Nano Arrow RTF 2,4 GHz

Ähnliche Dokumente
Blue Arrow Co-Axial 2,4 GHz

Bedienungsanleitung. Lama G4 Co-Axial. No. S25031 Mode 1 40 MHz No. S25032 Mode 2 40 MHz

Bedienungsanleitung. Arrow Plus 222 No. S2512. Arrow Plus Trainer No. S2513

Bedienungsanleitung. SOLO PRO 319 RTF 2,4 GHz. No. NE2517

STRATOS HANDBUCH. 4 Steuerkanäle stabile Flugeigenschaften einsteigertauglich. Ferngesteuerter Hubschrauber für den Outdoorbetrieb

Gebrauchsanweisung Blast XL 3.5 Kanal Hubschrauber. Alter 14+

Bedienungsanleitung R/C MJX F648 (F- 48)

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

Mit Foto- und Video-Funktion! Bedienungsanleitung. GALAXY VISITOR RTF 2,4 GHz No. NE2525

Bedienungsanleitung für die ferngesteuerten 4 Kanal Hubschrauber. Eurocopter EH120. Kamov KA60

Gebrauchsanweisung Mini und Middle Quadrocopter. Alter 14+

Bindevorgang der Fernbedienung mit Empfänger. Installation der Batterien in die Fernbedienung. Laden des Antriebsakkus

Ferngesteuerter 4 Kanal Hubschrauber Apache Ah64 2,4 Ghz. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung R/C MJX T655 (T-55)

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon

Bedienungsanleitung R/C MJX T640C (T-40C)

Bedienungsanleitung R/C TX Alloy Shark 3-Kanal Mikro-Helikopter Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts.

Ferngesteuertes Flugmodell. Sky Runner. Bedienungsanleitung Artikel Nr

Bedienungsanleitung R/C MJX T43 (T-43)

Bedienungsanleitung R/C MJX T653 (T-53)

Bedienungsanleitung WK 2401

EC 135 Red Bull RTF 2,4GHz

Bedienungsanleitung. SOLO PRO 126 RTF NIGHTFLIGHT 2,4 GHz. No. NE2523

Bedienungsanleitung R/C MJX F646 (F-46)

Bedienungsanleitung R/C MJX T638 (T-38)

GENERAL LINK-Modul 2,4GHz

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

BEDIENUNGSANLEITUNG DEU. 3-Kanal-Hubschrauber GH-320.i Steuerung mit iphone/ipad/ipod NC

Bedienungsanleitung ALCT 12-4 Pro

Mini-MP3-Station MPS-550.cube mit integriertem Radio

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam

T615 U BOOT. 3 KANAL SENDER. Ladezeit: 35 Min Autonomie: 40 Min

Bedienungsanleitung DENVER. nics. German / Deutsch

Bedienungsanleitung R/C Quadrocpter U816 Hauptmerkmale

Bedienungsanleitung. SOLO PRO 180 3D 2,4 GHz. No. NE2503

Betriebsanleitung CENTURY T-40. Flugfertig aufgebauter 3-Kanal Kamera-Hubschrauber mit 2,4 GHz-Fernsteuersystem, Lithium-Ionen-Akku und Gyroskop

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Bedienungsanleitung Art.Nr

Anleitung XL Koaxialhelikopter

CP2014: Ihr Gerät ist ein 3 Kanal 2.4GHz-ferngesteuerter Helikopter mit aufladbarer Lithium-Polymer Batterie.

