen. Ziel ist es, den Veranstaltungsteilnehmern einen Überblick über die Arbeitsweise in den jeweiligen Bereichen zu verschaffen und anhand von Praxisprojekten, wie beispielsweise der Erstellung eines Kurzfilms, das Erlernte umzusetzen. Präsentation und Kommunikation Im Modul Präsentation und Kommunikation werden Veranstaltungen aus den Bereichen Visualisieren und Präsentieren, Teamentwicklung, Theorien und Umsetzung von Kommunikationsmodellen sowie Diversity Studies oder Interkulturelle Kommunikation angeboten. Qualifizierte Dozenten und Trainer zeigen den Studierenden, wie sie beispielsweise ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit verbessern können und wie der gezielte Einsatz von Präsentationstechniken einen Vortrag zum gewünschten Erfolg führen kann. EDV Die Studierenden können abhängig vom individuellen Wissensstand Veranstaltungen im EDV-Bereich auswählen und ihre Kenntnisse vertiefen. Das Modul beinhaltet sowohl Einführungskurse in die Betriebssysteme Windows und

Lehr- und Lernmethoden: Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetze Kenntnisse: Weiterführende Module: UNIX/LINUX sowie in die Handhabung der wichtigsten Mailsysteme und des externen Netzzugangs als auch Microsoft Office-Kurse (Word, Power Point, Excel Access) und Statistikprogramme wie SPSS und STATA. Weiterhin können Studierende Kurse für die Gestaltung von WWW-Seiten belegen und spezielle Bildbearbeitungsprogramme erlernen. Insgesamt spiegelt das EDV- Modul das an einer Hochschule naturgemäß sehr weit gefasste Anwendungsspektrum wider. Fremdsprachen Das Fremdsprachenmodul bietet die Möglichkeit, bereits vorhandene Sprachkenntnisse zu vertiefen. Die Fachsprachenkurse, die in diesem Bereich angeboten werden, setzen bereits fundierte Kenntnisse in der jeweiligen Sprache voraus und richten sich speziell an Studierende, die sich in Disziplinen wie beispielsweise Wirtschaftsenglisch qualifizieren wollen. Übung Selbstreflexion, exemplarisches Arbeiten, praktische Übungen Partner-, Gruppen- und Plenumsarbeit Qualifizierte Dozenten und Trainer des Zentrums für Schlüsselqualifikationen, Vertreter der Berufspraxis Alle erbrachten Leistungen sind lediglich Leistungsnachweise (LN) und gehen nicht in die Endnote ein. Deutsch oder die belegte Fremdsprache Keine vorhergehenden Module Keine weiterführenden Module

Modul: B.A. Praktikum Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Prüfungsleistung: Bachelor of Arts, alle Kernfächer Bachelor of Arts B.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät Fachstudienberater / Leiter der Servicestelle Praxis- und Berufseinstieg B.A. Praktikum 10 ECTS-Punkte 300 h Arbeitsaufwand B.A. ECTS-Punkte 10 Praktikum Arbeitsaufwand (Selbststudium) 300 h Lage: Vorlesungsfreie Zeit und Herbst- und Frühjahrssemester Kompetenzziele: Mit der Durchführung des Praktikums soll der Austausch zwischen universitärer Ausbildung und beruflicher Praxis intensiviert werden. Die Arbeit in einem Berufsfeld nach Wahl soll Studierenden die Möglichkeit eröffnen, die im Studium erworbenen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden und Anregungen für die weitere Studiengestaltung sowie ggf. für die Berufswahl zu erhalten. Kompetenzziele: Anwendung gelernter Methoden und Inhalte in der Praxis Erwerb praktischer Kompetenzen durch den Einblick in die alltägliche Berufspraxis Fähigkeit zur kritischen Reflexion über die Anwendung fachlicher Methoden und Inhalte in der Arbeitspraxis Herstellung von ersten Kontakten zu potentiellen Arbeitgebern Kritische Reflexion über eigene berufliche Ziele, Stärken und Schwächen Lehrinhalte: Abhängig vom Einsatzbereich; hier bieten sich alle späteren Arbeitsbereiche an, z.b. Medien und Journalismus, Marketing, P.R.- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturmanagement, Verbände und Behörden, wissenschaftliche Institute oder Tourismus. Das Praktikum muss insgesamt mindestens sechs Wochen umfassen. Lehr- und Praktikum Lernmethoden: Reflektierte Auseinandersetzung über die gesammelten Erfahrungen im Rahmen des obligatorischen Praktikumsberichts Leistungsnachweis: Praktikumsbericht: ca. 3 Seiten Vorausgesetze Abschluss der Basismodule empfohlen Kenntnisse: Weiterführende Keine Module:

Modul: Bachelorprüfung Studiengang: B. A. Germanistik (Kernfach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B.A. Modulanbieter: Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Seminar für Deutsche Philologie Modulbeauftragter: Prof. Dr. Ulrich Kittstein, Prof. Dr. Christoph Weiß Titel des Moduls: Bachelor-Abschlussarbeit Stundenumfang, ECTS-Punkte, 14 ECTS-Punkte Arbeitsaufwand: 420 h Arbeitsaufwand Lehrveranstaltungen: Schriftliche Bachelor- Abschluss- Arbeit (TP) Mündliche Bachelor- Abschlussprüfung (TP) ECTS-Punkte 10 Aufwand zur Vorbereitung und Anfertigung der Bachelor-Abschlussarbeit ECTS-Punkte 4 Aufwand zur Vorbereitung und Anfertigung der Bachelor-Abschlussarbeit 300 h Kompetenzziele: Fachkompetenz: Größere Problemfelder auf wissenschaftlichem Niveau selbständig erarbeiten und erörternübergreifende Zusammenhänge schriftlich und mündlich reflektieren Formulierung und Durchführung eigener Thesen im Kontext der Forschung Methodenkompetenz: Theorie und Praxis der eigenständigen wissenschaftlichen Analyse Umfassende Anwendung der wissenschaftlichen Hilfsmittel Personale Kompetenz: Fähigkeit zu einer wissenschaftlichen Diskussion Intensive Auseinandersetzung mit einem Thema über längere Zeit Selbstdisziplinierung im Arbeitsprozess Kritikfähigkeit Lehrinhalte: Selbstständige Erarbeitung der Fragestellung auf der Basis der im Kernfach angebotenen Seminare Eigenständige Abfassung der Bachelor-Arbeit innerhalb von sechs Wochen Lehr- und Lernmethoden: Individuelle Beratung durch den Betreuer vor, während und nach der Erstellung der Arbeit sowie im Vorfeld der mündlichen Prüfung Selbststudium: Entwicklung einer Fragestellung, fristgerechte Bearbeitung ; selbständige Erschließung und Vorbereitung eines umfangreicheren Prüfungsthemas Lehrende: Mitarbeiter des Seminars für Deutsche Philologie und des Instituts für Deutsche Sprache Teilprüfung Die Teilprüfungen gehen unterschiedlich gewichtet in die Gesamtnote ein. (TP): Unterrichts-/ Deutsch Lehrsprache: Vorausgesetze Alle anderen Module des Studiengangs Kenntnisse: Weiterführende Module: 120h