Prozesskontrolle in Biogasanlagen

Ähnliche Dokumente
Biologische Prozessstabilisierung mit Hilfe der Gasanalyse

Methangasgewinnung durch anaerobe Fermentation von Reststoffen

Zweistufige Bioreaktoranlage zur Vergärung überwiegend fester Rest-Biomasse

2. Workshop des Arbeitskreises Biogas im Ökolandbau: Biogas aus Kleegras. "Biogas aus Kleegras Fermenterbiologie in der Balance"

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren

Was versteht man unter Vergärung?

Milchviehberatung Pflanzenbauberatung Biogasberatung landwirtschaftlicher Umweltschutz Spezialanalytik

Infotag Güllekleinanlagen

Parameter für die Steuerung und Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen

PAT Kolloquium 2012 Entwicklung eines MIR-Online- Messsystems für anaerobe Fermentationsanlagen

Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) als Messsystem in einem HTC Prozess

Fermentationstechnik zur Erhöhung der Biogasausbeute

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner

Fermenterbiologie. Biogas Betreiberschulung 2008 Südtirol. Vortragender: Dr. Richard Moosbrugger

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow

Die Turbo Maische. Die biologische Substrataufbereitung als Beitrag zur saisonal flexibilisierten Biogaserzeugung

Ihr Nebenerwerb: Biogas. Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd :26:05

Fachtagung Prozessmesstechnik in BGAs - Spezialsession zu mikrobiologischen Messmethoden

Effizienzkontrolle der Biogasproduktion durch Massenbilanzierung anhand der FoTS. Prof. Dr. agr. habil. Friedrich Weißbach Elmenhorst.

Einführung Biogasanlagen und Bioenergieregionen Regelbarer Gärprozess Online-Messtechnik Zusammenfassung und Ausblick. Carsten Wolff (FH Dortmund) 1

ANDREAS LINK INSTITUT FÜR PHARMAZIE

Energie aus Tang und Algen. Treibselentsorgung und verwertungsmöglichkeiten

Die RoWiRa Verfahrenstechnik: Mehr Biogas durch Hydrolyse. Sauen, ETI-Arbeitsgruppensitzung Biogas

Nachwachsende Rohstoffe im praktischen Einsatz am Beispiel der Loick AG

Prozesssimulation für Biogasanlagen: Das DBFZ-Modell und seine Einsatzmöglichkeiten im praktischen Betrieb

Bewährte Messverfahren Neue Einsatzgebiete

Bioabfall/Grünschnitt

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter

Firmenpräsentation Polytec 1

NIRS. Was ist das? Wachsende Einsichten

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal

Nachwachsenden Rohstoffen im Energiepark BürstadtB

Technisches Konzept und Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage für ein landwirtschaftliches Unternehmen in Thüringen

BGA (Biogasanlage) Aufbau & Funktionsweise der Biogasanlage:

Mikrobiologische Prozesse in einer Biogasanlage und deren Störungen

Ultraschall auf Biogasanlagen Anspruch, Ziel und Nutzen

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive

Photonik Technische Nutzung von Licht

Biogaseinspeisung in der Region Hannover

EUCOlino Güllevergärung in kompakter Bauweise

Übersichtliche Darstellung der Kenngrössen der Biogasanlage mit Fliessbild. 1.) 2.)

Die Bewertung von nachwachsenden Rohstoffen als Substrate für die Biogasproduktion. Prof. Dr. F. Weißbach Elmenhorst

Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme

Bioenergie, Protein & Fasern aus Gras Monitoring des Biogasprozesses

Energie aus der Natur. Biogas erneuerbar und nachhaltig

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN

Methanverlust bei landwirtschaftlichen

Aktivitätsanalyse per Barcode Dynamiken mikrobieller Gemeinschaften in Biogasprozessen

Biogasherstellung Optimierung der Verfahrensabläufe

Das EEG Ein Steuerungsinstrument für Abfallströme am Beispiel der Altholzverwertung

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013

Olten (CH) Online Ueberwachung von Bioprozessen mit ATR-IR oder NIR: Vor und Nachteile. [Dr. Florian Eigenmann]

Landgraf Laborsysteme HLL GmbH

Cowatec im Überblick. Betreuung von Biogasanlagen

Bioerdgas eine strategische Option für die E.ON Ruhrgas. Dr.-Ing. Stephan Ramesohl Kompetenz Center Anwendungstechnik 19.