6. Sicherheitshinweise

Bedienungsanleitung R/C L6028

TECHNISCHE DATEN... 15

BEDIENUNGSANLEITUNG DEU. Nachleuchtender 3,5-Kanal-Hubschrauber GH-324.ghost NC

Bedienungsanleitung R/C WL Toys V GHz 4CH Single Blade Helikopter

Bedienungsanleitung. Modellhubschrauber. Mit 3-Kanal-Infrarot-Fernsteuerung

rechargable batteries NiMH AAA 1.2 V

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

4-Kanal Fernlenk-Mini-Hubschrauber GH-245

Sender. Esky ET 6i. Ihr professioneller RC Modellbaushop

Bedienungsanleitung. Dragonfly 22E

AM-1 Handbuch. Airmouse inklusive deutscher Tastatur

Bedienungsanleitung. Modellhubschrauber. Mit 3-Kanal-Infrarot-Fernsteuerung

Dockingstation mega macs 42 SE. Bedienungsanleitung BD0051V0001DE0213S0

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber

LED Cube & Seat White PE

PX Gaming-Controller. 2,4 GHz für Android und Windows. Bedienungsanleitung

Idea Series. Koaxial RC Hubschrauber. Micro Hubschrauber

Bau- und Betriebsanleitung. Arcus E 2.2 ARF. No. 2568

BEDIENUNGSANLEITUNG DEU. GH-355.WiFi. 3,5-Kanal-Kamera-Heli iphone-liveview & Controller NX

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bau- und Betriebsanleitung Arcus V-Tail EDF ARF. No. 2592

Vergewissern Sie sich, ob nationale Gesetze oder Verordnungen den generellen Betrieb von Mobiltelefonen im Straßenverkehr verbieten.


WIEDERAUFLADBARE LED-TASCHENLAMPE MIT STANDBY-FUNKTION. Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise

Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen

FM-Radio mit Suchlauf 900S

Bedienungsanleitung IQ338

- 32 bit, 48MHz MCU Steuerung der Puffereinheit - Adaptives Laden - Stromsensor - Ausgang für externe Alarme*

Bedienungsanleitung R/C MJX F639 (F-39)

LED Akku-Lampe. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden!

2.4GHz Digitales Sender System. Bitte lesen Sie die Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen BEDIENUNGSANLEITUNG

BEDIENUNGSANLEITUNG.

Aufladbare Camping-Dusche

BEDIENUNGSANLEITUNG. 3 Kanal R/C Helikopter mit Echtzeit Videoübertragung. Rumpflänge. 70mm. 190mm. Gesamthöhe Hauptrotor Ø. 360mm. Total Weight.

Bluetooth-Tastatur für ios und Mac OS, mit Touchpad, Nummernblock, Scissor-Tasten. Bedienungsanleitung PX

Bedienungsanleitung. Modellhubschrauber. Mit 3-Kanal-Infrarot-Fernsteuerung

RS 110 II. Quick Guide Consignes de sécurité Indicaciones de seguridad Guia de Segurança Sicherheitshinweise Guida per la sicurezza Veiligheidsgids

Ferngesteuerte 3,5-Kanal- Kampf-Hubschrauber 2-er Set

Bedienungsanleitung Dragonfly HM 4#3A(2.4GHz)

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0

Bedienungsanleitung. Mini Powerpack mit Starthilfe. Art.-Nr Vielen Dank für den Kauf unseres HP Mini Powerpack. Vor Benutzung lesen Sie

28V Ladegerät für roboter-rasenmäher WA3744

Bedienungsanleitung R/C MJX F645 (F-45)

Notruf Mobil 3. Bedienungsanleitung Version Bedienungsanleitung: 1.00 Für Notruf Mobil 3

Zusatz - Bedienungsanleitung. POWER PEAK ULTIMATE Li No Li

Servos: Gewicht 3,5g / Geschwindigkeit: 0,11sec/60 (bei 4,8V) / Drehmoment: 0,30kg/cm (bei 4,8V) / Maße 17,5x6,5x21,5mm

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A

Bedienungsanleitung. Hot-Stone-Set NC

Notruf Mobil 3. Bedienungsanleitung Version Bedienungsanleitung: 1.01 Für Notruf Mobil 3

BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER

reflecta Digitale Lupe Bedienungsanleitung

HEIMZUSATZ LX2 / LX4. Ladegerät für LX2 plus / LX2 advanced Ladegerät für LX4 plus / LX4 advanced. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung 4-Kanal 2.4GHz X-UFO pro 18(Quadcopter)

Studio Par Zoom RGB LED

TAQ-70242MK3. GERMAN / DEUTSCH

Bluetooth-Lautsprecher BEDIENUNGSANLEITUNG BTL-60

Transkript:

RTF 2,4 GHz

Wichtige Betriebshinweise Zur Inbetriebnahme Sender einschalten, geladenen Flugakku von hinten einschieben. Falsches Einschieben des Akkus führt zur Zerstörung der Elektronik. Modell ca. 5 Sekunden nicht bewegen. Zum Ausschalten den Flugakku herausziehen, Sender ausschalten. Nach Beenden des Flugbetriebs mit einer Akkuladung Motoren und Elektronik auskühlen lassen. Erst dann einen neuen Flugzyklus beginnen. Der Sender wird mit der Knüppelbelegung Mode 2 (Gas links) geliefert. Das Modell kann entsprechend der nachstehenden Beschreibung direkt in Betrieb genommen werden. Wird Mode 1 gewünscht (Gas rechts), den Sender vor der Inbetriebnahme gemäß der Beschreibung auf den Seiten 5 und 6 umbauen. Bitte die allgemeinen Sicherheitshinweise für LiPo-Akkus auf Seite 10 beachten. 1 Technische Daten Rotordurchmesser: Länge: Höhe: Gewicht: Stromversorgung: 190 mm 230 mm 90 mm ca. 30 g Lipo-Akku 3,7V; 120mAh Verehrter Kunde, Sie haben sich für einen montierten Hubschrauber aus dem Hause robbe Modellsport entschieden. Dafür danken wir Ihnen. Das Modell ist nach wenigen Handgriffen flugfertig. Um Ihnen den sicheren Betrieb dieses Modells zu erleichtern, sollten Sie unbedingt diese Anleitung und die beiliegenden Informationsblätter vor der ersten Inbetriebnahme genau durchlesen. Alle Richtungsangaben wie z. B. rechts sind in Flugrichtung vorwärts zu sehen. Erforderliches Zubehör Bestell Nr. Bild 1 Lieferumfang Ersatzbatterien für Sender: 4x Mignon-Batterie (nicht aufladbar) 8008 2

2 3 A F H E D B I J M L K Bild 2, Bedienelemente am Sender vorn - A: Display - B: Knüppel für Funktion 1 und 2 - C: Trimmung für Funktion 1 - D Trimmung für Funktion 2 - E: Knüppel für Funktion 3 und 4 - F: Trimmung für Funktion 3 - G: Trimmung für Funktion 4 - H: Ein / Aus-Schalter - I: Antenne N G C 4 5 a e h b Bild 3, rückwärtige Bedienelemente - J: Batteriefach mit Deckel - K: Schacht für Flugakku mit Deckel - L: LED, grün - M: Haltebügel, Antenne - N: Taster für Mode-Wechsel Bild 4, das Display - a: Betriebsanzeige (grafisch) - b: Statusanzeige Dual-Rate - c: Trimmanzeige Funktion 1 - d: Trimmanzeige Funktion 2 - e: aktueller Prozentwert Ausschlag, Gas - f: Trimmanzeige Funktion 3 - g: Trimmanzeige Funktion 4 - h: Anzeige des Modes Betriebsanzeige a Im Display wird die Spannung mit einem Batteriesymbol mit schwarzen Dots angezeigt. Bei leerem Batteriesymbol und einem akustischen Warnton den Betrieb einstellen und Batterien austauschen. f d Bild 5 Einlegen der Batterien in den Sender Batteriefach öffnen, dazu leicht auf den Deckel drücken und diesen nach außen schieben. Batterien in die Box einsetzen, Polung beachten. Batteriefach wieder verschließen. g c Hinweise zu den Trockenbatterien: Batterien nicht wieder aufladen, nicht öffnen, nicht ins Feuer werfen. Leere Batterien nach Gebrauch aus dem Sender entfernen. Der austretende Elektrolyt kann zur Zerstörung des Senders führen. Batterien über entsprechende Annahmestellen entsorgen. 3

