Richtlinien für die Durchführung des Praktischen Jahres (gültig ab 1. Januar 2013)

Ähnliche Dokumente
Richtlinien für die Durchführung des Praktischen Jahres (Stand: November 2015)

Studienordnung für das 6. Studienjahr (Praktisches Jahr) an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg

Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe. Merkblatt

Artikel In 3 Abs. 2 wird das Wort zweiten durch das Wort dritten ersetzt.

Praktisches Jahr (PJ) am CHEM

MERKBLATT FÜR DIE ANMELDUNG ZUM PRAKTISCHEN JAHR

Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt Stand 2013 Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe M E R K B L A T T

Ordnung über das Praktische Jahr des Studiengangs Medizin an der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane.

Einführungsveranstaltung Praktisches Jahr Universitätsmedizin Rostock

Merkblatt Praktisches Jahr (PJ)

Das Praktische Jahr. Britta Minx & Ingo Just. S t u d i u m L e h r e

Nr Geltungsbereich Diese Ordnung regelt das Praktische Jahr (PJ) des Studiengangs Medizin.

Praktisches Jahr Merkblatt

Merkblatt Praktisches Jahr im Medizinstudium 1, 3, 4, 12 der Approbationsordnung für Ärzte (ÄApp0) Stand: Juli 2016

M e r k b l a t t 2 ( N E U E S R E C H T )

ÄQUIVALENZBESCHEINIGUNG

Studienordnung der Universität Ulm im klinischen Studienabschnitt für das 6. Studienjahr (Praktisches Jahr) Vom 20. Januar 2005

Guten Tag, Mit freundlichen Grüßen. Schaefer. Zentrale Verwaltung Abteilung II - 2 Studiensekretariat

Mehr als ein Arbeitsplatz

Ordnung zum Praktischen Jahr für den Studiengang Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover vom

Abschnitt I: Ziele des Praktischen Jahres. 1 Ziele der Ausbildung

Ausbildungsordnung für das Praktische Jahr (PJ-Ordnung) I. Allgemeines

Ordnung zum Praktischen Jahr für den Studiengang Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover vom

Das Praktische Jahr. Britta Minx & Ingo Just. S t u d i u m L e h r e

Bitte nennen Sie den Namen und Anschrift der Einrichtung in welcher Sie Ihr Tertia Antwort:

M2-PJ-Infoveranstaltung Frühjahrsturnus 2017

dieser Universität zugeordneten Lehrkrankenhaus abgeleistet werden, sofern eine gleichwertige Ausbildung gewährleistet ist.

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

Rahmenrichtlinie für die Ausbildung im Praktischen Jahr an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Praktisches Jahr am Deutschen Eck

Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt Stand 2014 Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe M E R K B L A T T

PJ-Logbuch. Tertial Innere Medizin. Name:

Neuorganisation des Praktischen Jahres

PJ - Informationsveranstaltung. PJ an der Charité & Bewerbungsplattform zur bundesweiten Online-Vergabe der Ausbildungsplätze im PJ

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Studienordnung der Universität Ulm für den Studiengang Humanmedizin (6. Studienjahr Praktisches Jahr) vom

Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL

2. Tertial ( ) 1. Tertial ( )

Ordnung zur Durchführung des Praktischen Jahres (PJ-Ordnung)

Klinisch-praktisches Jahr

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Das Praktische Jahr im Lehrkrankenhaus

RASTERZEUGNIS CHIRURGIE ODER CHIRURGIE U N D UNFALLCHIRURGIE

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Krankenhaus St.

Die praktische Ausbildung gliedert sich in drei Ausbildungsabschnitte (Tertiale) von je sechzehn Wochen

Satzung der Universität Ulm über den Zugang von Studenten der Medizin zur praktischen Ausbildung an Krankenanstalten

Qualitätsstandards für die Ausbildung im Praktischen Jahr. Ein Vorschlag der Medizinstudierenden Deutschlands

Das Praktische Jahr in allgemeinmedizinischen Lehrpraxen

Logbuch für das Praktische Jahr Wahlfachtertial: Pathologie

Rahmenrichtlinie für die Ausbildung im Praktischen Jahr an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Facharztausbildung und Allgemeinmedizin in Österreich

Rahmenrichtlinie für die Ausbildung im Praktischen Jahr an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

infoveranstaltung für das PJ ab Sommersemester oder über die Fachschaft PJ Link Foto: UK S-H 2007 PJ-Sprechstun.

