CU-R-CONTROL². Autor: Christian Ulrich Datum: Version: Seite 1 von 18. AddOn Motor-500W Dokumentation zur Schaltung

Ähnliche Dokumente
CU-R-CONTROL². Autor: Christian Ulrich. Datum: Version: Seite 1 von 16. AddOn IO-Taster Dokumentation zur Schaltung

CU-R-CONTROL². Autor: Christian Ulrich Datum: Version: Seite 1 von 19. AddOn I2C-IO Dokumentation zur Schaltung

CU-R-CONTROL². Autor: Christian Ulrich Datum: Version: Seite 1 von 22. AddOn I2C-LCD Dokumentation zur Schaltung

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1

Bauanleitung OLED-Shield 128x64 für WeMos mini

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 2

WIFFI-pump Bauanleitung rev1 stall.biz

MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus Isolator Isolator

Anzeige 2 - Teil 1. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Eigenschaften: MoMo I - Motorregler Betriebsanleitung - v

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I2C - Extender

Graphik 1 - Hardware. by AS. Graphik Display ( 128x64 ) mit dem KS0108, 2 Ports und 2 x I 2 C Verbindung

LED VORSCHALTPLATINE 230 VAC

Temperaturgesteuerte Lüfterregelung

Bedienungsanleitung. Rundumkennleuchte. Generation 2.0. Maßstab 1:16 1:12 1:8

Regelbares Netzteil 1,25-30Volt


Zeitrelaismodul ZRM 1 Art. Nr

RN-Batt DC-Wandler von Robotikhardware.de Seite 1 von 9

Eigenschaften: LD 14 Lauflichtdecoder Betriebsanleitung - v

Bedienungsanleitung Automatik-Lader AL 1600 für V

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und Out 1 I2C - Out 1

Bau- und Bedienungsanleitung Temperatur- und Luftfeuchtesensor für 1-Wire Bus

Handbuch für das Schaltmodul P017

Bauanleitung Unterputz Wohnraumsensor für Temperatur, Luftfeuchte und Lichtsensor für 1-Wire Bus

Solaranlagen-Set 40 W

Best.-Nr.: Bestimmungsgemässe Verwendung:

Automatisches Lademodul Best.-Nr.:

Board 1 - Teil 2. by AS. Prozessor Board 1 mit dem AT 1284 P, 3 x Ports, ISP und 2 x I 2 C Bus = Teil 2 Der erste Start =

Bedienungsanleitung EDIP Display für xbee und RS232

Bauanleitung der LED-Qube 5

GFMC-B A Doppelfahrtregler für für RC-Trialmodelle

Handbuch für das LED Modul PLED01 (16 Kanäle, > 1000 LEDs) anreihbar bis zu 8 Module = 128 Kanäle (fast LEDs)

Xitanium LED-Treiber für Downlights Geänderte Technik zur Einstellung der Bestromung

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial Attiny 261 mit Servo und verschiedenen Anschlüssen = Teil 1 Hardware = Servo 3

Dokumentation: Elektronische Strombegrenzung mit Schaltfunktion

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und E-Paper Teil 1 - Hardware I 2 C Bus und E-Paper

1.0 Wichtige Sicherheitshinweise

Bestellnummer Bezeichnung Tischmikrofon TKE, Ausführung mit zwei Tasten Tischmikrofon TKE, Ausführung mit einer Taste

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und Out 2 (16 Bit) I2C-Bus - Out 2

Handbuch für das Step Down Spannungsregler-Modul (Schaltregler) PSDW02

Anschluss- und Bedienungsanleitung

1 Achsen Servosteuerung Mammut

tutorials.bt.ch.to AVR Studio 6 / Teil 1 by AS Eine kleine Einführung in das AVR Studio 6 ( Installation und erste Schritte )

ME742 Mikroschritt-Endstufe

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

Step-Down Wandler. Artikelname. Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) Stand , web, #1all, hka

I2C-006 DATASHEET I2C-006 V1.00: 1K EEPROM MODUL MIT TWI (I 2 C) SCHNITTSTELLE. Dokument NR.: I2C-006_Datasheet