6 7 Bilder 6 und 7, Laden des/der Flugakkus am Ladegerät Das Ladegerät mit dem Netzteil verbinden, das Netzteil in eine Steckdose stecken. Bei beiden Geräte leuchten rote LEDs. Die beiden Akkus können einzeln oder gleichzeitig geladen werden. Akku in den Ladeschacht einschieben. Die LED des belegten Ausgangs leuchtet grün. Wenn die grüne LED erlischt, ist der Ladevorgang beendet. Den Akku aus dem Ladeschacht herausziehen, das Netzteil von der Stromversorgung trennen. 8 9 K Sicherheitshinweise Das Ladegerät und den Akku nicht auf brennbaren Unterlagen betreiben und nicht unbeaufsichtigt lassen. Vor Feuchtigkeit schützen. Nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen, Gerät nicht abdecken. Keine Akkus laden, die stark erwärmt sind. Akku auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen. Den Akku nur mit dem im Set enthaltenen Ladegerät laden, keine anderen Lader verwenden. Ladegerät nur für die im Set des Modells befindlichen Akkus verwenden. 4 Bilder 8 und 9, Laden des Flugakkus am Sender Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion sind volle Senderbatterien. Den Deckel des Schachts K in Pfeilrichtung schieben. Sender einschalten. Den Flugakkku in den Schacht K einschieben. Die grüne LED leuchtet und zeigt den Ladevorgang an. Wenn die grüne LED erlischt, ist der Akku voll geladen. Akku entnehmen, Sender verschließen und ausschalten. Um die Senderbatterien nicht unnötig zu belasten, sollten die Akkus, wenn möglich mit dem Ladegerät geladen werden.

Bau- und Bedienungsanleitung 10 Mode 2 11 Mode 1 3 2 3 4 4 1 1 4 4 3 2 3 2 1 1 2 Bilder 10 und 11 Die Knüppelbelegung der verschiedenen Modi sind in nebenstehenden Abbildungen erklärt. Die Knüppelbelegung Mode 2 Funktion 1: Roll Funktion 2: Nick Funktion 3: Gas (nicht neutralisierend) Funktion 4: Heck Die Knüppelbelegung Mode 1 Funktion 1: Roll Funktion 2: Gas (nicht neutralisierend) Funktion 3: Nick Funktion 4: Heck 12 13 N N Umbau des Senders von Mode 2 (Gas links) auf Mode 1 (Gas rechts). Serienmäßig wird der Sender in Mode 2 ausgeliefert. Wird ein Umbau auf Mode 1 gewünscht, wie folgt vorgehen: Bilder 12 und 13 Der Sender muss ausgeschaltet sein. Die Schelle über der Antenne mit beiliegendem Kreuzschlitz-Schraubendreher lösen. Antenne aus der Vertiefung herausklappen und um 180 drehen. Antenne wieder in die Rinne einlegen. Dabei drückt die Antenne gleichzeitig auf den Taster N für den Mode- Wechsel, wodurch die elektronische Abstimmung (Display-Anpassung, Servo-Reverse) automatisch vorgenommen wird. 5

Bau- und Bedienungsanleitung 14 15 Bilder 14 und 15 Schelle auflegen und festschrauben. Durch die Drehung befindet sich der nicht neutralisierende Gasknüppel jetzt auf der rechten Seite. Das Display ist automatisch angepaßt: - Es wird Mode 1 angezeigt. - Die Anzeigen für die Trimmungen sind den vertauschten Knüppeln zugeordnet. - b: Statusanzeige Dual-Rate - c: Trimmanzeige Funktion 1 - g: Trimmanzeige Funktion 4 c g b Bild 16, Dual Rate 16 Der Sender bietet die Möglichkeit, die Ausschläge und den Gasweg zu reduzieren. Für Einsteiger oder bei Einsatz des Modells im Indoor- Bereich werden am Anfang reduzierte Ausschläge empfohlen. SP SP Umschalten: Sender einschalten, den rechten Knüppel nach unten drücken (Mode 2). Im Display wird der runde, schwarze Punkt SP auf die Hälfte reduziert. Werden volle Ausschläge gewünscht, die Prozedur wiederholen. Ist der Sender auf Mode 1 umgebaut, muss der linke Knüppel heruntergedrückt werden. 6