Hydrolytische Enzyme zur Erhöhung der Effizienz der Vergärung

Kraft-, Wärme- und Kältenutzung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen

NAWARO BioEnergie AG Luftansicht NAWARO BioEnergie Park Klarsee April 2007

Biogasanlagen. Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2013 am in Bitterfeld-Wolfen. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN. Felix Nelles

Zukunftsperspektiven mit Biogas: vom Landwirt zum Energiewirt

Biogas aus Gras Bioenergiehof Obernjesa

Prozeßoptimierung als Service-Paket

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108

Vergärung von Durchwachsener Silphie - Beurteilung mittels eines Gärtestes

Biogasanlagen Segen oder Fluch? in Visselhövede - Hiddingen

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Zusammenfassung Workshop Arbeitskreisprojekt Biogas

Biologie der Biogaserzeugung

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz

B 3. Der Beitrag von Biogas zur Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. BioenergieBeratungBornim GmbH

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Biogasaufbereitung für die Methapur- Tankstelle

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

On-line XRF-Messungen zur Bestimmung des Zinkgehaltes von Konverterstaub bei Temperaturen im Bereich von 250 C

Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff. ECO Forum 7. September Heinrich Scharringhausen

Die Vergütung von Strom aus Biogasanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz

Verhalten von Farbproben mit Hochleistungs-Leuchtdioden

ENTWICKLUNG PRODUKTION INSTALLATION SERVICE

Aktueller Stand und Perspektiven der Biogaserzeugung

BioErdgas Ein regenerativer Energieträger im Aufwind

WMRC EEG. Vorlesung im WS 2011/2012, TU Berlin. Dr. Friedrich Wichert Vorlesung EEG 1. Rechtsanwälte

Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Sven Jensen

Modellbasierte Optimierung von Biogasanlagen

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

Aufbau und Auswertung von Nah- Infrarot (NIR)-Datenbanken zur Identifizierung von Arzneistoffen

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter)

Biogasaufbereitung. mit Membrantechnologie.

Analyse und Optimierung neuer Biogasanlagen

Biogasanlageneffizienz. Biogasanlageneffizienzsteigerung und deren technische Umsetzung im praktischen Betrieb

Verwertung Nachwachsender Rohstoffe

Mess- und Regeltechnik an Biogasanlagen

Steigerung der Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen durch Umwandlung von Biogas zu flüssigem Biomethan zur Langzeitspeicherung von Energie

Beitrag der Biogasanlagen zur Netzstabilisierung

Transkript:

Prozesskontrolle in Biogasanlagen 3. Kolloquium Prozessanalytik 16. November 2007 Dr. Rainer Baumgarten, TENIRS GmbH, Kiel Dr. Stefan Busche, Polytec GmbH, Waldbronn # 1

Gliederung Vorstellung TENIRS GmbH / Polytec GmbH Biogas: Kontext: Politik & Wirtschaft Anlagenüberblick Stand der Technik Nahinfrarotspektroskopie & Chemometrie Systemintegration: Von der Überwachung zur Regelung Zusammenfassung & Ausblick # 2

TENIRS GmbH Gegründet 2006 als Spin-Off der Uni Kiel durch die Gesellschafter Dr. Helga Andree und Dr. Rainer Baumgarten Gefördert durch Land Schleswig-Holstein Kompetenzen: Langjährige Erfahrungen beim Einsatz von NIRS in landwirtschaftlichen Prozessen Detaillierte Kenntnisse in Stoffwechselphysiologie, Fermentation und Futtermittelkunde Systemdynamik, mathematische Modelle und scientific Computing Entwicklung und Fertigung feldtauglicher Hardware Software-Entwicklung, Datenbanken und Netzwerk # 3

Polytec GmbH Laser Doppler Vibrometer Spektroskopie Noise Analysis Laser Surface Velocimeter Photonik Oberflächenmesstechnik Polytec 1967 Firmengründung 250 Mitarbeiter weltweit 40 Mitarbeiter F&E 55 Mio. Umsatz weltweit Niederlassungen in Frankreich, Großbritannien, USA und Japan # 4

Überblick Biogas Kontext: Politik & Wirtschaft Anlagenüberblick Stand der Technik # 5