Bericht über die Gesamtergebnisse der Befragung der Ärztinnen/der Ärzte in Weiterbildung bei der Evaluation 2016

M e r k b l a t t zur praktischen Ausbildung

Unterlagen für die Anmeldung zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach der ÄAppO vom 22. Juni 2003 (NEU)

Die praktische Ausbildung gemäß 1 Abs. 2 Nr. 1 in Verbindung mit 3 der Approbationsordnung

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung. Ärztliches Qualitätsmanagement

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: HALS-, NASEN- UND OHRENKRANKHEITEN

12. Kölner PJ-Nachmittag

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Hinweise zum Krankenpflegedienst

Kreuzplan Kurs Essen Beginn ab /07 Infektiologie und Hygiene Skript Infektiologie 2 lesen Amboss Tag 24:

Informationen zum Klinikum

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren des 4. und 5. Studienjahrs (gültig ab Wintersemester 2016/17)

Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Ausbildung mit Perspektive. Ausbildung zum/zur. in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen

RASTERZEUGNIS FRAUENHEILKUNDE U N D GEBURTSHILFE

Das Katholische Krankenhaus stellt sich vor

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Informationsveranstaltung

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Praktisches Jahr INFORMATIONEN FÜR MEDIZINSTUDENTINNEN UND STUDENTEN IM PRAKTISCHEN JAHR IM KLINIKUM MITTELBADEN

Logbuch Physikalisch- Rehabilitative Medizin

Satzung der Universität Ulm für das Verteilungsverfahren im 3. Klinischen Studienabschnitt - Verteilungsordnung für das Praktische Jahr -

FAQ-Liste (Häufig gestellte Fragen) (KoStA) Fragen zu Weiterbildungsgang/Weiterbildungsordnung: 1. Ich suche eine Weiterbildungs-(WB-)Stelle!

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Informationen zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein

Gesetz zur Ausführung der Richtlinie des Rates über eine spezifische Ausbildung in der Allgemeinmedizin

Rahmenrichtlinie für die Ausbildung im Praktischen Jahr an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

11. Kölner PJ-Nachmittag

Anlage 4 Ordnung für die Berufspraktische Tätigkeit im Studiengang Umwelttechnik

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 1 vom , Seite 5-10

infoveranstaltung für das PJ ab Sommersemester oder über die Fachschaft PJ Link Foto: UK S-H 2009 PJ-Sprechstun.

Gesetz zur Ausführung der Richtlinie des Rates über eine spezifische Ausbildung in der Allgemeinmedizin

Ärzteausbildung Neu. Mag. Michaela Röhle PLL.M.

Informationen. zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein

Merkblatt zur praktischen Ausbildung

PJ-Leitfaden für das Klinikum Wolfsburg

Informationen. zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein

TURNUSAUSBILDUNG am. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Starten Sie mit uns erfolgreich ins Berufsleben!

Leidest du an Fernweh?

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Transkript:

Studiendekanat der Medizinischen Fakultät Prof. Dr. med. Thomas E. Schläpfer Prodekan für Lehre und Studium Richtlinien für die Durchführung des Praktischen Jahres (gültig ab 1. Januar 2013) 1. Lehrinhalte des Praktischen Jahres 1.1. Ziele der Ausbildung im Praktischen Jahr Im Praktischen Jahr soll der/die Studierende die bisher erworbenen Kenntnisse vertiefen und erweitern und sie auf den einzelnen Krankheitsfall anwenden; unter Anleitung, Aufsicht und Verantwortung des ausbildenden Arztes soll er/sie die zugewiesenen ärztlichen Verrichtungen durchführen, vgl. 3 Abs. 4 der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO). Die Ausbildung am Krankenbett soll dazu führen, die Befähigung zu erwerben, die für die anschließende selbstständige Ausübung des ärztlichen Berufes theoretisch, praktisch und ethisch erforderlich ist. PJ-Studierende» erwerben die erforderliche Kenntnis und Fertigkeit, um die wichtigen und häufigen Erkrankungen sowie akut lebensbedrohliche Situationen zu erkennen und deren Behandlung einzuleiten,» legen Verhaltensweisen und Einstellungen an den Tag, welche ihrer Akzeptanz durch Patienten und Angehörige der Heilberufe sowie dem Ansehen der Ärzteschaft in der Gesellschaft förderlich sind,» sind willens, sich ständig auf dem wissenschaftlich neuesten Stand zu halten. Die Studierenden sollen daher in diesem Abschnitt ihrer Ausbildung sowohl mit den ärztlich-menschlichen Aufgaben ihres künftigen Berufes als auch mit den zu seiner Ausübung notwendigen handwerklichen Fertigkeiten vertraut gemacht werden. Sie dürfen nicht zu Tätigkeiten herangezogen werden, die ihre Ausbildung nicht fördern, vgl. 3 Abs. 4 Satz 7 ÄAppO. 1.2. Allgemeine Ausbildungsinhalte im Praktischen Jahr Bei der Betreuung der ihm/ihr zugewiesenen Patienten ist der/die Studierende insbesondere für folgende Tätigkeiten vorzusehen:» Erhebung der Anamnese und des körperlichen Status seiner/ihrer Patienten,» Diskussion der erhobenen Untersuchungsbefunde,» Durchführung der Visiten,» Führung der Krankenakte,» Erstellung des Diagnose- und Therapieplans,» Teilnahme an allen vorgesehenen funktionsdiagnostischen Maßnahmen,» Assistenz bei Operationen und invasiven Eingriffen,» Vorstellung der Patienten bei Ober- oder Chefarztvisiten,» Besprechung der pflegerischen und sozialfürsorglichen Maßnahmen mit dem entsprechenden Personal,» Kompetenzerwerb in der ärztlichen Gesprächsführung mit dem Patienten und seinen Angehörigen,» Erstellen und Mitunterzeichnen des Arztbriefes,» Dokumentation von fünf Patientenfällen mit anschließender oberärztlicher Diskussion. Seite 1 von 6

Darüber hinaus nimmt der/die Studierende teil an:» den im Stationsalltag üblichen Besprechungen (Stationsbesprechungen, Röntgenbesprechungen, pathologisch anatomischen Demonstrationen, klinischpathologischen Konferenzen),» einem EKG- und Röntgenkurs für PJ-Studierende,» PJ-spezifischen Fortbildungen,» Entscheidungsfindungen, die von ihm/ihr betreute Patienten betreffen,» einer Tätigkeit im Operationssaal und auf der Intensivstation zur Vermittlung eines Überblickes über das Geschehen während der Operation und auf der Intensivstation. 1.3. Gliederung des Praktischen Jahres Nach 1 Abs. 2 der ÄAppO umfasst das Praktische Jahr eine zusammenhängende, in der Regel ganztägige praktische Ausbildung von 48 Wochen. Die Ausbildung gliedert sich gemäß 3 ÄAppO Abs. 1 in drei Ausbildungsabschnitte von je 16 Wochen in:» Innerer Medizin (die Studierenden werden für dieses Pflichttertial in einer Klinik 16 Wochen eingesetzt oder auf Wunsch in max. zwei Kliniken des Universitätsklinikums Bonn, wobei dann die Ausbildungszeit zwei mal acht Wochen beträgt),» Chirurgie (die Studierenden werden für dieses Pflichttertial in einer Klinik 16 Wochen eingesetzt oder auf Wunsch in max. zwei Kliniken des Universitätsklinikums Bonn, wobei dann die Ausbildungszeit zwei mal acht Wochen beträgt. Die Ausbildung kann in der Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, in der Herzchirurgie sowie in der Unfallchirurgie erfolgen),» wahlweise eines der übrigen klinisch-praktischen Fachgebiete (Wahlfach PJ), ab Februar 2009 auch Allgemeinmedizin. Als Wahlfach im PJ werden an der Medizinischen Fakultät Bonn sowie an den angeschlossenen Lehrkrankenhäusern die in Anlage 1 aufgeführten Wahlfächer angeboten. 1.4. Logbücher Die Ausbildung erfolgt nach einem von der Universität Bonn erstellten Logbuch. Am ersten Tag des Tertials wird den Studierenden ein solches für das entsprechende Fachgebiet ausgehändigt. Im Logbuch sind alle Tätigkeiten aufgeführt, die die Studierenden im jeweiligen Tertial lernen und praktizieren sollen. Diese sollen von den Ärzten der Klinik bzw. Lehrpraxis abgezeichnet und kontrolliert werden. Lehrkrankenhäuser müssen ab dem 01.04.2013 gem. 3 Abs. 2 ÄAppO gewährleisten, die im Logbuch vorgesehenen Ausbildungsrichtlinien der Universität einzuhalten. 1 1 Gilt ab 01.04.2013. Seite 2 von 6