17 Mode 2 Mode 1 Mode 2 Mode 1 Gas Nick Steigen Flug vorwärts Gas Nick Sinken Flug rückwärts Gieren Roll Drehung nach links Flug nach links Gieren Roll Drehung nach rechts Flug nach rechts Funktionsweise des Modells: Die Reaktion des Modells auf die verschiedenen Steuerkommandos Gas: Mit Gas werden Steigen und Sinken des Modells gesteuert. Gieren: Bewegung des Modells um die Hochachse, der Heli fliegt nach rechts oder links. Nicken: Bewegung des Modells um die Querachse, Voroder Rückwärtsflug Rollen: Bewegung des Modells um die Längsachse, seitliches Versetzen nach rechts oder links Bild 17, Die Knüppelbelegung am Sender Die Knüppelbelegung der verschiedenen Modi und die Auswirkungen der Steuerkommandos auf das Modell sind in der Zeichnung erklärt. Die Knüppelbelegung Mode 1 Funktion 1: Roll Funktion 2: Gas (nicht neutralisierend) Funktion 3: Nick Funktion 4: Gieren Die Knüppelbelegung Mode 2 Funktion 1: Roll Funktion 2: Nick Funktion 3: Gas (nicht neutralisierend) Funktion 4: Gieren 7 Vorbereitungen für den Erstflug Der Erstflug erfolgt am besten in einer großen Halle ohne Hindernisse. Soll das Modell im Freien geflogen werden, einen Tag mit absoluter Windstille abwarten. Flugakku vor der Inbetriebnahme laden.

18 19 Bilder 18 bis 21 Den Gasknüppel auf Leerlauf, die Trimmung in die unterste Position bringen. Die Motoren laufen sonst nicht an. Den Sender einschalten. Den Flugakku von hinten in den Akkuschacht einschieben. Modell und Steuerknüppel ca. 5 sec. nicht bewegen. Nach einem kurzen Blinken wechselt die blaue LED im Heli auf Dauerlicht. Die Anlage und der Empfänger sind betriebsbereit. Diesen Vorgang bei jeder Inbetriebnahme wiederholen. Hinweis: Das bei 2,4 GHz erforderliche Binden von Sender und Empfänger ist bereits werksseitig vorgenommen worden. Ein neues Binden ist nur nach Reparatur oder Austausch einer Komponente erforderlich - siehe dazu die Seite 10. 20 21 8

22 1. 2. Austrimmen des Modells, hier im Beispiel mit Mode 2 Alle Trimmungen am Sender (außer Gastrimmung) in Mittelstellung bringen. Sender einschalten. Bild 22 1. Rollen (Bewegung um die Längsachse) Versetzt das Modell von sich aus nach rechts, die Trimmung bis zum Stillstand des Modells nach links stellen. Bei Versatz nach links entsprechend rechts trimmen. 3. 4. 2. Nicken (Bewegung um die Querachse) Fliegt das Modell von sich aus nach dem Abheben vorwärts, die Trimmung nach hinten stellen, bis das Modell still steht. Bei Rückwärtsflug die Trimmung entsprechend nach vorn stellen. 3. Gastrimm Gasknüppel ganz nach hinten ziehen. Die Trimmung nach hinten stellen. Flugakku anschließen. 4. Gieren (Bewegung des Modells um die Hochachse) Das Modell durch Gasgeben abheben und im Schwebeflug halten. Dreht die Nase des Hubschraubers in eine Richtung, die Trimmung in Gegenrichtung verstellen, bis die Drehbewegung aufhört. 23 24 1. 2. 3. Bilder 23 und 24 Mit dem ausgetrimmten Modell können Sie jetzt den Schwebeflug trainieren und Figuren wie Kreis, Quadrat, Rechteck und Achten fliegen. Stellen Sie sich am Anfang immer hinter bzw. rechtwinklig zum Modell, um falsche Steuerkommandos zu vermeiden. Mit wechselnden Flugrichtungen können Quadrate abgeflogen werden: vom Piloten weg, rechtwinklig zum Piloten und auf den Piloten zu. Ein Tipp: Wenn der Heli mit der Nase auf Sie zufliegt, kehren sich die Funktionen (ausser Gas) um. 9