Biogas: Politik & Wirtschaft Gesetz zur Neuregelung des Rechts der Erneuerbaren Energien im Strombereich (EEG Juli 2004) Ziel des Gesetzes ist: Förderung des Ausbaus der erneuerbaren Energien als nachhaltige Entwicklung die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien an der Stromversorgung (2010: 12,5 % und 2020: 20 %) Die Vergütung von Strom aus Biomasse wird geregelt. Grundvergütung erhöht sich ggf. um den Biomasse-, KWK- und Technologie-Bonus. Wachsender Markt Mehr Anlagen Anlagen werden größer Rohstoffe werden knapper # 6

Biogas: Verwendung Erzeugung von elektrischer und thermischer Energie durch Kraft- Wärme-Kopplung (BHKW) mit Wirkungsgrad: elektrisch 28-38% ; thermisch 42-58% Geringere Umweltbelastung durch Ersatz von fossilen Brennstoffen, geschlossener CO 2 -Kreislauf Energetische Verwertung von Biomasse und eine umweltgerechte Entsorgung von biologischen Abfällen Große Unterschiede in den Anlagen Häufig wirtschaftliche Probleme der Anlagen Optimierung auch unter Umweltaspekten notwendig # 7

Biogas: Anlagenüberblick Unterscheidung von industriellen und kommerziell betriebenen Großanlagen, sowie kleinen landwirtschaftlichen Bauernhofanlagen. Verwendung ganzer Pflanzen ohne Aufbereitung Ausbeute: Strom Wärme Gas Kosubstrat Massenstrom Gasraum Gasvolumenstrom Substrat Massenstrom Massenstrom # 8

Biogas: Entstehungsprozess Polymere Substrate: Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße Hydrolyse Bruchstücke und gelöste Polymere Acidogenese H 2 Alkohole Org. Säuren CO 2 Essigsäure Acetogenese Essigsäure Methanogenese Biogas # 9

Biogas: Zusammensetzung Bestandteil Methan Kohlendioxid Wasser Schwefelwasserstoff Stickstoff Wasserstoff Ammoniak Formel CH 4 CO 2 H 2 O H 2 S N 2 H 2 NH 3 Konzentration 50-75 % 25-50 % 2 7 % ca. 2 % < 2 % < 1 % 0 1 % Die Zusammensetzung des Biogases ist abhängig von: Nährstoffzusammensetzung des Substrates Prozessführung Temperatur Derzeit praktisch nur nasschemische Analysen: langsam, teuer, aufwändig, nicht repräsentativ # 10

Biogasanlagen: Fakten Biogasanlagen im Unterlastbetrieb Energieausbeuten nicht am Optimum Gefahr des Absterbens der Mikroorganismen durch Überfütterung Folge: Verminderter Strom- und Wärmeerlös Gefahr des Anlagenstillstandes Problematik: Die Verweilzeit des Substrats ist stark vom Inputgemisch abhängig. Laboranalysen der Fermenterinhalte liefern Summenparameter Verlässliche Messtechnik dringend benötigt # 11

Verbesserung durch Messtechnik Kontinuierliche Messung der relevanten Parameter aller Substratströme in der Biogasanlage Analyse der Eingangssubstrate Analyse der Fermenterzustände Permanentes Monitoring des Fermenterverhaltens Überwachung auf kritische Fermenterzustände Verbesserung der Anlagenfütterung aus: Bilanzierung der Stoffströme mathematische Beschreibungen der Fermentation Fernüberwachung der Anlage # 12

NIR & Chemometrie Übersicht Nahinfrarotspektroskopie Übersicht Chemometrie # 13

NIR-Spektroskopie Wellenzahl 12500 cm -1 4000 cm -1 400 cm -1 20 cm -1 Wellenlänge 800 nm 2500 nm 25 µm 500 µm NIR MIR FIR Röntgen UV Infrarot Mikrowellen Radio Wellenlänge 3 nm 400 nm 780 nm 500 µm 30 cm K-Elektronen Valenzelektronen Molekülschwingungen Molekülrotationen Anregung von Oberton- bzw. Kombinationsschwingungen organischer Moleküle durch Licht im Spektralbereich des nahen Infrarots Wellenlängenbereich: 760 bis 2500 nm (nahes Infrarot) Messungen in diffuser Reflexion Chemometrie: Zusammenhänge zwischen Spektren und Zielgrößen # 14