Leistungs-DC-Pulsweitenmodulator; Gleichstrom-Dimmer

CCD-Kamera-Modul schwarz/weiss

Anschluss- und Bedienungsanleitung

Schrittmotorendstufe Tiny-Step II Version 2.1, Stand

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

ND556 Mikroschritt-Endstufe

Steuerplatine CB018N (NPN-Logik)

DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen

Anschluss- und Bedienungsanleitung

Comat Motor Controller CMC15, CMC16

Codeschloss 1 - Teil 1. by AS. Codeschloss 1 Matrixtastatur 3x4, ISP, Relais- Ausgang, I 2 C Bus oder NT Anschluss = Teil 1 Hardware =

ACS-CB-SENS. Datenblatt. Sicherheitssystem für Motorsteuerungen. Rev 0

SAM D21 J17A. by AS. ARM Controller - SAM D21 J17A ( 32 Bit Controller ) Software 1 Atmel Studio einrichten

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

Anschluss- und Bedienungsanleitung

TS1 (3-phasig) Anwendung. Typenübersicht. Thyristor-Leistungssteller. Datenblatt

Bedienungsanleitung. Energiekosten Messgerät

Bedienungsanleitung 1-Wire Hub III DC

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus

Voice Modul. Impressum. Best.-Nr CONRAD IM INTERNET BEDIENUNGSANLEITUNG. Version 02/00

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009

Board 1 - Teil 1. by AS. Prozessor Board 1 mit dem AT 1284 P, 3 x Ports, ISP und 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

GPS Empfangs-System Best.Nr

Bedien- und Einbauanleitung. S88 Rückmelde Modul. Art.-Nr

ND556. Ausgangsstrom 1,4-5,6 A. Isolationsfestigkeit 500 M. Mechanische Spezifikationen (Einheit: mm, 1 inch = 25,4 mm)

Einbauanleitung. Art.-Nr.: Elektronisches Lastrelais

Color Wheel with Motor for T-36

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA

Bausatz Mikrocontrollermodul -Bauanleitung und Kurzinformation-

Bedienungsanleitung. Verteiler 4x14 INHALT:

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G KAPEGO WALL WASHER

Heatmaster II FAQ Stand: Mittwoch, 6. Februar 2013

GFMC-D10 10A Doppelfahrtregler für Sonderfunktionen im RC Modellbau

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Power-Bank mah

Betriebsanleitung EMG 12. 1Q Drehzahlregler Für bürstenlose Motoren

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und IR - Melder I2C - IR 1

SRW Mitterfelner Fasanenweg Forstinning - Tel:

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor

DMX-Splitter 1 IN / 4 OUT mit galvanische getrennten Ausgängen

Betriebsanleitung EM 15. 1Q Drehzahlregler Für bürstenlose Motoren

SBC-B A Doppelfahrtregler für RC-Schiffsmodelle mit Zweischraubenantrieb

Microschritt Schrittmotor Endstufe HP 5056

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

KNX T6-UN-B4. Temperatur-Auswerteeinheit. Technische Daten und Installationshinweise

Transkript:

Seite 1 von 18 CU-R-CONTROL² AddOn Motor-500W Dokumentation zur Schaltung Autor: Christian Ulrich Datum: 06.02.2010 Version: 1.00

Seite 2 von 18 Inhalt Historie 3 Einleitung 4 Hinweis 4 Bestimmungsgemäße Verwendung 4 Beschreibung 5 Technische Daten 5 Features 6 Motoren oder andere Verbraucher 6 Richtungswechsel 6 PWM-Steuerung 6 Kurzschluss-Schutz 6 Einfaches Anschließen 6 Einzelmotor-Steuerung 6 Optimales Layout 6 Kleine Bauform 6 Schaltung 7 H-Brücke 7 MES 7 Tipps und Hinweise 9 Kühlung 9 Motoren entstören 9 Stromversorgung 9 Stillstandsregelung 9 Anschlüsse Motorport 10 10 Software 11 Motorport Drehrichtung und Bremsen 11 11 Programmierbeispiele 12 Schaltplan 13 Strombegrenzung 14 Layout 15 Bauteile und Bestückungsliste 15 Haftung, EMV-Konformität 16 Sicherheitshinweise 16 Betriebsbedingungen 17

Seite 3 von 18 Historie Erstellt: am 06.02.2010 von Christian Ulrich Erweitert: am 21.07.2011 von Christian Ulrich Hinweise zur Ansteuerung und zur Stromversorgung ergänzt.