Landen Zum Landen das Gas langsam und gleichmäßig zurücknehmen, bis das Modell sinkt und aufsetzt. Nicht abrupt das Gas wegnehmen. Nach der Landung die Verbindung Flugakku - Empfänger trennen, erst dann den Sender ausschalten. Achtung: Ein Blockieren der Rotorblätter bei drehendem Rotor kann eine schwere Beschädigung der Mechanik bzw. einen Brand zur Folge haben. Gasknüppel sofort auf Leerlauf zuruecknehmen! Hinweis zum Flugakku Wenn die Motorleistung nachlässt, sofort landen und die Verbindung zum Akku trennen. Akku nicht leerfliegen, da er sonst tiefentladen und dauerhaft geschädigt wird. Vor erneutem Laden den Akku abkühlen lassen. Ersetzen der Rotorblätter Ein beschädigtes Rotorblatt umgehend ersetzen. Nach Einsetzen des neuen Rotorblatts die Schraube nur soweit anziehen, dass das Blatt beweglich bleibt. Neu-Binden des Senders Dieser Vorgang ist nur nach Austausch von einzelnen Komponenten erforderlich. Drosselknüppel in Leerlaufstellung bringen. Auf den Drosselknüppel drücken (Mode 2), gleichzeitig den Sender einschalten. Das Display blinkt. Den LiPo-Akku in den Heli schieben, Modell nicht bewegen. Nach erfolgter Neu-Bindung geht das Display vom Blinken in die normale Anzeige über. Bedienungsanleitung Hinweis: Ist der Sender auf Mode 1 umgebaut, muss der rechte Knüppel heruntergedrückt werden. 25 Ersatzteile Mode 2 Mode 1 Ersatzteile sind nur in den angegebenen Sets lieferbar. Im Anhang finden Sie eine Auflistung der Ersatzteile mit den entsprechenden Nummern und Bezeichnungen. Bei Ersatzteilbestellungen bitte die vollständige Set- Nummer und die Bezeichnung angeben. robbe Modellsport GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten Sicherheitshinweise für Lithium-Ionen-Polymerakkus: Den Akku nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen. Akku nicht erhitzen, ins Feuer werfen oder in die Mikrowelle legen. Nicht kurzschließen oder verpolt laden Akku keinem Druck aussetzen, deformieren oder werfen Nicht direkt am Akku löten Akku nicht verändern oder öffnen Lipo-Akkus nicht über 4,2 Volt pro Zelle laden und nicht unter 2,5 Volt pro Zelle entladen Akkus nur mit dafür geeigneten Ladegeräten laden, niemals direkt an ein Netzteil anschließen Akku niemals in praller Sonne oder der Nähe von Heizungen oder Feuer laden bzw. entladen. Akku nicht an Orten benutzen welche hoher statischer Entladung ausgesetzt sind. All dies kann dazu führen, dass der Akku Schaden nimmt, explodiert oder gar Feuer fängt. Halten Sie den Akku von Kindern fern Ausgelaufenes Elektrolyt nicht in Verbindung mit Feuer bringen, dieses ist leicht brennbar und kann sich entzünden. Die Elektrolytflüssigkeit sollte nicht in die Augen kommen, wenn doch, sofort mit viel klarem Wasser auswaschen. und anschließend einen Arzt aufsuchen. Auch von Kleidern und anderen Gegenständen kann die Elektrolytflüssigkeit mit viel Wasser aus- bzw. abgewaschen werden. HAFTUNGSAUSSCHLUSS Da robbe Modellsport den Umgang mit den Akkus nicht überwachen kann, wird jegliche Haftung und Gewährleistung bei falscher Ladung / Entladung bzw. Behandlung ausdrücklich ausgeschlossen. 10