2. PJ-Koordination in den Ausbildungsstätten 2.1. Ausbildungsstätten Die Studierenden haben gem. 3 Abs. 2 Satz 5 ÄAppO 2 die Wahl, die Ausbildungsabschnitte entweder in den Universitätskrankenhäusern der Universität, an der sie immatrikuliert sind (Heimatuniversität), in den Lehrkrankenhäusern der Heimatuniversität (vgl. Anlage 1) oder in anderen Universitätskrankenhäusern oder Lehrkrankenhäusern anderer Universitäten zu absolvieren, sofern dort genügend Plätze zur Verfügung stehen. 2.2. PJ-Koordination Jedes akademische Lehrkrankenhaus und jedes Einzelklinikum des Universitätsklinikums Bonn, welches an der Ausbildung der Studierenden an der Universität Bonn beteiligt ist, ernennt gem. 4 Abs. 3 Satz 3 ÄAppO eine/n Beauftragten für das Praktische Jahr. 3 Die oder der PJ-Beauftragte übernimmt innerhalb seiner Organisationseinheit die Zeitplanung und Koordination der studentischen Ausbildung und ist Ansprechpartner/in für Gremien, das Studiendekanat sowie die an der Lehre im PJ beteiligten Ärztinnen und Ärzte. Jeder und jedem Studierenden wird zu Beginn des Tertials als persönliche Ansprechpartner/in ein/e Mentor/in zugeteilt. Dem Studierenden soll etwa nach der Hälfte des Praktischen Jahres ein Beurteilungsgespräch gewährt werden. 3. Durchführung des Praktischen Jahres 3.1. Voraussetzungen für die Zulassung zum Praktischen Jahr Nach 3 Abs. 1 ÄAppO kann das PJ nicht vor Ablauf von zwei Jahren und zehn Monaten nach Bestehen des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung begonnen werden; die Studierenden müssen die Voraussetzungen nach 27 ÄAppO erfüllt haben (PJ-Reife). 4 Das Praktische Jahr beginnt jeweils in der zweiten Hälfte der Monate Februar und August. Ab 01.01.2014 findet das Praktische Jahr gem. 3 Abs. 1 ÄAppO 5 nach Bestehen des Zweiten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung statt und beginnt jeweils in der zweiten Hälfte der Monate Mai und November. 3.2. Immatrikulation Studierende, die das Praktische Jahr am Universitätsklinikum Bonn oder an den angeschlossenen akademischen Lehrkrankenhäusern absolvieren möchten, müssen während der gesamten Dauer des Praktischen Jahres an der Universität Bonn immatrikuliert sein; externe Studierende müssen mit Zweithörerstatus an der Universität Bonn immatrikuliert sein. 3.3. Teilzeit im PJ Die PJ-Ausbildung kann gemäß 3 Abs. 1 Satz 7 ÄAppO in Teilzeit mit 50% oder 75% der wöchentlichen Ausbildungszeit absolviert werden. Die Gesamtdauer der Ausbildung verlängert sich entsprechend. 2 Gilt ab 01.04.2013. 3 Gilt ab 01.04.2013 verbindlich. 4 Gilt für PJ-Beginn bis August 2013. 5 Gilt ab 01.01.2014 Seite 3 von 6