Seite 4 von 18 Einleitung Diese Dokumentation enthält Detailinformationen zur Schaltung CU-R-CONTROL² bzw. zu den entsprechenden AddOns und Erweiterungen. Für jedes AddOn sowie jede Schaltung oder Erweiterung zu CU-R-CONTROL² gibt es solch eine Dokumentation. Die Aufzeichnungen werden von Zeit zu Zeit ergänzt und sind bei http://www.ulrichc.de/ in den jeweils letzten und aktuellsten Ausgaben, nebst weiteren Downloads zur Schaltung, zu finden. CU-R-CONTROL² ist eine freie Entwicklung. Der Nachbau für den Eigenbedarf ist gestattet. Gewerbliche Herstellung und Verbreitung, kurz Handel, ist ohne schriftliche Zustimmung untersagt. Hinweis Lesen Sie diese Dokumentation, quasi als Gebrauchsanleitung, bevor Sie die Schaltung in Betrieb nehmen. Bewahren Sie diese Dokumentation an einem für alle Benutzer jederzeit zugänglichen Ort auf. Sobald Sie diese Schaltung durch Verkabelung und Einbau in ein Gehäuse betriebsbereit machen, gelten Sie nach DIN VDE 0869 als Hersteller. Als Hersteller sind verpflichtet, bei der Weitergabe des Gerätes alle Begleitpapiere mitzuliefern und auch seinen Namen und Anschrift anzugeben. Geräte, die aus Bausätzen selbst zusammengestellt werden, sind sicherheitstechnisch wie ein industrielles Produkt zu betrachten. Daher eine Bitte: Wenn Sie sich nicht sicher sind wie die Schaltung ordnungsgemäß in Betrieb gesetzt werden kann, fragen Sie einfach nach. Dies gilt unabhängig davon ob Sie die Schaltung selbst herstellen, als Bausatz aufbauen oder als fertige Komponente erwerben. Bitte lesen Sie hierzu auch die Kapitel Haftung, EMV-Konformität, und Sicherheitshinweise am Ende des Dokuments. Bestimmungsgemäße Verwendung Der bestimmungsgemäße Einsatz der Baugruppe ist die Verwendung als Komponente zu CU-R-CONTROL² für den Aufbau von Steuerschaltungen mit sicherheitstechnisch niedriger Kritikalität. Mit dem AddOn können DC-Motoren und ähnliche Verbraucher im vorgegebenen Leistungsbereich mit PWM in Geschwindigkeit und Richtung geregelt werden. Die Schaltung ist in ein geschlossenes Gehäuse einzubauen und nur im beschrieben Umfang zu nutzen. Ein anderer Einsatz als vorgegeben ist nicht zulässig! Bitte lesen Sie hierzu auch die Kapitel Betriebsbedingungen am Ende des Dokuments.

Seite 5 von 18 Beschreibung Diese 500W Motorsteuerung zu CU-R-CONTROL² wurde aus dem Projekt Rn-Power ausgekoppelt. Das AddOn Motor bietet eine verlustarme PWM-Regelung für DC-Motoren mit Strombegrenzung. Technische Daten Steuerspannung: Motor- u. Schaltspannung: Dauer Motorstrom: Kurzzeitig Kurzschluss Motorstrom (1s): Stromaufnahme (Leerlauf): Abmessungen: 5 Volt (TTL) 7,2 bis- 24 Volt bis 20 A bis 80 A ca. 80 ma 60 x 60 X 25 mm