Ersatzteile Ersatzteilliste Nano-Arrow Bestell Nr. Bezeichnung Inhalt/Bild Nr. 001 Akku-Set 030 002 Empfängerset 024 003 Motor-Set 017, 019 004 Hauptrahmen 018, 021 005 Taumelscheiben-Set 012, 013, 014 006 Hauptgetrieberad 031 007 Paddelstange 001, 002 008 Hauptrotorwellen-Set 011, 005, 016, 007, 015 009 Gestänge-Set 003, 010, 022, 006, 023 010 Kugellager-Set 020, 032 011 Schraubenset 007, 015, 027, 025, 009 012 Gummitüllen-Set 033 013 Paddelstangen-Stift 004 014 Hauptrotorblätter 008 015 Landegestell 028, 029 016 Heck-Set 035, 034, 036, 037 017 Kabinenhaube 026 018 Heckrotor 038 019 Ladegerät ohne Abbildung 11

Service Adressen Land Firma Strasse Stadt Telefon Fax E-Mail AND-00130 Les escaldes- Andorra Sorteney Santa Anna, 13 Princip. D'Andorre 00376-862 865 00376-825 476 sorteny@sorteny.com Dänemark Nordic Hobby A/S Bogensevej 13 DK-8940 Randers SV 0045-86-43 61 00 0045-86-43 77 44 hobby@nordichobby.com Deutschland robbe-service Metzloser Str. 38 D-36355 Grebenhain 0049-6644-87-777 0049-6644-87-779 hotline@robbe.com Hiermit erklärt die robbe Modellsport GmbH & Co. KG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Vorschriften der entsprechenden CE Richtlinien befindet. Die Original-Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.robbe.com, bei der jeweiligen Gerätebeschreibung durch Aufruf des Logo-Buttons "Conform". England robbe-schlüter UK LE10-UB GB-LE10 3DS Leicestershire 0044-1455-637151 0044-1455-635151 keith@robbeuk.co.uk Frankreich S.A.V Messe 6, Rue Usson du Poitou, BP 12 F-57730 Folschviller 0033 3 87 94 62 58 0033-3-87 94 62 58 sav-robbe@wanadoo.fr Griechenland TAG Models Hellas 18,Vriullon Str. GR-14341 New Philadelfia/Athen 0030-2-102584380 0030-2-102533533 info@tagmodels.gr I-36010 Cavazzale Italien MC-Electronic Via del Progresso, 25 di Monticello C.Otto (Vi) 0039 0444 945992 0039 0444 945991 mcelec@libero.it Niederlande/Belg. Jan van Mouwerik Slot de Houvelaan 30 NL-3155 Maasland 0031-10-59 13 594 0031-10-59 13 594 van_mouwerik@versatel.nl Norwegen Norwegian Modellers Box 2140 N-3103 Toensberg 0047-333 78 000 0047-333 78 001 per@modellers.com Österreich robbe-service Puchgasse 1 A-1220 Wien 0043-1259-66-52 0043-1258-11-79 office@robbe.at Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Kleingeräte am Ende ihrer Nutzungsdauer, vom Hausmüll getrennt, entsorgt werden müssen. Entsorgen Sie das Gerät bei Ihrer örtlichen kommunalen Sammelstelle oder Recycling-Zentrum. Dies gilt für alle Länder der Europäischen Union sowie anderen Europäischen Ländern mit separatem Sammelsystem. Schweden Minicars Hobby A.B. Bergsbrunnagatan 18 S-75323 Uppsala 0046-186 06 571 0046-186 06 579 info@minicars.se Schweiz Servicecenter Hässig Baslerstrasse 67 a CH-4203 Grellingen 0041-61-741 23 22 0041-61 741 23 34 info@robbefutaba-service.ch Slowakische Rep. Ivo Marhoun Horova 9 CZ-35201 AS 00420 351 120 162 ivm2000@seznam.cz Spanien robbe-service Metzloser Str. 38 D-36355 Grebenhain 0049-6644-87-777 0049-6644-87-779 hotline@robbe.com Tschech. Rep. Ivo Marhoun Horova 9 CZ-35201 AS 00420 351 120 162 ivm2000@seznam.cz robbe Modellsport GmbH & Co. KG Metzloserstr. 38 Telefon: 06644 / 87-0 D36355 Grebenhain Irrtum und technische Änderungen vorbehalten Copyright robbe-modellsport 2010 Kopie und Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der robbe-modellsport GmbH & Co.KG www.robbe.com robbe-form ACBA