3.4. Mutterschutz Bei Fragen zum Mutterschutz im Rahmen der ausgeübten Tätigkeit wenden sich die Studierenden an den Betriebsärztlichen Dienst des Universitätsklinikums Bonn. Sie werden arbeits- und tätigkeitsbezogen beraten und auf die erforderlichen Schutzmaßnahmen hingewiesen. Bei länger andauernder Unterbrechung während der praktischen Ausbildung (mehr als 30 Tage) entscheidet das LPA über die Anerkennung der Ausbildungsabschnitte. 3.5. Ausbildungsgeld, Verpflegung, Arbeitskleidung Die Studierenden, die das Praktische Jahr im Universitätsklinikum Bonn absolvieren, erhalten monatlich eine Gewährung von Geld- und Sachleistungen, die die in 3 Abs. 4 ÄAppO gesetzten Grenzen nicht übersteigen dürfen. Akademische Lehrkrankenhäuser können den PJ-Studierenden während der Ausbildung in ihrem Hause Geld- und Sachleistungen innerhalb entsprechender Grenzen zukommen lassen. 3.6. Anwesenheitszeiten/Selbststudium Die wöchentliche Anwesenheitszeit beträgt 40 Stunden inklusive theoretischer Ausbildung. Im Rahmen dieser wöchentlichen Arbeitszeit ist den Studierenden für ihr Selbststudium während der Präsenzzeiten im Krankenhaus ausreichend Zeit zur Verfügung zu stellen; in der Regel eine Stunde pro Tag. Die Studierenden nehmen gem. 4 Abs. 3 Satz 2 ÄAppO 6 an den auf die Ausbildung vorbereitenden Lehrveranstaltungen und - soweit möglich - an den begleitenden Lehrveranstaltungen teil. Es sind den Studierenden während der Anwesenheitszeit ausreichend Verpflegungspausen einzuräumen. Laut 3 Abs. 4 Satz 4 ÄAppO sollen die Studierenden in der Regel ganztägig im Krankenhaus anwesend sein. Die Arbeitszeiten werden an die jeweilig vorherrschenden Arbeitszeiten im ausbildenden Krankenhaus angepasst; die Studierenden sind an allen Wochenarbeitstagen (5 x 8 Std. tägl.) anwesend. Darüber hinaus anfallende Überstunden sind im Verhältnis 1:1 mit Freizeit auszugleichen. 3.7. Bereitschafts-, Nacht-, Wochenenddienste Während des Praktischen Jahres sind PJ-Studierende verpflichtet, an Bereitschafts-, Nacht- bzw. Wochenenddiensten teilzunehmen; die Dienste werden in dem Fachgebiet durchgeführt, in dem der Studierende zu diesem Zeitpunkt ausgebildet wird. Die Studierenden sollten möglichst ein bis zwei Mal pro Monat an Bereitschaftsbzw. Nachtdiensten (max. 8 pro Tertial) teilnehmen, inklusive einer Teilnahme an einem Wochenenddienst (1 x pro Tertial). Sofern der/die Studierende an einem Bereitschafts-, Nacht- bzw. Wochenenddienst teilgenommen hat, ist die absolvierte Anwesenheit entsprechend auszugleichen, wobei der/die Studierende nach einem Nachtdienst von der Anwesenheitspflicht am nächsten Tag zu befreien ist. Bei fehlenden räumlichen Voraussetzungen für die Unterbringung der Studierenden ist der Nachtdienst nicht obligatorisch. 3.8. Ableistung des Praktischen Jahres im Ausland Maximal zwei PJ-Tertiale können an einer vom Landesprüfungsamt anerkannten ausländischen Ausbildungsstätte nach dessen Zustimmung im Ausland absolviert werden. In diesem Fall wird mindestens ein PJ-Tertial am Universitätsklinikum Bonn abgeleistet. 6 Gilt ab dem 01.04.2013 Seite 4 von 6