Seite 6 von 18 Features Unterhalb sind die Hauptfeatures zur Steuerung aufgezählt. Motoren oder andere Verbraucher Mit dieser Schaltung können zwei Ausgänge gesteuert werden. Die Schaltung wird hier für Motoren beschrieben, aber generell ist der Anschluss von anderen Verbrauchern wie Lampen und Heizungen auch möglich. Richtungswechsel Die Laufrichtung des eventuell angeschlossen Motors, kann softwaretechnisch gesteuert werden. Motoren können bei entsprechender Ansteuerung auch gebremst werden. PWM-Steuerung Über die steuerbare Pulsweitenmodulation, kann die Leistung des jeweilig angeschlossenen Verbrauchers stufenlos reguliert werden. Sie können beispielsweise Motoren in der Drehzahl regeln und softwaretechnische Lösungen wie PID oder Stoftstart und Softstopp umsetzten. Kurzschluss-Schutz Die Steuerung hat einen integrierten Kurzschluss bei ca. 100A. Einfaches Anschließen Die Motorsteuerung kann über den Motorport der Hauptsteuerung des CU-R-CONTROL² bzw. einer kompatiblen Neben- oder Hauptsteuerung angeschlossen werden. Die Stromversorgung der Motoren, sowie die Motoren selbst, können über Flachstecker verdrahtet werden. Einzelmotor-Steuerung Die Motorsteuerung wurde erfahrungsgemäß für einen einzelnen DC-Motor gestaltet. Speziell für mobile Roboter bietet sich so die Unterbringung der Steuerung, in der Nähe der Antriebsmotoren, an. Auch Fehlersuche und Tausch evtl. defekter Steuerungen lässt sich so besser bewerkstelligen. Optimales Layout Die Trennung der Motorsteuerung vom empfindlichen Mikrocontroller hat sich als störungssicher gezeigt. Kleine Bauform Das kompakte und Platz sparende Design der Steuerung ermöglichen Anwendungen auf kleinstem Raum.

Seite 7 von 18 Schaltung Die Darstellung der Schaltung zeigt alle Anschluss- und damit verbundenen Funktionsmöglichkeiten der Schaltung. Abbildung kann vom Original abweichen. H-Brücke Die H-Brücke entspricht der Endstufe der Motorsteuerung. MES Am Mes Ausgang kann die Stromstärke der Motorsteuerung gemessen werden. Motorport -Anschluss an Mikrocontroller Der Motorport dient zum Anschluss an Cu-R-CONTROL² oder einer kompatiblen Steuerung. MOTOR- KfZ-Steckanschlüsse Die Motoren können über KfZ-Steckanschlüsse an die Schaltung angeschlossen werden.

POWER- KfZ-Steckanschlüsse Die externe Versorgungsspannung für Verbraucher und Motoren können über KfZ- Steckanschlüsse an die Schaltung angeschlossen werden. Seite 8 von 18

Seite 9 von 18 Tipps und Hinweise Kühlung Der Motortreiber auf der Platine sollte bei einer dauerhaften Belastung gekühlt werden. Die techn. Zeichnung für einen einfachen Kühlkörper ist bei den Anlagen zur Schaltung zu finden. Montiert wird dieser Kühlkörper mit M3er Schrauben in Verbindung mit Wärmeleitpaste. Die Treiber der H-Brücke müssen mit Glimmer am Kühlkörper montiert werden! Zwischen den einzelnen Bauteilen darf keine elektrische Verbindung bestehen. Wir empfehlen für die Motorsteuerungen in dieser Leistungsklasse bei Bedarf eine aktive Kühlung. Also einen kleiner Lüfter am Kühlkörper der sicherstellt, das die enstandene Wärme abgeführt wird. Motoren entstören Motoren und PWM-Regelungen sind starke Störungsquellen. Auch wenn die Motoren nicht in unmittelbarer Nähe zur Steuerung untergebracht sind, schlagen dessen Störungen bis zur Steuerung durch. Die Störungen äußern sich in undefinierbaren Schaltungsvorgängen bis hin zu Resets während dem Betrieb. In den meisten Fällen schafft ein entstören der Motoren Abhilfe. Stromversorgung Die Motorsteuerung kann auch bei getrenntem Last- und Steuerstromkreis betrieben werden. Also ist es durchaus möglich den Motor an einer anderen Stromquelle zu betreiben als die Steuerungselektronik. Dabei ist aber zu beachten, dass die Motorsteuerung nicht ohne Steuerstrom am Motorstrom angeschlossen ist. Stillstandsregelung Die an die Motorsteuerung angeschlossenen Motoren dürfen nicht von Hand, bzw. von selbst bewegt werden. Elektromotoren arbeiten sobald sie mechanisch bewegt werden als Generator. Dabei wird Strom erzeugt, der direkt in die Motorsteuerung geleitet wird. Dabei kann es zu Überlastung der Elektroniken ferner Motorsteuerung kommen.