Diodenzeilenspektroskopie Hohe Empfindlichkeit Faseranschluss Shutter Ordnungsfilter Hohe Messgeschwindigkeit Variable Probenpräsentation Ideal für die Prozessintegration: - einfache Handhabung Beleuchtungsspalt Kollimator Gitter Abb. System Detektoreinheit - keine beweglichen Teile - robust - servicefreundlich 1,100 nm 2,100 nm # 15

Chemometrie Standardisierte Methoden für quantitative und qualitative Auswertungen vorhanden Verschiedene Parameter können mit der multivariaten Datenanalyse aus einem Spektrum gewonnen werden Biogasanlage Proben-Messung Online-Messung Referenzanalysen Anlagen Überwachung/Regelung Datenaufnahme Software Chemometrie Software Chemometrische Modelle Prozess Software Methoden Entwicklung Methoden Applikation # 16

Systemintegration Anlagenüberwachung Regelgrößen Anlagenregelung # 17

Anlagenüberwachung Kosubstrat Gasraum Gasvolumenstrom Automatisierte Anlagenüberwachung Massenstrom Substrat Massenstrom Expertise vor Ort häufig gering Massenstrom Dezentrale Anlagen zentrales Fachpersonal Monitorisierung Fernüberwachung # 18

Systemintegration Spektrometer Ethernet PC Prozess-Software 9.6 % Vorhersage-DLL Schnittstellen # 19

Systemintegration Zentraler Messkopf für Fermentersubstrate # 20

Systemintegration Messkopf am Maisbunker # 21

Überwachte Parameter Permanente Überwachung folgender Werte: (organische) Trockensubstanz Rohnährstoffe Essigsäureäquivalente Essigsäure Propionsäure Pufferkapazität (FOS/TAC) ph-werte Weitere Kalibrierungen in Vorbereitung IP-55 Gehäuse mit Touchscreen Anzeige der aktuellen Werte Anzeige der Zeitreihen # 22

Ergebnisse Parameter TS [%] ots [%] Essigsäure [g/kg] Propionsäure [g/kg] Buttersäure [mg/kg] FOS [g/kg] Korrelation 0.90 0.92 0.95 0.92 0.95 0.90 RMSEP 0.70 0.60 0.59 0.20 0.06 1.30 Beispiel: 600 Maisspektren über 4h Messung am Feststoffbunker Zwischenzeitliches Trockenfallen der Messstelle Signal Zeit Wellenlänge # 23

Ergebnisse Hauptfermenter Nachgärer Hauptfermenter Nachgärer Vorgrube Zeitverlauf ots in % Zeitverlauf ph Warnung bei Überschreitung von Grenzwerten Vorhersage der Entwicklung für einige Stunden Hierbei ist zu berücksichtigen: Vielfältige und inhomogene Substrate Schwankungen in den Biologischenmatrizes Wechselnde Umgebungsbedingungen # 24

Ergebnisse Schwankungen im Trockenmassegehalt (innerhalb eines Silos um bis zu 10 %) können überwacht und ausgeglichen werden gleichmäßige Gasausbeute Wirtschaftlicher Nutzen bei 500kWel: ca. 30.000 /Jahr Ausfaulungsgrad kann erhöht werden aktuell: 5 bis 10 % Restgaspotenzial Ausfaulungsgrad aus Trockensubstanzgehalt Reduktion um 1 % bei 500 kwel: 15.000 /Jahr Zusammenbrüche der Gasproduktion können verhindert werden Bestimmung und Überwachung der org. Säurekonzentration / ph-wert Extreme finanzielle Ausfälle möglich: 70.000 bei Ausfall von 500kWel # 25

Biogasanlage: Regelung Kosubstrat Massenstrom Gasraum Gasvolumenstrom Methangehalt Mathematische Modelle für den Biogasprozess Substrat Massenstrom Ziel: modellgestützte Regelung Massenstrom Regelung Problematik: Interpretation nicht trivial # 26

Zusammenfassung & Ausblick Überwachung von bisher unüberwachten Biogasanlagen durch NIR Bestimmung von mehreren Parametern aus den Spektren Vermeidung von finanziellen Verlusten durch Messtechnik, Minimierung des Prozessrisikos Monitoring von Grenzwerten und Vorhersage von Trends Dienstleistungen hinsichtlich Messtechnik und Know-How Ziel: Regelung der Substratströme und damit der gesamten Anlage # 27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! # 28