Die Selbststudienzeiten richten sich nach den Ausbildungsrichtlinien des Krankenhauses im Ausland. Die Studierenden müssen sich für die Zeiten des Auslandsstudiums haftpflicht- und unfallversichern. Eine Vergütung des Praktischen Jahres, die über den in 3 Abs. 4 ÄAppO zulässigen Satz der Gewährung von Geld- und Sachleistungen hinausgeht, kann dazu führen, dass das Tertial durch das Landesprüfungsamt nicht anerkannt wird. 7 Auch im Ausland ist grundsätzlich nach den Standards des Logbuchs der Universität Bonn auszubilden. 3.9. Splitting Von der Medizinischen Fakultät Bonn wird nach Zustimmung des Landesprüfungsamtes ein Splitting für ein Auslandstertial von acht Wochen anerkannt. Grundsätzlich ist ein Splitting nur an Ausbildungsstätten erlaubt, die vom Landesprüfungsamt als gleichwertig anerkannt sind. Die Ausbildung erfolgt dann acht Wochen im Ausland und acht Wochen an den Universitätskliniken bzw. einem Lehrkrankenhaus; ein Splitting eines PJ-Tertials in zweimal acht Wochen im Ausland wird nicht anerkannt. Ein Splitting an einer Hochschule, z.b. Universität und Lehrkrankenhaus, ist ebenfalls nicht möglich. Die Ausbildung in einer Lehrpraxis oder in einer anderen geeigneten Einrichtung der ambulanten Krankenversorgung dauert gem. 3 Abs. 2a Satz 3 ÄAppO 8 in der Regel höchstens acht Wochen je Ausbildungsabschnitt. Im Wahlfach Allgemeinmedizin wird die PJ-Ausbildung während des gesamten Ausbildungsabschnitts (Tertials) in einer allgemeinmedizinischen Lehrpraxis absolviert. 3.10. Fehlzeiten Laut 3 Abs. 3 ÄAppO können auf die Ausbildung im PJ bis zu insgesamt 30 Fehltage (Urlaubs-/Krankheitstage) angerechnet werden, davon bis zu insgesamt 20 Ausbildungstage innerhalb eines Ausbildungsabschnitts. Wählt der/die Studierende ein Splittingverfahren im Rahmen eines Auslandstertials, sollte der/die Studierende in diesem Tertial keine Fehlzeiten nehmen. 3.11. Evaluation Alle Ausbildungseinheiten im Praktischen Jahr werden gem. 3 Abs. 7 ÄAppO 9 regelmäßig auf ihren Erfolg evaluiert. 4. Bekanntgabe der Richtlinien Die Ausbildungsrichtlinien müssen den Studierenden zu Beginn ihres Praktischen Jahres ausgehändigt werden und den ausbildenden Ärztinnen und Ärzten bekannt sein. 7 Gilt ab dem 01.04.2013 8 Gilt ab dem 01.04.2013 9 Gilt ab dem 01.04.2013. Seite 5 von 6

Liste der Lehrkrankenhäuser der Universität Bonn / Wahlfächer: Anlage 1 Universitätskliniken Bonn Marienkrankenhaus Bonn Beginn: belegt nur ab August Marienhospital Euskirchen Klinikum Lüdenscheid Ev. Klinken Bonn Waldkrankenhaus Bonn Gynäkologie, Pädiatrie, Anästhesie, Orthopädie, HNO- Heilkunde, Psychiatrie, Neurologie, Epileptologie, Neurochir, Radiologie, Augenheilkunde, Urologie, Dermatologie, Nuklearmed., MKG-Chirurgie, Psychosomatik, Palliativmed. Gynäkologie, Radiologie, Pädiatrie, Psychosomatik, Anästhesiologie, Kinderchirurgie Gynäkologie, Radiologie, Anästhesiologie, Psychiatrie, Palliativmedizin Pädiatrie, Urologie, Gynäkologie, Neurologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychiatrie, Augenheilkunde, Anästhesie, Radiologie, HNO-Heilk., Psychosomatik, Dermatologie, Strahlentherapie Betriebsstätte Waldkrankenhaus: Anästhesie, HNO- Heilkunde, Radiologie, Urologie Ev. Kliniken Johanniter Krankenhaus Bonn Malteser Krankenhaus Bonn Klinikum Oberberg Kreiskrankenhaus Waldbröl Betriebsstätte Johanniter Krankenhaus, Bonn: Gynäkologie, Augenheilkunde, Anästhesie Gynäkologie, Urologie, Anästhesie, Geriatrie, Radiologie, Palliativmedizin Radiologie, Anästhesie Kreiskrankenhaus Mechernich Stiftshospital Andernach Anästhesie, Urologie, Gynäkologie, Radiologie, Pädiatrie, Geriatrie, Orthopädie, Gynäkologie, Anästhesie, Radiologie, Urologie DRK-Krankenhaus Neuwied Gynäkologie, Anästhesie, Radiologie Ev. Krks Bergisch- Gladbach Gynäkologie, Anästhesie, Radiologie Dreifaltigkeits-Krankenhaus Anästhesie, Palliativmedizin Wesseling Chirurgie und Innere Medizin sind Pflichtfächer. Der PJ-Beginn ist jeweils zum Sommersemester und zum Wintersemester. Das Wahlfachangebot ergibt sich aus der obigen Aufstellung. Seit Februar 2009 wird Allgemeinmedizin, seit 2011 Palliativmedizin als Wahlfach angeboten. Stand: November 2012 Seite 6 von 6