Seite 10 von 18 Anschlüsse Motor CTRL- Anschluss Motorport Der Motorport dient zur Ansteuerung der Motorstufe. Pin 1 und 2 dienen zur Bestimmung der Drehrichtung. Logik: Pin 1 XOR Pin 2 Pin 5 wird mit PWM angesteuert und bestimmt der Geschwindigkeit. PIN Nr. Funktion CTRL-PIN/PORT Pin 1 Motor 1 2 IN 1 PC3 PC4 Pin 2 Motor 1 2 IN 2 PC2 PC5 Pin 3 +5V Pin 4 GND Pin 5 Motor 1 2 Enabled PD5 PD4 (PWM) Der Anschluss ist equivalent zum Motorport des CU-R-CONTROL² gestaltet. Der 5-Polige Anschluss entspricht der Pinbelegung in den 10 Poligen Motorports des Controls zu CU-R-CONTROL². An dem entsprechenden 10-Poligen Anschluss können zwei Motorsteuerungen dieses Typs angeschlossen werden. Pins für Motor 1 entsprechen den Ungeraden Pins 1-9. Für Motor 2 sind die gerade Pins 2-10 vorgesehen. Mess Über den Messanschluss kann der Strom der Motorendstufe gemessen werden. An Port-A angeschlossen kann der Strom als Messwert mittels ADC-Auswertung ermittelt werden. PIN Nr. Funktion CTRL-PIN/PORT Pin 1 ADC PA0 PA7 Pin 2 +5V Pin 3 GND

Seite 11 von 18 Software Zur Ansteuerung der Motorsteuerung werden je Motor ein PWM und zwei IO Anschluss benötigt. Der PWM dient hierbei zur Geschwindigkeits- oder auch Leistungsregelung. Mit den IOs wird die Motordrehrichtung oder auch Bremse bestimmt. Angeschlossen am Motorport des CU-R-CONTROL² können zwei dieser Steuerungen für jeweils einen DC-Motor eingesetzt werden. Motorport Die Anschlussbelegung am Motorport kann direkt zur Programmierung verwendet werden. Funktion Motor 1 Motor 2 Richtung 1 PC3 PC4 Richtung 2 PC2 PC5 Pulsweite (PWM) PD5 PD4 Je nach dem ob Sie Motor 1 und/oder Motor 2 ansteuern möchten können die entsprechenden Ausgänge des Controllers geschalten werden. Drehrichtung und Bremsen Die Drehrichtung des Motors wird mit den IOs für Richtung, also PortC.2 bis PortC.5 bestimmt. Das Bremsen wird mit denselben PINs eingeleitet. Dabei gilt, ähnlich wie bei der Drehrichtung, je höher der PWM-Wert, desto Stärker die Bremsleistung. Motor 1 Funktion PC3 PC2 Vorwärts 0 1 Rückwärts 1 0 Bremsen 1 1 Motor 2 Funktion PC4 PC5 Vorwärts 0 1 Rückwärts 1 0 Bremsen 1 1 Wichtig: Bei einem Richtungswechsel ist in der Software eine so genannte Totzeit von min. 1 ms vorzusehen. Vor der Richtungsumschaltung wird dabei die 1-3 ms zuvor die PWM ausgeschalten. Andernfalls, entsteht ein Kurzschluss. Dabei wird die Endstufe unnötig belastet und wird zunehmend wärmer. Dem zu Folge verliert die Steuerung schnell und merklich an Leistung. Hinweis: Vorwärts und Rückwärts werden in dieser Beschreibung nur beispielhaft erwähnt. Abhängig von der Gestaltung der Motoren und deren Übersetzung können die Motoranschlüsse an der Steuerung getauscht werden. Tipp: Bei mobilen Robotern empfiehlt es sich den Motor 2 schon in der Software gegenläufig zu Motor 1 zu definieren. Denn für gewöhnlich ist, bedingt durch die Einbaulage, die effektive Drehrichtung verschieden.

Seite 12 von 18 Programmierbeispiele Bei http://www.ulrichc.de/, also der Webseite zu diesem AddOn, zu CU-R-CONTROL² finden sich Programmierbeispiele zur Ansteuerung dieser Schaltung.

Seite 13 von 18 Schaltplan Der Schaltplan wurde als Vorstufe zum Layoutentwurf erstellt. Die abstrahierte Darstellung zeigt alle Funktionen und Anschlüsse der Schaltung. Der Schaltplan ist auch als Download bei http://www.ulrichc.de/ verfügbar.

Seite 14 von 18 Strombegrenzung Die elektronische Strombegrenzung kann innerhalb der Schaltung über den Widerstand R11 bestimmt werden. Mittels folgender Berechnungsformel kann die automatische Stromabschaltung der H- Brücke berechnet werden. Formel: 1V / A * 8800 Berechnungsbeispiel für 20 Ampere: 1V / 20 A * 8800 = 440 Ohm Ampere Widerstand 1 8800 Ohm 2 4400 Ohm 3 2933 Ohm 4 2200 Ohm 5 1760 Ohm 6 1467 Ohm 7 1257 Ohm 8 1100 Ohm 9 978 Ohm 10 880 Ohm 11 800 Ohm 12 733 Ohm 13 677 Ohm 14 629 Ohm 15 587 Ohm 16 550 Ohm 17 518 Ohm 18 489 Ohm 19 463 Ohm 20 440 Ohm 21 419 Ohm 22 400 Ohm 23 383 Ohm 24 367 Ohm 25 352 Ohm 26 338 Ohm 27 326 Ohm 28 314 Ohm 29 303 Ohm 30 293 Ohm Eine zusätzliche Strombegrenzung kann auch softwaretechnisch über die Strommessung realisiert werden.

Seite 15 von 18 Layout Das Layout zu dieser Schaltung wurde bei http://www.ulrichc.de/ als Download bereitgestellt. Bauteile und Bestückungsliste Die Bauteil und Bestückungsliste zu dieser Schaltung wurde bei http://www.ulrichc.de/ als Download bereitgestellt.

Seite 16 von 18 Haftung, EMV-Konformität Alle Teile der Schaltung wurden sorgfältig geprüft und getestet. Trotzdem kann UlrichC.de keine Garantie dafür übernehmen, daß alles einwandfrei funktioniert. Insbesondere übernimmt UlrichC.de keine Haftung für Schäden, die durch Nachbau, Inbetriebnahme etc. der hier vorgestellten Schaltungen entstehen. Die Schaltung ist für den Einbau in Geräte oder Gehäuse konzipiert. Als OEM-Produkt ist die Schaltung für die Weiterverarbeitung durch Handwerk, Industrie und andere EMV-fachkundige Betriebe bestimmt. Im Sinne des EMVG 5 Abs. 5 besteht daher für diese Schaltung keine CE-Kennzeichnungsplicht. Wenn nicht anders angegeben handelt es sich generell bei allen Schaltungen, AddOns und Erweiterungen zu CU-R- CONTROL² um "nicht CE-geprüfte" Komponenten. Ein Geräte, in das eine oder mehrere dieser Schaltungen integriert werden, muss in seiner Gesamtheit entsprechend den dafür gültigen Richtlinien bewertet werden, wenn mit dem CE-Kennzeichen CE- Konformität dokumentiert werden. Selbstverständlich wurden bei der Schaltungsentwicklung alle möglichen Maßnahmen für einen EMVgerechten Aufbau ergriffen. Wir möchten darauf Hinweisen, dass Verkabelung, verwendete Bauteile und angeschlossene Bauteile sowie die Einsatzumgebung sind Faktoren, die sich auf die EMV-Eigenschaften eines Gerätes auswirken können. Für Schäden die durch fehlerhaften Aufbau entstanden sind, direkt oder indirekt, ist die Haftung generell ausgeschlossen. Schadensersatzansprüche, gleich aus welchem Rechtsgrund, sind ausgeschlossen, soweit nicht vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln vorliegt. Sofern wir haften, umfasst unsere Haftung nicht solche Schäden, die nicht typischerweise erwartet werden konnten. Haftung und Schadenersatzansprüche sind auf den Auftragswert / Bauteilwert beschränkt. Bei der Lieferung von Fremdprodukten als auch Software gelten über diese Bedingungen hinaus die besonderen Lizenz- oder sonstigen Bedingungen des jeweiligen Herstellers. Sicherheitshinweise Bei allen Geräten, die zu ihrem Betrieb eine elektrische Spannung benötigen, müssen die gültigen VDE- Vorschriften beachtet werden. Besonders relevant sind für diese Schaltung die VDE-Richtlinien VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 und VDE 0860. Bitte beachten Sie auch nachfolgende Sicherheitshinweise: - Baugruppen und Bauteile gehören nicht in Kinderhände! - In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben von Baugruppen durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen. - Beim Umgang mit Produkten die mit elektrischer Spannung in Berührung kommen, müssen die gültigen VDE-Vorschriften beachtet werden. Geräte, die mit einer Versorgungsspannung größer als 24 Volt betrieben werden, dürfen nur von einer fachkundigen Person angeschlossen werden. Bei Geräten mit einer Betriebsspannung größer als 35 Volt, also auch Netzspannung, darf die Endmontage nur vom Fachmann unter Einhaltung der VDE Bestimmungen vorgenommen werden. - Vor Öffnen eines Gerätes stets den Netzstecker ziehen oder sicherstellen, daß das Gerät stromlos ist. Werkzeuge dürfen an Geräten, Bauteilen oder Baugruppen nur benutzt werden, wenn sichergestellt ist, daß die Geräte von der Versorgungsspannung getrennt sind und elektrische Ladungen, die in den im Gerät befindlichen Bauteilen gespeichert sind, vorher entladen wurden. - In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.

Seite 17 von 18 Betriebsbedingungen - Es ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes generell zu prüfen, ob dieses Gerät oder Baugruppe grundsätzlich für den Anwendungsfall, für den es verwendet werden soll, geeignet ist! - Die Inbetriebnahme darf grundsätzlich nur erfolgen, wenn die Schaltung absolut berührungssicher in ein Gehäuse eingebaut ist. Während des Einbaus müssen diese vom Stromnetz getrennt sein! Auch Verdrahtungsarbeiten dürfen nur im spannungslosen Zustand ausgeführt werden. - Die Betriebslage des Gerätes ist beliebig. - Die zulässige Umgebungstemperatur (Raumtemperatur) darf während des Betriebes 0 C und 40 C nicht unter-, bzw. überschreiten. - Betreiben Sie die Baugruppe "nicht" in einer Umgebung in welcher brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können. - Bei der Installation des Gerätes ist auf ausreichenden Kabelquerschnitt der Anschlussleitungen zu achten! - Das Gerät ist für den Gebrauch in trockenen und sauberen Räumen bestimmt. Dringt irgendeine Flüssigkeit in das Gerät ein, so könnte es dadurch beschädigt werden! Bei Bildung von Kondenswasser muss eine Akklimatisierungszeit von bis zu 2 Stunden abgewartet werden! - Der Betrieb der Baugruppe darf nur an der dafür vorgeschriebenen Spannung erfolgen. Falls aus der zugehörigen Beschreibung nicht eindeutig hervorgeht mit welcher Betriebsspannung das Gerät betrieben werden kann muss stets ein Fachmann um Auskunft ersucht werden, Im Zweifelsfalle sind unbedingt Rückfragen bei Fachleuten, Sachverständigen oder den Herstellern der verwendeten Baugruppen notwendig! - Angeschlossenen Verbraucher sind entsprechend den VDE-Vorschriften mit dem Schutzleiter zu verbinden bzw. zu erden. - Spannungsführende Kabel oder Leitungen, mit denen das Gerät, das Bauteil oder die Baugruppe verbunden ist, müssen stets auf Isolationsfehler oder Bruchstellen untersucht werden. Bei Feststellen eines Fehlers in der Zuleitung muss das Gerät unverzüglich aus dem Betrieb genommen werden, bis die defekte Leitung ausgewechselt worden ist. - Falls das Gerät repariert werden muss, dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden! Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu ernsthaften Sach- und Personenschäden führen! Eine Reparatur des Gerätes darf nur vom Elektrofachmann durchgeführt werden! - Bitte beachten Sie, dass Bedien- und Anschlussfehler außerhalb unseres Einflussbereiches liegen. Verständlicherweise können wir für Schäden, die daraus entstehen, keinerlei Haftung übernehmen.

Seite 18 von 18 Dieses Dokument gehört zum Projekt CU-R-CONTROL² von. Weitere Informationen, Dokumente sowie Bilder zum Projekt sind auf der Internetpräsenz http://www.ulrichc.de/ zum Download bereitgestellt.